AT133464B - Berührungsschutzvorrichtung zur Anbringung an Bauteilen aus keramischem Stoff und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Berührungsschutzvorrichtung zur Anbringung an Bauteilen aus keramischem Stoff und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
AT133464B
AT133464B AT133464DA AT133464B AT 133464 B AT133464 B AT 133464B AT 133464D A AT133464D A AT 133464DA AT 133464 B AT133464 B AT 133464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protection device
contact protection
attachment
ceramic material
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT133464B publication Critical patent/AT133464B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Berührnngssehutzvorriehtung zur   Anbringung an Bauteilen aus keramischem Stoff und Verfahren zu ihrer Herstellung. 



   In der Elektrotechnik müssen häufig Stromleiter an stromführende Teile, z. B. Leitungen, an- geschlossen werden, die durch eine aus keramischem Stoff bestehende Wand durchgeführt sind oder an der Oberfläche einer solchen Wand liegen. Dies ist z. B. der Fall bei Leitungen, die durch den Glaskörper von elektrischen Glühlampen oder   Entladungsrohren   hindurchgehen und ferner bei den auf einem aus keramischem Stoff bestehenden Träger angebrachten Widerstandsdrähten von Widerständen od. dgl. 



   Die Leitungen werden bisweilen auf einfache Weise, z. B. durch Löten, befestigt. Die Lötstelle wird dann mit Isolierstoff oder Isolierband umwickelt. Eine Leitung, die in dieser Weise befestigt wurde, kann aber im Bedarfsfalle nur durch Zerstörung der Lötstelle abgenommen werden. Ein derartiges Ver- fahren ist natürlich sehr primitiv. Dazu kommt, dass es nicht immer möglich ist, diese Befestigungsart an weniger zugänglichen Punkten anzuwenden, z. B. in Radiogeräten, und ferner dort, wo der aus der
Wand vorstehende Teil des Stromleiters geringe Abmessungen hat. Der Berührungsschutz einer solchen
Befestigung kann namentlich bei längerer Verwendung viel zu wünschen übriglassen. 



   Um ein baulich zweckmässiges Ganzes zu erhalten, hat man bereits vorgeschlagen, den in der
Wand befindlichen Stromleiter mit einem aus Isolierstoff bestehenden Körper oder Knopf zu umgeben, der unmittelbar an der Wand aus keramischem Stoff festgekittet wurde. Zu diesem Zweck verwendete man z. B. aus Schellack, Füllstoffen und Spiritus bestehende Kitte. Der Kitt wurde angebracht und erhitzt, wobei das Lösungsmittel durch Verdampfen aus dem Kitt entfernt wurde. Ein Teil der verfüg- baren Wärme wurde zum   sogenannten Durchhärten"des   Kitts verwendet, so dass eine vorzügliche
Befestigung, die auch   feuchtigkeitsbeständig   war, erzielt wurde. Es traten aber verschiedene Schwierig- keiten auf. Die bekannten Isolierstoffe, z.

   B. die unter dem Namen Bakelit und Philit bekannten Kunst- stoffe, haben die Eigenschaft, dass sie bei langdauernder Erwärmung schwinden und sieh bei Feuchtig- keitsaufnahme aus der Luft wieder ausdehnen, so dass eine   ursprünglich   vorzügliche Befestigung später wieder versagt. 



   Dazu kommt, dass die genannten Isolierstoffe Temperaturen oberhalb   2000 nicht   aushalten können, so dass man auch den Kitt nicht auf Temperaturen über 200  C erhitzen konnte. Damit eine gute Hitze- und   Feuchtigkeitsbeständigkeit   des Kitts erzielt wird, ist es erwünscht, den angebrachten Kitt auf eine hohe Temperatur zu erhitzen, um sämtliche Lösungsmittel vollständig daraus zu entfernen und den Kitt genügend   durchzuhärten.   Da die erforderliche Temperatur, falls man den Kittvorgang nicht allzu lange ausdehnen soll, ungefähr bei oder oberhalb 2000 liegt, ist dieses Kittverfahren, abgesehen von den im vorigen Absatz genannten Schwierigkeiten,   gefährlich   und nicht betriebssicher.

   Die beste Befestigung durch Kitten erzielt man durch Verwendung von Kitten, die stark erhitzt werden können. 



   Gemäss der Erfindung befestigt man einen hitzebeständigen und in höherem Masse als Isolier- stoff   feuchtigkeitsbeständigen   Stoff, z. B. ein Metall, durch Kitten an der Wand und   umgibt   diesen Teil berührungssicher durch einen oder mehrere aus Isolierstoff bestehende Körper, die an diesem Teil befestigt werden. Dadurch fallen alle erwähnten Schwierigkeiten weg. Durch die Verwendung eines Stoffes, der hitzebeständiger ist als andere Isolierstoffe, kann man den Kitt bei höheren Temperaturen anbringen, so dass man eine grössere Freiheit in der Wahl des Kitts hat. Nachdem der stromleitende Teil festgekittet worden ist, befestigt man den aus Isolierstoff bestehenden Körper auf mechanischem Wege, z. B. durch Umfalzen eines Randes des stromleitenden Teils. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der   Beruhrungsschutzvorriehtung gemäss   der
Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt eine elektrische Entladungsröhre, bei der eine   Berührungs-   schutzvorrichtung im Schnitt dargestellt ist. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung. 



   Fig. 3 stellt eine andere Ausführungsform im Schnitt dar. Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den aus hitze- beständigem Stoff bestehenden Körper der Vorrichtung. 



   In Fig. 1 ist mit 1 ein Glaskolben einer elektrischen Entladungsröhre bezeichnet, durch den ein
Stromleiter 2 durchgeführt ist. An diesem Stromleiter ist der Messingteil 3   bei 4,   z. B. durch Löten, befestigt. Dieser Teil ist mittels einer Kittschicht 5 an der Glaswand des Kolbens   festgekittet.   Dann wird auf das Ganze eine aus Isolierstoff bestehende Kappe 6 geschoben. 
 EMI2.2 
 an dem ein mit Schraubengewinde versehener Stift 7 angebracht ist. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist der   anzuschliessende   Stromleiter 8 an seinen Enden blank gemacht und um den Stift 7 herumgelegt, worauf auf diesen Stift ein aus Isolierstoff bestehendes   Hutchen gesehraubt wird. Sämtliche   Leiter sind auf diese Weise vollkommen gegen Berührung geschützt.

   Bei dieser Ausführungsform sind an dem Teil 3 zwei aus Isolierstoff bestehende Körper 6 und 9 befestigt. 



   Das Hütchen 9 kann mit einem Rand 10 versehen sein, der eine Aussparung'11 aufweist (Fig. 2). 



  Der Berührungsschutz wird dadurch noch erhöht. Durch die Aussparung 11 kann das mit Isolierstoff bewickelte Kabel 8 geführt werden. 



   Der zylindrische Teil. 3B des Teils 3 ist zur Befestigung der Kappe 6 bei 20 umgefalzt. 



   Fig. 3 zeigt eine andere   Ausführungsform,   die z. B. bei Widerständen vorkommen kann. Die keramische Wand ist mit 111 bezeichnet. Der Stromleiter 12 ist an zwei Stellen hindurchgeführt. Der Teil 1. 3 (s. Draufsicht Fig. 4) wird wieder unter Zwischenfügung einer   Kittschicht   14 an der Wand 111 festgekittet. Der Teil   13 trägt   vorstehende Teile 15, die in Aussparungen des Isolierkörpers 16 passen, der dadurch zentriert wird. 



   In diesem Körper sind Bohrungen 18 vorgesehen, in die zu einer Hülse geformte Streifen 17 des Körpers 13 passen. Die Hülsen   17 A   sind zur Befestigung des Körpers 16 an ihrem oberen Ende   um-   gefalzt. Der Teil 13 ist bei 19 an den Stromleiter festgelötet, und mittels Stecker 21 werden die Leitungen22 und 23 mit dem Stromleiter 12 elektrisch verbunden. Die Stecker 21 sind mit   Hütchen 24   versehen, die entsprechend der erstgenannten Ausführungsform angeordnet sind. 



   Bei dieser Ausführungsform wird durch drei aus Isolierstoff bestehende Körper eine vollständig   berührungssiehere   Befestigung der Leiter 22 und 23 erzielt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur berührungssicheren Befestigung von Anschlussteilen für Stromleiter an einer aus keramischem Stoff bestehenden Wand, insbesondere an Glaswänden von elektrischen Glühlampen, Entladungsröhren od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem   hitze-und feuchtigkeitsbestän-   digen Stoff, z. B. Metall, bestehender Teil durch Kitten an der Wand befestigt wird und hierauf wenigstens ein diesen Teil ganz   umschliessender aus   Isolierstoff bestehender Körper an ihm befestigt wird. 
 EMI2.3 
 wärmeleitendem Stoff bestehende Teile festgekittet sind, die wenigstens von einem an dem Teil befestigten, aus Isolierstoff bestehenden Körper ganz umgeben sind.

Claims (1)

  1. 3. Berührungsschutzvorrichtung nach Anspruch 2 vorzugsweise für elektrische Glühlampen oder Entladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere aus Messing bestehende Teile durch Kitten an dem Glas befestigt und von wenigstens einem aus dem unter dem Namen Philit"be- EMI2.4 umgeben sind.
    4. Berührungsschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messingteil mit einem oder mehreren Stiften oder Klemmen für den Anschluss von Stromleitern versehen ist, wobei an diesen Stiften oder Klemmen ein aus Isolierstoff bestehendes Hütchen oder eine Kappe befestigt werden kann.
AT133464D 1931-06-08 1932-05-17 Berührungsschutzvorrichtung zur Anbringung an Bauteilen aus keramischem Stoff und Verfahren zu ihrer Herstellung. AT133464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE389673X 1931-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133464B true AT133464B (de) 1933-05-26

Family

ID=6371450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133464D AT133464B (de) 1931-06-08 1932-05-17 Berührungsschutzvorrichtung zur Anbringung an Bauteilen aus keramischem Stoff und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT133464B (de)
FR (1) FR737235A (de)
GB (1) GB389673A (de)
NL (1) NL36235C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB389673A (en) 1933-03-23
NL36235C (de) 1935-09-16
FR737235A (fr) 1932-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609455C2 (de) Sicherung für eine elektrische Schaltung
DE2022344A1 (de) Koaxialverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE871178C (de) Temperaturabhaengiger Widerstand
US2271774A (en) Molded insulated resistor
DE2615538A1 (de) Elektrische infrarot-gluehlampe
DE3606403A1 (de) Keramische heizvorrichtung
AT133464B (de) Berührungsschutzvorrichtung zur Anbringung an Bauteilen aus keramischem Stoff und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP2233353B1 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2330668A1 (de) Keramikgranulateinkapselung mit einer eine anschlussklemme beruehrenden gussblasenausbildung
DE842815C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Wickelkondensator
DE575213C (de) Vorschaltwiderstand fuer elektrische Gluehlampen zur Erhoehung ihrer Lebensdauer
AT103449B (de) Stecker für Heizapparate mit selbsttätigem Ausschalter gegen Überhitzung.
DE2625752A1 (de) Elektrisches widerstand-heizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE872089C (de) Elektrischer Widerstand fuer hohe Betriebstemperaturen
DE627528C (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer Spannungen bis zu 1000 Volt
DE2509763B2 (de)
DE468535C (de) Kabelstecker, insbesondere fuer Hochspannungskabel
DE759536C (de) Verfahren zum Trocknen und Erhaerten des Kitts bei in den Isolator einer Zuendkerze eingekitteten Mittelelektroden
DE365445C (de) Elektrische Taschenlampe
DE581055C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Zuleitungschraehte an Metallkappen, die auf den Enden stabfoermiger, elektrischer, mit einer schlecht leitenden Schicht versehener Widerstaende befestigt sind
CH180514A (de) Sockel an mit einem Kolben versehenen elektrischen Geräten, wie Entladungsröhren, Glühlampen und dergleichen.
DE917737C (de) Sockelbefestigung fuer elektrische Lampen, Entladungsroehren u. dgl.
AT148951B (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe, insbesondere in Zwerglampengröße.
DE909247C (de) Verfahren zur optischen Kennzeichnung von Metall-Glasdurchfuehrungen und nach diesemVerfahren hergestellte elektrische Vorrichtung
DE1208006B (de) Transistor in einer metallischen Kapsel