AT85117B - Schaltungseinrichtung für eine Einphasenkommutatormaschine, die als Generator (Nutzbremsung) oder als Motor betrieben wird. - Google Patents

Schaltungseinrichtung für eine Einphasenkommutatormaschine, die als Generator (Nutzbremsung) oder als Motor betrieben wird.

Info

Publication number
AT85117B
AT85117B AT85117DA AT85117B AT 85117 B AT85117 B AT 85117B AT 85117D A AT85117D A AT 85117DA AT 85117 B AT85117 B AT 85117B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
armature
circuit device
machine
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Fa Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Fa Maschf filed Critical Oerlikon Fa Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT85117B publication Critical patent/AT85117B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungseinrichtung für eine   Einphasenkommutatormaschine,   die als Generator (Nutzbremsung) oder als Motor betrieben wird. 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Schaltungseinrichtung für eine Einphasenkommutatormaschine, deren Ankerstromkreis von einem Wechselstromnetz (direkt oder mit Zwischenschaltung eines Transformators) gespeist wild (als Motor oder Generator) mit besonderer Charakteristik zu betreiben. Dabei wird das Hauptmagnetfeld der Maschine, dessen Achse angenähert senkrecht zu der Bürstenachse steht, von einer der Netzspannung wenigstens annähernd phasengleichen Spannung erregt (indem z. B. die Hauptmagnetwicklung direkt oder über einen Zwischentransformator an die Netzspannung angeschlossen wird), so dass die Phase des Magnetfeldes um angenähert   900   der Netzspannung nacheilt. 



  Gleichzeitig wird der Stromkreis des Ankers ebenfalls von einer der Netzspannung phasengleichen Anschlussspannung (direkt oder mittels eines Transformators in beliebiger Abstufung) 
 EMI1.1 
 Generatorbetrieb eine Selbstinduktion gegeben, deren Reaktanzwert stets mindestens gleich ist dem Quotienten aus der Resultierenden der Anschlussnetzspannung des Ankerstromkreises und der durch die Rotation des Ankers in dem Hauptmagnetfeld induzierten Rotationsspannung, geteilt durch die zulässige Betriebsstromstärke des Ankers. 



   Die Generatorwirkung kommt im Wesen folgendermassen zu Stande. Die Stromstärke in dem Ankerstromkreis erhält durch die Einfügung einer hinreichenden bedeutenden Reaktanz eine Phasenverschiebung von nahezu   gol gegenüber   der resultierenden Spannung in diesem Stromkreis. Diese resultierende Spannung setzt sich zusammen aus der aufgedrückten Klemmenspannung und der durch die Rotation im Anker induzierten elektromotorischen Kraft. Da diese beiden Spannungen um ungefähr 900 voneinander abweichen, ist offensichtlich, dass die Stromstärke selbst eine Wattkomponente in Phase mit der aufgedrückten Spannung erhalten muss, welche die Generatorleistung bestimmt. 



   Hierfür diene noch folgende einfache theoretische Überlegung :
Wir bezeichnen die Anschlussspannung des Ankerstromkreises (in der Fig. 2 die Spannung an den Transformatolanzapfungen) mit el, die Rotationsspannung mit   e21   die Stromstärke des Ankers mit i und die Reaktanz des Ankerstromkreises mit R, neben welcher der Ohmsche Widerstand aus bekannten Gründen der Ökonomie verschwinden soll, ferner den magnetischen   Flux mit F,   der proportional der Spannung    < ; g der Magnetwicklung   ist die Energieleistung der Maschine mit A und das Drehmoment mit D.

   Es ist ersichtlich, dass e2 gegen ei ungefähr   900   Phasenverschiebung besitzt, und zwar je nach der Dreh, richtung vor-oder nacheilend ; weiter ergibt sich dann angenähert : 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 äusserem Antrieb die Geschwindigkeit durch Variation einer dieser Grössen regeln, wodurch eine Eigentümlichkeit der Maschine hervortritt, indem das Drehmoment der Maschine ganz unabhängig von der Geschwindigkeit und Belastung bleibt. Wenn die vorhandene Selbstinduktion des Ankers zusammen mit den allfällig vorhandenen Kompensationswicklungen für die maximalen Werte von CI und   c   nicht ausreichen, so kann hierfür eine besondere Reaktanzspule angeordnet werden.

   Um die Selbstinduktion des Ankers selbst zu erhöhen, kann es nützlich sein, die Kompensationswicklung, welche für bekannte Wechselstrommaschinen, z. B. Seriemotoren, zur Unterdrückung der Selbstinduktion des Ankers dient, durch Abschaltung ausser Wirkung zu setzen oder durch Umschaltung zur Vermehrung der Selbstinduktion heranzuziehen, Es ist selbstverständlich, dass bei Anwendung der neuen Schaltungseinrichtung alle jene bekannten Regeln in Anwendung gebracht werden können, welche die Kommutation erleichtern und verbessern, Bei Anwendung von Hilfspolen oder Querwicklungen ist dabei besonders auf die Intensität und Phasenverschiebung der elektromotorischen Kräfte Rücksicht zu nehmen,

   welche in den von den Kollektorbürsten kurzgeschlossenen Ankerwindungen einerseits durch die Oszillation des Hauptmagnetfeldes und andrerseits durch die Rotation in dem Felde der Anker-und Kompensationswindungen induziert werden. 



   Die neue Schaltungseinrichtung findet vorzugsweise Anwendung auf elektrische Fahrzeuge, welche mit Hauptschlussmotoren (einfache Seriemotoren, kompensierte Seriemotoren,   doppelgespeiste Seriemotoren u. dgl. ) betrieben werden und auf Gefällen oder beim Anhalten   durch Nutzbremsung Energie in das Netz zurückliefern sollen. Für den normalen Betrieb (Motorbetrieb) kann dabei jede bekannte Methode der Steuerung und Geschwindigkeitsregelung benutzt werden. 



   In Fig. i der Zeichnung ist beispielsweise für den normalen Motorbetrieb eines Fahrzeuges angenommen, dass der Anker 1 eines kompensierten Hauptschlussmotors in Reihe mit einer passenden Hilfspolerregung 2, einer Kompensationswicklung 3 und der Hauptfeldwicklung 4 an eine der Spannungsstufen 5 des Haupttransformators 6 angeschlossen sei. 



  Für die Nutzbremsung wird nun die neue Schaltungseinrichtung angewendet, indem nach Fig. 2 die Magnetwicklung 4 an eine besondere Spannungsstufe 7, die ausser-und innerhalb des Stufenbereiches 5 gelegen sein mag, angelegt wird. Der Ankerstromkreis 1, 2 und 3 wird in Reihe mit der zusätzlichen Drosselspule 8 an passende Stufen des Haupttransformers 6 angeschlossen. Die Erregung der Hilfspole 2 wird nun im allgemeinen eine andere Einstellung erfordern als im normalen Betriebe (Motorbetrieb), welche durch einen besonderen Umschalter beim Übergang von dem einen zum anderen Betrieb bewirkt werden kann ; Wenn z. B. für den Motorbetrieb ein induktionsloser Nebenschluss zu den Hilfspolen nützlich ist, so kann für den neuen Betrieb ein induktiver Nebenschluss günstiger sein.

   Für die Umschaltung von Fig. 2 auf Fig. i kann es bequem erscheinen, bei dem Motorbetrieb die Drosselspule   8   kurzzuschliessen. In der. Schaltung nach Fig. 2 vermag nach dem Gesagten die    Wechselstrommaschine'nicht   nur als Generator, sondern je nach der Drehrichtung und dem Sinne der Stromrichtung in der Magnetwicklung auch als Motor zu arbeiten. Immerhin wird der normale Motorbetrieb nach Schaltung der Fig.   I   sich bedeutend ökonomischer gestalten. 



   Gegenüber anderen bekannten Anordnungen für Nutzbremsung von Motoren mit Seriecharakteristik zeichnet sich die neue Schaltungseinrichtung besonders auch dadurch aus, dass zwischen der Magnetwicklung und dem Ankerstromkreise keinerlei magnetische und elektrische Verkettungen zu bestehen haben, welche eine Selbsterregung herbeiführen können. 



  Die Regelung der Zugkraft kann bei Anwendung der Schaltungseinrichtung mit dem gleichen Stufenschalter bewirkt werden, wie für den Motorbetrieb ; es kann aber auch eine Regelung der Erregung oder der Drosselspule vorgesehen werden. Die Magnetwicklung kann nach bekannten Fachregeln direkt oder mit Zwischentransformator, nötigenfalls auch mit induktivem Vorschaltwiderstand an die Netzspannung angeschlossen und durch die zugefühl te Spannung oder durch den Vorschaltwiderstand abgestuft werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 annähernd 900 gegen die Anschlussspannung verschiebt und deren Reaktanzwert stets wenigstens gleich ist dem Quotienten aus der Resultierenden der Netzspannung und der <Desc/Clms Page number 3> Rotationsspannung des Ankers geteilt durch die zulässige Ankerstromstärke,-wobei das Drehmoment der Maschine durch Variation wenigstens einer der drei dasselbe beeinflussenden Grössen, nämlich der aufgedrückten Spannung, der Erregung und der Reaktanz, geregelt wird.
    2. Schaltungseinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Ankerstromkreis enthaltene Selbstinduktion mindestens zum Teil in die Kommutatormaschine selbst verlegt wird.
    3. Schaltungseinrichtung nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kommutatormaschine passende Kommutierungsfelder mittels Hilfspolen verwendet werden.
    4. Schaltungseinrichtung nach Anspruch i bei Kommutatormaschinen elektrischer Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe zur Nutzbremsung beim Generatorbetrieb einer beim Moto : betrieb als Hauptschlussmaschine arbeitenden Kommutatormaschine zur Anwendung kommt, wobei die Hauptfeldwicklung von einem unveränderlichen oder regelbaren Teil der Netzspannung aus gespeist wird, während die Ankerwicklung (1) in Reihe mit der erforderlichen Selbstinduktion (8) an einen regelbaren Teil der Netzspannung gelegt wird.
AT85117D 1918-07-10 1918-08-13 Schaltungseinrichtung für eine Einphasenkommutatormaschine, die als Generator (Nutzbremsung) oder als Motor betrieben wird. AT85117B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH85117X 1918-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85117B true AT85117B (de) 1921-08-10

Family

ID=4341378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85117D AT85117B (de) 1918-07-10 1918-08-13 Schaltungseinrichtung für eine Einphasenkommutatormaschine, die als Generator (Nutzbremsung) oder als Motor betrieben wird.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85117B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748100C (de) * 1939-11-22 1944-10-26 Anfahr- und Bremsschaltung fuer Wechselstrom-Triebfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748100C (de) * 1939-11-22 1944-10-26 Anfahr- und Bremsschaltung fuer Wechselstrom-Triebfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85117B (de) Schaltungseinrichtung für eine Einphasenkommutatormaschine, die als Generator (Nutzbremsung) oder als Motor betrieben wird.
EP0207342A1 (de) Anordnung zur Zurückgewinnung von Verlustleistung einer Verbrennungskraftmaschine
AT132319B (de) Gleichstrommaschine.
DE220551C (de)
AT25573B (de) Einrichtung zur Regelung der Kommutationsfeldphase bei Wechselstrommaschinen.
AT105963B (de) Antriebseinrichtung für aus einer Einphasenfahrleitung mit Mehrphasenmotoren angetriebene elektrische Eisenbahnfahrzeuge.
AT46407B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines synchronen Wechselstromes begrenzter Stärke.
DE336551C (de) Anlage mit einer an ein Einphasenwechselstromnetz angeschlossenen, als Generator oder Motor betriebenen Wechselstromkommutatormaschine
AT21070B (de) Schaltung zum Antriebe elektrisch betriebener Fahrzeuge.
DE745565C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Wechselstromfahrzeugen
DE462878C (de) Anordnung zur Beeinflussung der Drehzahlcharakteristik von Asynchronmaschinen, die starken Belastungsstoessen ausgesetzt sind, mit einer Drehstromerregermaschine und Ohmschen Widerstaenden im Hauptschlupfstromkreise
AT124640B (de) Schaltung an elektrischen Maschinen zur Beeinflussung der Felderregung in Abhängigkeit von der Frequenz der Ankerströme.
AT153377B (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Leerlaufspannung oder Stabilisierung der Betriebsspannung von Gleichstrom-Generatoren.
AT66085B (de) Einrichtung zum Betrieb von Wechselstrom-Kommutatormaschinen als Motoren, die mit Spannungsveränderung und gleichzeitiger Bürstenverschiebung geregelt werden.
DE447306C (de) Antriebseinrichtung fuer elektrische Eisenbahnen
DE4437488A1 (de) Geschalteter Reluktanzmotor, insbesondere als Antriebsmotor im Kleinspannungsbereich bis 60 V
AT81927B (de) Einrichtung zur Wendefelderregung von Wechselstromkommutatormaschinen, die abwechselnd als Generator und Motor arbeiten.
DE234045C (de)
DE504013C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen
DE489709C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei der Nutzbremsschaltung von Wechselstromreihenschlussmaschinen
DE500532C (de) Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt
AT68434B (de) Mehrphasen-Kollektormaschine mit in Reihe geschalteten Arbeitswicklungen des Ständers und des Läufers.
AT26651B (de) Kompensierter Einphasen-Kollektormotor.
DE267691C (de)
AT43000B (de) Schaltungsweise für Einphasenstrom-Kollektormaschinen.