AT133960B - Wagenkastenboden für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Wagenkastenboden für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT133960B
AT133960B AT133960DA AT133960B AT 133960 B AT133960 B AT 133960B AT 133960D A AT133960D A AT 133960DA AT 133960 B AT133960 B AT 133960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
car body
floor
floor according
chassis
body floor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Ag filed Critical Bayerische Motoren Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133960B publication Critical patent/AT133960B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wagenkastenboden für Kraftfahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagenkastenboden für Kraftfahrzeuge, der abnehmbar auf einem Fahrgestell mit einem einzigen in der   Fahrzeuglängsachse   verlaufenden Fahrgestellträger, insbesondere einem solchen mit nach unten offenen U-förmigen Querschnitt, sitzt. 



   Die Erfindung bezweckt im wesentlichen, den ganzen Wagenkasten sicher und doch mit einer gewissen   Nachgiebigkeit   auf einen solchen Fahrgestellträger aufzusetzen und zu befestigen, jedoch so, dass er leicht abnehmbar ist. Da der Boden des Wagenkastens nur in seiner Mitte unterstützt ist, müssen 
 EMI1.1 
 in sich besitzen. Die Nachgiebigkeit des Bodens in der Querrichtung gebenüber seinem Träger bezweckt, die an sich auf einen solchen Mittelträger bereits abgeschwächt zur Geltung kommenden Fahrstösse in erhöhtem Masse vom Wagenkasten fernzuhalten. 



   Um diese Forderungen zu erfüllen und noch weitere Vorteile zu erreichen, ist erfindungsgemäss der Wagenkastenboden an seiner Unterstützungsstelle der Form des   Rahmenmittelträgers   angepasst und übergreift ihn sattelförmig. Diese Sattelform besitzt nicht nur die Bodenplatte selbst, sondern auch die unterhalb der Bodenplatte angeordneten Versteifungsmittel, die zweckmässig in Form mehrerer über die ganze Breite des Bodens laufender Querträger ausgeführt sind, welche vorteilhaft einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt besitzen. 



   Die Befestigung des Wagenkastenbodens erfolgt am Mittelträger zweckmässig an dessen unteren, nach aussen gebogenen Flanschen. Die Nachgiebigkeit des rittlings auf dem Mittelträger sitzenden Bodens quer zu diesem wird durch quer über den Mittelträger gelegte elastische Beilagen, z. B. Gummibeilagen, erzielt, die zweckmässig in die U-Querträger des Bodens von unten eingelagert sind. Hiedurch wird ein seitliches Wegquetschen der elastischen Einlagen verhindert. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 den erfindungsgemässen Wagenkastenboden in Seitenansicht und im Grundriss, 
 EMI1.2 
 der Linie G-H der Fig. 2 in vergrössertem Massstabe und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie J-K der Fig. 6. 



   Die zweckmässig aus Blech bestehende Bodenplatte a stützt sich in ihrer Mitte auf dem in der Längsachse des Fahrgestells liegenden Träger b ab. Da die Bodenplatte a beiderseits des Mittelträgers b vollkommen frei nach aussen überhängt, sind zur Erzielung der notwendigen Steifigkeit an ihrer Unterseite eine Reihe Querträger   e   befestigt, welche über die ganze Breite des Bodens geführt sind, also insbesondere auch an der Befestigungsstelle des Bodens a auf dem Mittelträger b durchlaufen   (Fig.   3 und 4). 



   An der Befestigungsstelle zieht sich die Bodenplatte a mit den Querträgern c sattelförmig über den Rahmenmittelträger b, der einen nach unten offenen   U-förmigen   Querschnitt besitzt. Hiedurch kann der Boden a des Wagenkastens soweit wie möglich nach der   Fahbalm   heruntergezogen werden, zumal bei dieser Fahrgestellausbildung die zum Antrieb erforderlichen Fahrzeugteile zwischen den Schenkeln des U-förmigen   Mittelträgers s angebracht   werden können. Ermöglicht wird diese tiefe Lage des Bodens a auch durch die wegen ihrer grossen Anzahl sehr niedrigen Querrippen   c,   die eine sehr geringe Bauhöhe zwischen dem Fahrgestell und dem Wagenkasten zur Folge haben. 



   Durch das Anschmiegen des Bodens a,   e   an die Form des Mittelträgers b   erhält   der Wagenkasten trotz des freien, seitlichen Überhanges einen sicheren Halt am Fahrgestell, denn der Boden a, e wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht nur oben, sondern auch seitlich an den Schenkeln des   Mittelträgers   abgestützt. Er ist lösbar durch
Schrauben h od. dgl. an den beiden nach aussen gebogenen Flanschen des Mittelträgers b befestigt. 



   Um trotz des Übergreifens des Bodens a, c über den Mittelträger b eine gewisse Nachgiebigkeit des Wagenkastens und hiedurch eine weitere Verringerung der auf ihn einwirkenden   Fahrstösse.   ins- besondere in derQuerriehtung, zu erreichen, sind zwischen dem Träger b und dem Boden a, c nachgiebige Einlagen e aus Gummi od. dgl. eingefügt, die zugleich verhindern, dass Geräusche vom Fahrgestell auf den Wagenkasten übertragen werden. Die Einlagen sind zweckmässig in den nach unten offenen U-Querträgern c angebracht, wodurch sie so umgriffen werden, dass sie nicht seitlieh weggequetscht werden können, sondern ihre Form behalten. 



   Um die Steifigkeit des Bodens   c,   c zu erhöhen, sind mehrere, z. B. zwei Kästen d, quer zur Fahrtrichtung auf den Boden a aufgesetzt. Diese Kästen können gleichzeitig als Auflage für die Sitze bzw. zur Unterbringung von Werkzeugen, Zubehörteilen u.   dgl.,   Verwendung finden. Der hintere Kasten   cl   kann auch dem Einbau der Hinterachse unter Wahrung hinreichender Bewegungsfreiheit dienen. Zweckmässig ist die Aussenkante des Bodens seitlich bei f nach unten abgebogen. Sie bildet somit mit dem ebensoweit nach unten gezogenen, am Boden a befestigten Radkasten g einen in der   Längsrichtung     wirkenden Versteifungsträger.   



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das im vorstehenden ausführlicher behandelte Ausführungsbeispiel. Sie ist auch nicht auf eine bestimmte Wagenkastenform beschränkt, vielmel, r kann jeder beliebige Wagenkasten mit einem Boden gemäss der Erfindung ausgerüstet werden, um ihn ab-   nehmbar   auf ein Fahrgestell mit   Mittellängsträger   zu setzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wagenkastenboden für Kraftfahrzeuge mit aus einem einzigen Längsmittelträger bestehenden Fahrgestell, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden   sich sattelförmig   rittlings auf den Längsmittelträger unter Anpassung an dessen Form aufsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Wagenkastenboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bodenplatte versteifenden Querträger an der Stelle des Fahrgestellmittelträgers sich dessen Form anpassen und ihn sattelförmig umgreifen.
    3. Wagenkastenboden nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden in der Querriehtung nachgiebig am Fahrgestellmittelträger befestigt ist, indem zwischen dem Mittel- EMI2.1 4. Wagenkastenboden nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebigen Einlagen in die nach unten offenen U-förmigen Querträger eingelegt sind.
    5. Wagenkastenboden nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden lösbar an den nach aussen gebogenen Flanschen des nach unten offenen U-förmigen Fahrgestellmittelträgers befestigt ist.
    6. Wagenkastenboden nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kästen, die zur Auflage der Sitze bzw. als Radkästen dienen, zur Versteifung der Wagenkastenbodenplatte an dieser angebracht sind.
AT133960D 1931-07-23 1932-07-05 Wagenkastenboden für Kraftfahrzeuge. AT133960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133960X 1931-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133960B true AT133960B (de) 1933-06-26

Family

ID=5665257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133960D AT133960B (de) 1931-07-23 1932-07-05 Wagenkastenboden für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010551A1 (de) Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE1188452B (de) Personenkraftwagen mit einem den Fahrzeuginnenraum einschliessenden Wagenkasten
DE102012109464A1 (de) Modulartig aufgebauter Sitzquerträger
DE2331154A1 (de) Zugmaschine mit einem fest angebauten ueberschlagschutzrahmen
DE559488C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge mit in sich steifem Boden
DE102008036336A1 (de) Fahrzeugaufbau
AT133960B (de) Wagenkastenboden für Kraftfahrzeuge.
DE102013101396A1 (de) Konsole für einen Hinterwagenbereich eines Personenkraftwagens
DE945489C (de) Sitz fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE2542272B2 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens
DE418247C (de) Kraftfahrzeuggestell mit zwei aus Stahlblech gestanzten Gittertraegern
DE2001839A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die Handbremse eines Kraftfahrzeuges
DE811208C (de) Spielfahrzeug
AT139900B (de) Sitzanordnung, insbesondere für Kraft-, Schienen- und Luftfahrzeuge.
DE688407C (de) Schneeschuhhalter fuer Kraftfahrzeuge
DE202006008389U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE544461C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE301164C (de)
DE1274154B (de) Gaskissenfahrzeug, welches auf einer vorbereiteten Bahn mit erhabenem Mittelteil gefuehrt ist
AT208396B (de) Fahrwerksrahmen für Einschienenstandbahn-Fahrzeuge
AT119560B (de) Kofferträger für Automobile.
DE953910C (de) Verstellvorrichtung fuer Regelklappen in Heizkoerperverkleidungen
DE518852C (de) Vereinigung von Fahrgestellrahmen und Wagenkasten, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE937630C (de) Spielzeug-Lastwagen mit Vorderachsantrieb
AT66985B (de) Oberschalige Tafelwage mit Ober- und Unterbalken.