DE653255C - Verfahren zur Herstellung eines diffus reflektierenden oder diffus durchlaessigen, aus gepulverten, wasserunloeslichen Erdmetallverbindungen bestehenden UEberzuges auf Reflektoren oder Strahlungsquellenumhuellungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines diffus reflektierenden oder diffus durchlaessigen, aus gepulverten, wasserunloeslichen Erdmetallverbindungen bestehenden UEberzuges auf Reflektoren oder Strahlungsquellenumhuellungen

Info

Publication number
DE653255C
DE653255C DEG91382D DEG0091382D DE653255C DE 653255 C DE653255 C DE 653255C DE G91382 D DEG91382 D DE G91382D DE G0091382 D DEG0091382 D DE G0091382D DE 653255 C DE653255 C DE 653255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusely
earth metal
water
metal compounds
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG91382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDA VON GRUCHALLA GEB GERSABEC
Original Assignee
IDA VON GRUCHALLA GEB GERSABEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDA VON GRUCHALLA GEB GERSABEC filed Critical IDA VON GRUCHALLA GEB GERSABEC
Priority to DEG91382D priority Critical patent/DE653255C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653255C publication Critical patent/DE653255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines diffus reflektierenden oder diffus durchlässigen, aus gepulverten, wasserunlöslichen Erdmetallverbindungen bestehenden 'Überzuges auf Reflektoren oder Strahlungsquellenumhüllungen -Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines diffus reflektierenden oder diffus durchlässigen, festhaftenden Überzuges auf Reflektoren oder Umhüllungen von Strahlungsquellen, insbesondere Lichtquellen. Es besteht darin, daß gepulverte, wasserunlösliche Erdmetallverbindungen ohne Anwendung von Wasserglas, Firnis, Terpentin oder Lack u. dgl., die einzelne Strahlungsgattungen im sichtbaren oder ultravioletten Teile des Spektrums mehr oder weniger stark absorbieren, in einer ausschließlich wässerigen Aufschwemmung benutzt werden, die durch Beifügung von wasserlöslichen Fluoriden oder durch nachträgliche Behandlung mit diesen zu festem Anhaften auf Metall oder Glas gebracht werden. Durch die Ausschließung kohlenwasserstoffhaltiger Bindemittel werden die gemäß der Erfindung hergestellten Überzüge hitzebeständig, blättern von ihrer Unterlage selbst bei starker Erwärmung und bei Einwirkung von Atmosphärilien sowie bei Stoßen und Biegen nicht ab, bräunen sich auch nicht unter dem Einfluß von Wärme, Licht und ultravioletter Strahlung und können leicht gereinigt werden.
  • In mechanischer Hinsicht sind also die gemäß der Erfindung hergestellten Überzüge so widerstandsfähig wie Emailüberzüge, sie zeichnen sich vor diesen aber in strahlungstechnischer Hinsicht dadurch aus, daß ihre Rückstrahlung und ihre Durchlässigkeit in einem ähnlichen Grade diffus gemacht werden können, wie es nur mit Magnesiarauch möglich ist.
  • Von den bekannten Auftragungen eines fein gepulverten Steinmehles auf Beleuchtungsgläser unter Benutzung von Wasserglas, Leinöl, Leim o. dgl. unterscheidet sich das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch, daß es sowohl für Leuchtgeräte aus Glas (Larnpenumhüllungen, Lampenkolben usw.) als auch für Metallreflektoren aus Eisen, Aluminium usw. anwendbar ist, daß es@ einen auf der Unterlage durch vorzugsweise chemische Wirkungen festhaftenden Überzug schafft, der beliebig stark, also durchlässig bis ganz undurchsichtig gemacht werden kann, und daß es schließlich ohne künstliche Erwärmung angewandt werden kann.
  • Das Verfahren besteht darin, daß eine Aufschwemmung feinst gepulverter Erdmetalloxyde oder wasserunlöslicher Erdmetallsalze, der Fluoride, z. B. .das im Handel erhältliche Kessler-Fluat, beigemischt sind, auf die reflektierenden oder durchlässigen Flächen aufgespritzt oder in geeigneter anderer Weise aufgebracht wird. Aus der Auftragung fällt nach einiger Zeit ein sehr fest haftender, sich mit der Unterlage mechanisch und chemisch verbindender kristallinischer Überzug in feinster Verteilung aus. Durch Wiederholung .des Verfahrens kann der Überzug beliebig dick gemacht werden.
  • Es kann aber auch zunächst die Oxyd-oder Salzaufschwemmung allein aufgebracht.; und das Fluorid erst nachträglich, nach deix,' Festwerden der Aufschwemmung, aufgesprit; werden.
  • Beim Auftragen mehrerer Schichten wird'' zweckmäßig einige Stunden gewartet, ehe eine neue Schicht auf die ältere gebracht wird. In dieser Zeit hat sich die Bildung der kristallinischen Struktur des Überzuges und dessen feste Verbindung mit der Unterlage vollzogen.
  • Durch eine einfache, etwa auf ein durchsichtiges Leuchtgerät oder den Glühlampenballon aufgebrachte dünne Schicht wird eine ähnliche Wirkung erzielt, wie sie sonst nur bei Verwendung von Trübglas erreicht wird. Wird die Schicht dicker gemacht, @so wirkt sie von der Glasseite aus betrachtet als streuender Reflektor, der gleichzeitig noch etwas durchscheinend bleibt. Bei der Verwendung undurchsichtiger, aus Metall, keramischer Masse oder Kunstharz hergestellter Reflektoren wird die erwähnte Aufschwemmung auf die Reflektorinnenseite und zweckmäßig auch auf die Glühlainpenkappe oder die Kappe der sonst durchlässigen Umhüllung der Strahlungsquelle aufgebracht.
  • Die aufzutragende Schicht kann nach Be-,lärf auch zefärbt werden.
    @,,. r besondere Vorzug des Verfahrens ge-
    @eß: der Erfindung besteht darin, daß es im
    ;Gegensatz zu allen anderen ähnlichen Zwecken dienenden Anstrichs- oder Auftragungsarten die Erzeugung eines vollkommen matten Überzuges von höchster Streuungsfähigkeit gestattet, der die bekannten Emailüberzüge weit übertrifft und dabei hitzebeständig und wetterfest ist wie Email.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines diffus reflektierenden oder diffus durchlässigen, aus gepulverten, wasserunlöslichen Erdmetallverbindungen bestehenden Überzuges auf Reflektoren oder Strahlungsquellenumhüllungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdmetallverbindungen mit wasserlöslichen Fluoriden gemischt oder daß die in ein oder mehreren Schichten aufgetragenen Erdmetallverbindungen einer Nachbehandlung mit einer Lösung von Fluoriden unterworfen «=erden.
DEG91382D 1935-10-20 1935-10-20 Verfahren zur Herstellung eines diffus reflektierenden oder diffus durchlaessigen, aus gepulverten, wasserunloeslichen Erdmetallverbindungen bestehenden UEberzuges auf Reflektoren oder Strahlungsquellenumhuellungen Expired DE653255C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91382D DE653255C (de) 1935-10-20 1935-10-20 Verfahren zur Herstellung eines diffus reflektierenden oder diffus durchlaessigen, aus gepulverten, wasserunloeslichen Erdmetallverbindungen bestehenden UEberzuges auf Reflektoren oder Strahlungsquellenumhuellungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91382D DE653255C (de) 1935-10-20 1935-10-20 Verfahren zur Herstellung eines diffus reflektierenden oder diffus durchlaessigen, aus gepulverten, wasserunloeslichen Erdmetallverbindungen bestehenden UEberzuges auf Reflektoren oder Strahlungsquellenumhuellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653255C true DE653255C (de) 1937-11-18

Family

ID=7139460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG91382D Expired DE653255C (de) 1935-10-20 1935-10-20 Verfahren zur Herstellung eines diffus reflektierenden oder diffus durchlaessigen, aus gepulverten, wasserunloeslichen Erdmetallverbindungen bestehenden UEberzuges auf Reflektoren oder Strahlungsquellenumhuellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653255C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013156617A1 (de) Verbundmaterial mit dekorativer beschichtung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012109808A1 (de) Verbundmaterial mit dekorativer Beschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1960928A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes mit einer Lichtstreuungsschicht
DE653255C (de) Verfahren zur Herstellung eines diffus reflektierenden oder diffus durchlaessigen, aus gepulverten, wasserunloeslichen Erdmetallverbindungen bestehenden UEberzuges auf Reflektoren oder Strahlungsquellenumhuellungen
DE3223487A1 (de) Haltbare emaillierte dekorationsplatten
DE424147C (de) Farbige Gluehlampenglocke
DE692394C (de) Verfahren zum Anbringen von Luminophoren auf den Glaswaenden elektrischer Entladungsgefaesse, insbesondere elektrischer Entladungslampen
DE900489C (de) Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl.
DE645299C (de) Verfahren zum UEberziehen von Glasoberflaechen, insbesondere solchen von elektrischen Entladungsgefaessen, mit gekoernten oder pulverfoermigen Stoffen
DE575382C (de) Emaillierte Schilder aus Kupfer oder Kupferlegierungen, insbesondere Tombak
DE2257528A1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflaecheneigenschaften optischer koerper sowie optischer koerper mit verbesserten oberflaecheneigenschaften
DE644994C (de) Grossflaechenreflektor fuer Beleuchtungskoerper aus plastischem Werkstoff
DE625601C (de) Elektrische Gasentladungslampe, deren lichtdurchlaessige UEberglocke mit fluoreszierenden Stoffen belegt ist
DE449712C (de) Lichtreklameschild aus einer Glasplatte, welche von einer im Querschnitt liegenden Lichtquelle durchstrahlt wird
DE505872C (de) Schalen, Schirme o. dgl. fuer Beleuchtungskoerper
DE388881C (de) Anstrichmittel und Verfahren zu seiner Anwendung
DE469196C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen mit farbigen Unterglasurdekoren unter Verwendung von Abziehbildern
DE767467C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung ultraroter Strahlung
DE577010C (de) Reklamebuchstaben aus Glas
DE391985C (de) UEberzuege fuer Glasoberflaechen
AT140232B (de) Verfahren zur Herstellung von Glanzüberzügen auf Bauelementen jeder Art.
DE1624329U (de) Leuchtbild oder leuchtzeichen.
DE500258C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Emails
DE1647453U (de) Halbdurchsichtiger spiegel mit grosser widerstandsfaehigkeit gegen das eindringen atmosphaerischer einfluesse.
AT132485B (de) Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper.