AT132319B - Gleichstrommaschine. - Google Patents

Gleichstrommaschine.

Info

Publication number
AT132319B
AT132319B AT132319DA AT132319B AT 132319 B AT132319 B AT 132319B AT 132319D A AT132319D A AT 132319DA AT 132319 B AT132319 B AT 132319B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pole
machine according
converter
excitation
brush
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Techn Stix
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT132319B publication Critical patent/AT132319B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gleiebstrommaschine.   



    Gegenstand der Erfindung ist eine Gleichstrommaschine, die als Stromerzeuger benutzt, mehrere untereinander verschiedene Spannungen abgeben kann, und als Gleichstrom-Gleichstromeinankerumformer Gleichstrom von bestimmter Spannung in solchen anderer konstanter oder stetig regelbarer Spannung in einem einzigen Anker bzw. in einer einzigen Ankerwicklung umformt. 



  Dies geschieht bei den bekannten Anordnungen dadurch, dass die einzelnen Pole ungleich stark erregt werden (beispielsweise Spaltpole, wobei je nach der Erregung sämtlicher Pole jeder von den vorhandenen Polen die Rolle des ungespaltenen Poles übernehmen kann). Die Regelung der Erregerkreise der einzelnen Pole erfolgt hiebei durch unabhängig voneinander regelbare Widerstände. Infolge dieser Unabhängigkeit der Regelwiderstände voneinander kann jedoch der stetige Verlauf der geregelten Spannung empfindlich gestört werden, weil zur stetigen Spannungsänderung die Einhaltung eines ganz bestimmten Regelgesetzes notwendig ist. 



  Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass zwecks Veränderung der Spannungen die zur Verdrehung des magnetischen Feldes zwischen den einzelnen Kollektorabschnitten erforderlichen Regelwiderstände zur Änderung der Erregung der einzelnen Haupt-und Spaltpole voneinander abhängig verstellbar sind. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 der Zeichnung an einer zweipoligen Gleichstrom-Spaltpolmaschine mit Wendepolen und Verbundwicklung dargestellt. Arbeitet die Maschine als Stromerzeuger, so können infolge der verschiedenen Kraftflüsse in den Polen von den drei Bürstenbolzen 50, 51 und 32 verschiedene Spannungen abgenommen werden. Wird die Maschine als Umformer benutzt (Fig. 2,3 und 4) und wird beispielsweise an die Bürsten 50 und 52 eine Spannung E angelegt, so kann zwischen den Bürsten 5ss,'M bzw.. ?, eine Spannung von Null bis E-Volt bzw. E-bis Null-Volt abgenommen werden. Die Strom- und Spannungsverteilung am Umformerkollektor ist für die Spannungen Null, EI ?, und E aus diesen Figuren ebenfalls ersichtlich. Aus den Fig. 5, 6 und 7 ist die entsprechende Feldverteilung zu ersehen.

   Die Fig. 9 und 10 stellen eine Anwendung der Erfindung für einen Doppelumformer dar. 



  Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind 1-6 Nebenschlusswicklungen der Maschine. Jeder Pol 10, 20 und 30 trägt zwei geteilte Nebenschlusswicklungen. Einzelne Wicklungsteile führen konstanten Erregerstrom, andere sind regelbar. Beispielsweise sind eine Teilwicklung 2 des Poles 10 und eine Teilwieklung 5 des Poles. ! 0 in Reihe ohne Vorschaltwiderstand an die Bürsten 50 und 51 angeschlossen. 



  Die übrigen Teilwicklungen 1 und 4 bzw.- 3 und 6 sind über einen Widerstand 41 bzw. 42 in Reihe an die Bürsten 50 und 52 angeschlossen. Zur einfacheren Bedienung sind diese beiden Widerstände miteinander mechanisch derart gekuppelt, dass bei vollständiger Ausschaltung eines Teilwiderstandes, z. B. 41, der andere Teilwiderstand 42 vollständig eingeschaltet ist. 



  Gleichgültig, ob die Maschine als Stromerzeuger oder Gleichstrom-Gleichstromumformer verwendet wird, wird durch Verstellen des Feldreglers 40, also durch Veränderung der Widerstände 41 und 42, die Feldstärke der drei Pole 10, 20 und.' ? und dadurch die magnetische Durchflutung der von den Polen bedeckten Ankerzonen und folglich die elektromotorische Kraft geändert, die zwischen den Bürsten. 50 und 51 einerseits und 51 und 52 anderseits abgenommen werden kann. Die Spannung zwischen den Bürsten 50 und 52 soll hiebei konstant bleiben.

   Läuft die Maschine beispielsweise als Umformer, derart, dass eine konstante Spannung E an die Bürsten JO und. 52 angeschlossen ist. so kann an den Bürsten 50   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Feldverteilungen für drei Stellungen des Reglers 40 dargestellt, u. zw. in Fig. 5 für die gezeichnete Reglerstellung, in Fig. 6 für die Mittelstellung und in Fig. 7 für die zweite Endstellung des Reglers.

   Hiebei 
 EMI2.2 
 während des ganzen Regelvorganges konstant erregt und es wird daher während aller drei Regelstellungen hindurch in den Polen 10 und 20 ein gleichbleibender Teilkraftfluss   F2   und   F5 hervorgerufen.   Die Teilwieklungen 1 und 4 sind in Reihe über den volleingeschalteten Widerstand 41 an die Spannung   J ? gelegt   und ihr Erregerstrom und der von ihnen erzeugte Kraftfluss ist daher fast gleich Null   (s.   den in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Kraftfluss F1 und F4).

   Die Teilwicklungen. 3 und 6 sind über den kurzgeschlossenen Widerstand 42 an die Spannung E gelegt und erhalten daher vollen Erregerstrom und 
 EMI2.3 
   TeilkraftflÜsse F2   und   F 3   in Richtung der Achsen der Pole 10 und 20 auf und die an den   Bürsten. 30 und. 37   abgenommene Spannung wird gleich Null. 



   Wird der Regler in die Mittelstellung geführt, so wachsen die   Teilkraftflüsse Fl   und   P4   auf den 
 EMI2.4 
 den Bürsten   50   und 51 befindlichen Lamellen angeschlossenen Leitern der Oberschicht induziert wird. 



  Es wird daher die Spannung E/2 an diesen Bürsten abgenommen werden können. In der zweiten Endstellung des Reglers, also bei ausgeschaltetem Widerstand 41 und bei   volleingesehaltetem   Widerstand   42   ergibt sich infolge der vollen Erregung der Teilwicklungen 1 und 4 und der infolge des volleingesehalteten Widerstandes 42 fast ausgeschalteten Erregung der   Teilwieklungen J   und 6 die in Fig. 7 dargestellte 
 EMI2.5 
   gegen hat die zwischen den Bürsten 50 und 52 induzierte Gegenspannung der Maschine während dieses Regelvorganges stets gleiche Grösse, wie sieh aus dem resultierenden magnetischen Kraftfeld der Pole 10   und.   30   ergibt. Hiebei ist die volle Erregung einer   Teilwieklung   durch einen langen Pfeil ausgedruckt.

   Man sieht daher aus den Fig. 5-7, dass innerhalb der Polbedeckungszone der Pole 10 und   30   die Summe der   Feldstärke   in allen drei oben beschriebenen Regelbereiehen konstant ist und somit auch die in den Leitern dieser Zone induzierte elektromotorische Kraft. Daher kann, wenn die Maschine als Umformer eine konstant bleibende Spannung eines Netzes in eine veränderliche Spannung umformen soll. diese konstante Spannung E nur an   Bürstenbolzen   angeschlossen werden, an denen während des Regelvorganges 
 EMI2.6 
 und 52). 



   Die   Wendepolwicklungen 11-16   und Verbundwieklungen 21-26 müssen aus Gründen der elektrischen Symmetrie in den einzelnen um 120  versetzten Polbedeckungszonen in ebenso viele Teilwicklungen wie die Haupterregerwieklungen 1-6 zerlegt sein. Es wird nämlich wegen des   verschiedenen   Stromes in den Aussenleitungen (Bürstenströme) der Strom in der Unter-und Oberschicht in der Anker-   wieklung   nicht gleich gross sein. Da aber die Spannung zwischen zwei Lamellen proportional dem Strombelag in Unter-und Oberschicht ist, muss jeder Wendepol von den Strömen zweier Bürsten beeinflusst werden. Hiebei wird beispielsweise der von einer Bürste 50 (Fig. 1) abgenommene Strom über eine Er- 
 EMI2.7 
 



   Eine besonders vorteilhafte Schaltung von zwei Spaltpolmasehinen gemäss der Erfindung ab Doppelumformer, bei dem z. B. die anzutreibenden Motoren oder   Motorgruppen   in Reihenparallelschaltung liegen sollen, zeigen Fig. 9 und 10. Das. was in einer bekannten Anordnung (Fig. 8) nur mit drei Umformer- 
 EMI2.8 
 masehinen 100, 101 erreicht werden. Auf jeden Umformer entfällt hiebei bei einer   Netzspannung   E zwischen den Bürsten 50 und 52 die Spannung E/2. Die Teilerregungen der Maschine 100 und 101 in Fig. 9 werden hiebei so geschaltet, dass bei Einschaltung der zu betreibenden Motoren oder   Motorgruppen   60 und 61 diesen gerade soviel Spannung aufgedrückt wird, dass sie ohne Vorsehaltwiderstand ihre erlaubte Anlaufstromstärke erhalten.

   Die Regelung findet nun genau so statt wie bei der Maschine nach   Fi ! ! ". 1   und die Spannung zwischen den Bürstenbolzen 50 und 51 der Maschine 100 und zwischen den Bürsten- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bolzen 51 und   52     der Maschine 707   steigt von Null bis E/2. Nach Erreichen der halben Spannung pro Motor oder Motorgruppe erfolgt der Übergang auf die Schaltung nach Fig.   10,   wobei dieser ohne Stromunterbrechung der Stromzufuhr zu den Motoren 60. 61 erfolgt, da für den Augenblick des Überganges beide Motoren 60, 61 (oder Motorgruppen) kurzzeitig durch Verbinden der in diesem Zeitpunkt gleiches Potential besitzenden Bürstenbolzen 51 beider Umformermaschinen 100, 101 in Reihe geschaltet werden können.

   Die Spannungsverteilung auf die Motoren und die Bürstenbolzen der Umformermaschine bei Beginn   der weiteren Anlassperioden, wobei   jeder Motor oder jede Motorgruppe von der Spannung E/2 
 EMI3.1 
 



   Einzelne Anwendungsgebiete des Umformers, beispielsweise auf   Gldohstromtriebfahrzeugen   zur Ermöglichung verlustlosen Anfahrens und Ermsens mit Energierückgewinnung, bedingen einen Energiefluss durch den Umformer in beiden Richtungen. In diesen Fällen ist notwendig, die Rückwirkung der Ankeramperewindungen auf das Hauptfeld aufzuheben : da dieselben bei derartigen Umformern gleich-   achsig   mit den Magnetamperewindungen verlaufen, genügt hiezu erfindungsgemäss die Anordnung einer Verbundwicklung auf den Hauptpolen. Eine   vertpilte Kompensationswicklung   ist hiebei nicht erforderlich. Wird ein   Rückarbeiten   nicht verlangt, so kann die Verbundwieklung entfallen. Man legt die Ma- 
 EMI3.2 
 stützen. 



   Ist, wie bei Gleichstromtriebfahrzeugen, die   Anfahr-und Bremsperiode   nur ein Bruchteil jener Zeit, während welcher die Motoren unter Strom stehen, dann sind zweckmässig die Triebmotoren während der eigentlichen Fahrperiode direkt an die Spannung zu legen und vom Umformer zu trennen. Zur Vermeidung von Stromunterbrechungen beim   Schaltungsiibergang   muss der eine Kollektorabschnitt dabei kurzzeitig kurzgeschlossen werden. Dasselbe tritt ein. wenn man bei Stillstand des Fahrzeuges die Triehmotoren zunächst   kurzschliesst   und dann abschaltet, es wird dann der andere Umformerabschnitt kurz-   zeitig überbrückt. Auch   bei der Schaltung nach den Fig. 9 und 10 ist beim Übergang von Serien-auf Parallelschaltung mit einem   Kurzschliessen   einzelner Umformerabsehnitte zu rechnen.

   Hiebei sind grössere Stromstösse   erfindungsgemäss   durch passende Abstufung der Windungszahlen der Verbundwicklung auf den einzelnen Teilpolen zu vermeiden. Es wird nämlich, je nachdem ob der Umformerabschnitt 50-51   oder-M-. ? beim Umschalten kurzgeschlossen   wird, entweder die Erregung der vom Hauptstrom durchflossenen Teilweicklungen 23 oder 24 dem Hauptfeld entgegenwirken. Durch entsprechende Erhöhung der   Windnngszahlen   dieser Teilwicklungen wird nun ein Anwachsen der Kurzsehlussstromstärke über einen erlaubten Wert vermieden. Die nur kurzzeitige Beanspruchung des Umformers erlaubt dann eine noch weitergehende Herabsetzung seines Gewichtes und seiner   Abmessungen.   



   Zur weiteren Ersparnis an aktivem Gewicht können die einzelnen Spulen der Haupt-und Wende-   polwicklungen   ihrer jeweiligen Beanspruchung entsprechend verschieden bemessen werden, so dass sich trotz ungleicher Strombelastung ungefähr gleiche Erwärmungen der   Wicklungen   ergeben. Hiebei werden zweckmässig die an die konstante Spannung angeschlossenen Erregerwicklungen 2 und 5 stärker bemessen 
 EMI3.3 
 



   Die Zu-und Abführung des Stromes konstanter und veränderlicher Spannung kann sowohl durch einen einzigen Kollektor als auch durch verschiedene Kollektoren oder Kollektorabschnitte erfolgen. 



  Die Kollektoren können dann entweder auf der gleichen Seite oder zu beiden Seiten des Ankers angeordnet sein. 



   Das Anlassen des leerlaufenden Umformers erfolgt in der Ausgangsstellung des   Erregerreglers   durch Einschalten der Erregung und langsames   Kurzschliessen   eines   Anlasswiderstandes   bei abgeschalteten Verbrauchern. Der Anlasswiderstand kann knapp bemessen sein. da nur die Masse des Umformers zu beschleunigen ist, der Anlaufstrom also in geringen Grenzen bleibt.   In geeigneten Fällen   ist   Grobschaltung   anwendbar, wenn nötig mit gleichzeitigem Vorgehalten einer Drosselspule zur Verringerung des Stromstosses. 
 EMI3.4 
 schlussmotoren oder mit Fremderregung   auszuführen.   Letztere   Ausführungsform   bedarf einer zweckmässig von der   Umformerwelle     angetriebenen Erregermasehine.

   ermöglicht   dann aber. z. B. beim Umbau bestehender Fahrzeugausrüstungen. vorhandene   Triebmotoren   mit Reihenschlusswicklung. die dann fallweise fremderregt wird, beizubehalten. In die Erregermaschine kann auch eine   Verbundwicklung   hineingelegt werden, die Triebmotoren arbeiten dann in an sich bekannter Weise mit indirekter   Verbund-   erregung oder mit indirekter Reihensehlusserregung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : EMI3.5 zugeführt werden oder beides, dadurch gekennzeichnet. dass zwecks Veränderung der Spannungen die zur Verdrehung des magnetisehen Feldes zwischen den einzelnen Kollektorabsehnitten erforderlichen <Desc/Clms Page number 4> Regelwiderstände zur Änderung der Erregung der einzelnen Haupt- und Spaltpole voneinander abhängig verstellbar sind.
    2. Gleichstrommaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pol eine Neben- sehlusswicklung oder fremderregte Wicklung trägt, die in mehrere Teilwicklungen zerlegt ist und die derart über Regelwiderstände an die konstante Spannung abgebenden Bürsten angeschlossen sind. dass durch blosses Verändern der Vorschaltwiderstände eine Drehung des resultierenden magnetischen Feldes eintritt.
    3. Gleichstrommaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (bzw. ein Drittel) der auf verschiedenen Polen befindlichen Teilwicklungen an eine bei der Feldregelung konstant EMI4.1 über Regelwiderstände 41, 42 an dieselbe oder eine andere konstant bleibende Spannung angeschlossen sind, 4. Gleiehstrommaschine nach Anspruch 1 oder einem der Unteransprüehe. dadurch gekennzeichnet, dass je magnetischen Kreis bei volleingeschaltetem Regelwiderstand (41) der andere Regelwiderstand ) kurzgeschlossen ist und umgekehrt.
    5. Gleichstrommaschine nach Anspruch 1 oder einem der Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet,. dass bei Vorhandensein einer Verbund- und Wendepolwicklung der von einer Bürste (beispielsweise 5 (je abgenommene Strom über eine Erregerwicklung (16) des zu dieser Bürste gehörenden Wendepoles,. über eine Erregerwicklung (11) eines ihm benachbarten Wendepoles und über die gegen diese Wendepole um 180 elektrische Grade versetzten Teilverbundwicklungen (25. 23) der Pole 0. ) gefuhrt wird (Fig. 1).
    6. Schaltung der Gleichstrommaschine nach Anspruch 1 oder einem der Unteransprüche, vorzugs- weise Umformer für Gleichstromtriebfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass sie für jeden magnetischen Kreis drei Bürstenbolzen in praktisch gleichen elektrischen Abständen hat. wovon zwei (die Hauptbiirsten- EMI4.2
    Fig. l).
    8. Gleichstrommaschine nach Anspruch 1 oder einem der Unteransprüche. dadurch gekennzeichnet.. dass die Bürstenbolzen, an denen konstante Spannung zugeführt oder abgenommen wird (Hauptbiirsten- bolzen), und diejenigen, an denen die veränderliche Spannung abgenommen wird (Zwischenbiirsten- bolzen), auf verschiedenen Kollektoren oder Kollektorabschnitten untergebracht sind.
    9. Umformersehaltung mit Gleichstrommaschine nach Anspruch 1 oder einem der Unteransprüche.. dadurch gekennzeichnet, dass zwei solche Maschinen als Doppelumformer miteinander in Reihe an die Netzspannung gelegt sind und die Verbrauehsapparate (beispielsweise Triebmotoren 60, 61) bei Beginn des Anlassens an einem Pol des Netzes und an den Zwischenbürstenbolzen des mit diesem Pol verbundenen EMI4.3 mit dem gleichen Pol des Netzes und mit dem Zwisehenbiirstenbolzen des anderen Teilumformers verbunden sind.
    10. Umformerschaltung mit Gleichstrommaschine nach Anspruch 1 oder einem der Unteransprüche.. dadurch gekennzeichnet, dass zur indirekten Reihenschluss-, Verbund- oder Fremderregung der Verbrauchsapparate (Triebmotoren) eine eigene Erregermaschine vorgesehen ist.
AT132319D 1931-04-25 1931-04-25 Gleichstrommaschine. AT132319B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132319T 1931-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132319B true AT132319B (de) 1933-03-10

Family

ID=29274543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132319D AT132319B (de) 1931-04-25 1931-04-25 Gleichstrommaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132319B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132319B (de) Gleichstrommaschine.
DE881691C (de) Synchrongenerator mit lastabhaengiger Erregung
AT85117B (de) Schaltungseinrichtung für eine Einphasenkommutatormaschine, die als Generator (Nutzbremsung) oder als Motor betrieben wird.
AT46407B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines synchronen Wechselstromes begrenzter Stärke.
DE220551C (de)
AT222239B (de) Fahr- und Nutzbremsschaltung für elektrische Triebfahrzeuge
AT131522B (de) Einankerumformer.
DE267691C (de)
AT16927B (de) Felderregungseinrichtung für elektrische Maschinen.
DE947393C (de) Gleichstrom-Umformersatz
DE581736C (de) Wendepolerregung fuer Mehrphasenstromerzeuger
AT124633B (de) Mehrphasen-Kommutatormaschine mit Kompensationswicklung und ausgeprägten Polen.
AT124640B (de) Schaltung an elektrischen Maschinen zur Beeinflussung der Felderregung in Abhängigkeit von der Frequenz der Ankerströme.
DE739497C (de) Regelanordnung fuer Lokomotiven fuer hochgespannten Gleichstrom mit Regelgruppe
DE708533C (de) Einankerumformer mit Spannungsregelung durch Verdrehen der Kommutierungszone gegenueber der magnetisch neutralen Zone
AT96398B (de) Einrichtung zur Regelung von Einankerumformern mit Wendepolen.
DE601228C (de) Synchrone oder synchronisierte asynchrone Maschine mit Erregung ueber einen Frequenzwandler
DE349800C (de) Mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitende, nach Bedarf als Motor oder Generator laufende, sich selbst regelnde mehrpolige Dynamomaschine mit Ringwicklung
AT68434B (de) Mehrphasen-Kollektormaschine mit in Reihe geschalteten Arbeitswicklungen des Ständers und des Läufers.
DE672302C (de) Dieselelektrischer Fahrzeugantrieb
DE236347C (de)
AT32261B (de) Schaltungsweise für mehrere Stromverbraucher und mehrere sie speisende Stromquellen.
DE875081C (de) Schaltanordnung fuer die Drehzahl- und Spannungsregelung von staender-gespeisten Wechselstrom-Kommutatormaschinen und Frequenzwandlern
AT24505B (de) Einrichtung zur Regelung eines elektrischen Stromkreises mit veränderlicher Belastung.
DE151353C (de)