DE251346C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE251346C DE251346C DENDAT251346D DE251346DA DE251346C DE 251346 C DE251346 C DE 251346C DE NDAT251346 D DENDAT251346 D DE NDAT251346D DE 251346D A DE251346D A DE 251346DA DE 251346 C DE251346 C DE 251346C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- cooling rod
- wall
- coolant
- cathode tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 18
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 229910000634 wood's metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/12—Cooling non-rotary anodes
- H01J35/13—Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ*251346 -KLASSE
21g. GRUPPE
Firma C. H. F. MÜLLER in HAMBURG.
Zusatz zum Patent 225604 vom 16. April 1909.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Dezember 1911 ab. Längste Dauer: 15. April 1924.
t>ie Erfindung bezieht sich auf eine weitere
Ausbildung der durch das Hauptpatent 225604 geschützten Kühlvorrichtung für Röntgenröhren.
Durch die Erfindung wird bezweckt, die Wärmeableitung von dem Antikathodenrohr
durch den lose einsetzbaren Kühlstab möglichst zu begünstigen und durch Wahl des mit
dem Kühlstab zusammenwirkenden Kühlmittels nach Bedarf regeln zu können.
Dieser Zweck wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der auf einem größeren
Teil seiner Länge gegen die Innenwandung des Antikathodenrohres anliegende Kühlstab
hohl und als Behälter für ein flüssiges oder bei Erhitzung flüssig werdendes Kühlmittel
ausgeführt ist.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform
der Kühlvorrichtung mit als Kühlmittelbehälter ausgebildetem Kühlstab dargestellt, und
zwar zeigt Fig. 1 die Teilansicht einer mit der Vorrichtung ausgestatteten Röntgenröhre in
senkrechtem Schnitt, während Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A -B der Fig. 1 zeigt.
Das durch die Antikathodenplatte 1 nach innen abgeschlossene, als Wärmeaustauschrohr
ausgebildete Rohr 2 ist in geeigneter Weise mit dem Halse 3 der Röntgenröhre 4 verbunden.
Der in das Antikathodenrohr 2 lose einsetzbare, hohle Kühlstab 5 ist nach der Erfindung
in seinem oberen Teile zu einem Behälter 6 erweitert. Der Kühlstab 5 dient zur Aufnahme eines flüssigen oder bei Erhitzung
flüssig werdenden Kühlmittels. Als ein bei Erhitzung flüssig werdendes Kühlmittel kann
beispielsweise das bekannte Woodsche Metall Verwendung finden.
Auf der Außenwand des hohlen Kühlstabes 5 werden zweckmäßig ein oder mehrere Längskanäle
7 vorgesehen, durch welche die Luft beim Erhitzen des Kühlstabes und des darin befindlichen Kühlmittels entweichen kann.
Diese Luftabführungskanäle können auch in der Innenwandung des Antikathodenrohres 2
vorgesehen sein.
Dadurch, daß der Kühlstab 5 als Kühlmittelbehälter ausgebildet ist, wird die Möglichkeit
gegeben, durch Wahl eines mehr oder weniger stark wirkenden Kühlmittels die auf das Antikathodenrohr
2 ausgeübte Kühlwirkung den jeweiligen Betriebsverhältnissen entsprechend zu regeln. Ferner wird durch das flüssige
oder flüssig werdende Kühlmittel, das rasch und ohne Schwierigkeit ausgewechselt werden
kann, eine äußerst wirksame Wärmeableitung erzielt.
45
*) Früheres Zusatzpatent: 246300.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι. Kühlvorrichtung für Röntgenröhren mit einem in das Kühlgefäß lose einsetzbaren Kühlstab nach Patent 225604, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einem größeren Teil seiner Länge gegen die Innenwandung des Antikathodenrohres (2) anliegende hohle Kühlstab (5) als Behälterfür ein flüssiges oder bei Erhitzung flüssig werdendes Kühlmittel dient.
- 2. Ausführungsform der Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Luftabführungskanäle (7) beliebiger Anzahl, welche zwischen der Außenwandung des hohlen Kühlstabes (5) und der Innenwandung des Antikathodenrohres (2) vorgesehen sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE251346C true DE251346C (de) |
Family
ID=509791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT251346D Active DE251346C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE251346C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1015946B (de) * | 1955-02-02 | 1957-09-19 | H C Ernst Schmidt Dr Ing Dr Re | Anode fuer Senderoehren |
DE974683C (de) * | 1950-11-30 | 1961-03-30 | Thomson Houston Comp Francaise | Vorrichtung zur Siedekuehlung einer Elektronenroehre mit aeusserer Anode |
-
0
- DE DENDAT251346D patent/DE251346C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974683C (de) * | 1950-11-30 | 1961-03-30 | Thomson Houston Comp Francaise | Vorrichtung zur Siedekuehlung einer Elektronenroehre mit aeusserer Anode |
DE1015946B (de) * | 1955-02-02 | 1957-09-19 | H C Ernst Schmidt Dr Ing Dr Re | Anode fuer Senderoehren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3221857C2 (de) | Eisenlegierung mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrißkorrosion | |
DE1558521B2 (de) | Verwendung einer nickel-chromknetlegierung als superplastischer werkstoff | |
DE2133103A1 (de) | Sich in der Hitze erholende Leigierung | |
DE2447137A1 (de) | Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung | |
DE251346C (de) | ||
DE2456771C2 (de) | Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen | |
DE1558711B2 (de) | Verwendung einer Nickel-Chrom-Stahllegierung | |
DE2624368B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schutzschicht | |
DE69206696T2 (de) | Verfahren zum Warmschmieden bei sehr hoher Temperatur | |
DE2653936A1 (de) | Gusstueck mit gerichtetem gefuege | |
DE2018770C3 (de) | Aus einem polyvarianten System gerichtet erstarrter, faserverstärkter Verbundwerkstoff aus hochwarmfesten Legierungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0232477A1 (de) | Verfahren zum Zonenglühen eines metallischen Werkstücks | |
DE233337C (de) | ||
DE686321C (de) | Lagermetall | |
EP1529853B1 (de) | Verwendung eines Stahls für Rohrbauteile und Rohrbauteile für Rohr-Wärmetauscher | |
DE692235C (de) | Verfahren zum Vergueten von Legierungen fuer Schweisselektroden und elektrische Kontakte | |
DE225604C (de) | ||
CH641701A5 (de) | Giessform zum stranggiessen. | |
DE1950242C3 (de) | Verwendung einer warmverformbaren, korrosions- und hitzebeständigen Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung | |
DE598626C (de) | Entladungsroehre mit durch ein stroemendes Kuehlmittel gekuehlter Elektrode | |
DE2522402C3 (de) | Verfahren zum Wärmebehandeln hitzebeständiger Chrom-Nickel-Stähle mit 0,2 bis 13 °/o Kohlenstoff | |
EP1712319B1 (de) | Anlage und Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen mit einem Durchlauflötofen und einer statischen Abkühlzone | |
EP0447858A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von längsgerichteten grobkörnigen Stengelkristallen in einem aus einer oxyddispersionsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung bestehenden Werkstück | |
DE277194C (de) | ||
DE557568C (de) | Blankgluehofen fuer Draehte u. dgl. |