DE476999C - Ellipsenzirkel - Google Patents

Ellipsenzirkel

Info

Publication number
DE476999C
DE476999C DEK103899D DEK0103899D DE476999C DE 476999 C DE476999 C DE 476999C DE K103899 D DEK103899 D DE K103899D DE K0103899 D DEK0103899 D DE K0103899D DE 476999 C DE476999 C DE 476999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
tip
compass
axis
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103899D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX KOENIGER
Original Assignee
MAX KOENIGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX KOENIGER filed Critical MAX KOENIGER
Priority to DEK103899D priority Critical patent/DE476999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476999C publication Critical patent/DE476999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L11/00Non-circular-curve-drawing instruments
    • B43L11/02Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections
    • B43L11/04Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections for drawing ellipses
    • B43L11/041Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections for drawing ellipses by means of a compass

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

  • Ellipsenzirkel Ellipsenzirkel, bei denen sich ein Zahnrad auf einem feststehenden Zahnrad mit doppelter Zähnezahl abwälzt, sind bekannt. Die Erfindung besteht im wesentlichen in einer lösbaren Kupplung zwischen dem großen Zahnrad und dem mit federnder Hilfsspitze ausgestatteten Hilfsarm sowie in einer lösbaren Verbindung zwischen dem großen Zahnrad und dem mit einer kardanischen Übertragungsvorrichtung versehenen Mittelstück.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. z bis 7 Einzelheiten.
  • Vorliegende Erfindung beruht auf der Konstruktion nach der Formel @Abb.7), wobei die Eilipsenpunkte bekanntlich auf einem Kreis liegen, der sich mit dem Radius fi= zwischen dem umschriebenen und dem eingeschriebenen Kreis der Ellipse bewegt. Der Abstand dieses Kreises bzw. seines Mittelpunktes 0' vom Ellipsenmittelpunkt 0 ist also das arithmetische Mittel aus den beiden Ellipsenhalbachsen. Punkt R bewegt sich mit doppelter Winkelgeschwindigkeit um 01 und im umgekehrten .Sinn als Punkt 0" um 0. Demzufolge wird hei vorliegendem Zirkel ein Getriebe verwendet, bei welchem sich ein Zahnrad mit der halben Zähnezahl eines Innenzahnkranzes auf letzterem abwälzt und die beabsichtigte Bewegung des PunktesR mittels einesDoppelkardangelenkes auf die Schreibspitze überträgt.
  • Der Zirkel wird mit seiner Spitze c (Abb. i) in den Ellipsenmittelpunkt gesetzt: Die Hilfsspitze dl des Haltearmes d, dessen Zweck aus Nachfolgendem ersichtlich ist, wird in Verlängerung einer Ellipsenachse außerhalb dieser eingesetzt und gehalten. Das Doppelkardangelenk e, e', welches mit dem Arm fein Parallelogramm bildet, stellt man nach dem Radius ein. Hierzu können am Zirkel geeignete Ablesevorrichtungen (LTonius) angebracht werden. Das Parallelogramm g mit der Schreibspitze lr, stellt man nach dem Radius y2 - a -b ein. Die Spitze h ist im Gelenkstück i drehbar. Die Achsen bleiben sich bei jeder Zirkelstellung parallel. Der am Gelenkstück k angebrachte Arm mit Maßeinteilung trägt eine \ adel L, die im Schlitz der Kulisse in gleitet. Letztere ist fest mit dem Schreibspitzenhalter verbunden und bezweckt die genaue Führung der Schreibspitze beim Ausziehen mit Tusche, derart, daß sie stets tangential zur gezeichneten Ellipse steht. Dies erreicht man praktisch durch Einstellen der Entfernung b1 N b. Die Kulisse m stellt geometrisch die Senkrechte zur Tangente und gleichzeitig die Vormale dar. ' Die Ingebrauchnahme geschieht in der Weise, daß das Mittelstück za mit den daran befindlichen Teilen n1, e, f, k, g, i, 1,m, h mittels des rändrierten Knopfes gedreht wird. Gleichzeitig muß das' Teil 0, 0' bei normalem Gebrauch durch den Arm d, das Federblatt S und die Spitze dl mit Marke in seiner Lage fixiert werden, um die Abrollung_ des im Kopfteil des Zirkels gelagerten Zahnrades p im Zahnkranz q zu bewirken. Der Arm d ist in der Senkrechten gelenkig und trägt die Blattfeder S zu dem Zweck, dem Zirkel beim Gebrauch die gewünschte kleine Neigung zu geben, die zum Ansprechen der Spitze 1z (Reißfeder oder Blei) auf dem Zeichenblatt notwendig ist. Zur weiteren Erleichterung und besonders zum: Zeichnen von punktierten Ellipsen ist die Mittelspitze c federnd ausgebildet, so daß die Zeichenspitze leicht abgehoben werden kann, ohne daß der Zirkel den Mittelpunkt verliert Die Nadelführung 1, m, gestattet ferner das Zeichnen von Doppelellipsen (Abb. 2) durch Verwendung einer Doppelreißnadel. Eine weitere Möglichkeit zum Zeichnen der mit -@-@- und -x-x x angedeuteten Figuren (z. B. Nocken und Eiform) . bietet der Zirkel mittels der Auslöse- und Klemmhebel t, 2t und der Bohrungen v (zweckmäßig 24 Löcher) in. der Weise, daß z. B. 'an der äußersten oder innerstext Stellung derZ.eichenspitze h der Riegel u in die Innenverzahnung geschoben wird (Blockierung von: n mit o) und gleichzeitig durch Drücken auf Hebel t das- Teil o von o'- frei gemacht wird. Hierbei bleibt der Arm d in seiner Lage festgehalten, die Kardanübertragung ist blockiert, und die Schreibspitze beschreibt so lange einen Kreis mit dem Radius a oder b, bis die beiden Hemmvorrichtungen u und t in ihre normale Lage zurückversetzt werden.
  • Der Zirkel läßt sich bequem zusammenlegen, ohne daß beim Aufbewahren Teile gelöst zu werden brauchen, und er beansprucht hierbei wenig Raum.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Parallelogrammführung der Schreibspitze versehener Ellipsenzirkel, bei derg- sich ein Zahnrad auf einem feststehenden Zahnrad mit doppelter Zähnezahl abwälzt, gekennzeichnet durch eine lösbare Kupplung (t, v) zwischen dem großen Zahnrad (q) und dem mit federnder Hilfsspitze (dl) ausgestatteten Hilfsarm (d,, o') sowie durch eine lösbare Verbindung zwischen dem großen Zahnrad (q) und dem Mittelstück (n).
  2. 2. Ellipsenzirkel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am drehbaren Mittelstück (n) mittels eines Gelenkarmes (f) ein Gelenkstück (k) angebracht ist, in welchem eine Achse drehbar gelagert ist, die einerseits mittels. bekannter Parallelogrammführung das um eine senkrechte Achse drehbare Schreibgerät (h) trägt, andererseits durch ein: Kardangelenk (e" e') mit der Achse des, kleinen. Zahnrades (p) in Verbindung steht.
DEK103899D 1927-04-22 1927-04-22 Ellipsenzirkel Expired DE476999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103899D DE476999C (de) 1927-04-22 1927-04-22 Ellipsenzirkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103899D DE476999C (de) 1927-04-22 1927-04-22 Ellipsenzirkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476999C true DE476999C (de) 1929-05-29

Family

ID=7240293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103899D Expired DE476999C (de) 1927-04-22 1927-04-22 Ellipsenzirkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476999C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677890A (en) * 1952-03-29 1954-05-11 Friedman Sifton Ellipsograph instrument
US2913823A (en) * 1958-01-14 1959-11-24 Paul D Robinson Ellipsograph
US3808691A (en) * 1972-11-29 1974-05-07 R Chase Apparatus for drawing ellipses
US4150487A (en) * 1978-05-22 1979-04-24 Grundman Aharon P Instrument for tracing curved figures particularly ellipses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677890A (en) * 1952-03-29 1954-05-11 Friedman Sifton Ellipsograph instrument
US2913823A (en) * 1958-01-14 1959-11-24 Paul D Robinson Ellipsograph
US3808691A (en) * 1972-11-29 1974-05-07 R Chase Apparatus for drawing ellipses
US4150487A (en) * 1978-05-22 1979-04-24 Grundman Aharon P Instrument for tracing curved figures particularly ellipses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476999C (de) Ellipsenzirkel
DE317364C (de)
DE640276C (de) Geraet zum Zeichnen von Hyperbeln
DE422553C (de) Winkellineal aus durchsichtigem Stoff
DE818918C (de) Schreib- und Zeichengeraet
DE545805C (de) Kegelschnittzeichengeraet
DE633273C (de) Geraet zum Aufzeichnen von Schriftzeichen
DE588106C (de) Behaelter fuer bandfoermige Landkarten
CH248379A (de) Durchschreibe-Vorrichtung für Loseblätterbuchhaltungen.
DE2364048A1 (de) Zeichengeraet
DE963304C (de) Lineal
DE415071C (de) Signierapparat
DE719672C (de) Zahnaerztlich-roentgenologischer Markierungs- und selbsttaetiger Einstellzirkel, insbesondere fuer Aufnahmen anormaler Kieferbildungen
DE899016C (de) Spitzmaschine fuer Schreib-, Zeichen- und Malstifte
DE401946C (de) Beschriftungsvorrichtung
DE447802C (de) Schreibstift mit zwei Schreibspitzen
DE651439C (de) Topographische Bussole
DE470154C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteneien, bei welchem um die Unterkante des Halters herumeine gegen die Oberkante des Kartenhalters offene Tasche aus durchsichtigem Stoff angebracht ist
DE696901C (de) Mappe zur Aufnahme von staffelfoermig angeordneten Karteikarten
DE584728C (de) Trichterfeder mit einem in der Laengsrichtung verschiebbaren Drahte
DE591789C (de) Bleistift, Federhalter, Fuellhalter o. dgl.
DE732762C (de) Navigationsinstrument
DE495413C (de) Lineal aus durchsichtiger Masse
AT64374B (de) Halter für Feder, Stifte oder dgl.
DE265974C (de)