AT118517B - Anordnung zum Betrieb in Reihe geschalteter Fahrzeugmotoren. - Google Patents

Anordnung zum Betrieb in Reihe geschalteter Fahrzeugmotoren.

Info

Publication number
AT118517B
AT118517B AT118517DA AT118517B AT 118517 B AT118517 B AT 118517B AT 118517D A AT118517D A AT 118517DA AT 118517 B AT118517 B AT 118517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
series
arrangement
resistor
motors
braking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Osborne
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT118517B publication Critical patent/AT118517B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Betrieb in Reihe geschalteter Fahrzeugmotoren. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine Anordnung zum Betriebe in Reihe geschalteter Fahrzeugmotoren und bezweckt, den Fahrtgeschwindigkeitsbereich des Fahrzeuges um einige Stufen zu erweitern. 



  Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass nach dem Ausschalten des   Vorschaltwiderstandes   die Feldwicklungen bei einem Teil der Motoren zunächst kurzgeschlossen und sodann innerhalb der Reihenschaltung in umgekehrtem Sinne wieder eingeschaltet werden. Die Anwendung dieser Schaltanordnung ergibt gleichzeitig einen leichten Übergang von Fahrt auf Nutzbremsung, wenn, wie an sich bekannt, die Motoren, deren Feldwicklungen umgeschaltet wurden, als Fremderregermaschinen für die übrigen Motoren verwendet werden. Hiezu bedient man sich zweckmässig einer Anordnung, bei der sowohl in dem lediglich den Nutzstrom als auch in dem lediglich den Erregerstrom führenden Teil des Bremsstromkreises je ein fester oder regelbarer Vorsehaltwiderstand vorgesehen ist. 



   In der Figur ist das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren an einem Beispiel in sechs charakteristischen Schaltstellungen des Fahrschalters (vier Fahrstellungen und zwei Bremsstellungen) an einer Anordnung schematisch veranschaulicht, die sechs in Reihe geschaltete Hauptstrommotoren aufweist, von denen bei der Nutzstrombremsung einer als Erregerstromerzeuger für alle Feldwicklungen verwendet wird. 



   Schaltstellung   I   zeigt die Schaltung zu Beginn des Anfahrens, also bei Stillstand des Fahrzeuges. 



  Der an die   Fahrleitung a angeschlossene Vorsehaltwiderstand b ist voll eingeschaltet.   An den Widerstand b schliessen sich nacheinander die Anker 1-6 und die zugehörigen   Feldwicklungen l'-6'der   Fahrzeugmotoren an. Die letzte Feldwicklung 6'ist mit ihrem freien Ende mit der   Rüekleitung   c (Erde) verbunden. 



   Schaltstellung II zeigt dieselbe Anordnung nach Beendigung des Anfahrens, d. h. mit ausgeschaltetem Vorsehaltwiderstand b. 



   Die Schaltbilder I und II geben also lediglich bekannte Verhältnisse wieder. 



   Bei Schaltstellung III ist die der   Rückleitung   c zunächst liegende Feldwicklung 6'kurzgeschlossen. 



  Dies hat zur Folge, dass die gegenelektromotorische Kraft des zugehörigen Motorankers 6 verschwindet und dass die zum Antrieb des Fahrzeuges erforderliche Zugkraft von den übrigen fünf Motorankern allein 
 EMI1.1 
 werden, eine entsprechend höhere Fahrgeschwindigkeit zu entwickeln. 



   Wird nun, wie Schaltstellung IV zeigt, die Feldwicklung 6'abgeschaltet und im umgekehrten Sinne wieder eingeschaltet, so entwickelt der zugehörige Motoranker   6.   als Generator wirkend, eine EMK von gleicher Grösse, aber entgegengesetzter Richtung wie diejenige der einzelnen Motoranker 1-5. Die Folge ist, dass sich die Wirkungen der Anker 5 und 6 bezüglich elektromotorischer Kraft und Zugkraft gegenseitig aufheben, so dass nunmehr die Zugkraft von den Ankern 1-4 allein aufzubringen ist. Da bei hoher Fahrgeschwindigkeit eine bedeutend geringere Zugkraft erforderlich ist als während der Anfahrperiode, so reichen die im Sinne des Antriebes noch wirksamen vier Motoranker hiefür vollständig aus. 



  Zugleich wächst aber die Teilspannung der Anker und damit ihre Geschwindigkeit weiter, da sich ja jetzt nur vier Anker in dieselbe Spannung wie vorher fünf und sechs zu teilen haben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Soll nun zur Nutzbremsung übergegangen werden, so braucht man nur gemäss Schaltstellung   l'   die Verbindungsstelle der beiden letzten Motoranker 5 und 6 durch eine Leitung e mit der Rückleitung   e   zu verbinden, um die bekannte Nutzbremssehaltung zu erhalten, bei welcher ein durch den Anker 6 gespeister Erregerstromkreis für die sämtlichen Feldwicklungen 1'-6'geschaffen wird. Zweckmässig schaltet man zugleich zwischen die Feldwicklung 6'und die   Rückleitung     c   einen Widerstand d und in die
Verbindungsleitung e einen Widerstand el ein.

   Der Widerstand d dient zur Regelung des in dem Erreger- stromkreise 6,   1',   2', 3', 4', 5', 6'd, el, e fliessenden Stromes, während mittels des Widerstandes el zugleich dieser Erregerstrom und der von   c   über   el, e,   5,4, 3, 2, 1, b nach a fliessende Nutzbremsstrom geregelt werden kann. Soll der Nutzbremsstrom unabhängig vom Erregerstrom eingestellt werden, so kann man hiezu   zweckmässig   den schon vorhandenen Vorschaltwiderstand b benutzen. 



   Will man mit fortschreitender Bremsung die Spannung des Erregerankers 6 vermindern, um die
Erregermaschine 6, 6'zu entlasten und ein übermässiges Anwachsen ihres Drehmomentes zu verhindern, so legt man in bekannter Weise einen regelbaren Widerstand t parallel zur Feldwicklung 6'. Zweckmässig wird gleichzeitig mit der Einschaltung bzw. Verkleinerung des   Feldschwächungswiderstandes f der   vom Erregerstrom durchflossene Widerstand   d   verkleinert, damit der die Wicklungen   6'-. ?' durchfliessende  
Erregerstrom eine zur Ausbildung des Bremsmoments in den Motorankern 5-1 genügende Stärke beibehält. 



   Anstatt zur Speisung des   Erregerstromkreises   nur einen Motor (6, 6') zu benutzen, könnte man natürlich auch mehrere hintereinander geschaltete Motoren zu diesem Zweck verwenden. An dem Verfahren und der Anordnung würde dadurch grundsätzlich nichts geändert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zum Betrieb in Reihe geschalteter Fahrzeugelektromotoren, dadurch gekenn- zeichnet, dass nach dem Ausschalten des Vorschaltwiderstandes (b) zum Zweck, die Zahl der Fahrtgeschwin- digkeitsstufenzu erhöhen, die Feldwicklungen   (6')   eines Teiles der Motoren (1-6) zunächst kurzge- schlossen und sodann innerhalb der Reihenschaltung in umgekehrtem Sinne wieder eingeschaltet werden   (Schaltungen III   und IV).

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher in der Nutzbremsperiode ein Teil der Motoren als Erreger für die übrigen, als fremderregte Generatoren arbeitenden Motoren verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in dem lediglich den Nutzstrom als auch in dem lediglich den Erregerstrom führenden Zweige des Bremsstromkreises je ein fester oder regelbarer Vorschaltwiderstand (b bzw. d) vorgesehen ist, EMI2.1
AT118517D 1926-06-22 1927-06-01 Anordnung zum Betrieb in Reihe geschalteter Fahrzeugmotoren. AT118517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118517X 1926-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118517B true AT118517B (de) 1930-07-25

Family

ID=5655621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118517D AT118517B (de) 1926-06-22 1927-06-01 Anordnung zum Betrieb in Reihe geschalteter Fahrzeugmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118517B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT118517B (de) Anordnung zum Betrieb in Reihe geschalteter Fahrzeugmotoren.
DE462948C (de) Verfahren zum Fahr- und Bremsbetrieb in Reihe geschalteter Fahrzeugelektromotoren
AT137609B (de) Einrichtung zur Bremsung von verbrennungs-elektrischen Fahrzeugen.
DE611543C (de) Fahr- und Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge
DE719705C (de) Nutzbremseinrichtung fuer elektrische Einphasenwechselstrom-Triebfahrzeuge
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE751754C (de) Kraftuebertragungsanlage fuer elektrisch angetriebene Zuege
AT128183B (de) Kurzschlußbremsschaltung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE350932C (de) Selbsttaetig sich regelnde Gleichstrommaschine zum wahlweisen Betrieb als Generator sowie als Motor
AT130099B (de) Gleichleistungsaggregat, insbesondere für dieselelektrische Antriebe.
DE615495C (de) Mit einer Stromerzeugungsanlage und elektromotorischem Antrieb versehener Schlepper fuer elektromotorisch angetriebene, insbesondere Iandwirtschaftliche Arbeitsgeraete
DE400074C (de) Einrichtung zum Nutzbremsen von Gleichstromserienmotoren, insbesondere fuer Bahnbetrieb
AT128196B (de) Einrichtung zum Antriebe von Fahrzeugen.
AT85117B (de) Schaltungseinrichtung für eine Einphasenkommutatormaschine, die als Generator (Nutzbremsung) oder als Motor betrieben wird.
AT54525B (de) Einrichtung zum Pflügen nach dem Zweimaschinensystem.
DE395849C (de) Senkschaltung fuer Gleichstromhauptstrommotoren
AT130549B (de) Verfahren und Anordnung zur Übererregung von synchronen oder asynchronen Blindleistungsmaschinen oder Generatoren.
DE320618C (de) Einrichtung zum Anlassen, Regeln und Bremsen unter Energierueckgabe von mehreren Gleichstrom-Bahnmotoren mittels Hilfsmaschine
AT106398B (de) Drehstromreihenschlußmaschine mit Zwischentransformator.
CH82326A (de) Einrichtung zum Betriebe von Einphasenmaschinen, die abwechselnd als Motor mit Reihenschluß-Charakteristik und als Generator arbeiten
AT103404B (de) Bremsschaltung für Gleichstrom-Reihenschlußmotoren, besonders für Bahnzwecke.
DE584271C (de) Steuerungseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und elektrischer UEbertragung mit Gleichstromgenerator, dessen Erregung durch einen Steuermotor geregelt wird,der durch einen Brennstoff-Fliehkraftregler im einen oder andern Drehsinn eingeschaltet werden kann
DE667314C (de) Anordnung zur Stabilisierung des Parallelbetriebs von Gleichstromkompoundgeneratoren
DE500384C (de) Einrichtung zum Anlassen von Drehstrom-Motoren, die durch Gleichstrom-Drehstrom-Umformer gespeist und gleichzeitig mit dem Umformer hochgefahren werden
AT61455B (de) Umformeraggregat für hochgespannten Gleichstrom.