AT133111B - Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoff aus hochschmelzenden Metallen. - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoff aus hochschmelzenden Metallen.

Info

Publication number
AT133111B
AT133111B AT133111DA AT133111B AT 133111 B AT133111 B AT 133111B AT 133111D A AT133111D A AT 133111DA AT 133111 B AT133111 B AT 133111B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon
oxide
metal
tantalum
magnesium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fansteel Prod Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fansteel Prod Co Inc filed Critical Fansteel Prod Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT133111B publication Critical patent/AT133111B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoff aus hochsehmelzenden Metallen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoff, der als Verunreinigung auf- tritt, aus hochschmelzenden Metallen, wie Tantal, Wolfram, Molybdän oder Niob, durch Erhitzen des
Metalls mit einem Oxyd im Vakuum. 



   Für manche Zwecke ist es notwendig oder doch wichtig, Kohlenstoff zu entfernen, der sich im Tantal und andern   hochschmelzenden Metallen hauptsächlich   in Form von Graphit vorfindet, wenn- gleich, beispielsweise bei Tantal, erhebliche Mengen Kohlenstoff manchmal mit dem Tantal zu Tantal- karbid verbunden sein können. 



   Zweck der Erfindung ist, ein Verfahren zur Entfernung dieses verunreinigenden Kohlenstoffs zu schaffen, u. zw. bei Temperaturen, die unterhalb der Schmelzpunkte dieser Metalle liegen. 



  Das vorliegende Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass das zu reinigende Metall in inniger
Mischung mit einem Oxyd, welches sich unter dem Schmelzpunkte des Metalls zersetzt, oder mit dem
Oxyd eines Metalls, wie Magnesium, Lithium, Beryllium, dessen metallischer Anteil bei einer unter dem
Schmelzpunkt des zu reinigenden Metalls liegenden Temperatur flüchtig ist, auf eine unterhalb des
Schmelzpunktes des zu reinigenden Metalls liegende Temperatur erhitzt wird, bei welcher der gesamte
Kohlenstoff durch Reaktion mit dem zugemischten Oxyd oxydiert und das gegebenenfalls dabei ent- stehende Fremdmetall, wie Magnesium, Lithium oder Beryllium,   verflüchtigt   wird. 



   Die Erfindung wird im nachfolgenden insbesondere in ihrer Anwendung auf die Reinigung von
Tantal beschrieben, wofür sie sich als äusserst wirkungsvoll erwiesen hat. Bekanntlich wird Tantal schon durch einen sehr kleinen Kohlenstoffgehalt unbearbeitbar gemacht, und es hat sich ferner als unmöglich erwiesen, den gesamten Kohlenstoffgehalt aus Tantal zu entfernen, um es völlig frei von Kohlenstoff zu erhalten. 



   Durch vorliegendes Verfahren können jedoch Tantal und andere hoehsehmelzende Metalle von
Kohlenstoff gänzlich befreit werden. 



   Metallisches mit Kohlenstoff verunreinigtes Tantal kann in Form von metallischen Kristallen oder als Pulver erhalten werden, aus welchen es mit Hilfe der bekannten Verfahren unmöglich ist, den gesamten Kohlenstoff zu entfernen, während dies nach dem vorliegenden Verfahren sehr einfach wie folgt erzielt werden kann. 



   Eine kleine Probe von kohlenstoffhaltigem Tantal wird zwecks Ermittlung des Kohlenstoffgehaltes analysiert und aus den Ergebnissen der Analyse wird die zur Oxydation des Kohlenstoffgehaltes erforder- liche Menge eines geeigneten Oxydes berechnet. Man kann zu dieser Oxydation Tantaloxyd verwenden, es ist aber vorzuziehen, das Oxyd eines Stoffes zu verwenden, der bei einer unterhalb des Schmelzpunktes von Tantal liegenden Temperatur flüchtig ist, u. zw. zweckmässig bei einer Temperatur zwischen 1000 und 20000 C. Zur Reinigung von Tantel wird die Verwendung von Magnesiumoxyd (MgO) in der Menge bevorzugt, die sich aus der Annahme ergibt, dass unter Bildung von Kohlenoxyd und freiem Magnesium der gesamte Kohlenstoff aufgebraucht wird. Diese Menge Magnesiumoxyd wird innig mit dem mit
Kohlenstoff verunreinigtem Tantal gemischt, z.

   B. dadurch, dass man die beiden in einer kleinen Porzellan-
Kugelmühle ungefähr zehn Minuten lang verreibt. 



   Das Gemisch von Magnesiumoxyd mit verunreinigtem Tantal wird zu Stäben gepresst, die in einen Sinterofen gebracht werden. Die Luft wird aus dem Ofen abgesaugt, und Wärme wird zugeführt, bis beim Ansteigen der Temperatur ein Punkt erreicht wird, bei dem die Reaktion zwischen dem
Magnesiumoxyd und dem Kohlenstoff des Tantals einsetzt, wobei Kohlenoxyd (CO) und Magnesium 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nähert. Beim Beginn der Reaktion tritt ein Sinken des Vakuums ein, was auf das entstehende Kohlenoxyd   zurückzuführen   ist. Die Erwärmung wird fortgesetzt, bis das Vakuum wiederhergestellt ist, und das Pumpen wird ebenfalls fortgesetzt, bis alle Gase aus dem Metall ausgetrieben sind. Das Kohlenoxyd wird aus dem Ofen herausgepumpt, während das Magnesium sich verflüchtigt und sich als feiner Metallstaub auf den kühleren Ofenteilen absetzt. 



   Die Erhitzung der aus schwer schmelzendem Metall und Oxyd bestehenden Ofenbeschickung erfolgt bevorzugtermassen durch den Durchgang von elektrischem Strom durch die Beschickung. Auf diese Weise kann die Temperatur der Beschickung ausreichend viel höher gehalten werden als die Temperatur der Ofenwände, damit das Magnesium sich aus der Beschickung selbst verflüchtigt, aber der Magnesiumdampf auf dem Weg zur Saugpumpe sich vollständig an den ausreichend kühleren Ofenwänden absetzt. Die zur Saugpumpe führenden Leitungen können eine für das Absetzen der Metalldämpfe ausreichende   Oberflächenentwieklung   aufweisen, doch bilden diese Einzelheiten keinen Gegenstand der Erfindung. 



   Als Ergebnis dieses Verfahrens erhält man Stäbe, die völlig frei von Kohlenstoff sind. Wenn man den Ofen auf der richtigen Temperatur hält, wird das Magnesium fast völlig auf den Ofenwänden nieder- 
 EMI2.2 
 
Aus diesen Angaben kann der Fachmann entnehmen, wie das Verfahren auf andere schwer schmelzbare Metalle ausser Tantal, wie z. B. Wolfram, Molybdän, Niob od. dgl., angewendet werden kann und dass das Magnesiumoxyd durch Oxyde anderer Stoffe ersetzt werden kann, vorzugsweise von Metallen, wie Lithium und Beryllium, die sich bei einer Temperatur   verflüchtigen,   die unterhalb des Schmelzpunktes des schwer schmelzbaren Metalls liegt, aus dem der verunreinigende Kohlenstoff entfernt werden soll. 



  Verschiedene Einzelheiten des Verfahrens können natürlich auch in anderer Weise ausgeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoff aus   hoehschmelzendenMetallen,   wie Tantal, Wolfram,   Molybdän,   Niob, durch Erhitzen des Metalls mit einem Oxyd im Vakuum, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Metall in inniger Mischung mit seinem Oxyd, welches sich unter dem Schmelzpunkt des Metalls zersetzt, oder mit dem Oxyd eines Metalls, wie Magnesium, Lithium, Beryllium, dessen metallischer Anteil bei einer unter dem Schmelzpunkt des zu reinigenden Metalls liegenden Temperatur flüchtig ist, im Vakuum auf eine unterhalb des Schmelzpunktes des zu reinigenden Metalls liegenden Temperatur erhitzt wird, bei welcher der gesamte Kohlenstoff durch Reaktion mit dem zugemischten Oxyd oxydiert und das gegebenenfalls dabei entstehende Fremdmetall wie Magnesium, Lithium, Beryllium, verflüchtigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Oxydes eines flüchtigen Metalls die Erhitzung des Gemisches im wesentlichen auf jenen Teil des Ofens beschränkt ist, welchen das Gemisch einnimmt, so dass das flüchtige Metall an den entfernten kühleren Teilen der Ofenwände niedergeschlagen und dadurch an einem Eindringen in die Vakuumpumpe verhindert wird.
AT133111D 1930-04-09 1930-04-09 Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoff aus hochschmelzenden Metallen. AT133111B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133111T 1930-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133111B true AT133111B (de) 1933-05-10

Family

ID=3637702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133111D AT133111B (de) 1930-04-09 1930-04-09 Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoff aus hochschmelzenden Metallen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133111B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614633C2 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Metallcarbiden aus Hartmetallschrott
DE3034359C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmaterialien hoher Dichte und hoher Festigkeit
DE1254363B (de) Verfahren zur Reduktion von oxydischen Rohstoffen
AT133111B (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoff aus hochschmelzenden Metallen.
DE2539309C3 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem metallischen Molybdän
DE2029344C2 (de) Verfahren zur Herstellung stark vorreduzierter Pellets
DE2356382A1 (de) Verfahren zur reduktiven behandlung von eisenhaltigen titanmaterialien
EP0266597B1 (de) Verfahren zur Entfernung von metallischen Bestandteilen aus bei der elektrothermischen Herstellung von gelbem Phosphor anfallenden Stäuben
DE635387C (de) Verfahren zur Herstellung von kompaktem Magnesium
DE1169139B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersions-gehaerteten Metallegierungen
AT130209B (de) Verfahren zur elektrothermischen Gewinnung von metallischem Magnesium.
DE289063C (de)
DE666039C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstaende
DE687398C (de)
DE580541C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chrom
DE3117184A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung vornehmlich aus metall bestehender, abriebfester presslinge&#34;
DE689712C (de) Verfahren zum Gewinnen von metallischem Magnesium aus oxydischen Ausgangsstoffen
DE923625C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zinkhaltigen Erzen durch Schmelzen mit einem festen, kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel im Lichtbogenofen
DE266109C (de)
DE292483C (de)
DE185585C (de)
DE734854C (de) Verwendung von Chrom-Eisen- und Chrom-Nickel-Legierungen fuer Heizleiter
AT206652B (de) Verfahren zur Herstellung von thoriumdioxydhältigen Metallkörpern
AT220833B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Zusammensetzungen
DE554337C (de) Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Antimon, Zinn, Wismut, Blei aus ihren Sulfiden