DE571361C - Metallbaeder - Google Patents

Metallbaeder

Info

Publication number
DE571361C
DE571361C DEP62429D DEP0062429D DE571361C DE 571361 C DE571361 C DE 571361C DE P62429 D DEP62429 D DE P62429D DE P0062429 D DEP0062429 D DE P0062429D DE 571361 C DE571361 C DE 571361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
heating
heating coil
metal baths
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP62429D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H HARRY PAULING FA DIPL ING
Original Assignee
E H HARRY PAULING FA DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H HARRY PAULING FA DIPL ING filed Critical E H HARRY PAULING FA DIPL ING
Priority to DEP62429D priority Critical patent/DE571361C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571361C publication Critical patent/DE571361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Metallbäder Doppelwandige Gefäße zum Kochen, Verdampfen und Schmelzen sind bekannte Einrichtungen. Die Erhitzung des Gefäßinhaltes erfolgt entweder durch Beheizung des äußeren Mantels oder mittels eines in Schlangen zirkulierenden Heizmediums. Die Anordnung der Heizschlangen ist verschiedenartig. Man hat z. B. die Schlangen in den Raum zwischen innerem und äußerem Mantel untergebracht und sie mit einem unverbrennbaren Material umgeben, damit beim Undichtwerden der Schlangen das austretende Heizmedium aufgesaugt und ein Brennen vermieden wird. Dieses Füllmaterial hat natürlich an der Wärmeübertragung keinen Anteil. Zur Erzielung einer besseren Wärmeübertragung ist dann der mit einem Metall ausgelegte Innenkessel mit der Heizschlange und dem Außenmantel homogen verbunden worden. Bei dieser Anordnung liegt die Heizschlange in Spiralgängen, die an dem Innenkessel mit eingegossen sind. Diese Einrichtung hät den .Nachteil, daß die Zwischenräume zwischen der Heizschlange und dem äußeren und inneren Kessel nur unvollständig ausgefüllt sind. Die Ausführung der Konstruktion wird ferner vollkommen unmöglich, wenn der Innenkessel aus einem spröden Material, z. B. Siguß, besteht, welcher zur Behandlung von Salpetersäure oder salpetersäurehaltigen Gemengen erforderlich ist. In einer weiteren Ausbildung sind die Heizröhren in den massiven Außenmantel eingegossen, und der Mantelraum zwischen Außen- und Innenkessel ist mit einer Heizflüssigkeit, beispielsweise hochsiedendem 01, leichtschmelzbarem Metall oder Metallegierungen, ausgefüllt worden.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine viel günstigere Wärmeübertragung gegenüber der Verwendung reiner Metallbäder oder fester Füllungen und daher eine weit bessere Wirkung des Koch- bzw. Eindampfgefäßes bei gleicher Oberfläche des Innenkessels erreicht werden kann, wenn der Mantelraum zwischen Innenkessel und äußerem Mantel mit kleinstückigem Metall, beispielsweise Eisenstühken, ausgefüllt wird und die dann noch verbleibenden Zwischenräume mit Leichtflußmetall oder Metallegierungen ausgegossen werden. Denn Eisen besitzt bekanntlich etwa die dreifache Wärmeleitfähigkeit wie die gewöhnliche angewendete Zinn-Blei-Legierung. Durch die Verwendung von kleinstöckigem Metall an Stelle der teuren Metallegierungen oder Leichtflußmetalle werden ferner die Kosten des Metallbades ganz bedeutend ermäßigt, insbesondere dann, wenn die Heizschlange im Mantelraum eingebaut wird, weil hierdurch die dem Schlangenvolumen entsprechende Menge Badmetall gespart wird.
  • Die Erhöhung der Leitfähigkeit durch Verwendung von kleinstöckigem Füllmaterial schließt die Gefahr örtlicher Überhitzungen vollkommen aus, da das Ausfüllmaterial an der Wandung des Kessels gut anliegt und überall mit flüssigem Metall umgeben ist, wodurch die Wärme gleichmäßig verteilt wird. Statt des kleinstöckigen Metalls kann man auch, j e nach der Form des Zwischenraumes, Metallstäbe oder Draht; der das innere Gefäß z. B. als Spirale umgibt, einführen, oder man kann, um das Metallbad besonders zu verbilligen, wenn man auf die Verbesserung der Leitfähigkeit verzichtet, die Zwischenraumausfüllung mittels gesiebten Kieses, Porzellankugeln o. dgl. bewirken. Bei Anwendung einer Heizschlange hat es sich gezeigt, daß die Wärmeübertragung auch dann sehr gut bleibt, wenn man die Temperatur des durch die Schlange geführten Heizmittels unter den Schmelzpunkt des Leichtflußmetalls hält, d. h. wenn das Metallbad fest bleibt Diese Arbeitsweise kann man z. B. beim Eindampfen von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt mit Vorteil anwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: In einem doppelwandigen Gefäß angeordnetes Metallbad, insbesondere für Kochkessel oder Schmelzapparaturen, gegebenenfalls mit im Mantelraum eingebauter Heizschlange, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelraum mit kleinstückigem, vorzugsweise gut wärmeleitendem Material und einer leicht schmelzenden Metallegierung gefüllt wird.
DEP62429D 1931-02-21 1931-02-21 Metallbaeder Expired DE571361C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP62429D DE571361C (de) 1931-02-21 1931-02-21 Metallbaeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP62429D DE571361C (de) 1931-02-21 1931-02-21 Metallbaeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571361C true DE571361C (de) 1933-02-27

Family

ID=7389948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP62429D Expired DE571361C (de) 1931-02-21 1931-02-21 Metallbaeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571361C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932063C (de) * 1949-03-28 1955-08-22 Bataafsche Petroleum Behaelter mit Auskleidung aus duennen Blechen korrosionsfester Metalle
DE1046583B (de) * 1957-10-09 1958-12-18 Silamit Indugas Gaswerksofenba Waermeaustauschkammer, insbesondere Reaktionskammer fuer Spaltanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932063C (de) * 1949-03-28 1955-08-22 Bataafsche Petroleum Behaelter mit Auskleidung aus duennen Blechen korrosionsfester Metalle
DE1046583B (de) * 1957-10-09 1958-12-18 Silamit Indugas Gaswerksofenba Waermeaustauschkammer, insbesondere Reaktionskammer fuer Spaltanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571361C (de) Metallbaeder
DE1068821B (de)
AT124034B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE563690C (de) Ruehrwerksbehaelter mit elektrisch beheiztem Ruehrwerk
DE2803355A1 (de) Transportbehaelter fuer brennelemente
DE365024C (de) Dampfkessel
DE706109C (de) Thermometer mit Schutz- oder Tauchrohr
AT87132B (de) Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere bei elektrisch geheizten Öfen.
DE977087C (de) Windform fuer Schachtoefen
DE169566C (de)
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE2212822C3 (de) Elektromagnetische Konduktionspumpe
AT100615B (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektroden von Röntgenröhren.
DE644657C (de) Induktionsofen ohne Eisenkern
AT111245B (de) Elektrischer Glühofen mit Widerstandheizung.
DE326808C (de) Schnelldampferzeuger
AT84214B (de) Elektrischer Heizring für Kochgefäße.
DE526413C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer mit Waermeschutz
DE531506C (de) Hochfrequenzofen zum Raffinieren von Metallen, Legierungen oder Metallgemischen durch Verfluechtigung der Metallbestandteile
DE3129715C2 (de) Induktionsheizgerät für Flüssigkeiten
AT108558B (de) Ebullioskop.
DE490280C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer kontinuierlichen Kuehlwirkung
DE535212C (de) Vorrichtung zum Anwaermen und Warmhalten von Gefaessen, insbesondere von Bierwaermern
AT110693B (de) Röntgenröhre.
DE824107C (de) Verfahren zur Kondensation von Zink