AT133438B - Synchroner ein- oder mehrphasiger Wechselstrom-Gleichstrommotorgenerator. - Google Patents

Synchroner ein- oder mehrphasiger Wechselstrom-Gleichstrommotorgenerator.

Info

Publication number
AT133438B
AT133438B AT133438DA AT133438B AT 133438 B AT133438 B AT 133438B AT 133438D A AT133438D A AT 133438DA AT 133438 B AT133438 B AT 133438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
excitation
motor generator
machine
direct current
alternating current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Grabner
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT133438B publication Critical patent/AT133438B/de

Links

Landscapes

  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Synchroner ein-oder mehrphasiger   Weehselstrom-Gleiehstrommotorgenerator.   



   Gegenstand des Patentes Nr. 130108 ist ein synchroner ein-oder mehrphasiger Wechselstrom-
Gleichstrommotorgenerator, insbesondere für Triebfahrzeuge, der mittels selbsttätig in Abhängigkeit von der Gleichstromleistung veränderlicher Felderregung auf praktisch unveränderlichen Leistungsfaktor geregelt wird. Zur Lieferung der leistungsabhängigen Felderregung kann eine Hilfsmaschine dienen, deren Geschwindigkeit von der Spannung und deren Erregung vom Strom der Gleichstrommaschine abhängig ist. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausgestaltung der Einrichtung nach dem Stammpatent, um vor allem Nutzbremsung praktisch zu   ermöglichen.   Die im Stammpatent beschriebene Anordnung ist nicht ohne weiteres auch für Nutzbremsung verwendbar, da die   leistungsabl1ängige   Erregung bzw. Erregerkomponente des Synchronmotor hiebei ihre Richtung umkehren und der Synchronmotor also untererregt und ausser Tritt fallen würde. Die Umpolung der leistungsabhängigen Erregung durch einen selbsttätigen Umschalter führt ebenfalls nicht zum gewünschten Ziel. Die damit verbundene Unterbrechung des Erregerkreises des Synchronmotor würde Betriebsschwierigkeiten verursachen. 



   Nach der Erfindung werden die erwähnten Schwierigkeiten dadurch beseitigt, dass die die leistungabhängige Erregung liefernde   Hilfsmaschine   oder vorteilhafter eine die Erregung dieser Hilfsmaschine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 quelle konstanter Spannung, die Batterie h, eingeschaltet, die die belastungsunabhängige Erregerkomponente liefert. 



   Ausser der Erregerwicklung n des Hilfsgenerators   I   werden auch noch die Erregerwicklungen der Motoren e, f, g aus der Erregermaschine p gespeist. Der Erregerstrom der Motoren ist daher ebenfalls dem Strom der Gleichstrommaschine bzw. dem Triebmotorenstrom proportional, solange die Fremderregung r der Erregermaschine p ausgeschaltet ist. Die Triebmotoren haben also indirekte Reihenschlusserregung. 



   Der Übergang auf Nutzbremsung ist in einfacher Weise durch Einschalten der Erregung r der Erregermaschine p möglich, die   zweckmässig   durch einen Widerstand s regelbar ist. Durch entsprechende Einstellung der Erregung r kann die Grösse des Stromes in der Maschine d im Bremsfall auf dem gleichen Wert (mit entgegengesetztem Vorzeichen) gehalten werden wie beim Fahren. Die Gleichstrommaschine d gibt dann annähernd motorisch dieselbe Leistung ab wie bei Fahrt generatorisch. Zugleich ist aber die Spannung der Maschine p in Grösse und Richtung gleichgeblieben und somit auch die Spannung der   Hi1fsmaschine     L   Der Synchronmotor wird daher bei Fahren und Bremsen gleich erregt.

   Es wird gleichbleibend auf den gewünschten Leistungsfaktor der Synchronmaschine geregelt und ausserdem jede Betriebsstörung durch Aussertrittfallen dieser Maschine od. dgl. grundsätzlich verhindert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Synchroner   ein-oder mehrphasiger Wechselstrom-Gleichstrommotorgenerator mit betriebs-   mässig in weiten Grenzen veränderlicher Gleichspannung, insbesondere für Triebfahrzeuge (Umformerlokomotiven) nach Patent Nr. 130108, dadurch gekennzeichnet, dass die die leistungsabhängige Erregung 
 EMI2.1 
 komponente) des Synchronmotor entgegenwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Motorgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Erregung des Hilfsgenerators ru) speisende Erregermaschine (p) zugleich auch den Erregerstrom für die Triebmotoren liefert. EMI2.2
AT133438D 1930-10-23 1931-11-06 Synchroner ein- oder mehrphasiger Wechselstrom-Gleichstrommotorgenerator. AT133438B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130108T 1930-10-23
AT133438T 1931-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133438B true AT133438B (de) 1933-05-26

Family

ID=29402722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133438D AT133438B (de) 1930-10-23 1931-11-06 Synchroner ein- oder mehrphasiger Wechselstrom-Gleichstrommotorgenerator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133438B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133438B (de) Synchroner ein- oder mehrphasiger Wechselstrom-Gleichstrommotorgenerator.
DE488956C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von Gleichstrommaschinen mit Nebenschluss- oder Fremderregung
DE571044C (de) Synchroner ein- oder mehrphasiger Wechselstrom-Gleichstrom-Motorgenerator, insbesondere fuer Triebfahrzeuge (Umformerlokomotiven)
AT133427B (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren.
AT231579B (de) Haspelantrieb für Bandwalzwerke od. ähnl. Einrichtungen
AT100416B (de) Einanker-Umformer mit Nebenschlußerregung.
AT130108B (de) Synchroner ein- oder mehrphasiger Wechselstrom-Gleichstrom-Motorgenerator.
DE976173C (de) Elektromagnetische Schlupfkupplung mit gleichstromerregtem Primaerteil
AT105963B (de) Antriebseinrichtung für aus einer Einphasenfahrleitung mit Mehrphasenmotoren angetriebene elektrische Eisenbahnfahrzeuge.
DE447362C (de) Schaltanordnung elektrisch betriebener Schienenfahrzeuge mit getrennten Motoren fuer Adhaesions- und Zahnradbetrieb
AT128183B (de) Kurzschlußbremsschaltung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE462948C (de) Verfahren zum Fahr- und Bremsbetrieb in Reihe geschalteter Fahrzeugelektromotoren
DE710074C (de) Widerstandsbremsschaltung mit Selbst- und Fremderregung sowie mit einer Kompoundierung durch einen vom Ankerstrom durchflossenen, zugleich im Erregerstromkreis liegenden Widerstand, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE416203C (de) Bremsschaltung von Gleichstromreihenschlussmotoren mit einer Reihen- oder Reihenparallelschaltung der Anker, bei der eine Kurzschlussbremsung und eine Nutzbremsung gleichzeitig vorhanden sind
AT117920B (de) Elektrischer Antrieb für Fahrzeuge.
AT135277B (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen, mit Gleichstrom-Kompoundmotoren ausgerüsteten Schienenfahrzeugen.
DE907795C (de) Kraftbremssteuerung
DE761083C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Wechselstromfahrzeugen
AT118517B (de) Anordnung zum Betrieb in Reihe geschalteter Fahrzeugmotoren.
AT96398B (de) Einrichtung zur Regelung von Einankerumformern mit Wendepolen.
DE468139C (de) Schaltung fuer Einphasenkollektormotoren, die in Nutzbremsung arbeiten
AT111151B (de) Verfahren und Anordnung zum Betriebe von elektrischen Motoren mit Wechselstromerregung.
AT74284B (de) Senkschaltung für Hauptstrommotoren von Hebezeugen.
AT109253B (de) Anordnung zur Erzeugung von zusätzlichen Spannungen in Wechselstromkreisen.
DE487392C (de) Elektrischer Antrieb zweier Walzenstrassen, deren eine mit einem Gleichstrommotor in Leonardschaltung angetrieben wird, waehrend die andere mit dem die erste Strasse speisenden Steuerumformer direkt gekuppelt ist