DE169566C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169566C
DE169566C DENDAT169566D DE169566DA DE169566C DE 169566 C DE169566 C DE 169566C DE NDAT169566 D DENDAT169566 D DE NDAT169566D DE 169566D A DE169566D A DE 169566DA DE 169566 C DE169566 C DE 169566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
platinum
anticathode
hollow body
metal rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169566D
Other languages
English (en)
Publication of DE169566C publication Critical patent/DE169566C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • H01J35/13Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um die schädliche Wirkung der Erhitzung der Antikathode in Röntgenröhren zu beseitigen, hat man mit gutem Erfolg als Antikathoden Hohlkörper aus Platin angewendet, welche so in die Glaswand eingeschmolzen sind, daß die direkte Benetzung mit Wasser oder ähnlich geeigneter Flüssigkeit anwendbar war.
Die bisher bekannten Konstruktionen
ίο zeigen indes besonders bei intensiver Beanspruchung durch starke Ströme Begleiterscheinungen, welche die innige Berührung des kühlenden Mediums mit der Platinwand verhindern, so daß die schädlichen Folgen der Antikathodenerhitzung immer noch nicht vollständig dadurch beseitigt sind. Einesteils tritt das Leidenfrost'sche Phänomen ein, andernteils aber wird der Platinhohlkörper zum Dampftopf. " Das letztere findet besonders bei der durch Patent 129974 geschützten Anordnung statt, bei welcher ein Metallstab in den. mit Wasser gekühlten Hohlkörper eingeschoben wird. Die geringe zwischen Stab und Platinhohlkörper befindliehe Wassermenge verdampft und bildet geradezu eine isolierende Schicht, welche die Kühlwirkung des eingeschobenen Stabes eher hindert als begünstigt. Die vorliegende und nachstehend beschriebene Konstruktion strebt nun die dauernde Berührung des Platinhohlkörpers durch das Kühlwasser unter Vermeidung jeder Dampfentwicklung an, indem sie einen auf der Stirnseite der Antikathode durch Anschweißen befestigten Stab vorsieht, welcher in das Kühlgefäß hineinragt und so dimensioniert ist, daß das Kühlwasser bezw. die Kühlflüssigkeit zwischen Stab und Platinwand ungehindert zirkulieren kann. Bei beginnender Erwärmung der Stirnfläche wird das erhitzte Wasser nach oben steigen, das den Metallstab umgebende kühlere, mithin schwerere Wasser indessen nach unten strömen, so daß durch die somit veranlaßte Zirkulation immer neue verhältnismäßig kühle Wassermengen an den erhitzten Stellen vorbeigeführt werden. Diese Bewegung des Wassers, welche man senr gut beobachten kann, verhindert allein schon das Auftreten des Leidenfrost'schen Phänomens sowie auch des Siedeverzuges, und da durch die Bewegung eine größere Menge des kühlenden Mediums mit der erhitzten Stelle in Berührung gebracht wird, als wenn nur eine kleine Menge davon ohne Bewegung die Platinflächen berührt, bietet die vorliegende An-Ordnung eine nicht nur größere, sondern sogar eine vollständige Gewähr gegen die schädliche Überhitzung der Antikathode.
Die Konstruktion ist aus der beiliegenden Zeichnung: ersichtlich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Röntgenröhren mit durch Wasser gekühltem, als Antikathode dienendem Piatinhöhlkörper und in diesem angeordnetem massiven Metallstab, dadurch gekennzeichnet, daß der massive Metallstab (b) auf der Stirnseite (a) des Platinhohlkörpers durch Anschweißen, Anlöten o. dgl. befestigt ist und vermöge seiner Abmessungen dem Wasser gestattet, in dem zwischen ihm und der Innenwand des Platinhohlkörpers frei bleibenden Raum zu zirkulieren und unmittelbar bis zur Antikathode zu gelangen.
    1 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT169566D Active DE169566C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169566C true DE169566C (de)

Family

ID=434677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169566D Active DE169566C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169566C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974683C (de) * 1950-11-30 1961-03-30 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung einer Elektronenroehre mit aeusserer Anode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974683C (de) * 1950-11-30 1961-03-30 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung einer Elektronenroehre mit aeusserer Anode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619177C2 (de) Schweiß-, Schneid-, Heiz- oder Flämmbrenner
DE169566C (de)
DE2941432A1 (de) Metalldampflaser
DE718031C (de) Roentgenroehrenanode mit Umlaufkuehlung fuer hohe Leistung
DE632821C (de) Kuehlvorrichtung fuer Anoden von Metalldampfgleichrichtern
DE397218C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Elektroden von Roentgenroehren mit einer Fluessigkeit
DE1205121B (de) Stehender Waermetauscher
DE345277C (de) Kuehlung fuer erhitzte Teile von Apparaten, insbesondere von Roentgenroehren, elektrischen OEfen u. dgl.
DE865943C (de) Vorherd zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze
AT111245B (de) Elektrischer Glühofen mit Widerstandheizung.
DE898917C (de) Allseitig geschlossener Solekuehler
DE205757C (de)
DE251346C (de)
AT100615B (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektroden von Röntgenröhren.
DE704571C (de) Heizkessel mit im oberen Teil des Heizwasserraumes vor dem Heizungsvorlauf angeordnetem Behaelter zur Warmwasserbereitung
DE110989C (de)
AT158977B (de) Entladungsgefäß aus dicht gesintertem keramischen Werkstoff.
AT271539B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen, insbesondere von Stahl
DE842353C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE722233C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE225604C (de)
AT77068B (de) Wolframantikathode für Röntgenröhren mit sehr hohem Vakuum.
DE658838C (de) Quecksilberdampfgleichrichter
DE364483C (de) Verfahren zum Verbleien von geraden Rohren, Rohrschlangen und Staeben
DE886179C (de) Pumpenloser, durch Ventilator luftgekuehlter Quecksilberdampf-Vakuumentladungsapparat mit aus Eisen bestehendem Metallgefaess