DE3223487A1 - Haltbare emaillierte dekorationsplatten - Google Patents

Haltbare emaillierte dekorationsplatten

Info

Publication number
DE3223487A1
DE3223487A1 DE19823223487 DE3223487A DE3223487A1 DE 3223487 A1 DE3223487 A1 DE 3223487A1 DE 19823223487 DE19823223487 DE 19823223487 DE 3223487 A DE3223487 A DE 3223487A DE 3223487 A1 DE3223487 A1 DE 3223487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
tin oxide
layer
protective film
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223487
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel 15237 Pittsburgh Pa. Dauson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE3223487A1 publication Critical patent/DE3223487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D13/00After-treatment of the enamelled articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • C03C17/04Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • C03C17/2453Coating containing SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • C03C2217/241Doped oxides with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/72Decorative coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/94Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/152Deposition methods from the vapour phase by cvd

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Im Bereich der Architektur werden Abschirmeffekte erreicht durch sichtbare und opake Flächen, wobei letztere als dekorative Flächen dienen. Dekorative Flächen werden gebildet durch Paneele, die entweder durchgehend opak sind oder opak gemacht werden durch eine entsprechende Beschichtung oder ein Rückseitenmaterial. Dekorative Paneele werden im allgemeinen verwendet, um Teile der Gebäudestruktur zu verdecken, die wenig ästhetisch aussehen, insbesondere von außen. Beispielsweise können Dekorationsplatten verwendet werden, um Deckenschalungen zu verdecken, zum Abschirmen von Einrichtungen der Klimatis ierung und Heizung und dergleichen,, Abschirmende Dekoraticnsplatten können aber auch benutzt werden, urn Privatbereiche oder Sicherheitsbereiche zu bilden, beispielsweise im Erdgeschoß von Gebäuden.
Es wurden eine Vielzahl von Dekorationsplatten entwickelt, die im Aussehen und in der Farbe und dem Reflektionsvermögen mit benachbarten transparenten Glasflächen übereinstimmen, aber auch in starkem Kontrast stehen können. Die stark ansteigende Verwendung von stark reflektierenden transparenten Metall- und Metalloxid-Beschichtungen hat zu entsprechendem Anpassen der Dekorationsplatten geführt. In US-Patentschrift 3,869,198 sind Dekorationspaneele beschrieben, die 1-25 eine lichtdurchlässige und hitzereflektierende Beschichtung auf der äußeren Glasoberfläche aufweisen und auf der inneren Glasoberfläche eine Emaillebeschichtung aufweisen. Derartige Dekorationsplatten haben eine erhebliche ästhetische Wirkung aufgrund der Verwendung von Emaillebeschichtungen, die das Licht im gleichen spektralen Bereich reflektieren, das durch die tansparente Beschichtung auf der anderen Seite des Glases hindurchgelassen wird. In US-Patentschrift 3,951,525 sind Dekorationsplatten beschrieben mit transparenten licht- und wärmereflektierenden Beschichtungen auf der Innenoberfläche von verglasten Teilen mit dem wesentlichen opaken ι
Emailleschichten, die auf den transparenten licht- und uärmereflektierenden Schichten haften. Derartige Dekorationsplatten ergeben ästhetische Gegensätze zu durchsichtigen Flächen im Bereich der Architektur. Dies beruht auf der Verwendung von keramischen Emaillebeschichtungen, die das Licht im gleichen spektralen Bereich reflektieren, das durch die transparente Beschichtung hindurchgelassen wird.
Für bestimmte architektonische Gestaltungen sind dekorative flächige Platten erwünscht, deren Oberfläche anders aussieht als die stark reflektierender Metalle oder Metalloxidbeschichtungen oder des Glanzes von Glas.
Aufgabe der Erfindung ist es, haltbare dekorative Platten zu schaffen, die ein solches Aussehen aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die dekorativen Platten gemäß den Patentansprüchen und das Verfahren zu ihrer Herstellung.
Gegenstand der Erfindung sind über lange Zeiträume haltbare, wetter- und klimabeständige dekorative Platten, die auf einem festen Trägermaterial eine Emaillebeschichtung der gewünschten Farbe und auf dieser eine transparente Schutzschicht aus einem Metalloxid aufweisen. Vorzugsweise wird für bestimmte Anwendungsfälle ein transparentes Substrat, wie Glas verwendet, so daß die Farbe der keramischen Emaillebeschichtung sowohl vom Inneren eines Gebäudes als auch von Außen sichtbar ist.
Vorzugsweise tragen die erfindungsgemäßen Dekorationsplatten auf einem festem flächigen Trägermaterial eine Beschichtung aus farbiger keramischer Emaille und darauf einen überzug aus einem transparenten Metalloxidfilm. Als Substrat können jegliche festen geeigneten flächigen Materialien dienen,
η. β —
vorzugsweise wird jedoch Glas verwendet® Typische Natrium·= Kalk-Silikat-Gläser sind bevorzugt« Gefärbte Gläser können ebenso verwendet werden, wie beispielsweise wärmeabsor·= bierende Glastypen, die unter den Handelsbezeichnungen Solex, Solar-Bronze und Solargray bekannt sind» Die letzte= ren zwei Typen sind in US-Patentschrift Wr0 3s296i,oo4 und US-Reissue Nr. 259312 beschrieben«,
Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zur Herstellung der dekorativen Flächenmaterialien eino Dabei wird eine Flachglastafel auf einem horizontalen Förderband durch eine Reihe von Behandlungsstationen ^ransportiert, Als erstes kann die Glastafel durch eine Waschanlage befördert werdens wo detergenzien^haltige Lösungen und ro^-tierende Bürsten dazu dienen, jeglichen Staub von der Glasoberfläche zu entfernen. Dann erfolgt ein Trocknen mit Lufto Als nächstes wird die Glastafel durch eine Beschichtungsstation gefordert;, in der die keramische Ernaillebeschichtung auf die Glasober= fläche aufgebracht wird« Diese Emaillebeschichtung kann aufgebracht werden durch übliches Flüssigkeitsspritzen9 elektrostatisches Flüssigkeitsspritzen, automatisches Fließbeschichten oder elektrostatische Pulverbeschichtungo Die keramische Beschichtungszusammensetzung wird vorzugsweise in einer Trägerflüssigkeit aufgebracht, ganz besonders be~ vorzugt sind wässrige Suspensionen» Das Glas wird dann durch einen Ofen gefördert, dessen Temperatur genau gesteuert istP um die Trägerflüssigkeit zu verdampfen und die keramische Beschichtung aufzuschmelzen und mit dem Glas zu verbindeno Das die Emailleschicht aufweisende Glas wird dann in Be-= rührung mit einer organometallischen Zusammensetzung gebracht, wobei die Temperatur ausreichend ist,, um das thermisch zersetzbare organometallische Beschichtungsreagenz in einen Metalloxidfilrn auf der Emailleschicht zu überführeno Abschließend wird die mit Metalloxid und Emaille beschichtete Platte durch eine Kühlstation zum Tempern oder Entspannen
■ - 7 des Glasträgermaterials befördert.
Die keramische Emaillebeschichtungs-Zusammensetzung kann eine keramische Glasmasse sein, wie Blei - Bor— Silikat. S Typische Bestandteile für opake Emaillebesehichtungen für die erfindungsgemäßen dekorativen Platten sind Aluminiumoxidj Siliciumdioxid, Boroxid, Bleioxid, Pottasche und Soda. Die keramischen Emaillen können auch Kalziumoxid, Bariumoxid 9 Zinkoxid, Magnesiumoxid, Strontiumoxid und derglei-
Iq chen enthalten. Als weitere Bestandteile können in den Emailleschichten farbgebende oder opazifierende Bestandteile enthalten sein, wie Titandioxid, Kobaltoxid, Manganoxide, Chromoxide j Kupferoxid, Eisenchromat, Kaliumdichromat, Bleichromat und dergleichen. Übliche Parbpigmente für be-
1Ξ sondere Farben sind Cadmiumsulfoselenid für Rot, Cadmiumsulfid für Gelb, Kobaltoxid für Blau, Chromoxid für Grün, Kobelt-j, Chrom- und Eisenoxide für Schwarz und Titandioxid für Weiß«, Geeignete keramische Emaillezusammensetzungen sind in zahlreichen Farben erhältlich won entsprechenden Herstellern $ beispielsweise den Firmen 0. Hummel aus Carnegie, Pa0 oder Drakenfield aus Washington Pa.
Farbige opake keramische Emailleschmelzmassen werden Vorzugsweise als wässrige Suspension aufgebracht. Die Trägerflüssigkeit enthält vorzugsweise Wasser, Alkohol, Diethylenglycol als Verdickungsmittel, Natriumnitrit als Suspensionsmittel und iMats-iumpyrophosphat als Dispergiermittel. Kleine Mengen von Qcfcylalkohol können zugefügt werden, um die Schaumbildung de«? Zusammensetzung zu verringern. Andere geeignete
3q Zusafcse sind Zitronensäure, um die Viskosität zu erniedrigen odes· Plethylzellulose, um die Viskosität zu erhöhen» GeGiQnQtQ Emsillabsschichtungs-Zusammensetzung können enthalten 3a « 7o ml Wasser? 7ο - 27 ml Methylalkohol, 2 - 1o VoIo^ Diethylsneglycolj, oso9 «12 Gew. % bezogen auf Feststoff Watsiumnitritρ oso5 - o,11 Gew. % Natriumpyrophosphat
und 15ο - 25o Gramm der keramischen farbigen Emailleschmelzmasse. Die gefärbten keramischen Emaillezusammensetzungen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Platten können durch Vermalen in Kugelmühlen hergestellt werden, um die Teilchengröße der Bestandteile auf weniger als o,o74 mm zu verringern und anschließendes Einbringen in die Trägerflüssigkeit.
Erfindungsgemäß können zahlreiche erwünschte Farben für opake keramische Emailleschichten erzeugt werden. Ganz besonders sind folgende Farben bevorzugt: Brat η mit einer Hauptwellenlänge von B2o Nanometer bei einer Anregungsgenauigkeit (excitation purity) von 12 %t Gold mit einer Hauptwellenlänge von 576 Nanometer bei einer Anregungsgenauigkeit von 23 %t Bronze mit einer Hauptwellenlänge von 478 Nanometer bei einer Anregungsgenauigkeit von 7 %, Braun mit einer Hauptwellenlänge von 578 Nanometer bei einer Anregungsgenauigkeit von 16 %t Grau mit einer Hauptwellenlänge von 487 Nanometer bei einer Anregungsgenauigkeit von 3,5 %, Grün mit einer '"'auptwel lenlänge von 483 Nanometer bei einer Anregungsgenauigkeit von 1o %t Ebenholzschwarz mit einer Hauptwellenlänge von 478 Nanometer bei einer Anregungsgenauigkeit von 1 ο % und Perlmuttsilber mit einer Hauptwellenlänge von 486 Nanometer bei einer Anregungsgenauigkeit von 2 %.
Die keramische Emailleglasmasse wird vorzugsweise bei Raumtemperatur auf Glas als Trägermaterial aufgebracht und anschließend gebrannt, um die Trägerflüssigkeit zu verdampfen und die Deschichtung auf dem Substrat zu verankern. Die eingebrannte Emailleschicht hat die gewünschte Farbe und Reflektionseigenschaften, ist jedoch im allgemeinen nicht ausreichend stabil gegenüber Bewitterung an der Außenseite von Gebäuden. Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Emailleschicht mit einem Metalloxidfilm ab-
zudecken, der stärker widerstandsfähig ist gegenüber Abrasion und Bewitterung. Das bevorzugte Metalloxid für diesen Zweck ist Zinnoxid. Der Schutzfilm aus Metalloxid ist transparent und vorzugsweise farblos, um die Farbe der opaken Emailleschicht hervortreten zu lassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Emailleschicht mit einem Metalloxid-Film überzogen unter Verwendung eines pyrolytischen Verfahrens, wie es in den US-Patentschriften 3,107,177, 3,185,586, 3,66o,o61 und 4,263,335 beschrieben ist. Die mit einer thermischen Emailleschicht überzogene Platte wird mit einem organometallischen Beschichtungsreagenz in Berührung gebracht bei einer ausreichend hohen Temperatur, um durch Zersetzung das thermisch zersetzbare organometallische Beschichtungsreagenz in einen Metalloxidfilm auf der Emailleschicht umzuwandeln. Der Metalloxidfilm ist vorzugsweise transparent und farblos. Es können zahlreiche Metalloxide verwendet werden, vorzugsweise wird jedoch Zinnoxid verwendet wegen seiner außerordentlich hohen Stabilität. Die Schicht ist ausreichend, um die Emailleschicht dauerhaft zu schützen und keine Farbveränderung hervorzurufen. Im Falle von Zinkoxid als Schutzschicht hat der Film eine solche Dicke, daß der elektrische Widerstand am Außenumfang kleiner als etwa 3oo Ohm pro Quadratfläche trägt. Vorzugsweise ist der elektrische Widerstand kleiner als 5oo Ohm pro Flächeneinheit, ganz bevorzugt 2oo - Aoo Ohm pro Flächeneinheit in der Mitte der beschichteten Platte. Eine solche Filmdicke ergibt einen ausreichenden Schutz der Emailleschicht, ohne daß Farbveränderungen erkennbar sind.
In zahlreichen Fällen werden die beschichteten Erzeugnisse anschließend entspannt, vorzugsweise wird mindestens ein partielles Tempern ausgeführt. Bei der ganz besonders bevorzugten Verfahrensweise wird Glas als Trägermaterial
- 1o -
beschichtet mit einer keramischen Emaillebeschichtungs-Zusammensetzung, anschließend gebrannt, um die Keramikschicht aufzuschmelzen und anschließend in Berührung mit einer thermisch zersetzbaren organometallischen Verbindung gebracht, um auf pyrolytischem liiege den Metalloxidfilm abzulagern. Danach erfolgt ein Abkühlen, um einen halbgetemperten Zustand zu erreichen. a
Die Erfindung wird nun anhand der Beispiele noch detaillierter erläutert.
Beispiel 1
Auf eine Glasplatte als Trägermaterial wird eine graue Emailleschicht aufgebracht und bei 593 Celsius eingebrannt für eine Dauer von A - 5 Minuten in Luft. Die mit Emaille beschichtete Tafel wird dann bei 566 Celsius mit einer Lösung won Dibutylzinnfluorid in Berührung gebracht. Das Reagenz zersetzt sich und bildet einen Zinnoxidfilm auf der emaillierten Oberfläche. Der transparente farblose Zinnoxidfilm weist einen Oberflächenwiderstand im Bereich won 3oo - 5oo Ohm pro Flächeneinheit auf. Die Beschichtung ist hart, chemisch beständig und läßt sich an der Oberfläche pulsieren (surface glazing). Die Haltbarkeit dieses Musters ü/ird dann v/erglichen mit der Haltbarkeit eines Musters, das sich dadurch unterscheidet, daß die Schutzschicht aus Zinn·» oxid nicht vorhanden ist. Mach 1.ioo Stunden Bewitterung in einem Gerät (üJeather-O-Meter) zeigt das erfindungsgemäße Produkt keine sichtbare Veränderung mährend die ungeschützte Emailleschicht einen leichten Farbwechsel zeigt.
Nach dem Eintauchen in 2o %ige Natriumhydroxid-Lösung bei 93 Celsius zeigt das erfindungsgemäße Produkt nach 3o Minuten noch keine sichtbare Veränderung, während die ungeschützte Emailleschicht stark zerstört ist. Ein Eintauchen in 1o l\l Schwefelsäure bei 52 Celsius für 3o Minuten erzeugt beim erf^-ind-ungsgemäßen Produkt keine sichtbare Ver-
änderung, während die ungeschützte Emailleschicht leichte Zersetzungserscheinung sichtbar werden läßt. Eintauchen in konzentrierte Salzsäure bei 38° Celsius für 3o Minuten bewirkt keine sichtbare Veränderung beim erfindungsgemäßen Produkt, während ohne Zinnoxid-Schicht eine leichte Farbveränderung der Emailleschicht erkennbar ist.
Beispiel 2
Um die entscheidende Bedeutung der Dicke der Zinnoxid-Beschichtung zu zeigen, wurden 3 Testproben hergestellt mit einer grau-schwarz gefärbten Emaillebeschichtung auf Glas. Die erste Probe wurde nicht mit Zinnoxid abgedeckt. Die zweite Probe wurde mit einem Zinnoxidfilm einer solchen Dicke versehen, daß der Widerstand der Oberfläche 1ooo 17oo Dhrn pro Flächeneinheit beträgt und die dritte Probe wurde mit einem Zinnoxidfilm abgedeckt, der einen Oberflächenwiderstand von 1oo - 15o Ohm pro Flächenheinheit aufweist. Nach 9o Tagen Besprühen mit einer 5%igen Salzlösung zeigte die Probe 1, ungeschützte Emailleschicht eine starke Farbveränderung und Schwund. Die Probe mit der dünnen Schutzschicht aus Zinnoxid zeigte einen leichten Schwund (scumming) und an der Dicke mit Zinnoxid beschichteten Probe waren keine Veränderungen sichtbar. Nach einer Bewitterungszeit von 1.i3o Stunden in einem UJeather-O-Meter war bei beiden mit Zinnoxid abgedeckten Wustern eine Veränderung sichtbar, während die nichtgeschützte grauschwarze Keramik-Emailleschicht einen erheblichen Schwund und Farbveränderung aufwies. Beim Eintauchen in Natriumhydroxidlösung wurde bei der grau-schwarzen Emailleschicht ohne Schutz ein starker Schwund festgestellt« Die Muster minder dünnen Zinnoxid-Schicht zeigten leichte Veränderung und bei der Probe mit der dickeren Zinnoxid-Schicht war keine Veränderung sichtbar. Beim Schwefelsäure-Tauchtest zeigten beide mit Zinnoxid beschichteten Wüster keine sichtbaren Veränderungen, während die ungeschützte blau-
schwarze Emailleschicht einen starken Schwund und Farbveränderung aufwies. Beim Salzsäure-Tauchtest wiesen die zwei mit Zinnoxid beschichteten Proben keine sichtbare Veränderung auf, während die ungeschützte blau-schwarze Emailleschicht erheblichen Schwund und Farb\/eränderungen zeigte.
Beispiel 3
Eine Glasplatte wurde beschichtet mit einer braun-gefärbten keramischen Emailleschicht, die eingebrannt wurde und dann mit einem Zinnoxidfilm abgedeckt, der eine Dicke aufwies, daß der Oberflächenwiderstand 55 - 8o Ohm pi ο Flächeneinheit beträgt. Nach Aufbringen einer schützenden Zinnoxid-Schicht gemäß der Erfindung traten nach 9o Tagen Salzspritztest mit 5 %iger Salzlösung keine sichtbaren Veränderungen auf, im Vergleich zu starkem Schwund und Farbveränderung der ungeschützten braunen Eamilleschicht. Nach 1.33o stündiger Bewitterung in einem kleather-O-fleter waren die mit Zinnoxid beschichteten braunen Emailleplatten ohne jede sichtbare Veränderung, während die Rüster mit ungeschützten Emailleschichten Farbveränderungen und Schwund zeigten. Beim Natriumhydroxid-Tauchtest erwies sich die Zinnoxid-Schutzschicht ebenfalls ausreichend, so daß keine sichtbaren Veränderungen auftraten, während die Muster mit ungeschützter brauner Emailleschicht einen erheblichen Schwund und Farbveränderung zeigten. Auch den Schwefelsäure-Tauchtest haben die Zinnoxid geschützten braunen Keramik-Emailleschichten ohne sichtbare Veränderung überstanden, während die ungeschützte braune Emaille sich leicht im Farbton veränder-
te. Eintauchen in Salzsäure ergab bei
Vorhandensein eines Zinnoxid-Schutzfilmes keine sichtbare Veränderung, während bei ungeschützter Emaille leichte Farbveränderungen erkennbar sind.
Beispiel 4
Zusätzlich zu den bereits aufgeführten Prüfungen wurden chemische Belastungsprüfungen der mit Zinnoxid beschichteten emaillierten Dekorationsplatten ausgeführt. Zum Vergleich dienten Proben mit ungeschützten Emailleschichten. Die chemisch aggressiven Lösungen wurden über die beschichteten Oberflächen laufen lassen bei einer Temperatur von 82 Celsius. Bei der Prüfung mit konzentrierter Chlor-Wasserstoff-Sä'ure ergaben die fluster ohne Schutzfilm eine starke Farbveränderung, während die mit Zinnoxid geschützten Emailleschichten keine sichtbare Veränderung zeigten. Die Prüfung mit o,5 %iger Fluorwasserstoffsäure ergab, daß die ungeschützten Schichten starke Ätzwirkung zeigten, während bei Vorhandensein einer Zinnoxid-Schutzschicht nur an einzelnen Stellen Farbveränderungen sichtbar wurden.
2 /iige Natriumhydroxid-Lösung erzeugt auf ungeschützten Emailleschichten Farbveränderungen, während bei den mit Zinnoxid geschützten emaillierten Mustern keine sichtbare Veränderung auftrat.
Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß eine Vielzahl von farbigen keramischen Emailleschichten erfindungsgemäß geschützt werden können. Obwohl sich Zinnoxid wegen seiner langen Haltbarkeit, seiner Transparenz und der Farblosigkeit als besonders bevorzugtes Schutzmaterial gezeigt hat, können auch andere Metalloxide als Schutzschichten dienen. Gegebenenfalls sind andere Beschichtungstechniken erforderlich. Bei Verwendung von Zinnoxid hängt die bevorzugte Dicke ab von der Zusammensetzung der keramischen Emaillemasse· Es können auch andere Trägermaterialien als Glas, das in den Beispielen jeweils verwendet wurde, zur Anwendung gelangen.

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    Dr. M. Hann
    Dr. H.-G. Sternagel ST/l (1486)
    Marburger Str. 38
    63oo Gießen
    Haltbare emaillierte Dekorationsplatten
    ~ '
    Anmelder: PPG Industries, Inc., Pittsburgh Pa. 15222, USA Priorität: 3o.6.1981, Serial No. 278,957
    Patentansprüche
    Haltbare Dekorationsplatte für architektonische Zujecke, gekennzeichnet durch a. ein festes flächiges Trägermaterial
    b. mit einer eingebrannten opaken Emailleschicht und
    c. einem transparenten Metalloxid-Schutzfilm auf der Emailleschicht, wobei die Hauptwellenlänge des durch die opake, keramische Emailleschicht reflektierten Lichtes nicht äquiualent ist der Hauptwellenlänge des Lichtes, das durch den transparenten Film hindurchgelassen wird.
    2.) Dekorationsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Trägermaterial Glas ist.
    3.) Dekorationsplatte nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Metalloxid-Schutzschicht farblos ist.
    A.) Dekorationsplatte nach Ansprüchen 1 bis 3^ dadurch gekennzeichnet , daß der transparente Metalloxid-Schutzfilm Zinnoxid enthält.
    5.) Dekorationsplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Zinnoxid-Schicht durch thermische Zersetzung einer Organozinnverbindung aufgebracht wurde«
    6.) Dekorationsplatte nach Ansprüchen 4 oder E, dadurch gekennzeichnet , daß der Zinnoxid-Schutzfilm einen elektrischen Oberflächenuiiderstand won kleiner als etwa 3ooo Dhm pro Flächeneinheit aufweist.
    7.) Verfahren zum Herstellen v/on haltbaren Dekorationsplatten für architektonische Zwecke,
    gekennzeichnet durch
    a. Ablagern einer opaken keramischen Emaillezusammensetzung auf einer der Hauptoberflächen eines Trägermaterials,
    b. Einbrennen der Emailleschicht,
    c. Ablagern eines transparenten Metalloxid-Schutzfilmes auf der Emailleschicht, dessen Hauptiuellenlänge des durchgelassenen Lichtes nicht mit der Hauptiuellenlänge des v/on der Emailleschicht reflektierten Lichtes übereinstimmt.
    8.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet „ daß man als Trägermaterial Glas v/erwendet und einen farblosen transparenten fletalloxid-Schutzfilm aufbringt»
    9·) Verfahren nach Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß man als transparenten Fietalloxid-Schutzfilm Zinnoxid aufbringt·
    5
    1o.) Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , daß man den Zinnoxid-Schutzfilrn durch thermische Zersetzung einer Organozinnverbindung mit einer solchen
    Schichtdicke ablagert, daß der elektrische Oberflächen- «
    widerstand kleiner als etwa 3ooo Ohm pro Flächeneinheit
    ist.
    11.) Verwendung der haltbaren Dekorationsplatten gemäß Ansprüchen 1 bis 1o als architektonische Sichtblenden.
DE19823223487 1981-06-30 1982-06-24 Haltbare emaillierte dekorationsplatten Withdrawn DE3223487A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/278,957 US4394064A (en) 1981-06-30 1981-06-30 Durable ceramic enamel spandrels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223487A1 true DE3223487A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=23067107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223487 Withdrawn DE3223487A1 (de) 1981-06-30 1982-06-24 Haltbare emaillierte dekorationsplatten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4394064A (de)
JP (1) JPS589109A (de)
BE (1) BE893693A (de)
CA (1) CA1201943A (de)
DE (1) DE3223487A1 (de)
FR (1) FR2508434A1 (de)
GB (1) GB2106263B (de)
IT (1) IT1152282B (de)
MX (1) MX159287A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105235A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Merck Patent Gmbh Beschichtetes system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145132B (en) * 1983-07-08 1986-08-20 Aluteck Co Ltd Decorative tile and a method for its manufacture
GB2215750B (en) * 1988-03-17 1991-11-27 Thermo Acoustic Products Ltd Improvements in or relating to non-metallic ceiling tiles and wall panels
US5030503A (en) * 1989-09-01 1991-07-09 Ppg Industries, Inc. Reflective patterned glass product and coating method
US4997687A (en) * 1989-09-01 1991-03-05 Ppg Industries, Inc. Glass panels with 3-dimensional appearance
US5196957A (en) * 1990-03-20 1993-03-23 Olive Tree Technology, Inc. Laser scanner with post-facet lens system
US5418039A (en) * 1991-04-01 1995-05-23 Ppg Industries, Inc. Reflective patterned glass product and coating method
DE4216175C2 (de) * 1992-05-15 1994-06-30 Degussa Verfahren zur Herstellung von im Porzellanbrand farbstabilen Dekoren und eine hierfür geeignete Pigmentzusammensetzung
US20040202803A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-14 Pilkington North America, Inc. Spandrel panel with low visible light transmittance pane
US8287701B2 (en) * 2005-07-12 2012-10-16 Verre et la Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Spandrel coating and method
DE102013221737A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510343A (en) * 1967-07-12 1970-05-05 Ppg Industries Inc Durable metal oxide coated glass articles
US3869198A (en) * 1972-09-22 1975-03-04 Ppg Industries Inc Heat and light reflecting spandrel
JPS53135348A (en) * 1977-04-30 1978-11-25 Toshiba Corp Etching method for multilayer film
FR2472545A1 (fr) * 1979-12-28 1981-07-03 Bisch Andre Traitement superficiel d'un revetement vitreux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105235A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Merck Patent Gmbh Beschichtetes system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0315722B2 (de) 1991-03-01
US4394064A (en) 1983-07-19
JPS589109A (ja) 1983-01-19
IT8222170A0 (it) 1982-06-30
GB2106263A (en) 1983-04-07
MX159287A (es) 1989-05-12
GB2106263B (en) 1984-12-12
IT1152282B (it) 1986-12-31
BE893693A (fr) 1982-12-29
CA1201943A (en) 1986-03-18
FR2508434A1 (fr) 1982-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305936T3 (de) Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Schichten auf Glas
EP1967499B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik
EP0267154B2 (de) Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen
EP0501210B1 (de) Beschichtete Emaille- oder Glasurschicht mit einem spiegelnden oder irisierenden oder körperfarbezeigenden Effekt
DE69114552T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Licht- und Feuchtigkeits- resistenten metalloxidbeschichteten Glimmerpigmenten.
DE202014010356U1 (de) Glaskeramischer Gegenstand und Emaille für dessen Beschichtung
DE2723600A1 (de) Emaille fuer opalglas
DE3223487A1 (de) Haltbare emaillierte dekorationsplatten
DE19802392A1 (de) Beschichtungsflüssigkeit zur Erzeugung eines hydrophilen Films und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE69907834T2 (de) Hochgradig spiegelndes beschichtetes substrat
DE2353902A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen abziehbildes mit einer farb-bildlage sowie nach einem solchen verfahren hergestelltes farbabziehbild
EP0601346B1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
US20020197408A1 (en) Enamel composition, manufacturing process and resulting enamelled products
DE1931936B2 (de) Waermereflektierendes glas, bei dem auf einer glasunterlage ein lichtdurchlaessiger film aufgebracht ist und verfahren zu seiner herstellung
DE102014114293B4 (de) Witterungsbeständige und transparente Schmelzfarben für die Glasmalerei, ihre Verwendung und Verfahren der Glasmalerei
DE202019003146U1 (de) Glaskeramischer Artikel
DE2613398C3 (de) Wärme- bzw. hitzereflektrierende Glasplatte bzw. Glasscheibe
DE2221472A1 (de) Waermedaemmende Verglasung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0895969A1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
DE4216175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im Porzellanbrand farbstabilen Dekoren und eine hierfür geeignete Pigmentzusammensetzung
DE602004009525T2 (de) Rezyklisierbare emaillierte Verglasung
DE1771233A1 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE2602256A1 (de) Verfahren zum beschichten von glas
DE19515015B4 (de) Verglasungsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202019003139U1 (de) Glaskeramischer Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal