DE687398C - - Google Patents

Info

Publication number
DE687398C
DE687398C DE1938P0076992 DEP0076992D DE687398C DE 687398 C DE687398 C DE 687398C DE 1938P0076992 DE1938P0076992 DE 1938P0076992 DE P0076992 D DEP0076992 D DE P0076992D DE 687398 C DE687398 C DE 687398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
cutting tools
aluminum oxide
oxide
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938P0076992
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther Dawihl
Karl Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DE1938P0076992 priority Critical patent/DE687398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687398C publication Critical patent/DE687398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/14Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkzeugen für Glas u. dgl. bekannt, bei welchem ein Preßkörper aus fein verteiltem kristallinischem Aluminium 5 oxyd und einem weicheren und dehnbaren Zusatzstoff bei einer die Schmelztemperatur des Zusatzstoffes übersteigenden Temperatur gesintert wird. Nach dem Hauptpatent 687397 läßt sich dieses Verfahren zurHerstellung von Schneidwerkzeugen auch mit gutem Ergebnis zur Herstellung von Schneidwerkzeugen für Kohle, Isolierstoffe aller Art und sogar auchi Stahl verwenden, wenn die Menge des dem fein verteilten kristallini;-sehen Aluminiumoxyd zugemischten weicheren und dehnbaren metallischen oder oxydischen Zusatzstoffes so gesteigert wird, daß sich im durch Pressen und Sintern erzeugten fertigen Schneidwerkzeug eine Zusatzmetallmenge von 20 bis 40 0/0 befindet. Um den Schneidwerkzeugen eine ausreichende mechanische Festigkeit zu geben, müssen hierbei die aus dem Gemisch hergestellten Preßkörper bei verhältnismäßig hohen Temperaturen von 17000 C und darüber gesintert werden.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß sich eine Senkung der Sintertemperatur und damit eine wirtschaftlichere Herstellung der Schneidwerkzeuge dann erzielen läßt, wenn man dem Gemisch aus fein verteiltem kristallinischem Aluminiumoxyd und 20 bis 4o°/o eines weicheren, dehnbaren metallischen oder
oxydischen Zusatzstoffes noch Oxyde oder Oxydverbindungen zufügt, wie beispielsweise Kieselsäure, Calciumoxyd, Kaolin, Porzellanmehl und ähnliches, in Mengen bis zuioo/q. Es gelingt hierdurch, z. B. bei einem Gemisch, aus 80 Teilen fein verteiltem kristallinischem Aluminiumoxyd und 20 Teilen Eisenpulver durch Zusatz von 4 Teilen Porzellanmehl oder durch Zusatz eines Gemisches aus S Teilen Calciumoxyd und 1 Teil Quarzmehl, die Sintertemperatur von 17500C auf 15000C zu senken. Überraschenderweise hat sich dabei gezeigt, daß durch diese Zusätze
. sogar eine Erhöhung der Schneidleistung, z.B. an Isolierstoffen, eintritt.
Auch dem neuen Gemisch können, wie schon in dem Hauptpatent 687 397 angegeben, noch kleine Mengen von o, 1 bis 5 0/0 eines oder mehrerer die Verschleißfestigkeit
des als Zusatzstoff verwendeten Eisens erhöhender Metalle, wie z. B. Chrom, Vanadium, Titan, Kobalt oder Nickel, zugefügt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    p^ zur Herstellung von Schneidwerkzeugen durch Sintern eines Gemisches von fein verteiltem kristallinischem Aluminiumoxyd und einem weicheren, dehnbaren metallischen oder oxydischen Zusatzstoff nach Patent 687 397, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch noch Oxyde oder Oxydverbindungen, wie beispielsweise Kieselsäure, Calciumoxyd, Kaolin oder Porzellanmehl, in Mengen bis zu ioo/0 zugesetzt werden, die die Sinterungstemperatur der Mischung herabsetzen.
DE1938P0076992 1938-03-19 1938-03-19 Expired DE687398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0076992 DE687398C (de) 1938-03-19 1938-03-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0076992 DE687398C (de) 1938-03-19 1938-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687398C true DE687398C (de) 1940-01-29

Family

ID=7393088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938P0076992 Expired DE687398C (de) 1938-03-19 1938-03-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687398C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748036C (de) * 1940-11-24 1944-10-25 Gesinterter Hartstoff
DE935178C (de) * 1940-06-30 1955-11-10 Franz Dr Phil Dr Mont H Skaupy Hartkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935178C (de) * 1940-06-30 1955-11-10 Franz Dr Phil Dr Mont H Skaupy Hartkoerper
DE748036C (de) * 1940-11-24 1944-10-25 Gesinterter Hartstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687398C (de)
US2224595A (en) Method for producing cutting tools
DE687397C (de)
DE2064674C3 (de) Verwendung eines Molybdän- oder Wolfram-Zirkoniumoxyd-Verbundwerkstoffes 2\it Herstellung von Strangpressmatriaen
DE622347C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge aus Wolframkarbid und einem zusaetzlichen Hilfsmetall
US2124020A (en) Metal alloy
DE659917C (de) Gesinterte Hartmetallegierungen
DE582323C (de) Harte Legierung fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge
DE736810C (de) Verfahren zur Herstellung harter Metallegierungen
DE741840C (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten harten Metallegierungen fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge
DE900461C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern durch Pressen und Sintern eines Gemisches aus Eisenpulvern
AT130627B (de) Hartmetallegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge.
DE742042C (de) Gesinterte Hartmetallegierungen
AT146169B (de) Tantalkarbid enthaltende Hartlegierungen.
AT151279B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallen.
AT136839B (de) Gesinterte Hartlegierung für Werkzeuge und Arbeitsgeräte.
DE580541C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chrom
DE622275C (de) Karbidtiegel
AT148598B (de) Gesinterte Hartmetallegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge.
DE720357C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartkoerpern
AT247891B (de) Metallpulvergemisch auf der Basis einer Schnellarbeitsstahllegierung mit Zusätzen von Hartstoffen für die pulvermetallurgische Herstellung von Schneidwerkzeugen
DE688389C (de) Arbeitsgeraete und Werkzeuge
DE765479C (de) Harte und zaehe Legierung
DE661842C (de) Verfahren zur Herstellung hochcarbidhaltiger Hartmetallkoerper
AT130626B (de) Hartlegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge.