EP1529853B1 - Verwendung eines Stahls für Rohrbauteile und Rohrbauteile für Rohr-Wärmetauscher - Google Patents

Verwendung eines Stahls für Rohrbauteile und Rohrbauteile für Rohr-Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1529853B1
EP1529853B1 EP04450192A EP04450192A EP1529853B1 EP 1529853 B1 EP1529853 B1 EP 1529853B1 EP 04450192 A EP04450192 A EP 04450192A EP 04450192 A EP04450192 A EP 04450192A EP 1529853 B1 EP1529853 B1 EP 1529853B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
maximum
elements
minimum
yield strength
pipe component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP04450192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1529853A3 (de
EP1529853A2 (de
Inventor
Johann Zand
Johannes Schedelmaier
Manfred Pölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHDT GmbH
Voestalpine Boehler Edelstahl GmbH and Co KG
Original Assignee
BHDT GmbH
Boehler Edelstahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32686631&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1529853(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BHDT GmbH, Boehler Edelstahl GmbH and Co KG filed Critical BHDT GmbH
Publication of EP1529853A2 publication Critical patent/EP1529853A2/de
Publication of EP1529853A3 publication Critical patent/EP1529853A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1529853B1 publication Critical patent/EP1529853B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium

Definitions

  • the invention relates to the use of an iron-based alloy for tube components for tube heat exchangers in high-pressure polyethylene plants, comprising the main alloying elements in% by weight of: Carbon (C) 12:22 to 12:29 Chrome (Cr) 1.1 to 1.5 Molybdenum (Mo) 0.3 to 0.6 Nickel (Ni) optionally 3.3 to 3.7 Vanadin (V) 12:05 to 12:15 furthermore sulphide and oxide forming as well as accompanying and impurity elements remainder iron (Fe).
  • the invention relates to a pipe component for tube heat exchangers for high-pressure polyethylene plants formed using an iron-based alloy mentioned above.
  • the parts are austenitized and quenched and tempered by the austenitizing temperature at a high cooling rate and then tempered, with thermal annealing of the material Material often followed by a relaxation treatment at temperatures up to the tempering temperature.
  • An increase in the tensile strength of the material caused by tempering by means of hardening and tempering also has a significant effect on the other mechanical material properties at room temperature and at elevated working temperatures out.
  • An increase in tensile strength over a value of 1000 N / mm 2 to 1100 N / mm 2 and above disproportionately increases the 0.2% yield strength of the iron base material, resulting in a 0.2% yield strength (Rp 0.2 .)
  • Ratio characteristic of the safety of operation of high pressure equipment ) to tensile strength (Rm) is adversely affected.
  • the yield strength approaches tensile strength, significantly lowering the elongation at break and impact strength of the material and significantly reducing crack fracture toughness.
  • the aforesaid materials are only thermally tempered up to the strength at which the related elongation and toughness properties of the material are deemed sufficient or comply with regulations.
  • a technical technical disadvantage is thus a large wall thickness of the high-pressure components required, optionally influencing a reaction kinetics of the chemical substances and low cost of the reactor or the device given. If, for example, high-pressure heat exchangers are designed to set sufficiently high elongation and toughness values of the material with the requisite strength, the load must be dimensioned correspondingly to the wall thickness, with which a low specific heat transfer is connected, which requires large thick-walled reactors.
  • a disadvantage with thick-walled pipes is the achievement of the so-called "leak before break” criterion, which must always be met in high-pressure technology for safety reasons, in other words: If a crack grows in the pipe wall during operation of a reactor, it must first cover the outside surface
  • the values for unstable fracture include the critical fracture toughnesses such as Klc or Jlc or the critical crack length ac. These material-specific characteristics depend, above all, on the toughness of the material.
  • the invention seeks to remedy these shortcomings and sets itself the task of a
  • Another object of the invention is to provide a tube member for tube heat exchangers of high pressure polyethylene plants having improved performance characteristics and / or the like. Safety criteria formed using an aforementioned iron base alloy with high strength and at the same time favorable elongation and toughness values.
  • the mode of action of the elements present in the alloy according to the invention should be described in more detail, the main alloying elements being adjusted to one another in terms of kinetic energy with respect to a thermal tempering.
  • Carbon dissolves when heated in the austenite of the alloy in the solid solution and causes quenching a strain of the crystal lattice and thus hardening of the material.
  • C contents of at least 0.22% by weight are required in order to achieve a material hardness of at least 1100 N / mm 2 with a coating. If the carbon concentration exceeds 0.29% by weight, more stable carbides and reduced toughness values of the material can be present, so that a content range within narrow limits of 0.22 to 0.29% by weight C is provided.
  • chromium essentially binds Cr 23 C 6 , Cr 7 C 3 and Cr 3 C 2 carbides and greatly influences the hardening criteria of the material.
  • at least 1.1, but at most 1.5 wt .-% Cr are favorable for a desired carbide and Mischkarbid project.
  • Molybdenum has a reducing effect on embrittlement embrittlement, is a stronger carbide former than chromium and iron and should be present in the steel in accordance with Cr with a content of at least 0.3 wt .-% in order to exert a corresponding hardness-increasing effect in the annealing of the part.
  • Advantageously fine Mo carbides and mixed carbides are eliminated during tempering to a Mo content of 0.6 wt .-%, which promotes the same ductility of the material at high hardness.
  • Nickel essentially influences the hardenability of the material and has a ductile effect. Lower nickel contents than 3.3% by weight are less effective, whereas higher nickel concentrations than 3.7% by weight have too high an austenite stabilizing effect, thereby justifying a narrow nickel content range of the alloy.
  • Vanadium with contents of 0.05 to 0.15 wt .-% may be provided in the material.
  • V as a very strong carbide former acts as a micro-alloying element, fine-grained by an extremely fine secondary carbide precipitate, which raises the material hardness during tempering after hardening in the temperature range between 450 ° C and 560 ° C. Higher contents than 0.15% by weight V may undesirably affect the hardenability and reduce the material toughness.
  • the iron-based alloy which is used according to the invention for tube parts for heat exchangers in high-pressure polyethylene plant n, has in addition to the main alloying elements as the remainder iron and accompanying and impurity elements.
  • One group of these companion and impurity elements are the elements Mn, Co, Cu and W incorporated in the solid solution.
  • Co, Cu and W are elements which can be incorporated in certain proportions in the mixed crystal, however, they have an extremely disadvantageous effect on the ratio Rp 0.2 in concentrations above 0.31% by weight . rm
  • the impurity elements sulfur and phosphorus lead with sinking levels to an improvement of the mechanical properties of the material expected by a person skilled in the art, however, in view of the required extremely high property profile of the tempered material values of 0.003 wt .-% S and 0.005 wt .-% P at a cumulative concentration of 0.006 wt .-% does not exceed.
  • Dissolved oxygen in the steel is set by oxide-forming elements to form oxide inclusions, which deteriorate the material properties, in particular the toughness and elongation. Even by remelting processes, the oxidation products can not be completely eliminated from the alloy, so that their oxygen content MAX should be 0.0038 wt .-%.
  • the grain boundary elements As, Bi, Sb, Sn, Zn and B are present in the alloy with a sum content of less than 0.015% by weight, the ductility of the same is sufficiently high even with high hardness values of the tempered material given. Exceeding this sum concentration value, however, promotes a deformation-free separation tendency.
  • the strong nitride formers in the alloy according to the invention have low contents, however, a highest cumulative concentration of N + H of 0.01% by weight, advantageously 0.008% by weight, is required in order to achieve a desired property level of the material.
  • the material is hot-formed by forging or rolling and has a degree of deformation greater than 4.1 times, after a thermal
  • Toughening a pipe high strength and thereby significantly improved toughness properties can be achieved at a working temperature of 350 ° C.
  • the alloy is produced by means of ladle metallurgical processes and / or using the ESU process and / or the vacuum arc furnace process, because this production also minimizes segregation in the block and thus the prerequisite for substantially equal material properties in longitudinal and Transverse direction of the part creates.
  • the further object of the invention is achieved in a pipe component for heat exchangers of high-pressure polyethylene plants according to claim 4.
  • Pipe components can be reduced because the 0.2% yield strength at room temperature and at a working temperature of 320 ° C is significantly spaced from the strength value and thus there is a high level of safety of the pipe component against breakage.
  • Of particular importance is the "leak before break " criterion.
  • the tube component as a tube heat exchanger in polyethylene high-pressure systems, is tempered to a tensile strength Rm of the material greater than 1170 N / mm 2 , this has a 0.2% yield strength greater than 1060 N / mm 2 and a 0.2% yield strength at 320 ° C greater than 9 2 0 N / mm 2 , a further reduction of the wall thickness of high-pressure components is possible, which can provide significant plant-related, but also reaction kinetic advantages.
  • the mechanical property values of this aforementioned higher-strength material are measured in the direction of the longitudinal extent and transversely to the longitudinal extent of the pipe component: Elongation A5 > 15/14% Elongation at break A4 > 17/16% Fracture necking Z > 55/45% Notched Toughness AV (RT) > 80 / 60y Notched impact strength AV (-40 ° C)> 50 / 35years
  • the tube component with a crack fracture toughness J 1C of the material of greater than 150 kJ / m 2, measured according to ASTM -E 813, is preferred.
  • An essential part of the pipe component of the invention is a choice or adjustment of the current stress intensity factor to fulfill the "leak before break" criterion at high internal pressure.
  • Tab. 1 shows the chemical composition of two materials used according to the invention.
  • the melts were ladle metallurgically treated and cast into electrodes, respectively.
  • the block of batch H 75142 was remelted in a vacuum arc furnace and further deformed in a long forging machine 5.85 times to a rod with a diameter of 200 mm ⁇ , from which rod tubes for a heat exchanger of a polyethylene reactor were made.
  • the thermal treatment of the pipe material was carried out to a strength Rm of about Rm 1250 MPa.
  • the block of batch G 53227 was prepared by the ESU method.
  • the further processing to heat exchanger tubes was the same as in the VLBO block.
  • Table 2 shows the measured mechanical characteristics of the material of the rod material.
  • the indication “ZVF” stands for tensile test with fine strain measurement, that "ZVW” stands for hot tensile test at 320 ° C.
  • the indication “KR” indicates an impact test at room temperature, that with “KK” means impact resistance values at a low temperature, in this case -23 ° C. In order to meet the high safety requirements, the notched impact strength of the material was tested by means of three samples.
  • the designation A5 stands for the sample length used, namely 5 times the sample diameter.
  • Tab. 2 shows the comparison of the measured values the improvement of the material properties according to the invention and in comparison with the prior art, the technical progress concerning the increase of the property level of materials for high pressure components, especially tube heat exchangers for plants of the chemical industry.
  • Fig. 2 a dependence of the 0.2% strain on the sum concentration of the elements (Co + Cu + W)
  • Fig. 3 Ultimate elongation values of the tempered material as a function of the sum concentration of the elements contained (As + Bi + Sb + Sn + Zn + B).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Eisenbasislegierung für Rohrbauteile für Rohr-Wärmetauscher in Polyethylen-Hochdruckanlagen, enthaltend die Hauptlegierungselemente in Gew.-% von:
    Kohlenstoff (C) 0.22 bis 0.29
    Chrom (Cr) 1.1 bis 1.5
    Molybdän (Mo) 0.3 bis 0.6
    Nickel (Ni) gegebenenfalls 3.3 bis 3.7
    Vanadin (V) 0.05 bis 0.15
    weiters sulfid- und oxidbildende- sowie Begleit- und Verunreinigungs-Elemente Rest Eisen (Fe).
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Rohrbauteil für Rohr-Wärmetauscher für Polyethylen-Hochdruckanlagen gebildet unter Verwendung einer oben genannten Eisenbasislegierung.
  • Aus der EP-A1-0 580 062 ist ein Verfahren zur Herstellung von Panzerblechen aus Stahl mit einer Dicke von über 50mm mit hoher Beschussfestigkeit bekannt geworden, bei welchem nach einer Durchwärmung einer Stranggussbramme deren Oberflächentemperatur durch Abkühlung gesenkt und mit Umformstichen bis auf die Endwalzdicke warmgewalzt wird.
  • Als Werkstoffe für Bauteile, die bei erhöhten Temperaturen, zB. bei 300°C bis 400°C, hohen mechanischen Beanspruchungen widerstehen müssen, wie Rohr-Wärmetauscher von chemischen Anlagen mit einem Innendruck von 3000bar und mehr, kommen zumeist Eisenbasislegierungen gemäß DIN Werkstoff Nr. 1.6604 bzw. Werkstoff Nr. 1.6580 bzw. Werkstoff Nr. 1.6586 sowie Werkstoff Nr. 1.6926 bzw. Werkstoff Nr. 1.6944 und Werkstoff Nr. 1.6952 zum Einsatz. Zur Erstellung der gewünschten Materialfestigkeit werden die Teile austenitisiert und von der Austenitisierungstemperatur mit hoher Abkühlungsgeschwindigkeit gehärtet bzw. abgeschreckt und danach angelassen, wobei diesem thermischen Vergüten des Werkstoffes oftmals eine Entspannungsbehandlung bei Temperaturen bis zur Anlasstemperatur folgt.
  • Eine durch ein Vergüten mittels Härtens und Anlassens bewirkte Erhöhung der Zugfestigkeit des Materials wirkt sich auch wesentlich auf die übrigen mechanischen Werkstoffeigenschaften bei Raumtemperatur und bei erhöhten Arbeitstemperaturen aus. Eine Steigerung der Zugfestigkeit über einen Wert von 1000 N/mm2 bis 1100 N/mm2 und darüber erhöht überproportional die 0,2 % Streckgrenze des Eisenbasiswerkstoffes, wodurch ein für die Sicherheit des Betriebes von Hochdruckeinrichtungen kennzeichnendes Verhältnis von 0.2% Dehngrenze (Rp0.2) zu Zugfestigkeit (Rm) in ungünstiger Weise beeinflusst wird. Mit anderen Worten: die Dehngrenze nähert sich der Zugfestigkeit, wobei die Bruchdehnung und die Kerbschlagzähigkeit des Materials wesentlich erniedrigt und die Rissbruchzähigkeit entscheidend verringert werden.
  • Aus Gründen der Betriebssicherheit von Hochdruckkomponenten, insbesondere jener von Anlagen der chemischen Industrie, werden die vorgenannten Werkstoffe nur bis zur jener Festigkeit thermisch vergütet, bei welcher die damit zusammenhängenden Dehnungs- und Zähigkeitseigenschaften des Materials als ausreichend erachtet werden oder Vorschriften entsprechen. Als anlagentechnischer Nachteil ist damit eine große Wandstärke der Hochdruckbauteile erforderlich, gegebenenfalls eine Beeinflussung einer Reaktionskinetik der chemischen Stoffe und eine geringe Wirtschaftlichkeit des Reaktors bzw. der Einrichtung gegeben. Werden beispielsweise Hochdruckwärmetauscher zur Einstellung ausreichend hoher Dehnungs- und Zähigkeitswerte des Werkstoffes mit erforderlicher Festigkeit desselben ausgelegt, so muss der Belastung entsprechend die Wandstärke groß dimensioniert sein, womit ein geringer spezifischer Wärmedurchgang verbunden ist, was große dickwandige Reaktoren erfordert.
  • Ein Nachteil bei dickwandigen Rohren ist ein Erreichen des sogenannten "Leck vor Bruch - Kriteriums, welches in der Hochdrucktechnik aus Sicherheitsgründen immer erfüllt sein muss. Mit anderen Worten: Wenn im Betrieb eines Reaktors in der Rohrwand ein Riss wächst, so muss dieser zuerst die Außenoberfläche erreichen (=Leck), bevor ein instabiler Bruch eintritt. Als Kennwert für instabilen Bruch zählen die kritischen Bruchzähigkeiten wie Klc bzw. Jlc oder die kritische Risslänge ac. Diese materialspezifischen Kennwerte sind vor allem von der Zähigkeit des Materials abhängig.
  • Die Erfindung will diese Mängel beseitigen und stellt sich die Aufgabe, eine
  • Eisenbasislegierung der eingangs genannten Art zur Verwendung für Rohrbau teile für Rohr-Wärmetauscher in Polyethylen-Hochdru ckanlagen mit erhöhter Festigkeit bei hohen Dehnungs- und Zähigkeitswerten des Werkstoffes anzugeben.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Rohrbauteiles für Rohr-Wärmetauscher von Polyethylen-Hochdruckanlagen mit verbesserten Gebrauchseigenschaften und/oder dgl. Sicherheitskriterien, gebildet unter Verwendung einer vorgenannten Eisenbasiswerkstoff legierung mit hoher Festigkeit und gleichzeitig günstigen Dehnungs- und Zähigkeitswerten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verwendung einer Eisenbasislegierung gemäβ Anspruch 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass durch eine Einstellung oder eine Maximierung von Gehalten an bestimmten Elementen und/oder Elementengruppen im Werkstoff eine Mikrogefüge-Darstellung durch thermisches Vergüten ermöglicht ist, die sowohl eine hohe Materialfestigkeit als auch eine wesentlich verbesserte Zähigkeit und günstigere Dehnungswerte erbringt.
  • Es ist dem Fachmann bekannt und Stand der Technik, dass mit sinkender Konzentration der Verunreinigungselemente einer Legierung die Eigenschaftswerte des Werkstoffs beeinflusst und einige oftmals verbessert werden können. Hochreine Legierungen neigen jedoch zu einer Grobkombildung bei einer Wärmebehandlung, was einen nachteiligen Einfluss auf bestimmte Materialwerte haben kann.
  • Bei Entwicklungsarbeiten wurde überraschend gefunden, dass legierungstechnisch durch Absenken oder Festlegen der Konzentrationen einiger Elemente oder Elementengruppen eine vorteilhafte Mikrostruktur nach einem thermischen Vergüten des erfindungsgemäßen Stahles erreichbar ist, wobei auch bei einer hohen Materialhärte vergleichsweise wesentlich verbesserte Dehnungs-, Einschnürungs-und Zähigkeitswerte des Werkstoffes vorliegen. Diese sprunghaften Verbesserungen sind wissenschaftlich noch nicht restlos geklärt, es wird jedoch angenommen, dass diese diskontinuierlichen Eigenschaftsveränderungen mit einer Vermeidung von Anlass-Versprödungsphänomenen und/oder einem Unterbinden einer Komgrenzenbelegung beim Entspannen des Teiles bei höheren Temperaturen zu begründen sind.
  • In der Folge soll die Wirkungsweise der in der erfindungsgemäßen Legierung vorliegenden Elemente näher dargelegt werden, wobei die Hauptlegierungselemente bezogen auf eine thermische Vergütung wirkungskinetisch aufeinander abgestimmt sind.
  • Kohlenstoff löst sich bei der Erwärmung in das Austenitgebiet der Legierung im Mischkristall und bewirkt beim Abschrecken eine Verspannung des Kristallgitters und dadurch eine Härtung des Werkstoffes. In der Legierung nach der Erfindung sind C-Gehalte von mindestens 0.22 Gew.-% erforderlich, um bei einer Vergütung eine Materialhärte von mindestens 1100 N/mm2 zu erreichen. Übersteigt die Kohlenstoffkonzentration 0.29 Gew.-%, können stabilere Karbide im und erniedrigte Zähigkeitswerte des Werkstoffes vorliegen, so dass ein Gehaltsbereich in engen Grenzen von 0.22 bis 0.29 Gew.-% C vorgesehen ist.
  • Chrom bindet je nach den Konzentrationen der Elemente im Wesentlichen Cr23C6, Cr7C3 und Cr3C2 Karbide und beeinflusst im hohen Maße die Härtungskriterien des Werkstoffes. Um ein gewünschtes Eigenschaftsprofil des Werkstoffes zu erreichen, sind mindestens 1.1, höchstens jedoch 1.5 Gew.-% Cr günstig für eine gewünschte Karbid- und Mischkarbidausbildung.
  • Molybdän wirkt mindernd auf eine Anlassversprödung, ist ein stärkerer Karbidbildner als Chrom und Eisen und soll im Einklang mit Cr mit einem Gehalt von mindestens 0.3 Gew.-% im Stahl vorliegen, um eine entsprechende härtesteigernde Wirkung beim Vergüten des Teiles auszuüben. Vorteilhaft feine Mo-Karbide und Mischkarbide werden beim Anlassen bis einen Mo-Gehalt von 0.6 Gew.-% ausgeschieden, was die Duktilität des Werkstoffes bei hoher Härte desselben fördert.
  • Nickel beeinflusst im Wesentlichen die Härtbarkeit des Werkstoffes und wirkt zähigkeitsfördemd. Geringere Nickelgehalte als 3.3 Gew.-% sind wenig wirksam, wohingegen höhere Nickelkonzentrationen als 3,7 Gew.-% eine zu starke Austenitstabilisierungswirkung aufweisen, wodurch ein enger Nickelgehaltsbereich der Legierung begründet ist.
  • Vanadin mit Gehalten von 0.05 bis 0.15 Gew.-% kann im Werkstoff vorgesehen sein. V als sehr starker Karbidbildner wirkt als Mikrolegierungselement kornfeinend durch eine äußerst feine Sekundärkarbidausscheidung materialhärtesteigernd beim Anlassen nach dem Härten im Temperaturbereich zwischen 450°C und 560°C. Höhere Gehalte als 0.15 Gew.-% V können die Härtbarkeit ungewünscht beeinflussen und die Materialzähigkeit reduzieren.
  • Die Eisenbasislegierung, welche erfindungsgemäß für Rohrteile für Wärmetauscher in Polyethylen-Hochdruckanlage n verwendet wird, weist neben den Hauptlegierungselementen als Rest Eisen und Begleit- sowie Verunreinigungselemente auf.
  • Eine Gruppe dieser Begleit- und Verunreinigungselemente sind die Elemente Mn, Co, Cu und W, die im Mischkristall eingelagert sind.
  • Mangan wirkt sich auf die Härtbarkeit des Stahles aus, bindet den Restschwefelgehalt ab und ist vorteilhaft in einem Konzentrationsbereich von 0.15 bis 0.5 Gew.-% im Stahl vorgesehen. Geringere Gehalte können eine zu geringe Schwefelaktivität bewirken, wodurch die Bruchgefahr erhöht und das Eigenschaftsprofil nachteilig beeinflusst werden. Co, Cu und W sind zwar Elemente, die in gewissen Gehalten im Mischkristall eingelagert vorliegen können, wirken jedoch in Konzentrationen über 0.31 Gew.-% äußerst nachteilig auf das Verhältnis Rp 0.2 . Rm
  • Bei gegebener hoher Zugfestigkeit erhöht sich der Wert für die 0,2 % Dehngrenze des Werkstoffes bei Summengehalten (Co, Cu und W) von größer 0.31 sprunghaft, wodurch sich ein Verhältniswert mit Nachteil von über 0.95 einstellt.
  • Die Verunreinigungselemente Schwefel und Phosphor führen bei sinkenden Gehalten zu einer vom Fachmann erwarteten Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Werkstoffes, sollen jedoch im Hinblick auf das geforderte extrem hohe Eigenschaftsprofil des vergüteten Werkstoffes Werte von 0.003 Gew.-% S und 0.005 Gew.-% P bei einer Summenkonzentration von 0.006 Gew.-% nicht übersteigen.
  • Gelöster Sauerstoff im Stahl wird durch oxidbildende Elemente abgebunden, wobei oxidische Einschlüsse gebildet werden, welche die Werkstoffeigenschaften, insbesondere die Zähigkeit und Dehnung verschlechtern. Auch durch Umschmelzprozesse können die Oxidationsprodukte nicht vollkommen aus der Legierung eliminiert werden, so dass deren Sauerstoffgehalt MAX 0.0038 Gew.-% betragen soll.
  • Um bei einer vorgesehenen Erschmelzung, Bearbeitung und Vergütung des Werkstoffes auf höchste Härte gute weitere Eigenschaftswerte zu erhalten, ist es wichtig, die oxidbildenden Elemente in den vorgesehenen Gehalten einzustellen, um einerseits die vollständige Desoxidation unter Bildung von günstigen Mischoxiden in feinstverteilter Form zu erhalten und andererseits eine Korngrenzenbelegung, die eine sprunghafte Zähigkeitsminderung bewirken kann, mit Sicherheit auszuschalten. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei der Gehalt von Ca und Mg, welcher Summengehalt im Bereich bis 0.0008 Gew.-% liegen soll.
  • Es wurde im Hinblick auf eine günstige Wirkung von V überraschend gefunden, dass die weiteren monokarbidbildenden Elemente Ti, Nb, Zr und Hf sich durchwegs nachteilig auf die Zähigkeit und Trennbruchempfindlichkeit des auf hohe Festigkeit vergüteten Werkstoffes auswirken, was eine höchste Summenkonzentration dieser Elemente in der Legierung von MAX 0.01 Gew.-% begründet.
  • Wenn, wie erfindungsgemäß vorgesehen ist, die Komgrenzenbelegungselemente As, Bi, Sb, Sn, Zn und B mit einem Summengehalt von weniger als 0.015 Gew.-% in der Legierung vorliegen, ist auch bei hohen Härtewerten des vergüteten Materials die Duktilität desselben in ausreichendem Maße gegeben. Ein Überschreiten dieses Summenkonzentrationswertes fördert jedoch eine verformungslose Trennbruchneigung.
  • Obwohl die starken Nitridbildner in der erfindungsgemäßen Legierung niedrige Gehalte aufweisen, ist jedoch eine höchste Summenkonzentration von N + H von 0.01 Gew.-%, mit Vorteil von 0.008 Gew.-%, erforderlich, um ein gewünschtes Eigenschaftsniveau des Werkstoffes erreichen zu können.
  • Wenn der Werkstoff durch Schmieden oder Walzen warmumgeformt ist und einen Verformungsgrad von größer 4.1-fach aufweist, können nach einem thermischen
  • Vergüten eines Rohres hohe Festigkeitswerte und dabei wesentlich verbesserte Zähigkeitseigenschaften bei einer Arbeitstemperatur von 350°C erreicht werden.
  • Eine weitere Erhöhung des erreichbaren Eigenschaftsniveaus von Rohr- Teilen kann bei einer Verwendung einer erfindungsgemäßen Legierung erreicht werden, wenn eine oder mehrere der Einzelkonzentrationen und Summengehalte der Elemente in Gew.-% von:
    Mn = MIN 0.15 MAX 0.4
    Co + Cu + W = MAX 0.24
    S = MAX 0.0008
    S + P = MAX 0.005
    O = MAX 0.0011
    Si = MIN 0.1 MAX 0.2
    Al = MIN 0.005 MAX 0.018
    Ca + Mg = MIN 0.0001 MAX 0.0006
    Ti + Nb + Ta + Zr + Hf = MIN 0.001 MAX 0.008
    As + Bi + Sb + Sn + Zn + B = MAX 0.01
    N + H = MAX 0.008
    gegeben sind.
  • Mit Vorteil wird die Legierung mittels pfannenmetallurgischer Verfahren und/oder unter Verwendung des ESU-Prozesses und/oder des Vakuum-Lichtbogenofen-Prozesses hergestellt, weil diese Herstellung auch eine Seigerung im Block minimiert und somit die Voraussetzung für im Wesentlichen gleiche Materialeigenschaften in Längs- und Querrichtung des Teiles schafft.
  • Das weitere Ziel der Erfindung wird bei einem Rohr bauteil für Wärmetauscher von Polyethylen-Hochdruckanlagen gemäβ Anspruch 4 erreicht.
  • Unter Nutzung der hohen Materialfestigkeit kann die Wandstärke der
  • Rohrbauteile verringert werden, weil die 0.2% Streckgrenze bei Raumtemperatur und bei einer Arbeitstemperatur von 320°C wesentlich beabstandet vom Festigkeitswert ist und dadurch eine hohe Sicherheit des Rohr- Bauteiles gegen Trennbruch vorliegt. Dünnere Wandstärken, beispielsweise eines Wärmetauschers, bewirken auch einen höheren spezifischen Wärmedurchgang, so dass der Reaktor mit wesentlich verminderter Dimension die gleiche Leistung erbringt oder bei gleicher Größe der Reaktor eine höhere Leistung aufweist. Von besonderer Bedeutung ist dabei das "Leck vor Bruch"-Kriterium.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass folgende mechanische Eigenschaftswerte gemessen in Richtung der Längserstreckung und/oder quer zur Längserstreckung des R o h r- Bauteils vorliegen:
    Bruchdehnung A5 > 16/14%
    Bruchdehnung A4 > 18/16%
    Brucheinschnürung Z > 55 /45%
    Kerbschlagzähigkeit AV (RT) > 80 / 60J
    Kerbschlagzähigkeit AV (-40°C) > 50 /40J
  • Wenn das Rohr- Bauteil, als Rohr-Wärmetauscher i n Polyethylen-Hochdruckanlagen, auf eine Zugfestigkeit Rm des Werkstoffes von größer 1170 N/mm2 vergütet ist, dieses eine 0.2% Streckgrenze von größer 1060 N/mm2 aufweist und eine 0.2% Streckgrenze bei 320°C von größer 9 2 0 N/mm2 hat, ist eine weitere Verringerung der Wandstärke von Hochdruckkomponenten möglich, was wesentliche anlagentechnische, aber auch reaktionskinetische Vorteile erbringen kann.
  • Nach der Erfindung sind die mechanischen Eigenschaftswerte dieses vorgenannten höherfesten Werkstoffes gemessen in Richtung Längserstreckung und quer zur Längserstreckung des Rohr- Bauteiles:
    Bruchdehnung A5 > 15/14%
    Bruchdehnung A4 > 17/16%
    Brucheinschnürung Z > 55/45%
    Kerbschlagzähigkeit AV (RT) > 80 / 60J
    Kerbschlagzähigkeit AV (-40°C) > 50 / 35J
  • Besonders hohe Sicherheit gegen Versagen, insbesondere gegen ein Auftreten eines Trennbruches wird erreicht mit einem Verhältniswert des Werkstoffes von 0.2% Streckgrenze gebrochen durch Zugfestigkeit von kleiner 0.94, vorzugsweise von kleiner 0.92.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Rohr- Bauteil mit einer Rissbruchzähigkeit J1C des Werkstoffes von größer 150 kJ/m2 gemessen nach ASTM - E 813.
  • Ein wesentlicher Bestandteil d e s Rohrbauteiles der Erfindung ist eine Wahl bzw. Einstellung des aktuellen Spannungsintensitätsfaktors zur Erfüllung des "Leck vor Bruch"-Kriteriums bei hohem Innendruck.
  • Anhand von Untersuchungsergebnissen soll die Erfindung näher weiter dargelegt werden.
  • Aus Tab. 1 geht die chemische Zusammensetzung von zwei erfindungsgemäß verwendeten Werkstoffen hervor. Die Schmelzen wurden pfannenmetallurgisch behandelt und jeweils zu Elektroden gegossen. Der Block der Charge H 75142 wurde im Vakuum-Lichtbogenofen umgeschmolzen und in einer Langschmiedemaschine 5.85-fach zu einem Stab mit einem Durchmesser von 200mm φ weiterverformt, aus welchem Stab Rohre für einen Wärmetauscher eines Polyethylen-Reaktors hergestellt wurden. Die thermische Vergütung des Rohrwerkstoffes erfolgte auf eine Festigkeit Rm von etwa Rm 1250 MPa.
  • Der Block der Charge G 53227 wurde nach dem ESU-Verfahren hergestellt. Die Weiterverarbeitung zu Wärmetauscherrohren erfolgte gleich wie beim VLBO- Block.
  • Fig. 1 zeigt die Stellen vom bearbeiteten Stab 1 mit einem Durchmesser von 190mm ∅, von welchen die Proben entnommen wurden. Es bedeuten : 2 = Zugproben, 3 = Kerbschlagproben, 4 = Sonderproben.
  • In Tab. 2 sind die gemessenen mechanischen Kennwerte des Werkstoffes vom Stabmaterial angeben.
  • Die Angabe "ZVF" steht für Zugversuch mit Feindehnungsmessung, jene "ZVW" steht für Warmzugversuch bei 320°C. Die Angabe "KR" weist auf eine Kerbschlagzähigkeitsprüfung bei Raumtemperatur hin, jene mit "KK" bedeutet Kerbschlagzähigkeitswerte bei erniedrigter Temperatur, im gegebenen Fall -23°C. Um den hohen Sicherheitsanforderungen Rechnung zu tragen, wurde die Kerbschlagzähigkeit des Werkstoffes mittels dreier Proben geprüft.
  • Die Bezeichnung A5 steht für die verwendete Probenlänge und zwar 5x dem Probendurchmesser.
  • Die Tab. 2 zeigt im Vergleich der Messwerte die erfindungsgemäße Verbesserung der Materialeigenschaften und im Vergleich mit dem Stand der Technik dem Fachmann den technischen Fortschritt betreffend die Steigerung des Eigenschaftsniveaus von Werkstoffen für Hochdruckkomponenten, insbesondere Rohr-Wärmetauscher für Anlagen der chemischen Industrie.
  • Die Wirkmechanismen, die zu den erfindungsgemäßen Verbesserungen der Eigenschaften des hochvergüteten Werkstoffes führen, wurden durch umfangreiche Untersuchungen bestätigt.
  • Dazu zeigt Fig. 2 eine Abhängigkeit der 0.2% Dehnung von der Summenkonzentration der Elemente (Co + Cu + W), Fig. 3 Bruchdehnungswerte des vergüteten Werkstoffes in Abhängigkeit von der Summenkonzentration der enthaltenden Elemente (As + Bi + Sb + Sn + Zn + B).
  • Aus Fig. 2 ist deutlich eine sprunghafte Erhöhung der 0.2% Dehnwerte des Materials ersichtlich, wenn dieses erhöhte Werte der Konzentrationen von (Co + Cu + W) aufweist.
  • Eine Verringerung der Bruchdehnung ist mit erhöhten Gehalten von (As + Bi + Sb + Sn + Zn + B) verbunden. Tabelle . 1
    Chemische Elemente H75142 G53227
    C: 0,25 0,23
    Cr: 1,27 1,37
    Mo: 0,43 0,43
    Ni: 3,43 3,42
    V: 0,10 0,093
    Mn: 0,31 0,32
    Co: 0,05 0,02
    Cu: 0,02 0,02
    W: 0,02 0,05
    Co+Cu+W: 0,09 0,09
    S: 0.0005 0,0006
    P: 0,003 0,003
    S+P: 0,0035 0.0036
    O: 0,0009 0,0011
    Si: 0.19 0,18
    Al: 0,014 0,011
    Ca: 0,0002 0,0002
    Mg: 0,0002 0,0002
    Ca+Mg: 0,0004 0,0004
    Ti: 0,001 0,001
    Nb: 0,001 0,001
    Ta: 0.002 0.002
    Zr: 0,002 0,002
    Hf: -- --
    Ti+Nb+Ta+Zr+Hf: 0.006 0.006
    As: 0,0032 0,0029
    Bi: 0,0005 0,0005
    Sb: 0,0005 0,0007
    Sn: 0,004 0,0036
    Zn: 0,0005 0,0017
    B: 0,0005 0,0005
    As+Bi+Sb+Sn+Zn+B: 0,0092 0,0099
    N: 0,0045 0,0081
    H: 0,00005 0,00008
    N+H: 0,00455 0,00818
    Tabelle . 2
    ESU
    G53227
    VLBO
    H75142
    ZVF- außen / längs
    Rp0,2 [MPa] 1157 1158
    Rm [MPa] 1258 1267
    Rp0.2/Rm 0,920 0,914
    A5[%] 16 17
    Z[%] 63 66
    ZVF-Innen/längs
    Rp0,2 [MPa] 1159 1190
    Rm[MPa] 1259 1284
    Rp0,2/Rm 0,921 0,927
    A5 [%] 16 16
    Z[%] 66 68
    ZVF- außen / quer
    Rp0,2 [MPa] 1170 1163
    Rm [MPa] 1270 1275
    Rp0,2/Rm 0,821 0,912
    A5[%] 15 16
    Z[%] 53 63
    ZVF- Innen / quer
    Rp0,2 [MPa] 1134 1144
    Rm [MPa] 1245 1246
    Rp0,2/Rm 0,911 0.918
    A5 [%] 14 15
    Z [%] 57 59
    ZVW 320°C - außen / längs
    Rp0,2 [MPa] 987 995
    Rm [MPa] 1126 1144
    A5[%] 18 19
    Z[%] 70 69
    ZVW 320°C -Innen /längs
    Rp0,2 [MPa] 1028 1025
    Rm [MPa] 1154 1162
    A5 [%] 17 20
    Z[%] 71 69
    KR -RT [J]
    außen / längs 89/100/97 97/105/109
    Innen / längs 91/92/90 95/93/96
    außen / quer 86/83/83 99/88/92
    innen / quer 82/85/82 95/93/85
    KK - 23°C [J]
    außen / längs 64/70/68 69/72/79
    Innen / längs 60/651/57 79/18/81
    außen / quer 56/65/64 76/75/75
    Innen / quer 55/51/55 69/74/77

Claims (10)

  1. Verwendung einer Eisenbasislegierung als Werkstoff für Rohrbauteile für Rohr-Wärmetauscher in Polyethylen-Hochdruckanlagen, enthaltend die Hauptlegierungselemente in Gew.-% von: Kohlenstoff (C) 0.22 bis 0.29 Chrom (Cr) 1.1 bis 1.5 Molybdän (Mo) 0.3 bis 0.6 Nickel (Ni) gegebenenfalls 3.3 bis 3.7 Vanadin (V) 0.05 bis 0.15
    weiters sulfid- und oxidbildende sowie Begleit- und Verunreinigungs-Elemente, wobei deren Einzelkonzentrationen und Summengehalte für gleichartig wirkende Elementengruppen Werte in Gew.-% ausweisen und zwar:
    - im Mischkristall einlagerbare Elemente: Mangan (Mn) = MIN 0.15 MAX 0.5 Cobalt (Co) Kupfer (Cu) Co + Cu + W = MAX 0.31 Wolfram (W)
    - Verunreinigungselemente: Schwefel (S) = MAX 0.003 Phosphor (P) = MAX 0.005 Schwefel (S) + Phosphor (P) S + P = MAX 0.006 = MAX 0.0038
    - Sauerstoff (O)
    - Oxidbildende Elemente: Silicium (Si) = MIN 0.1 MAX 0.25 Aluminium (Al) = MIN 0.008 MAX 0.02 Calzium (Ca) = MIN 0.0001 MAX 0.0008 Magnesium (Mg) = MIN 0.0001 MAX 0.0006 Calzium (Ca) + Magnesium (Mg) Ca + Mg = MAX 0.0008
    - Monokarbidbildende Elemente: Titan (Ti) Niob (Nb) Tantal (Ta) Ti + Nb + Ta + Zr + Hf = MAX 0.01 Zirkon (Zr) Hafnium (Hf)
    - Korngrenzen-Belegungselemente:
    Arsen (As)
    Wismuth (Bi)
    Antimon (Sb) As + Bi + Sb + Sn + Zn + B = MAX 0.015 Zinn (Sn)
    Zink (Zn)
    Bor (B)
    - Gase: Stickstoff (N) Wasserstoff (H) N + H = MAX 0.01 vorzugsweise = MAX 0.008
    - Rest Eisen (Fe)
  2. Verwendung einer Eisenbasislegierung nach Anspruch 1 mit einer oder mehreren der Einzelkonzentrationen und Summengehalten der Elemente in Gew.-% von: Mn = MIN 0.15 MAX 0.4 Co+Cu+W = MAX 0.24 S = MAX 0.0008 S + P = MAX 0.005 O = MAX 0.0011 Si = MIN 0.1 MAX 0.2 Al = MIN 0.005 MAX 0.018 Ca + Mg MAX 0.0006 Ti + Nb + Ta + Zr + Hf = MIN 0.001 MAX 0.008 As + Bi + Sb + Sn + Zn + B = MAX 0.01 N + H = MAX 0.008
  3. Verwendung einer Eisenbasislegierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff mit einem Verformungsgrad von größer 4.1-fach warmumgeformt ist.
  4. Rohrbauteil für Wärmetauscher von Polyethylen-Hochdruckanlagen, gebildet unter Verwendung einer Eisenbasislegierung gemäß einem der vorgeordneten Ansprüche, welches Bauteil auf eine Zugfestigkeit Rm des Werkstoffes von größer 1100 N/mm2 vergütet ist, eine 0,2% Streckgrenze von größer 1000 N/mm2 aufweist und eine 0,2% Streckgrenze bei 320°C von größer 880 N/mm2 hat Rm (RT) > 1100 N/mm2 Rp 0.2 (RT) > 1000 N/mm2 Rp 0.2 (320°C) > 880 N/mm2
  5. Rohrbauteil für Wärmetauscher von Polyethylen-Hochdruckanlagen, gebildet unter Verwendung einer Eisenbasislegierung gemäß einem der Ansprüche 1-3, welches Bauteil auf eine Zugfestigkeit Rm des Werkstoffes von größer 1170 N/mm2 vergütet ist, eine 0,2% Streckgrenze von größer 1060 N/mm2 aufweist und eine 0.2% Streckgrenze bei 320°C von größer 920 N/mm2 hat Rm(RT) > 1170 N/mm2 Rp 0.2 (RT) > 1060 N/mm3 Rp 0.2 (320°C) > 920 N/mm2
  6. Rohrbauteil nach Anspruch 4, mit den mechanischen Eigenschaftswerten des Werkstoffes gemessen in Richtung Längserstreckung und quer zur Längserstreckung des Bauteiles von: Bruchdehnung A 5 > 16/14% Brucheinschnorung Z > 55/45% Kerbschlagzähigkeit AV (RT) > 80/60J Kerbschlagzähigkeit AV (-40°C) > 50 / 40J
  7. Rohrbauteil 1 nach Anspruch 5 mit den mechanischen Eigenschaftswerten des Werkstoffes gemessen in Richtung Längserstreckung und quer zur Längserstreckung des Bauteiles von: Bruchdehnung A 5 > 15/14% Brucheinschnürung Z > 55 /45% Kerbschlagzähigkeit AV (RT) > 80 / 60J Kerbschlagzähigkeit AV (-40°C) > 50 / 35J
  8. Rohrbauteil nach einem der Ansprüche 4 bis 7 mit einem Verhältniswert des Werkstoffes von 0,2 % Streckgrenze gebrochen durch Zugfestigkeit von kleiner 0.94, vorzugsweise von kleiner 0.92 Rp 0.2 < 0.94, vorzugsweise < 0.92 Rm
  9. Rohrbauteil nach einem der Ansprüche 4 bis 8 mit einer Rissbruchzähigkeit J1C des Werkstoffes von größer 150 kJ/m2 gemessen nach ASTM - E 813 J1C > 150 kJ/m2
  10. Rohrbauteil nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei welchem das "Leck vor Bruch"-Kriterium erfüllt ist, dh. dass der aktuelle Spannungsintensitätsfaktor kleiner ist als der kritische Spannungsintensitätsfaktor des Rohrwandwerkstoffes.
EP04450192A 2003-11-07 2004-10-13 Verwendung eines Stahls für Rohrbauteile und Rohrbauteile für Rohr-Wärmetauscher Revoked EP1529853B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17832003 2003-11-07
AT0178303A AT414341B (de) 2003-11-07 2003-11-07 Stahl für chemie - anlagen - komponenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1529853A2 EP1529853A2 (de) 2005-05-11
EP1529853A3 EP1529853A3 (de) 2007-09-05
EP1529853B1 true EP1529853B1 (de) 2012-02-22

Family

ID=32686631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04450192A Revoked EP1529853B1 (de) 2003-11-07 2004-10-13 Verwendung eines Stahls für Rohrbauteile und Rohrbauteile für Rohr-Wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7662246B2 (de)
EP (1) EP1529853B1 (de)
AT (2) AT414341B (de)
CA (1) CA2486902C (de)
ES (1) ES2382633T3 (de)
NO (1) NO20044796L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130323075A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-05 General Electric Company Nickel-chromium-molybdenum-vanadium alloy and turbine component
US9738334B2 (en) * 2013-05-07 2017-08-22 Arcelormittal Track shoe having increased service life useful in a track drive system
EP3121199B1 (de) 2015-07-23 2017-04-26 Basell Polyolefine GmbH Hochdruckpolymerisierungsverfahren von ethylenisch ungesättigten monomeren in einem rohrförmigen reaktor
RU2629126C1 (ru) * 2016-05-10 2017-08-24 Публичное акционерное общество "Синарский трубный завод" (ПАО "СинТЗ") Труба бесшовная нефтяного сортамента высокопрочная в сероводородостойком исполнении

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH064889B2 (ja) * 1983-01-14 1994-01-19 新日本製鐵株式会社 厚肉超高張力鋼の製造方法
JPH01179896A (ja) * 1988-01-06 1989-07-17 Hitachi Ltd 熱交換器
US5225156A (en) * 1989-02-01 1993-07-06 Metal Research Corporation Clean steel composition
JP2712702B2 (ja) * 1990-02-06 1998-02-16 住友金属工業株式会社 圧力容器用鋼
DE4223895C1 (de) 1992-07-21 1994-03-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von dicken Panzerblechen
JPH08120400A (ja) * 1994-10-25 1996-05-14 Japan Steel Works Ltd:The 超高圧圧力容器用鋼およびその製造方法
JP3096959B2 (ja) * 1996-02-10 2000-10-10 住友金属工業株式会社 高温強度に優れた低Mn低Crフェライト耐熱鋼
EP1127951A1 (de) * 1999-06-16 2001-08-29 Nippon Steel Corporation Hochgereinigter stahl

Also Published As

Publication number Publication date
CA2486902C (en) 2013-07-09
EP1529853A3 (de) 2007-09-05
US7662246B2 (en) 2010-02-16
AT414341B (de) 2010-12-15
ES2382633T3 (es) 2012-06-12
NO20044796L (no) 2005-05-09
EP1529853A2 (de) 2005-05-11
ATA17832003A (de) 2004-07-15
US20050169790A1 (en) 2005-08-04
ATE546560T1 (de) 2012-03-15
CA2486902A1 (en) 2005-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855724B1 (de) Nickel-chrom-legierung mit guter verarbeitbarkeit, kriechfestigkeit und korrosionsbeständigkeit
EP2855723B1 (de) Nickel-chrom-aluminium-legierung mit guter verarbeitbarkeit, kriechfestigkeit und korrosionsbeständigkeit
DE60304077T2 (de) Wärme- und korrosionsbeständige austenitische Legierung, wärme- und druckbeständige Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004000140T2 (de) Rostfreier austenitischer Stahl
DE60010997T2 (de) Wärmebeständiges Chrom-Molybdän Stahl
DE2854002C2 (de)
EP2557185A1 (de) Warmgewalzte, profilierte Stahlbewehrung für Stahlbetonteile mit verbessertem Feuerwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung
DE3041565C2 (de)
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
EP1249511B1 (de) PM-Schnellarbeitsstahl mit hoher Warmfestigkeit
AT410447B (de) Warmarbeitsstahlgegenstand
EP1420077B1 (de) Reaktionsträger Werkstoff mit erhöhter Härte für thermisch beanspruchte Bauteile
DE2253148B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferritischen, korrosionsbeständigen Stahls und dessen Verwendung
US5207843A (en) Chromium hot work steel
DE112008001181B4 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Achsrohre sowie Achsrohr
DE1230232B (de) Verwendung einer korrosionsbestaendigen Stahllegierung als Werkstoff fuer gut schweissbare Gegenstaende
EP1529853B1 (de) Verwendung eines Stahls für Rohrbauteile und Rohrbauteile für Rohr-Wärmetauscher
DE3407305A1 (de) Verwendung einer korrosionsbestaendigen austenitischen legierung fuer mechanisch hoch beanspruchte, schweissbare bauteile
DE60201984T2 (de) Werkzeugstahl von hoher zähigkeit, verfahren zum herstellen von teilen aus diesem stahl und so hergestellte teile
EP3847284B1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE69838879T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl mit hohem korrosionswiderstand
EP0897018B1 (de) Duplexstahl mit hoher Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit
WO2022049282A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts
EP0425058B1 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Türverstärkerrohren
EP3720649B1 (de) Schweisszusatzwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20071214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: USE OF A STEEL FOR PIPE COMPONENTS AND PIPE COMPONENTS FOR HEAT EXCHANGER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BHDT GMBH

Owner name: BOEHLER EDELSTAHL GMBH & CO KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 546560

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013315

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2382633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

26 Opposition filed

Opponent name: UHDE HIGH PRESSURE TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20121119

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004013315

Country of ref document: DE

Effective date: 20121119

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: BOHLER EDELSTAHL GMBH & CO KG

Effective date: 20121031

Owner name: BHDT GMBH

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 546560

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121013

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: UHDE HIGH PRESSURE TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20121119

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20171018

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502004013315

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502004013315

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20171103

Year of fee payment: 14

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20180215

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 546560

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215