AT32261B - Schaltungsweise für mehrere Stromverbraucher und mehrere sie speisende Stromquellen. - Google Patents

Schaltungsweise für mehrere Stromverbraucher und mehrere sie speisende Stromquellen.

Info

Publication number
AT32261B
AT32261B AT32261DA AT32261B AT 32261 B AT32261 B AT 32261B AT 32261D A AT32261D A AT 32261DA AT 32261 B AT32261 B AT 32261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
several power
power sources
consumers
switching mode
coil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT32261B publication Critical patent/AT32261B/de

Links

Landscapes

  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Werden mehrere Stromverbraucher gespeist und ist wegen der Abmessungen der Schalter eine Verringerung der Stromstärke nötig, so können die Stromverbraucher in Hintereinanderschaltung angeordnet werden. Um hiebei eine höhere Beanspruchung der Isolation zu vermeiden, können ausserdem Stromverbraucher und Stromquellen in bekannter Weise abwechselnd hintereinandergeschaltet werden, so dass die durch eine Stromquelle in dem Stromkreis erzielte   Spannungserböhung   in dem folgenden Stromverbraucher im wesentlichen wieder aufgezehrt wird. Gemäss der Erfindung werden die gleichpoligen Enden der so geschalteten Stromquellen miteinander verbunden, wodurch auch nach Abschalten einer Stromquelle sämtliche Stromverbraucher weiter gespeist werden. 



   Die Zeichnung stellt als Ausführungsbeispiel der Erfindung die   Schaltungsweise für   je zwei und je drei Stromquellen und Stromverbraucher bei Anwendung von Wechselstrom und stufenweiser, abwechselnder Regelung der Stromquellen dar. Bei beiden Anordnungen sind mehrere Schalter zum Anschluss an verschiedene Teilpunkte der aus Transformatorwicklungen bestehenden Stromquellen vorgesehen ; ausserdem sind in die Verbindungsleitungen der   gleichartigen linden   der Stromquellen Drosselspulen eingeschaltet, welche die bei ungleichen Spannungen der einzelnen Stromquellen auftretenden Kurzschlussströme begrenzen. 



   1,   2, 8   sind die aus den   Teilspulen 4-12   bestehenden Transformatorwicklungen, die gemeinsam oder jede für sich durch eine Primärwicklung gespeist werden.   1. 1 -21   sind die Anschlussschalter,    ? 4 Motoren   und 25, 26 bzw. 27-32 Drosselspulen. 



   Die Wirkungsweise soll an Fig. 1 erklärt worden. In der ersten Schaltstellung werden die Schalter 13 und 16 geschlossen und   hiedurch   der Stromkreis Spule, Schalter 13. 



  Motor 22, Spule 7, Schalter 16, Motor 23 hergestellt. Vorausgesetzt, dass die Spannungen der Stromquellen einerseits   ulnd   die Motoren in bezug auf Bauart und Drehzahl andererseits genau gleich sind, werden die Drosselspulen 25, 26 keine Magnetisierungsströme führen. 



  Zum Übergang in die zweite Schaltstellung wird der Schalter 13 geöffnet und es bleibt nur Spule 7 eingeschaltet, die nunmehr beide Motoren 22 und 23 allerdings über die
Drosselspulen 25 und 26 parallel weiter speist, wobei auf die Motoren eine nur wenig verringerte Spannung wirkt. Wesentlich ist, dass bei dem Öffnen des Schalters 13 keine
Unterbrechung des Motorstromes stattfindet, und dass nur der geringe Unterschied zwischen den beiden Arbeitsspannungen der Motoren das Funken bewirkt, so dass die Schalter nur wenig beansprucht werden. 



   Die zweite Schaltstellung wird sodann durch Schliessen des Schalters 14 erhalten. 



  Es durchfliesst ein Strom die Anordnung in folgender Weise : Spule 4, Spule 5, Schalter 14.
Motor 22, Spule 7, Schalter 16, Motor 23 und zur Spule 4 zurück. Da aber die Strom-   quolle     1   n. it einer höheren Spannung als Stromquelle 2 wirkt, so werden an den Klemmen der Drosselspulen 25, 26 Spannungsunterschiede auftreten, und es wird ein Magnetisierungsstrom aus Spule 4, 5 über Schalter 14, Drosselspule 25. Schalter 16, Spule 7 und Drossel- spule 26 zu den Spulen 4,5   zurückfliessen.   



   Zum Übergang in die dritte Stellung wird der Schalter 16 geöffnet und die Spule 4 und 5 übernehmen für einen Augenblick allein in derselben Weise wie vorher Spule 7 diA
Speisung der beiden Motoren. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der dritten Schaltstellung sind die Schalter 14 und 17 geschlossen und die Stromverteilung entspricht der ersten Schaltstellung. 



   Die folgenden Stellungen werden in entsprechender Weise erhalten, u. zw. ergeben sich bei zwei Stromquellen und insgesamt n Schaltern   tJ-1   Stellungen. 



   Neben der verminderten Beanspruchung der Isolation der Motoren ist es von Vorteil, dass die Drosselspulen im wesentlichen nur die den Spannungsunterscbieden entsprechenden Magnetisierungsströme zu führen haben. Sind die Spannungen der Stromquellen gleich, so sind bei der Hälfte der Schaltstufen, wie bereits bei   dem Ausführungsbeispiel   angegeben wurde, die Drosselspulen stromlos. Auf den anderen Stufen wird dafür an ihnen aber auch der volle Betrag der Spannungssteigerung zur Wirkung kommen. Vorteilhafter ist es daher, die Spannungen der Stromquellen, abgesehen von der letzten Stufe, voneinander verschieden zu machen, da dann die Drosselspulen zwar während der ganzen   Schaltporiode,   dafür aber entsprechend dem halben Spannungsunterschied an ihren Klemmen auch nur mit Strömen von halber Stärke beansprucht werden. 



   Die Drosselspulen können auch magnetisch verkettet sein. Hiedurch wird der Vorteil   erzielt, dass für beide   Spulen nur ein Eisenkern nötig ist. Selbstverständlich können auch mehrere Stromquellen und einzelne Stromverbraucher, einzelne Stromquellen und mehrere Stromverbraucher und schliesslich auch mehrere Stromverbraucher und mehrere Stromquellen abwechselnd hintereinander geschaltet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsweise für mehrere Stromverbraucher und mehrere sie speisende Stromquellen, die in wechselnder Reihenfolge hintereinander geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichpoligen Enden der Stromquellen miteinander verbunden werden, zum Zwecke, nach Abschalten einer Stromquelle sämtliche Stromverbraucher weiter zu speisen.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungsleitungen der Stromquellen Widerstände, oder bei Anwendung von Wechselstrom, Drosselspulen eingeschaltet werden, um bei ungleicher Spannung der Stromquellen die Stärke der auftretenden Kurzschlussströme zu begrenzen.
    : 3. Sebaltungswoise nach Anspruch 2 für Wechselstromquellen, dadurch gekennzeichnet. dass dif Drosselspulen magnetisch verkettet sind. EMI2.1
AT32261D 1907-03-19 1907-03-19 Schaltungsweise für mehrere Stromverbraucher und mehrere sie speisende Stromquellen. AT32261B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32261T 1907-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32261B true AT32261B (de) 1908-03-26

Family

ID=3547314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32261D AT32261B (de) 1907-03-19 1907-03-19 Schaltungsweise für mehrere Stromverbraucher und mehrere sie speisende Stromquellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32261B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT32261B (de) Schaltungsweise für mehrere Stromverbraucher und mehrere sie speisende Stromquellen.
DE1563583A1 (de) Elektrischer Generator mit Geschwindigkeits-Kontrollsystem
DE189908A (de)
DE662630C (de) Mit Wechselstrom unmittelbar gespeistes Verzoegerungsrelais
AT66085B (de) Einrichtung zum Betrieb von Wechselstrom-Kommutatormaschinen als Motoren, die mit Spannungsveränderung und gleichzeitiger Bürstenverschiebung geregelt werden.
DE708533C (de) Einankerumformer mit Spannungsregelung durch Verdrehen der Kommutierungszone gegenueber der magnetisch neutralen Zone
DE751030C (de) Einrichtung zum Anlassen von Asynchronmotoren
DE631727C (de) Einrichtung fuer den Parallelbetrieb von elektrischen Leuchtroehren oder anderen elektrischen Geraeten mit fallender E/I-Charakteristik unter Verwendung eines Transformators mit mehreren parallelen magnetischen Rueckschluessen
DE601865C (de) Stufentransformator zur Speisung eines Motors oder einer Motorgruppe mit regelbarer Spannung
DE909475C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen aus dem Drehstromnetz
CH131209A (de) Regulierschalter für Stufentransformatoren.
AT132319B (de) Gleichstrommaschine.
AT153110B (de) Regelanordnung für kurzschlußsichere Stromerzeuger, insbesondere zur Lichtbogenschweißung.
AT42372B (de) Kommutierungseinrichtung für Wechselstrom - Kollektormaschinen.
CH136752A (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE236347C (de)
DE233774C (de)
DE687868C (de) n denen eines konstante Spannung, das andere konstanten Strom fuehrt, ueber eine Wechselrichter-Gleichrichter-Anordnung
DE293761C (de)
AT43000B (de) Schaltungsweise für Einphasenstrom-Kollektormaschinen.
AT106926B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutation von Kollektormaschinen.
DE738439C (de) Schaltdrossel, insbesondere zur Regelung von elektrischen Lokomotivmotoren
DE688828C (de) Einrichtung zur Steuerung der Sperrspannungsbeanspruchung an Ventilen bei der Umformung von Wechsel- in Gleichstrom und umgekehrt
AT100657B (de) Einrichtung zum Steuern von Wechselstromkommutatormotoren mit Hilfe eines Stufentransformators.
AT113235B (de) Rotierender Gleichrichter für Drehstrom.