AT133818B - Meßgerät. - Google Patents

Meßgerät.

Info

Publication number
AT133818B
AT133818B AT133818DA AT133818B AT 133818 B AT133818 B AT 133818B AT 133818D A AT133818D A AT 133818DA AT 133818 B AT133818 B AT 133818B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring device
holder
shadow
boundary
mark
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kuehnel
Karl Dressnand
Johann Dr Latzko
Otto Ing Plechl
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Norma Instrumentenfabrik Bonwi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr, Norma Instrumentenfabrik Bonwi filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT133818B publication Critical patent/AT133818B/de

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Messgerät. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer bestimmten Skala anzuzeigen. Fig. 3 zeigt die Skala eines derartigen   Dreifaehmessgerätes   mit zwei verschiedenen Skalen. Durch die Form der Marke ist die   Zuordnung   der   mittleren Messgrosse zur   oberen Skala deutlich zum Ausdruck gebracht. 



   Eine andere beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 4. Der im Strahlenkegel der Projektionseinrichtung liegende Teil des Halters besteht hier aus einem in der Bewegungsrichtung liegenden streifenförmigen Blättchen aus durchsichtigem Stoff (beispielsweise Glas oder Zelluloid). Der schattenwerfende Körper S ist in Form eines undurchsichtigen Farbbelages od. dgl. auf dem durchsichtigen   Blättchen   aufgebracht.

   Er ist mit abnehmender, bis zur vollständigen Durchsichtigkeit verlaufender optischer Dichte ausgeführt und erzeugt auf der   Skalenfläche   ein Schattenbild s, dessen eine senkrecht zur Bewegungsrichtung liegende Begrenzung als scharfe Linie erscheint, während die andere Begrenzung. allmählich heller werdend, verläuft. 
 EMI2.1 
 werden, ist es vielfach wünschenswert, mit der Angabe der Messgrösse auch ihre Richtung anzuzeigen. Dies kann   erfindungsgemäss dadurch erreicht   werden, dass die Begrenzungen der   Sehattenmarke,   die in bezug auf die Bewegungsrichtung vorne und   rückwärts   liegen, unverwechselbar ausgebildet sind, 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Verwendung finden, wenn an Stelle des schattenwerfenden Körpers ein   liehtwerfender   Körper (z.

   B. ein
Spiegel od.   dgl.)   verwendet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Messgerät mit einem im Strahlenkegel einer optischen Projektionseinrichtung bewegten schattenwerfenden Körper, dessen Bild zur Anzeige des Messwertes auf eine   Skalenfläche   projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der im Strahlenkegel der Projektionseinrichtung liegende Teil des zur Verbindung des schattenwerfenden Körpers mit der   Messwerkachse   dienenden Halters sich vorwiegend in der Bewegungsrichtung des Zeigers erstreckt, so dass sein Schattenbild bei allen Stellungen das gleiche ist.

Claims (1)

  1. 2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schattenbild des Halters mit Linien des Skalenbildes zusammenfällt und von diesen überdeckt wird.
    3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Strahlenkegel der Projektionseinrichtung liegende Teil des Halters aus einem einzigen Drahtstück besteht, dessen Achse in der Bewegungsrichtung liegt und dessen Ende bzw. Enden mit der Messwerkaehse verbunden sind.
    4. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Strahlenkegel der Projektionseinrichtung liegende Teil des Halters aus zwei parallelen Drähten besteht, deren Achsen in der Bewegungsrichtung liegen und deren Enden mit der Messwerkachse verbunden sind.
    5. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Strahlenkegel der Projektionseinrichtung liegende Teil des Halters aus durchsichtigem Stoffe besteht.
    6. Messgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durchsichtige Teil des Halters als in der Bewegungsrichtung liegendes, streifenförmiges Plättchen ausgebildet ist.
    7. Messgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durchsichtige Teil des Halters als in der Bewegungsrichtung verlaufendes Rohr ausgebildet ist.
    8. Messgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter oder ein Teil desselben aus Isolierstoff besteht.
    9. Messgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, insbesondere für gerichtete Messgrössen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schattenmarke eine zum Halter senkrechte, geradlinige Begrenzung aufweist, während die derselben gegenüberliegende Begrenzung eine davon deutlich verschiedene (unverwechselbare) Form hat.
    10. Messgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der geradlinig, senkrecht zum Halter verlaufenden Begrenzung entgegengesetzte Begrenzung der Schattenmarke aus zwei Seiten eines gleichschenkeligen Dreieckes besteht.
    11. Messgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Halter senkrechte Begrenzungs- linie der Schattenmarke als scharfe Linie, die ihr gegenüberliegende dagegen verlaufend erscheint.
    12. Messgerät nach Anspruch 9, bei dem positive und negative Messwerte durch zwei verschiedene Schattenmarken angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Marken bezüglich eines in ihrer Verbindungslinie liegenden Punktes symmetrisch geformt sind.
    13. Messgerät nach Anspruch 9 zur Anzeige positiver und negativer Messwerte, dadurch gekennzeichnet, dass der am Halter befestigte, die Schattenmarke erzeugende Körper in seiner Ausdehnung in der Richtung des Halters so gross ist, dass sein Schatten in der Ruhelage des Messwerkes die ganze Skala überdeckt, wobei die senkrecht zum Halter verlaufenden Begrenzungslinien der Schattenmarke derart zur Anzeige der Messwerte dienen, dass die eine Begrenzungslinie den positiven, die andere den negativen Messwerten zugeordnet ist.
    14. Messgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der schattenwerfende Körper an den beiden Haltedrähten so befestigt ist, dass die Sehattenmarke zwischen die Schattenbilder der Haltedrähte projiziert wird.
    15. Messgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als schattenwerfender Körper ein undurchsichtiger Belag od. dgl. auf dem durchsichtigen Halter verwendet wird.
    16. Messgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der schattenwerfende Körper durch eine undurchsichtige Füllung des rohrförmigen, durchsichtigen Halters gebildet wird.
    17. Messgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der undurchsichtige Belag in einer Richtung mit abnehmender, bis zur vollständigen Durchsichtigkeit verlaufenden optischen Dichte ausgeführt ist.
    18. Messgerät nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Anfangspunkt der Skala und Begrenzung der Skalenfläche so gross ist, dass die Schattenmarke in der Ruhestellung des Messwerkes in voller Grösse sichtbar ist.
AT133818D 1931-11-17 1931-11-17 Meßgerät. AT133818B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133818T 1931-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133818B true AT133818B (de) 1933-06-26

Family

ID=3637997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133818D AT133818B (de) 1931-11-17 1931-11-17 Meßgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133818B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133818B (de) Meßgerät.
DE317364C (de)
DE476999C (de) Ellipsenzirkel
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
DE632747C (de) Elektrische Messeinrichtung zur unmittelbaren Aufnahme von Roehrenkennlinien u. dgl.
DE640276C (de) Geraet zum Zeichnen von Hyperbeln
DE565989C (de) Registriervorrichtung
DE504358C (de) Vorrichtung zum Ablesen von Landkarten, Bildern, Schriften u. dgl.
AT142993B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schnittmustern.
DE826200C (de) Zeichengeraet fuer die Herstellung von Logarithmenpapier
DE15136C (de) Präzisionsinstrument zum Messin der Weglängen zwischen Punkten auf Karten und Zeichnungen
DE16687C (de) Neuerung an Ziehfedern
DE1623708C (de) Anzeigevorrichtung fur Nullinstrumente
DE334695C (de) Bleistiftschoner mit Briefoeffner und Massstab
DE345505C (de) Vorrichtung zum mechanischen Abzeichnen von Gegenstaenden und Bildern
DE514633C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken und Etiketten
DE719672C (de) Zahnaerztlich-roentgenologischer Markierungs- und selbsttaetiger Einstellzirkel, insbesondere fuer Aufnahmen anormaler Kieferbildungen
AT163907B (de) Lineal
DE614739C (de) Kolbendruckmesser
DE34574C (de) Verfahren, die Gröfse der Luftblase einer Libelle durch Anwendung von Druck zu verkleinern
AT133642B (de) Auswertegerät für Windpilotierungen.
DE837929C (de) Integrier- und Differenziergeraet
DE639039C (de) Merkzeichenanordnung, bestehend aus Merkzeichen, die mit umgebogenen Kanten an einemFuehrungsfalz des Sichtrandes der Karten von Staffelkarteien verschieb- und feststellbar sind
DE278577C (de)
DE67688C (de) Instrument zur Herstellung perspectivischer Zeichnungen