AT124633B - Mehrphasen-Kommutatormaschine mit Kompensationswicklung und ausgeprägten Polen. - Google Patents

Mehrphasen-Kommutatormaschine mit Kompensationswicklung und ausgeprägten Polen.

Info

Publication number
AT124633B
AT124633B AT124633DA AT124633B AT 124633 B AT124633 B AT 124633B AT 124633D A AT124633D A AT 124633DA AT 124633 B AT124633 B AT 124633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
excitation
stator
rotor
cascade
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
E H Moritz Dr Ing Schenkel
Moritz Dipl Ing Schenkel
Karl Ing Baudisch
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124633B publication Critical patent/AT124633B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mehrphasen-Kommutatormaschine   mit Kompensationswicklung und   ausgeprägten  
Polen. 



   Die bisher bekanntgewordenen   ständererregten   Mehrphasenkommutatormaschinen sind mit   Rücksicht   auf die Kommutierung bei grösseren Leistungen mit ausgeprägten Polen, u. zw. bei Drehstrom mit drei Polen pro magnetischem Kreis ausgeführt worden. Hiebei geht die Erregung der Maschine in der Regel von fremden Quellen aus oder von den   Kommutatorbürsten   der Maschine selbst. Jede Regelung der Kommutatorspannung muss also an der mit niederfrequentem Strom gespeisten Erregerwicklung auf den Polen erfolgen.

   In vielen Fällen ist dies   unerwünscht.   weil in dieser Wicklung die Ohmschen und induktiven Widerstände infolge der geringen Frequenzen nahezu gleich sind und bei Änderungen der Frequenz die erforderlichen Ohmschen und induktiven Spannungskomponenten sich in ihrem gegenseitigen Verhältnis stark verändern. 



   Bei der Anordnung nach der Erfindung wird die ständererregte   Mehrphasenkommutatormaschine   mit ausgeprägten Polen noch vom Läufer aus über Schleifringe erregt. Durch die Läufererregung wird der Maschine eine Spannung zugeführt, welche das Feld festlegt. Die Zuführung dieser Spannung kann mit höherer Frequenz erfolgen, so dass in diesem Kreise die Ohmsche   Spannungskomponente   gegen- über der induktiven vernaehlässigbar ist. Ferner bleibt bei irgendwelchen Regelvorgängen die Frequenz im Läuferkreis konstant, so dass eindeutige Verhältnisse herrschen. Die beiden Erregerkreise, nämlich die Erregung im Anker der Maschine über Schleifringe und die Erregung auf den Polen des Ständers teilen sich in die Aufbringung des Magnetisierungsstromes, so dass je nach Wunsch die Schleifringe entlastet werden können. 



   Die Doppelerregung einer   Kommntatorhintermaschine   ist an sich bereits bekannt. Die Kommutatorhintermasehinen besitzen dabei aber keine ausgeprägten Erregerpole im Ständer. Die Übertragung dieser Doppelerregung auf Maschinen mit ausgeprägten Erreger-und Wendepolen im Ständer erscheint zunächst nicht vorteilhaft, da das durch die Läufererregung der Maschine erzeugte annähernd sinus, förmige Drehfeld nicht nur die Erregerpole, sondern auch die Wendepole im Ständer durchsetzt und das hier vorhandene Wendepolfeld in unzulässiger Weise beeinflusst. Es zeigt sieh aber, dass die Doppelerregung trotzdem vorteilhaft ist, da das Erregerfeld nur zum geringen Teil vom Läufer aus erzeugt wird, so dass die störende Beeinflussung des Wendepolfeldes durch die Läuferamperewindungen nur gering ist, bzw. vernachlässigt werden kann.

   Anderseits sind jedoch dann die sonstigen Vorteile der Doppelerregung und die Vorteile der Wendepole (Kommutierung) vorhanden. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist die neue Anordnung an einem Beispiel veranschaulicht. 41 sind die Pole der dreiphasigen Kommutatormasehine mit der niederfrequenten Strom führenden Erregerwicklung 42. 43 ist die Ankerwieklung ; diese ist in bekannter Weise als Gleichstromwicklung mit gegen- über einer normalen Gleichstromtrommelwicklung auf zwei Drittel verkürztem Wicklungsschritt ausgeführt, so dass die beiden Seiten einer Windung zu gleicher Zeit unter den Polen 41 zu liegen kommen. Die Ankerwicklung ist nun noch mit Schleifringen 44 versehen, iiber die die Maschine mit einer Spannung höherer Frequenz ebenfalls erregt wird. Die Maschine besitzt noch im Ständer eine nicht gezeichnete Kompensationswicklung zur Aufhebung des Ankerrüekwirkungsfeldes des über die Bürsten fliessenden Belastungsstromes. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die vorstehend beschriebene   kompensierte läufer-und ständererregte Kommutatormaschine   mit ausgeprägten Polen eignet sich wegen ihrer   hervorragendenEigenschaften   besonders   als Hintermaehiue   
 EMI2.1 
 maschine in sich vereinigt, ohne deren Nachteile zu besitzen. Mit der läufererregten   Kommutator-   hintermasehine teilt sie die Eigenschaft, dass man ihr ohne weiteres eine Erregerspannung aufdrücken kann, deren Grösse und Phasenlage sich z. B. durch Transformatoren oder Erregerumformer fest beherrschen lässt ; ausserdem ist ein vollkommen stabiles Durchschreiten der synchronen Drehzahl möglich. Die   Ständererregung bringt in Verbindung mit den ausgeprägten Polen den wichtigen Vorteil mit sieh, dass die Kommutierung ohne jede Schwierigkeit vor sich geht.   



   Einige besonder zweckmässige Erregerschaltungen von Kaskaden mit asynchroner   Vordermaschine,   bei denen als Hintermasehine eine läufer- und stänmdererregte Kommutatormaschine gemäss der Erfindung verwendet wird, sollen nachstehend erläutert werden. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer derartigen Kaskadenschaltung mit einer dreiphasigen 
 EMI2.2 
 schlossen, die mit der Kommutatorhintermaschine 3 mechanisch gekuppelt ist. Der Läufer der Hauptmasehine 2 ist über Schleifringe 6 und einen Anlasser 7 mit der in Reihe zum Anker liegenden Kompen- 
 EMI2.3 
 gelegt. Die Regelung der Kaskade 2, 3 erfolgt nun derartig, dass in der Nähe der synchronen Drehzahl die zur Erregung der Hintermaschine 3 erforderliehe drehzahlbestimmende Spannung dem Läuferkreis der   Hintermaschine   durch den Stufentransformator 9 aufgezwungen wird, während bei vom Synchronismus abweichenden Drehzahlen die Regelung   zweckmässig   durch Verstellen des der Ständererregerwieklung vorgeschalteten Stufentransformators 8 erfolgt.

   Es ist leicht ersichtlich, dass es mit dieser Anordnung ohne weiteres möglich ist, grosse Regelbereiche zu beherrschen und einen stabilen Durchgang durch den Synchronismus ohne Zuhilfenahme besonderer Kunstsehaltungen zu erzielen. Wird eine Pufferung gefordert, so wird man zweckmässig die Leerlaufsdrehzahl des Satzes   2, 3 mit   Hilfe der   Ständererregung   einstellen und den zusätzlichen Drehzahlabfall   m't   Hilfe des im Netzfrequenzkreis liegenden Verbundtransformators 10 erzwingen ; es hat dies gegenüber einem im Sehlupfstromkreis liegenden Verbundtransformator den Vorteil erheblich geringerer Abmessungen des Transformatoreisens. 



   Es ist übrigens nicht unbedingt erforderlich, dass die   Ständerwicklung   der Kommutatorhintermaschine 3 im Nebenschluss zum Schlupfstromkreis erregt wird ; es kann statt dessen auch   Reihenschluss-   ständererregung oder Doppelsehlusserregung der   Ständerwicklung   vorgesehen werden. 



   Eine andere Ausführungsform einer Kaskade mit   ständer-und   läufererregter Hintermaschine 
 EMI2.4 
 lungen   12 und13, welche   beide an den Schlupfstromkreis der Vordermasehine angeschlossen sind. Die Erregerwicklung 12 ist über eine Drosselspule 14, die Erregerwicklung 13 über einen Ohmschen Widerstand 15 an den Schlupfstromkreis gelegt. Der Ohmsche Widerstand   ? J   ist zweckmässig so bemessen, dass sein Spannungsabfall die Induktivität im ganzen Regelbereieh   überwiegt.   Die Hintermaschine 11 wird ferner über den Läufer und einen Transformator 16 mit   Netzfrequenz   erregt.

   Die Wirkungsweise der Anordnung lässt    sich. am einfachsten   an Hand der   Schaulil1ien   der Fig. 4 erläutern, in   w   eleher die
Spannungen über den Schlupf aufgetragen sind. Bezeichnet   E2s   die Schlupfspannung des Hauptmotor, so wird die Gegenspannung, welche die Erregerwicklung   13   in der Maschine erzeugt, entsprechend dem Linienzug 17 verlaufen.

   Denkt man sich die Läufererregung zunächst abgeschaltet, so wäre ein unterund   übersynchrones   Arbeiten des Satzes   unmöglich.   Wird dagegen der Hintermasehine läuferseitig eine drehzahlbestimmende Spannung vom Betrage 18 aufgedrückt, so verläuft die resultierende drehzahlbestimmende Spannung der Hintermaschine entsprechend der Linie   19,   d. h. der Satz verzögert sich mit zunehmender Belastung von einer   übersynchronen   Drehzahl durch den Synchronismus hindurch in den untersynchronen Drehzahlbereich. Durch passende Einstellung der Erregung der Ständerwicklung ? bzw. der Phasenlage der Erregerspannung im Läuferkreis der Hintermaschine ist man in der Lage, einen gewünschten Leistungsfaktor innerhalb des Regelbereiches zu erzielen. 



   Die zuletzt beschriebene Kaskade wird sich vornehmlich überall dort zweckmässig verwenden lassen, wo Schwungmassen zu entladen sind wie bei Ilgner-Umformern oder durchlaufenden Walzenstrassen. Es ist dabei nicht erforderlich, zusätzliche Regeleinrichtungen wie Eilregler oder dgl. zu verwenden. Die Drehzahlcharakteristik kann durch Verstellen des Widerstandes 15 bestimmt werden. Arbeiten Antriebe sowohl im motorischen als auch im generatorischen Bereich, wie dies z. B. bei ngnerMotoren für Fördermaschinen der Fall ist, so bleibt die Phasenkompensation auch im generatorischen Bereich erhalten, ohne dass es erforderlich wäre, an einem der Erregerkreise eine Umschaltung vorzunehmen.

   Für besonders schwierige   Regelbedingungen   wird es sich nicht umgehen lassen, Erregerumformer für die Erregermasehine vorzusehen, um Regelstromkreise mit geringer Stromstärke zu erhalten, die einer selbsttätigen Regelung leicht zugänglich sind und um sämtlichen Anforderungen zu entsprechen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die an die Drehmomentcharakteristik gestellt werden können. Eine der möglichen   Ausbildungsformen   zeigt Fig. 5.

   Die Erregung des Hintermaschinenstromkreises wird hier von einem Erregerumformer 20, 21, 22 aus vorgenommen, welcher aus einem an das Netz angeschlossenen synchronen Antriebsmotor 20, aus einer   ständererregten Kommutatormaschine 21, welche   die   Ständererregerwieklung 24   der Hintermaschine 28 speist, und aus einer synchronen   Drehfelderregermaschine   22 besteht, die die Läufererregung der Hintermaschine besorgt. Die Maschine 21 kann als Reihenschlussgenerator oder als kompensierte Erregermaschine ausgeführt sein. Will man eine abfallende Charakteristik erzielen, d. h. einen Schlupf der Hauptmaschine, der proportional seiner Stromaufnahme ist, so kann man dazu den im Erregerkreis der   Ständerwicklung   liegenden Widerstand   25   verwenden.

   Dieser Widerstand könnte aber auch im Erregerstromkreise der Erregermasehine   2. ? liegen. Die synchrone Drehfelderregermasehine   22 besitzt im Ständer zwei mit Gleichstrom erregte Wicklungen 26 und 27, deren magnetische Achsen aufeinander senkrecht stehen. Die eine Wicklung 26 erzeugt drehzahlbestimmende Spannungen in der Hintermaschine   28. Sie   kann in Abhängigkeit von beliebigen Betriebszuständen des Maschinensatzes oder des Netzes mit Hilfe von Eilreglern od. dgl. gesteuert werden. Die zweite Erregerwicklung 27 erzeugt in der Hintermaschine nur kompensierende Spannungen. Sie wird   zweckmässig   entweder von Hand auf einen bestimmten Leistungsfaktor bei Vollast eingestellt oder von einem Leistungsfaktorregler selbsttätig beeinflusst. 



   In dieser Ausführung eignet sich der Satz vorzugsweise für besonders scharfe Regelbedingungen 
 EMI3.1 
 zahlabfall selbsttätig erreicht wird ; falls aber dieser Drehzahlabfall noch nicht ausreichend ist, kann der Regler 28   der Drehfelderregermaschine 22 bei   bestimmten Betriebszuständen einen zusätzlichen Drehzahlabfall erzeugen. Ähnliche Bedingungen liegen auch beim Regelsatzumformer zur Kupplung 
 EMI3.2 
 Hintermaschine 23 zu erlangen, die Bürsten 30 verstellen, bis das Netz auf Spannung kommt. Hierauf wird man den Erregerumformer   20, 21, 2 :   in Betrieb nehmen und die   gewünschte   Vollastspannung mit Hilfe eines Spannungsreglers 31 in der Wicklung 27 erzwingen und hierauf eine bestimmte Leerlaufdrehzahl des Asynehrongenerators 29 einstellen.

   Auch ist es möglich, um den Vorteil festgestellter Bürsten zu wahren, nach Inbetriebnahme der Kraftmaschine die Maschine dadurch vorzumagnetisieren, dass   man ihrem Läuferkreis   einen kleinen Spannungsimpuls   aufdruck,   worauf die Maschine auf annähernd richtige Frequenzspannung kommt, der Erregerumformer in Betrieb genommen und der Generator belastet wird. 



   Es ist nicht erforderlich, die   ständer- und läufererregte Kommutatorhintermaschine   mit dem Vordermotor mechanisch zu kuppeln, es kann auch ohne weiteres zu einer rein elektrischen Kupplung gegriffen werden. Ein Ausführungsbeispiel hiefür zeigt Fig. 6. Die   Hintermaschine 82   ist mit einer synchronen Belastungsmaschine 33 gekuppelt, welche auf das Netz 34 zurück arbeitet. Auf der Welle der Induktionsmaschine 35 ist die Drehfelderregermaschine.   36   angeordnet, die ähnlich wie die Maschine 22 nach Fig. 5 ausgebildet ist.

   Sie übernimmt die Erregung der Hintermaschine. 32 und drückt deren 
 EMI3.3 
 Hintermaschine wird einerseits im Ständer über einen Transformator   37   erregt ;   zusätzliche   Regelbedingungen lassen sich durch Beeinflussen der Erregerwicklungen der Maschine 86 mittels der Regler 38 und 39 erfüllen. 



   Während die   Ausführung   nach Fig. 6 eine synchrone   Belastungsmasehine   erfordert, die unter Umständen zu Pendelungen neigt, falls an das Netz noch Gasmaschinen oder sonstige Kolbenmaschinen angeschlossen sind, kann man einen pendelungsfreien Satz mit asynchroner Belastungsmasehine nach Fig. 7 erhalten. Mit der Kommutatorhintermaschine 40, die wieder mit Läufer-und Ständererregung gemäss der Erfindung versehen ist, ist eine asynchrone Belastungsmasehine 41 gekuppelt, ausserdem sitzt auf der Hintermaschinenwelle noch eine läufererregte kompensiert Kommutatormaschine 42. 



  Ihr Läuferkreis ist über zwei Transformatoren   43   und 44 an das Netz angeschlossen ; der Transformator 43 ist so geschaltet, dass er im wesentlichen drehzahlbestimmende Spannungen hervorruft, während der Transformator 44 lediglich zur Phasenkompensation dient. Beide Transformatoren sind regelbar. Die Kommutatorerregermasehine 42 speist eine Asynchronmaschine   45,   die mit dem Hauptmotor 46 
 EMI3.4 
 



  Auch dieser Maschinensatz ist im motorischen und   generatorisehen   Sinne verwendbar : die Ständererregung der   Hintermaschine   40 kann entweder, wie nach Fig. 6 unmittelbar vom   S : hlupfstromkreis   des Hauptmotors 46 über einen Transformator 47 oder auch aus einer besonderen Erregermasehine entnommen werden. 



   Für   besonders'grosse   Leistungen, wie sie z. B. Netzkupplungsumformer fordern, wird man zwei   Hintermaschinen   der beschriebenen Art vorsehen. Eine derartige Ausführungsform zeigt Fig. 8. An die offene   Läuferwicklung   der Hauptmaschine 48 sind über Schleifringe 51,   5 : 3 zwei läufer- und   ständer- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 welle ist noch eine vom Schlupfstromkreis erregte kompensierte Erregermaschine 57 angeordnet, die ihrerseits die   Ständererregerwieklungen   58 und 59 der beiden Hintermaschinen 49, 50 versorgt. Auch diese Schaltung lässt sich für motorischen und generatorischen Betrieb verwenden, wobei die   Maschinen   mit jeder beliebigen Phasenvoreilung arbeiten können.

   Es kann auch   Gegenerregung der Hintermaschine   vorgesehen werden, die bekanntlich zu einer erhöhten Blindleistungsaufnahme der   Hauptmasehine   führt, was für die Spannungshaltung in   Kabel-oder Hochspannungsnetzen   bei vorwiegendem Betrieb der Maschinensätze als asynchrone Blindleistungsmasehinen erwünscht sein mag. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Mehrphasenkommutatormasehine   (insbesondere als   Kommutatorhaupt-oder Hilfsmaschine   für die Regelung von   Asynchronmaschi : : en)   mit   Kompensationswieklung und ausgeprägten   Polen am Ständer, auf denen sich ein vom eigenen Kommutator aus oder von einer fremden   Stromquelle   mit Kommutatorfrequenz gespeiste Erregerwicklung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Läuferwie, klung der Kommutatormasehine über Schleifringe eine Erregerspannung von wesentlich höherer Frequenz als die Kommutatorfrequenz zugeführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Kaskade, bestehend aus einer asynchronen Vordermaschine und einer ständer-und läufererregten Kommuntatorhintermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ständererregung und für die Läufererregung der Hintermaschine je eine besondere Regelvorrichtung (z. B. Stufentransformator) vorgesehen ist.
    3. Kaskade nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Anordnung, welche bewirkt, dass die EMI4.2 der Vordermaschine selbsttätig ändert.
    4. Kaskade, bestehend aus einer asynchronen Vordermaschine und einer Ständer-und läufer- EMI4.3 bekannter Weise mit zwei Ständererregerwieklungen (12, 13) versehen ist, von denen die eine über einen induktiven Widerstand (14) und die andere über einen Ohmschen Widerstand (. ?) von im Verhältnis zu dem Höchstwerte ihres eigenen induktiven Widerstandes hohem Widerstandwerte an den Sekundärkreis der Vordermaschine angeschlossen ist (Fig. 3).
    5. Kaskade nach den Ansprüchen 1 oder 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ständerund für die Läufererregung der Hintermaschine je eine besondere Erregermaschine vorgesehen ist, von welchen die eine als Reihenschlussmaschine (21) ausgebildet ist, während die andere Erreuerniasehine als Synchronmaschine ausgebildet ist, deren Erregung mittels an sich bekannter Vorrichtungen in Abhän- gigkeit von Betriebszuständen (Belastung, Netzfrequenz usw.) der Vordermasehine (29) selbsttätig geregelt wird (Fig. 5).
    6. Kaskade, bestehend aus asynchroner Vordermaschine mit offener Läuferwieklung und zwei Schleifringsätzen, an deren jeden eine Hintermasehine gemäss Anspruch 1 angeschlossen ist, dadurch EMI4.4
AT124633D 1926-12-08 1927-12-09 Mehrphasen-Kommutatormaschine mit Kompensationswicklung und ausgeprägten Polen. AT124633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124633X 1926-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124633B true AT124633B (de) 1931-09-25

Family

ID=29277421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124633D AT124633B (de) 1926-12-08 1927-12-09 Mehrphasen-Kommutatormaschine mit Kompensationswicklung und ausgeprägten Polen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124633B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124633B (de) Mehrphasen-Kommutatormaschine mit Kompensationswicklung und ausgeprägten Polen.
DE906823C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes mehrerer an das gleiche Drehstromnetz angeschlossener Asynchronmotoren
DE881691C (de) Synchrongenerator mit lastabhaengiger Erregung
DE656639C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Gleichstrom-Gleichstrom-Umformern der Metadyn-Bauart
DE555780C (de) Anordnung zum Betrieb eines Asynchrongenerators mit Kommutatorhintermaschine, welchem die Erregerenergie mindestens teilweise ueber einen Frequenzumformer von einem Hilfssynchrongenerator zugefuehrt wird
AT106172B (de) Gleichstrom-Wechselstrom-Umformersatz mit ganz oder teilweise gemeinschaftlicher Feldregulierung.
AT132319B (de) Gleichstrommaschine.
DE919547C (de) Mittelfrequenzmaschine
AT112077B (de) Anordnung zur Kompensierung des Blindwiderstandes von Wicklungen, die Wechselstrom veränderlicher Frequenz führen.
DE515915C (de) Kommutatorhintermaschine mit Nebenschluss- oder Verbunderregung
DE693097C (de) Mehrphasennebenschluss-Kommutatormotor mit Staendererregerwicklung
DE234262C (de)
AT116667B (de) Anordnung zur Speisung eines Stromkreises veränderlichen Wilderstandes mittels zweier kompensierter Ein- oder Mehrphasenkommutatormaschinen.
DE658454C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer als Generator arbeitenden Kaskade aus Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine
AT215013B (de) Motorgenerator
DE489950C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Wechselspannung bei mit Gleichstrom oder niederfrequentem Wechselstrom (Schlupfstrom) erregten Wechselstrom-maschinen mittels vorgeschalteter fester oder auch regelbarer Drosselspulen
DE581736C (de) Wendepolerregung fuer Mehrphasenstromerzeuger
DE479789C (de) Kompensierte Ein- oder Mehrphasen-Doppelkommutatormaschine zur Speisung eines Stromkreises veraenderlichen Widerstandes
DE510119C (de) Kaskadenschaltung von Asynchronmaschine und Kommutatormaschine
DE520085C (de) Anordnung an Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine von der Netzspannung unmittelbar oder ueber Spannungs- oder Frequenz-umformer gemaess Patent 507547 erregtwird
AT46407B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines synchronen Wechselstromes begrenzter Stärke.
CH108572A (de) Aggregat aus in Kaskade geschalteten Induktions- und Kommutatormaschine.
DE93663C (de)
AT104939B (de) Einphasenreihenschluß-Kollektormotor für große Leistungen, insbesondere für Bahnbetriebe.
AT81927B (de) Einrichtung zur Wendefelderregung von Wechselstromkommutatormaschinen, die abwechselnd als Generator und Motor arbeiten.