AT133766B - Vorrichtung zur Befestigung von wellenförmigen Dachplatten. - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von wellenförmigen Dachplatten.

Info

Publication number
AT133766B
AT133766B AT133766DA AT133766B AT 133766 B AT133766 B AT 133766B AT 133766D A AT133766D A AT 133766DA AT 133766 B AT133766 B AT 133766B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fastening
roof panels
roof
wave
shaped roof
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Wagner
Original Assignee
Marcel Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Wagner filed Critical Marcel Wagner
Application granted granted Critical
Publication of AT133766B publication Critical patent/AT133766B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Befestigung von wellenförmigen Dachplatten. 



   Im Stammpatent Nr. 110135 ist eine Vorrichtung zum Befestigen von gewellten Platten aus Metall, Glas, Asbestzement und   ähnlichen   Baustoffen beschrieben, mittels welcher durch besondere Ausführung der Befestigungsteile ein wasserdichtes, von Formveränderungen der Träger und des Daches unabhängiges und zugleich rasches Eindecken ermöglicht werden soll. Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der im Stammpatent beschriebenen Vorrichtung und bezieht sich hauptsächlich auf eine neue Ausgestaltung der auf dem Befestigungshaken aufgeschobenen Büchse. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Befestigen der Bedachungsplatten im Schnitt, Fig. 2 die   Abdichtplatte   nebst dem angelegten Montagewerkzeug in perspektivischer Ansicht und Fig. 3 die Büchse im fertiggedeckten Dach. 



   Die Befestigung der gewellten Bedaehungsplatten a und b an der Holzpfette c erfolgt durch den 
 EMI1.1 
 



   Die Mutter   I   des Gewindes stützt sich gegen den hülsenförmigen Teil   m1   der Platte   M,   deren runde, ovale oder polygonale   Auflagefläche   an der Auflagestelle der Form der   Bedachungsplatte   angepasst ist ; in ihrem oberen Teile ist die Hülse   m1   kugelringförmig gestaltet, so dass die mit ihr zusammenarbeitende an ihrer   Sitzfläehe   kegelförmig geformte Mutter   1   Formveränderungen des Trägers folgt und einen dicht abschliessenden Sitz gewährleistet. Der obere Rand   1a   des Gewindes der Mutter überragt den oberen Rand der tellerförmigen Verbreiterung der Mutter, wodurch Wassereinsickerungen längs des Gewindes verhindert werden.

   Auftreffendes Regenwasser wird durch den übergreifend herabhängenden Flansch l1 der Mutter auf die diesen Flansch nach allen Seiten stark überragende Stützplatte m und von da auf die Dachplatte b geleitet. Etwa unter der Platte m eindringendes Wasser wird durch den die obere Dach- 
 EMI1.2 
 durch die Dachplatte a abgeleitet. Zu diesem Zweck weist die der Form der Bedachungsplatte   ent-   sprechend gewölbte Büchse   11 auf   ihrem Rücken eingepresste Erhöhungen   n, auf   (Fig. 1 und 2), die zwischen den beiden   Dachplatten   a und b einen kleinen Abstand halten. Der Oberteil der Hülse   111   ist verjüngt, um eine Kapilarwirkung zwischen den Hülsen   m1   und   in, zou   verhindern.

   Die   Büchse   n wird beim Verlegen der   Dachplatten     unter Zuhilfenahme   einer Einstellatte nach oben oder nach unten verschoben, zur Ausgleichung von Unregelmässigkeiten der Pfettenabstände. Die Hülse   n1   der   Büchse   n bildet den Anschlag für die   nächstfolgende     Bedachungsplatte.   Der an der   Büchse   n gemäss der   Erfindung angeschweisste   Blechstreifen o wird mittels eines kleinen Werkzeuges p an der aufgestülpten Kante   o,   erfasst, wie Fig. 2 zeigt und über den oberen Rand der Dachplatte a nach erfolgter Ausregulierung des Sitzes der Büchse abgebogen (Fig. 1 und   3) ;

   dadurch   sind die beiden Bedachungsplatten gegeneinander festgelegt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung nach Patent Nr. 110135 zur Befestigung von wellenförmigen Daehplatten auf Trägern mittels gelenkiger Metallhaken, über deren die Bedachung überragenden Teil eine Büchse geschoben ist, von welcher der Unterteil zu einem der Form der Dachplatten angepassten Blech ausgebildet ist, das <Desc/Clms Page number 2> zwischen den einander überlappenden Dachplatten liegt, wobei eine oberhalb der Büchse angeordnete Verschlusskapsel mit leicht gewölbter Unterseite gegen die obere Dachplatte niedergeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der mit eingepressten Erhöhungen (n2) versehenen, auf dem Metallhaken gescho- EMI2.1 EMI2.2
AT133766D 1926-02-09 1931-03-18 Vorrichtung zur Befestigung von wellenförmigen Dachplatten. AT133766B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR110135X 1926-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133766B true AT133766B (de) 1933-06-10

Family

ID=27636458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110135D AT110135B (de) 1926-02-09 1926-04-28 Vorrichtung zur Befestigung von wellenförmigen Dachplatten.
AT133766D AT133766B (de) 1926-02-09 1931-03-18 Vorrichtung zur Befestigung von wellenförmigen Dachplatten.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110135D AT110135B (de) 1926-02-09 1926-04-28 Vorrichtung zur Befestigung von wellenförmigen Dachplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT110135B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT110135B (de) 1928-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133766B (de) Vorrichtung zur Befestigung von wellenförmigen Dachplatten.
DE2517457A1 (de) Befestigung eines schneefanggitters, eines dachhakens, einer laufbrettstuetze oder dergleichen
DE2035199A1 (en) Foam plastic drain funnel - for flat roofs or terraces
AT255102B (de) Schneehaken für Ziegeldächer
DE8134025U1 (de) Klammer zum befestigen von Dacheindeckelementen
DE2118981A1 (de) Halterung für Blendenprofile zur Kantenabdeckung von Dächern
DE8525573U1 (de) Bausatz zur Montage von Dämmplatten
DE466394C (de) Blechhohlkehle
DE1102999B (de) Vorrichtung zum Festlegen von Platten, vorzugsweise Glasplatten, an Stuetzen, wie Traegern od. dgl.
DE2338704C2 (de) Flachdachbelag aus vorgefertigten Dachplatten
DE1000148B (de) Vorrichtung zum Halten der seitlich aeusseren Dachpfannen
AT53033B (de) Kittlose Oberlichtverglasung.
DE580162C (de) Vorrichtung zum Befestigen von gewellten Platten aus Metall, Glas, Asbest-Zement u. a. auf Daechern
DE805796C (de) Metalldachdeckung mit Blechbahnen
DE2227456A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dach- und Wandabdeckplatten
DE1434154A1 (de) Eindeckrahmen fuer schraeg in der Dachflaeche liegende Fenster
CH439663A (de) Abschlussrand bei Flachdächern
DE107370C (de)
DE202014007972U1 (de) Dachabdeckung für Gebäude
DE481096C (de) Vorrichtung zum Befestigen von gewellten Platten aus Metall, Glas, Asbest-Zement undaehnlichen Baustoffen auf Daechern
DE530931C (de) UEberlappungsstoss von Mantelblechen, insbesondere fuer Futtersilos
DE1956410C (de) Auflagerschuh fur Dacheindeckungs platten od dgl
AT241076B (de) Dachabdeckung oder Wandverkleidung mit einer aus einzelnen Bändern zusammengesetzten, mittels Befestigungsbügel auf der Unterkonstruktion befestigten Haut
AT376266B (de) Zweischaliges flachdach
DE2254145A1 (de) Einrichtung zum abschmelzen von auf einem dach liegenden schnee