DE424147C - Farbige Gluehlampenglocke - Google Patents

Farbige Gluehlampenglocke

Info

Publication number
DE424147C
DE424147C DEP48093D DEP0048093D DE424147C DE 424147 C DE424147 C DE 424147C DE P48093 D DEP48093 D DE P48093D DE P0048093 D DEP0048093 D DE P0048093D DE 424147 C DE424147 C DE 424147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
colored
glaze
incandescent lamp
glazes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48093D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Skaupy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL16060D priority Critical patent/NL16060C/xx
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP48093D priority patent/DE424147C/de
Priority to CH113045D priority patent/CH113045A/de
Priority to AT102239D priority patent/AT102239B/de
Priority to FR596001D priority patent/FR596001A/fr
Priority to US21329A priority patent/US1638369A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE424147C publication Critical patent/DE424147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Farbige Glühlampenglocke. Farbige Glühlampenglocken wurden bisher entweder in der Weise hergestellt, daß das Grundglas der Glocke gefärbt oder daß eine l@.arlas locke mit einem entsprechenden farbigen Glasurbelage oder aber auch mit einem farbigen La# ckan triche versehen wurde. Derartige Glocken ergeben jedoch, da sie den Leuchtkörper stets mehr oder weniger durchscheinen lassen, keine gute Lichtverteilung und demgemäß Farbwirkung. Man hat zur Vermeidung dieses übelstandes versucht, dem auf eine Klarglasglocke nachträglich anzubringenden Glasurbelage zwecks besserer Lichtverteilung ein Trübungsmittel zuzusetzen. Da nun aber gefärbte Glasuren in dünner Schicht dennoch-stark lichtdurchlässig sind, muß man :zur. Erreichung. -des gewünschten Zwecks den Farbglasuren eine verhältnismäßig große Schichtdicke geben. Das Aufbringen dicker getrübter Farbglasuren, die infolge der beigemengten Trübungsmittel auch eine erhöhte Einbrenntemperatur erfordern, ist jedoch mit Rücksicht auf die sehr geringe Wandstärke der Glühlampenglocke mit großen Schwierigkeiten verknüpft und führt oft zu unerwünschten Rissebildungen und Deformierungen der Glocke. Dazu kommt noch, daß derartige dicke Glasuren, wenn sie die Glocke nur teilweise bedecken, auch zu unerwünschten Schattenbildungen Anlaß bieten.
  • Alle diese Nachteile lassen sich yermeideii, wem" @r @'Er`T'nn@Tc Dung _aüf@,einem ge-`trüTteri Untergrunde aus Opal-, ,Milch-- oder Mattglas farbige Glasuren auf_g@bxacht..werden, die =die 'getrtibw Glocke entweder ganz oder nur zum Teile bedecken. In diesem Falle dient die farbige Glasur nur zur Erzielung der Farbwirkung, während die gleichmäßige Lichtverteilung durch die Beschaffenheit der Glocke selbst, d. h. also durch den Untergrund. für die Glasur hervorgerufen wird. Die Glasur kann daher in dünner Schicht aufgetragen werden, was mit wesentlich geringerer Gefahr einer Beschädigung der Glocke durchführbar ist. Dies um so mehr, wenn durchsichtige farbige Glasuren verwendet werden, da diese bekanntermaßen leichter als getrübte Glasuren schmelzbar sind und demgemäß eine geringere Einbrenntemperatur erfordern. Durch Verwendung eines getrübten Untergrundes wird außerdem der Vorteil erreicht, daß bei nur teilweiser Bedeckung der Glocke mit einer farbigen Glasur diese sich von den nicht bedeckten weißen Untergrundteilen der Glocke wirkungsvoller abhebt. Auch wird im vorliegenden Falle bei Anwendung eines teilweisen Glasurbelages das Aussehen der Glocke nicht beeinträchtigt, da die Glasur zufolge ihrer kaum merkbaren geringen Dicke vom Glockenkörper nicht auffällig hervortritt.
  • In der. Zeichnung ist eine Glühlampenglocke dargestellt, die mit farbigen Glasurringen gemäß der Erfindung ausgestattet ist.
  • Für die den getrübten Untergrund bildende Glocke a kann in an sich bekannter Weise eine Opal-, Milch- oder Mattglasglocke, also eine weiße durchscheinende Glasglocke, Anwendung finden, die eine gleichmäßige Lichtverteilung bewirkt. Auf dem getrübten Untergrunde sind Ringe b aus einer farbigen Glasur von geringer Schichtdicke aufgebracht.
  • Das Aufbringen der Glasur kann auf beliebige bekannte Weise erfolgen. Beispielsweise kann die Glasur gepulvert und nach Aufstreuen auf die Glocke durch Erhitzung zum Einbrennen gebracht werden. Man kann aber auch vor dem Einbrennen die gepulverte Glasur mit Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von Alkohol, aufschlämmen und die entstandene Paste mittels eines Pinsels oder einer Spritzpistole auf die Glocke auftragen; gegebenenfalls kann aber auch die Glocke in die aufgeschlämmte Glasur eingetaucht werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Farbige Glühlampenglocke, gekennzeichnet durch die Vereinigung eines getrübten Untergrundes , ags_ " paig;-mich-oder Mattglas mit einem-- vollständigen oder teilweisen -- Überzuge Überzuge aus farbigen Glasuren.
DEP48093D 1924-05-17 1924-05-17 Farbige Gluehlampenglocke Expired DE424147C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL16060D NL16060C (de) 1924-05-17
DEP48093D DE424147C (de) 1924-05-17 1924-05-17 Farbige Gluehlampenglocke
CH113045D CH113045A (de) 1924-05-17 1925-03-23 Farbige Glühlampe.
AT102239D AT102239B (de) 1924-05-17 1925-03-24 Farbige Glühlampenglocke.
FR596001D FR596001A (fr) 1924-05-17 1925-04-01 Ampoule colorée pour lampes à incandescence
US21329A US1638369A (en) 1924-05-17 1925-04-07 Colored incandescent-lamp bulb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48093D DE424147C (de) 1924-05-17 1924-05-17 Farbige Gluehlampenglocke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424147C true DE424147C (de) 1926-01-16

Family

ID=7382837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48093D Expired DE424147C (de) 1924-05-17 1924-05-17 Farbige Gluehlampenglocke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1638369A (de)
AT (1) AT102239B (de)
CH (1) CH113045A (de)
DE (1) DE424147C (de)
FR (1) FR596001A (de)
NL (1) NL16060C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626874A (en) * 1947-02-15 1953-01-27 Gen Electric Method for forming silica and for coating lamp bulbs
US2567723A (en) * 1949-07-09 1951-09-11 Western Electric Co Method of applying annular coatings to light bulbs
US5940014A (en) * 1996-06-11 1999-08-17 Hartt; Joseph R. Vehicular approach guidance method and system
US20110157896A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Chih-Ming Yu Color led lamp

Also Published As

Publication number Publication date
AT102239B (de) 1925-12-28
FR596001A (fr) 1925-10-14
NL16060C (de)
CH113045A (de) 1925-12-16
US1638369A (en) 1927-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE424147C (de) Farbige Gluehlampenglocke
US1954353A (en) Material for decorating surfaces
DE734114C (de) Kolben fuer Braunsche Roehren zu Fernsehzwecken mit einer aus kolloidalen Kohlenstoffloesungen gebildeten Kohlenstoffschicht auf der Innenwandung des Kolbens
DE825035C (de) Verfahren zum Emaillieren von metallischen Gegenstaenden
DE469196C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen mit farbigen Unterglasurdekoren unter Verwendung von Abziehbildern
DE575382C (de) Emaillierte Schilder aus Kupfer oder Kupferlegierungen, insbesondere Tombak
DE524835C (de) Auf galvanischem Wege hergestellte, auf der Rueckseite mit einer Verstaerkung versehene Gussform aus Metall
DE653255C (de) Verfahren zur Herstellung eines diffus reflektierenden oder diffus durchlaessigen, aus gepulverten, wasserunloeslichen Erdmetallverbindungen bestehenden UEberzuges auf Reflektoren oder Strahlungsquellenumhuellungen
DE555477C (de) Verfahren zur Erzielung einer Ton- und Steinzeug aehnlichen Wirkung durch Email
GB395482A (en) A process of producing enamelled articles having a multicoloured appearance and product thereof
DE551000C (de) An der Vorderseite mit Emaille bekleidete Zahnkrone aus Edelmetall oder Edelmetallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1015298B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen durch Aufbringen von Silikatschichten
DE945473C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverzierungen mittels Aluminiumpulvers od. dgl. auf Glas, keramischen Gegenstaenden u. dgl.
DE926459C (de) Verfahren zum Oberflaechen-Versilbern
US1617946A (en) Tinted burnished metal-coated paper
DE570565C (de) Verfahren zum Vergolden von Glas durch Auftragen und Einbrennen einer Goldloesung auf der Rueckseite des Glases
AT151670B (de) Kunstgewerbliche Erzeugnisse, insbesondere Kunstblumen.
DE459663C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Lampen mit lichtstreuender oder farbiger Glocke
DE401357C (de) Verfahren, um Gegenstaenden aus Holz u. dgl. Stoffen ein glasartiges Aussehen zu geben
DE833675C (de) Verfahren zur Befestigung von Glaslinsen auf Emailtafeln
SU735615A1 (ru) Люстрова краска
AT78977B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit in der Glasmasse befindlichen gefärbten Verzierungen.
DE877802C (de) Verfahren zur Anbringung eines lichtstreuenden Belags
DE800987C (de) UEberfangglaskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE561448C (de) Prothese fuer zahnaerztliche oder sonstige medizinische Zwecke