AT132872B - Apparat zur Erzeugung von überhitztem Dampf für Heilbäder. - Google Patents

Apparat zur Erzeugung von überhitztem Dampf für Heilbäder.

Info

Publication number
AT132872B
AT132872B AT132872DA AT132872B AT 132872 B AT132872 B AT 132872B AT 132872D A AT132872D A AT 132872DA AT 132872 B AT132872 B AT 132872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
boiler
leg
tube
radiator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Achille Auguste Durio
Original Assignee
Achille Auguste Durio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achille Auguste Durio filed Critical Achille Auguste Durio
Application granted granted Critical
Publication of AT132872B publication Critical patent/AT132872B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zur Erzeugung von überhitztem Dampf   fiir   Heilbäder. 



   Bekannt sind   Verdnnstungsapparate   von pharmazeutischen, aromatischen und ähnlichen Präparaten, welche, mit überhitztem Dampf vermengt, zu   Dampfdesinfektionsbädern   od. dgl. verwendet werden. Derartige Apparate können bedeutend wirksamer hergestellt werden, wenn sie mit einer   Lufterwärmungsvorrichtung   ausgerüstet sind. welche die den Apparat   umgebende   Luft erhitzt und im Kreislauf um den Badenden setzt, während sie sich mit dem erzeugten, überhitztem Dampf vermengt. 
 EMI1.1 
 hitztem Dampf für Bäder. 



   Die Zeichnung stellt beispielsweise zwei Ausführungsarten eines solchen Apparates dar. 



   Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt und Fig. 2 ein Querschnitt nach   Linie A-A   von Fig. 1 einer ersten Ausführungsart. Fig. 3 ist ein Aufriss mit Teilschnitt durch den Siede- kessel, und Fig. 4 ist ein Grundriss, dessen rechte Hälfte einen Querschnitt nach Linie B-B von Fig. 3 einer zweiten Ausführungsart darstellt. 



   In der ersten in Fig. 1 und 2 angedeuteten Form besteht der Apparat aus einem zylinderförmigen Siedekessel 1, in dessen mittleren, wasserdicht befestigten Teil 2 ein Heiz-   körper   eingebaut ist. In dem mit ringförmigem Querschnitt versehenen Teil 2 sind zwei konzentrische, feuerfeste, aus Isoliermaterial hergestellte Zylinder 3 und 4 derart übereinandergeschoben, dass der dadurch gebildete Zwischenraum durch einen elektrischen Heizwiderstand 5 zum Sieden des Wassers ausgefüllt ist. Über dem Kessel ist ein dichter Deckel 6 aufgesetzt, und auf seinem   ansatzförmig   ausgebildeten, erweiterten Rand sitzt eine Scheibe 7, die mit Löchern 8 zum Einsetzen von Gefässen 9 versehen ist, welche die zu verdunstenden, pharmazeutischen oder aromatischen Präparate enthalten. 



   Über die Scheibe 7 ist ein Deckel 10 gelegt, welcher die Gefässe 9 verdeckt und somit den Dampf über diese Gefässe konzentriert. Ein U-förmig gebogenes Rohr 11 ist mit einem seiner Schenkel derart in den Kessel eingebaut, dass das freie Ende über dem Wasserspiegel hervorragt, um den entwickelten Dampf abzuleiten, und der andere Schenkel geht durch den ringförmigen Innenraum des Isolierzylinders 3 des Heizkörpers, um oberhalb des Deckels 6 nach aussen zu münden. Die besondere Bauart dieses Rohres 11, dessen Ausströmungsschenkel durch den Heizkörper führt, gestattet, den Dampf vor seinem Austritt zu überhitzen. Der überhitzte Dampf erzeugt ein wirksameres Schwitzen und bietet ein angenehmeres Gefühl für die Atmungsorgane, als dies bei   gewöhnlichen Schwitz- oder Räucherbädern   der Fall ist. 



   Die Wirkung des Bades wird durch die Vorrichtung zur Erzeugung eines warmen Luftstromes, welche im Untersatz 12 des Apparates eingebaut ist, gesteigert. 



   Die erhitzte Luft, welche dem Apparat entlang aufsteigt und sich mit dem überhitzten Dampf vermengt, übt auf den Badenden eine fortlaufende Strömung aus. Der untere Teil der zylindrischen Wandung des Untersatzes ist mit   Löchern 13 zum   Einströmen der'Luft versehen. Der obere Boden 14 ist ebenfalls mit Luftlöchern   15   versehen und trägt einen auf isolierten Rollen 17 aufgespannten Heizwiderstand 16. 



   Der Kessel ist mittels Schrauben 18 an eine   kuppelförmige Abdeckung 19   des Untcrsatzes befestigt, welche zum   Ausströmenlasen der heissen Luft gleichfalls mit Lochungen.'0   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 versehen ist. Der elektrische-Strom wird durch Steckkontakte 21 an den Apparat'zugeführt, und die beiden Heizkörper 5 und 16 sind hintereinander in Reihe geschaltet,   um   den Stromverbrauch auf ein geringes Mass herabzusetzen. 



   Das überhitzte   Dampfbad wird   folgendermassen zubereitet. Der Wasserinhalt des Kessels 1 wird vermöge des   Heizkörpers.   2 vorerst auf eine möglichst hohe Temperatur gebracht. Der erzeugte Dampf erwärmt die mit den Verdunstungsprodukten gefüllten   Gefässe   9. Der so bereicherte Dampf strömt in der gezeichneten Pfeilrichtung in das Rohr 11 und wird in dem Schenkel, der durch den Heizkörper führt,   auf 3500 C   und darüber erhitzt, aus dessen freiem Ende er alsdann ausströmt. Dort findet nun die Mischung mit der heissen Luft statt. welche durch den   Heizkörper 16 erwärmt wird   und durch die Öffnungen 20 austritt. 



   In der zweiten in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsart unterscheidet sich der Apparat von der vorhergehenden Ausführung durch die Form des Rohres. 22, welches schlagenförmig um den zentralen, den Heizkörper aufnehmenden Teil 2 des Kessels 1 aufgerollt ist. Der Kessel ist an seinem Oberteil durch die Scheibe 23 bedeckt, in welcher mehrere Vertiefungen 24 zur Aufnahme der zu verdunstenden Präparate vorgesehen sind. Am Rand der Scheibe 23 sind eine Reihe Löcher 25 vorgesehen, durch welche der Dampf ausströmt. Ein Deckel 10 bedeckt die Scheibe 23 und   bezweckt : den Dampf   über den zu verdunstenden Produkten zu konzentrieren, bevor er, in den schlangenförmigen Teil des Rohres 22 in der Pfeilrichtung einströmend, überhitzt wird und durch die obere Mündung entweicht. 



   Wie bei der vorhergehenden Ausführungsart. dient der Untersatz dazu, die Luft zu erhitzen, welche sich dem überhitzten Dampf beimengt und somit einen fortwährenden Kreislauf um den Badenden hervorruft. 
 EMI2.1 
 solcher die sich beim Anheizen des Apparates in der Krümmung desselben kondensieren, zu vermeiden, wird in dieser Mündung eine kleine Kette 27 axial befestigt, welche als Strahlbrecher wirkt. 



   Unter den Vorteilen dieses Apparates ist besonders hervorzuheben, dass die vom Heizkörper 5 abgegebene Wärme nahezu vollständig ausgenutzt wird, indem dieselbe das Wasser siedet, den Dampf überhitzt und das Überhitzen im Austrittsrohr weiter fortsetzt. Ferner bilden die isolierten Röhren 3 und 4 einen Wärmeakkumulator, welcher das Kesselwasser noch eine Zeitlang nach dem Gebrauch warm erhält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Apparat zur Erzeugung von   überhitztem   Dampf für Heilbäder. bestehend aus einem Siedekessel (1) mit einer Vorrichtung   (7,     9)   zur Verdunstung der den Dampf beizumischenden Präparate, dadurch gekennzeichnet, dass er aus der Zusammensetzung einer Dampfüberhitzungsvorrichtung mit einer Lufterwärmungsvorrichtung besteht und jede der beiden Vorrichtungen durch einen besonderen elektrischen Heizkörper (5,   16)   erwärmt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsart des Apparates gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfüberhitzungsvorlichtung aus einem U-förmig gekrümmten Rohr (11) besteht, dessen einer Schenkel durch den Siedekessel (1) führt und mit seiner freien Mündung den mit den verdunsteten Präparaten gesättigten Dampf einsaugt und dessen anderer Schenkel durch die Mitte des Heizkörpers (3) derart nach aussen mündet, dass der durchströmende Dampf überhitzt wird.
    3. Ausführungsart des Apparates nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfüberhitzungvorrichtung aus einem Rohr (22) besteht, dessen einer durch den Kessel führender Schenkel schlangenförmig um die Heizkörperhülle (2) gewunden ist, während der andere nach aussen mündende Schenkel axial durch den Heizkörper (3J führt.
    4. Apparat gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kleine, in der Austrittsmündung des Rohres M,. 22) eingesetzte Kette (26), welche das Ausspritzen von Wassertropfen verhindert.
    5. Apparat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft- EMI2.2 und Heissluftausströmungsöffnungen (20) versehenen Hülle (19) besteht, bei der sich zwischen diesen beiden Reihen von Öffnungen ein mit Löchern (15) versehener Boden (14) befindet, auf welchem ein elektrischer Heizkörper (16) angebracht ist.
    6. Apparat gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (2) des Siedekessels (1) aus zwei konzentrisch ineinandergefügten Isolierröhren (3, 4) besteht, zwischen welchen ein elektrischer Heizkörper (5) eingebaut und durch dessen inneres Rohr (3) das Dampfrohr (TU,. 3, 3 zwecks Überhitzung des Dampfes geführt ist.
    7. Apparat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsorrichtung der Zusatzpräparate aus einer mit Behälter (9, 24) ausgerüsteten. über dem Wasserspiegel <Desc/Clms Page number 3> des Kessels (1) aufgesetzten und mit Deckel (10) versehenen Scheibe (7, 23) derart besteht, EMI3.1 EMI3.2
AT132872D 1931-04-09 1932-03-21 Apparat zur Erzeugung von überhitztem Dampf für Heilbäder. AT132872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR132872X 1931-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132872B true AT132872B (de) 1933-04-25

Family

ID=8874009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132872D AT132872B (de) 1931-04-09 1932-03-21 Apparat zur Erzeugung von überhitztem Dampf für Heilbäder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132872B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010006802U1 (de) Grilleinrichtung
AT132872B (de) Apparat zur Erzeugung von überhitztem Dampf für Heilbäder.
DE3819859A1 (de) Kleidungsstueck
DE545510C (de) Apparat zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf fuer Heilbaeder
CH157780A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Heissluft und überhitztem Dampf für Schwitzbäder und Heizzwecke.
AT101272B (de) Dampfkochgefäß mit durch Löcher im Innentopf miteinander in Verbindung stehendem Innen- und Außentopf.
DE826131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stossweisen Einblasen von Wasser- und Dampfstrahlen ineine Fluessigkeit, insbesondere den Inhalt eines Wasch-, Koch- oder Spuelgefaesses
DE99308C (de) Einrichtung für Heifsluft-, end Wasserbäder
AT225376B (de) Kessel
DE375819C (de) Dampfheizung mit Einfuehrung der Kondenswasserleitung in den Dampfraum des Kessels
DE574097C (de) Elektrischer Eierkocher, bei dem die Elektroden, zwischen denen das Wasser als Widerstand erhitzt wird, von einer gegen Beruehrung schuetzenden Kappe umgeben sind
DE571361C (de) Metallbaeder
DE803536C (de) UEbergussvorrichtung zum Einsetzen in Kochkessel
AT220771B (de) Kochvorrichtung für Reis od. dgl.
DE554103C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl. mit unterhalb des Sparkochers angeordneter, von einem aeusseren Waermeschutz umgebener elektrischer Waermequelle
DE365024C (de) Dampfkessel
DE473730C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE661504C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Beschaedigens erhitzter Kochkessel beim Einlassen von kaltem Wasser
DE1970350U (de) Auftaugeraet fuer tiefkuehlkost.
AT109101B (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Flüssigkeitserhitzer.
AT100615B (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektroden von Röntgenröhren.
AT120189B (de) Brat- und Kochvorrichtung.
DE1753122A1 (de) Gefaess zum Herstellen von burgundischem Fondue
AT90779B (de) Vorrichtung zur Behandlung erkrankter Körperteile mittels strömender Warmluft.
DE726267C (de) Untersatz fuer auf Gas-, Spiritus- und anderen Kochvorrichtungen zu beheizende Kochtoepfe