DE3407305A1 - Verwendung einer korrosionsbestaendigen austenitischen legierung fuer mechanisch hoch beanspruchte, schweissbare bauteile - Google Patents

Verwendung einer korrosionsbestaendigen austenitischen legierung fuer mechanisch hoch beanspruchte, schweissbare bauteile

Info

Publication number
DE3407305A1
DE3407305A1 DE19843407305 DE3407305A DE3407305A1 DE 3407305 A1 DE3407305 A1 DE 3407305A1 DE 19843407305 DE19843407305 DE 19843407305 DE 3407305 A DE3407305 A DE 3407305A DE 3407305 A1 DE3407305 A1 DE 3407305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
alloy
welding
steels
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843407305
Other languages
English (en)
Other versions
DE3407305C2 (de
Inventor
Günther Dr.-Ing. 4150 Krefeld Grützner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19843407305 priority Critical patent/DE3407305A1/de
Priority to EP85730010A priority patent/EP0154601A3/de
Priority to US06/704,205 priority patent/US4584031A/en
Priority to CA000474916A priority patent/CA1232516A/en
Priority to JP60036252A priority patent/JPS60204870A/ja
Publication of DE3407305A1 publication Critical patent/DE3407305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3407305C2 publication Critical patent/DE3407305C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/004Heat treatment of ferrous alloys containing Cr and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • Y10T428/12965Both containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer korrosionsbeständigen austenitischen Eisen-Chrom-Nickel-Stickstoff-Legierung als Werkstoff für mechanisch hoch beanspruchte Bauteile guter Schweißbarkeit.
5
In der chemischen Industrie, z.B. im Apparate- oder Druckbehälterbau, und in Anlagen zur Erzeugung von Energie, werden Stähle bzw. Legierungen verlangt, die neben ausreichender Korrosionsbeständigkeit gute Schweißeignung und den hohen mechanischen Beanspruchungen entsprechende Festigkeiten besitzen sollen. Dehngrenzen wie die 0,2-Grenzen stellen die maßgebliche Größe für die Berechnung dar. Aus diesem Grunde wird der Konstrukteur Werkstoffe mit möglichst hohen 0,2%-Dehngrenzen bevorzugen, um größte Belastbarkeit der Bauteile zu erreichen oder wegen der Rohstoff- und Gewichtsersparnis sowie der besseren Verarbeitbarkeit und Schweißbarkeit dünnere Werkstücke verwenden zu können. Bei der Entwicklung solcher Stähle oder Legierungen besteht das schwierige Problem, die Schweißeignung des Werkstoffs trotz erhöhter Festigkeit zu erhalten.
Austenitische Stähle haben im Gegensatz zu ferritischen im allgemeinen günstigere Korrosionseigenschaften und sind wesentlich schweißgeeigneter, duktiler sowie zäher. Da Nickel das austenitische Gefüge stabilisiert, besitzen solche Stähle nach "Stahlschlüssel", 13. Auflage, 1983, Verlag Stahlschlüssel Wegst, GmbH, Marbach, S. 323/324 ff., mindestens 7 % Nickel. Ferner enthalten sie zur Erzielung ausreichender Passivität mehr als 16 % Chrom. Zur Vermeidung der interkristallinen Korrosion
sind die Kohlenstoffgehalte der nicht mit Titan oder Niob stabilisierten Stähle auf höchstens 0,08 % begrenzt. Eine weitere Verbesserung der Korrosionseigenschaften wird durch Zusätze bis zu 6 % Mo, 4 % Cu und 3 % Si erreicht. Erhöhte Nickelgehalte von rd. 50 % verbessern die Spannungsrißkorrosionsbeständigkeit (siehe Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 108, 1963, S. 1/8 und 4 ff.).
Die niedrigen garantierten 0,2-Grenzen der austenitischen Stähle, die nach DIN 17 440, Ausgabe Dezember 1972, z.B. für einen Stahl mit 18 bis 19 % Cr und etwa 9 % Ni 185 N/mm2 betragen, lassen sich durch Mischkristallhärtung bzw. durch Legieren mit bis zu 0,30 % N auf 343 N/mm2 anheben (siehe Japanese Industrial Standard JIS G 4304, 1981, S. 1301/1304 ff., Stahl SUS 304 N2). Solche Festigkeitssteigerungen wurden jedoch auch noch nicht allen Anforderungen gerecht. Um eine weitere Erhöhung der 0,2-Grenzen zu erzielen, war es erforderlich, in den Stahl noch mehr Stickstoff bis zu der bei etwa 0,55 % liegenden Löslichkeitsgrenze einzubringen. Da bei solchen Mengen Stickstoffblasen bei der Erstarrung entstehen bzw. die Güßblöcke "treiben" und Poren beim Schweißen auftreten, mußten gleichzeitig auch die Chrom- und Mangangehalte angehoben werden. So sind Sonderstähle mit 22,5 bis 25,5 % Cr, 4 bis 7 % Mn, 2 bis 4 % Mo und 13 bis 17 % Ni bekannt, die aufgrund ihres Gehaltes von 0,3 5 bis 0,50 % N und von geringen Niobzusätzen garantierte Mindestwerte der 0,2-Grenzen von 500 bis 540 N/mm2 besitzen (siehe ASM Technical Report, 1970, No. C 70-24.2., DEW-Technische Berichte 13, 1973, S. 94/100 und Proceedings "Molybdenum 1973", Noranda Symp. 4, 1973, S. 43/48). Sie sind wie die bereits aufgeführten stickstofflegierten, austenitischen Stähle unter Verwendung artgleicher Zusatzwerkstoffe schweißgeeignet. Ihre reinen Schweißgüter weisen garantierte 0,2-Grenzen von mind. 510 N/mm2 auf. Nachteilig ist jedoch, daß die hohen Chrom- und Stick-
stof fgeiialte dieser Stahle die Warmumformbarke it erschweren. Ferner scheiden sie selbst bei so hohen Temperaturen wie 10000C noch intermetallische Phasen aus, die zu niedrigen Dehnungen von rd. 30 % führen und nach dem Schweißen, Warmrichten oder -biegen Versprödungen hervorrufen können. Da Chrom in Stählen die Ferritbildung begünstigt, während Nickel diese unterdrückt und gleichzeitig auch die Ausscheidung intermetallischer Phasen verzögert, besitzen die aufgeführten Legierungen hohe Nickelgehalte, die den Werkstoff verteuern. Im chemischen Apparatebau sind jedoch häufig relativ niedrig legierte Stähle mit nur rd. 18 % Cr, 12 % Ni und 2 % Mo gefragt, da deren Korrosionsbeständigkeit meistens ausreicht. Man nimmt in diesen Fällen sogar die geringen 0,2-Grenzen dieser Stähle von etwa 200 N/mm2 in Kauf und verzichtet auf den Stickstoffzusatz, der bei einer etwas erschwerteren Verarbeitbarkeit nur zu einer Anhebung der Streckgrenzen auf 280 N/mm2 geführt hätte (vergleiche Stahl 1.4435 mit 1.4406 in DIN 17 440). Eine breite Anwendung haben somit die gewöhnlichen stickstofflegierten, austenitischen Stähle mit Höchstwerten der Streckgrenzen von nur 280 bis 343 N/mm2 noch nicht gefunden. Auch für die höher legierten, austenitischen Sonderstähle mit Stickstof f gehalten über 0,35 % und Mindestwerten der 0,2-Grenze von 500 N/mm2 gilt diese Feststellung, da deren Verwendung sich naturgemäß mehr auf spezielle Fälle bes ehränkt.
Eine weitere Methode, die Festigkeitseigenschaften von Stählen zu verbessern, ist die Kornverfeinerung. So wurde durch Kaltverformung und anschließendes rekristallisierendes Glühen bei einem austenitischen Stahl mit rd. 18 % Cr und 10 % Ni ein ultrafeines Gefüge mit Körnern der Größe Nr. 11,5 bis 13,5 nach ASTM (6 bis 3 pm) erzeugt (siehe ASTM Special Technical Publication No. 369, 1965, S. 175/179). Dadurch erhöhte sich gegenüber dem
3A07305
grobkörnigen Ausgangszustand die 0,2-Grenze um rd. 150 N/mm2. Da der Stahl nicht mit Stickstoff legiert war, lag seine 0,2-Grenze jedoch insgesamt nur bei 380 N/mm2. Das Problem, inwieweit solche äußerst feinkörnigen, nicht umwandlungsfähigen Stähle zum Schweißen geeignet sind, wurde nicht behandelt.
Bei den erörterten stickstofflegierten, austenitischen Stählen kommt eine besondere Bedeutung dem Legierungselement Niob zu. Seine Wirkung beruht auf der Ausscheidung eines komplexen Nitrids der Art Nb2Cr2N2, genannt Z-Phase. Dadurch wird sogar in warmverformten, lösungsgeglühten Stählen eine Kornverfeinerung erzielt, die jedoch nur bis zu Korngrößen der Nr. 10 nach ASTM (rd. 10 pm) führt (siehe Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 124, 1979, S. 513 ff.). Daneben wird zusätzlich eine Nitrid-Ausscheidungshärtung festgestellt, die Werte bis zu 90 N/mm2 annehmen kann (siehe Thyssenforschung 1, 1969, S. 14 ff.). Um die Ausscheidung von zu viel Nitrid, das dem Mischkristall Stickstoff für die Härtung entziehen würde, zu vermeiden, besitzen diese Stähle einen wesentlich geringeren Niobgehalt als ihrer siebenfachen Menge an N, dem stöchiometrischen Verhältnis in der Verbindung NbN, entspricht.
Die Warmstreckgrenzen der austenitischen Stähle werden durch Stickstoff-Mischkristallhärtung und Kornverfeinerung ebenfalls angehoben. Allerdings wird die Steigerung der 0,2-Grenze durch Stickstoff mit zunehmender Temperatür geringer und ist z.B. bei 4000C nur noch etwa halb so groß wie bei Raumtemperatur (siehe Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 113, 1968, S. 386/387 ff.). Demgegenüber nimmt der durch Kornverfeinerung bedingte Anstieg der 0,2-Grenze mit der Prüftemperatur wesentlich weniger ab (siehe Metal Science 11, 1977, S. 209 ff.). Bei noch höheren Temperaturen, bei denen nicht mehr die Warm-
-JS-
streckgrenze, sondern die niedrigere Zeitstandfestigkeit für die Berechnung von Konstruktionen maßgebend ist, besteht dieser günstige Feinkorneffekt nicht mehr. Ein gewisser Ausgleich läßt sich durch Legieren mit Bor bis zu Gehalten von 0,015 % schaffen, da mit dieser Maßnahme die Kriechfestigkeit austenitischer Chrom-Nickel-Molybdän-Stähle bei Temperaturen von beispielsweise 6500C erhöht wird (siehe Rev. Metallurgie 59, 1962, S. 651/660). Auch bei solchen Stählen, die zusätzlich Stickstoff enthalten, scheint sich diese vorteilhafte Wirkung zu zeigen (siehe Arch. Eisenhüttenwes. 39, 1968, S. 146 ff. und VDI-Berichte 428, 1981, S. 89 ff.). Dadurch wird der Verwendungsbereich, in dem noch die Warmstreckgrenze für die Berechnung zugrunde gelegt werden kann, erweitert bzw. zu höheren Temperaturen verschoben. Infolge der Anfälligkeit austenitischer Stähle zur Heißrissigkeit beim Schweißen durch Bor wird sein Gehalt üblicherweise auf 60 bis 80 ppm begrenzt.
Im Korrosionsverhalten, insbesondere in der Beständigkeit gegenüber interkristalliner Korrosion nach dem Schweißen, sind die in DIN 17 440, Ausgabe Dezember 1972, aufgeführten, mit bis zu 0,22 % N legierten, austenitischen Stähle den Stählen ohne Stickstoff gleichgestellt. Sie alle eignen sich zum Schweißen, wenn bei Wanddicken, die kleiner 6 mm sind, die Kohlenstoffgehalte auf <0,07 % und bei Dicken über 6 mm auf <0,03 % begrenzt werden. Nur über etwa 50 mm dicke Teile im Druckbehälterbau sind gemäß AD-Merkblatt HP 7/3, Ausgabe April 1975, nach dem Schweißen
30 zu glühen.
Der Lieferzustand der korrosionsbeständigen austenitischen Stähle ist u.a. durch eine Wärmebehandlung festgelegt, die als "Abschrecken" bezeichnet wird. Es handelt sich um ein Glühen bei mindestens 10000C mit rascher Abkühlung. Dadurch wird erreicht, daß alle Chromkarbide,
-nitride und intermetallischen Phasen gelöst sind. Weiter bezweckt diese Maßnahme, die bei der Verarbeitung infolge von Verformungen eingebrachten Versetzungen durch Rekristallisation und Erholung weitgehend abzubauen, so daß schließlich ein an inneren Spannungen armer Zustand optimaler Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit erhalten wird. Berücksichtigt man jedoch, daß in austenitischen Chrom-Nickel-Stählen etwa 0,2 % N und rd. 0,03 % C bereits bei 9000C gelöst sind, so ist ein Glühen auch bei einer solchen niedrigen Temperatur nach den dargelegten Ausführungen statthaft, wenn dafür gesorgt wird, daß z.B. kaltverformte Stähle bei derartigen Temperaturen vollständig rekristallisieren können und vor und nach dieser Wärmebehandlung keine intermetallischen Phasen vorhanden sind. Dementsprechend ist im Druckbehälterbau gemäß AD-Merkblatt HP 7/3, Ausgabe April 1975, nach Kaltumformungen von stickstofflegierten, austenitischen Stählen anstelle des "Abschreckens" ein Glühen bei 9000C zulässig.
Die Begutachtung von VerbindungsschweiSungen austenitischer Stähle erfolgt mit Hilfe von Schweißverbindungsproben. Es handelt sich um Flachzugproben nach DIN 50 120, Ausgabe September 1975, mit in der Mitte liegender, durchgehender Quernaht. Dadurch ist beim Zerreißversuch gewährleistet, daß Schweißgut, Nahtübergang und Grundwerkstoff gleich beansprucht werden, da sie hintereinander in Richtung der Zugkraft angeordnet sind. Die Probe eignet sich zur Bestimmung der Zugfestigkeit und Bruchlage. Nachteilig ist, daß mit ihr Dehngrenzen nur ungenau zu ermitteln sind, da Schweißgut, Werkstoff im Übergangsbereich und unbeeinflußter Grundwerkstoff sich innerhalb der Meßlänge unterschiedlich stark plastisch verformen bzw. bleibend dehnen. Als Bruchlage kommen bei austenitischen Stählen der unbeeinflußte Grundwerkstoff G und die Schweißnaht S in Betracht, während im Übergangsbereich Ü der Naht zum Grundwerkstoff normalerweise keine Brüche
auftreten. Die Festigkeitseigenschaften wurden sich in diesen Ubergangsbereichen nicht feststellen lassen, da sie zu schmal sind. Erfolgt der Bruch in der Naht, so ist die Festigkeit des Schweißgutes maßgebend. Da die Schweißgüter jedoch mehr oder weniger mit dem Grundwerkstoff aufgemischt sind, wird aus Gründen der Reproduzierbarkeit die Zugfestigkeit des reinen Schweißgutes an Längsproben von besonders vorbereiteten Nähten, bei denen keine Aufmischungen erfolgen, bestimmt. Ihre Herstellung beschreibt DIN 32 525, Teil 1, Ausgabe Dezember 1981. Der Aufschmelzgrad bzw. das Aufmischungsverhältnis ist hauptsächlich von der SchweißStromstärke, die die Einbrandtiefe bestimmt, von der Lagenzahl und dem Schweißverfahren abhängig. Weiter sind alle Maßnahmen zur Verringerung des Wärmeeinbringens wie schnelles Schweißen in Zugraupen, niedrige Arbeitstemperaturen und Vermeiden eines Vorwärmens vorteilhaft. Beim einlagigen Schweißen mit üblichen Stromstärken beträgt die Aufmischung des Schweißgutes durch den Grundwerkstoff beim WIG (Wolfram-Inertgas)-, E(Lichtbogenhand)-, MAGM(Metall-Schutzgas)- und UP(Unterpulverver)-Schweißen etwa 20, 30, 40 und 55 %. Beim Mehrlagenschweißen dicker Querschnitte erfolgt eine wesentliche Herabsetzung dieser Aufmischung. Demgegenüber ist sie beim Schweißen dünner Werkstücke ohne Zusatz natür-
25 lieh 100 %.
In den technischen Regelwerken ist die Schweißeignung neuer Stähle grundsätzlich im Rahmem sogenannter Verfahrensprüfungen nachzuweisen. Als maßgebliches Beispiel ist in diesem Zusammenhange für austenitische Stähle das AD-Merkblatt HP 2/1, Ausgabe Februar 1977, mit dem Titel "Verfahrensprüfung für Schweißverbindungen" zu nennen. Diese Vorschrift behandelt hauptsächlich die Herstellung von Prüfstücken aus Blechen durch Schweißen im Stumpfstoß unter Fertigungsbedingungen, so daß u.a. Werkstoff, Schweißverfahren, -position, -zusatz und -hilfsstoffe
-Br-
festgelegt sind. Aus den Prüfblechen sind Flachzugproben nach DIN 50 120 quer zur Naht zu entnehmen und Zugfestigkeit und Bruchlage zu ermitteln. Schweißeignung ist in der Hauptsache dann gegeben, wenn in dieser Verbindungsprobe die Mindestwerte der Zugfestigkeit für den Grundoder Zusatzwerkstoff, bezogen auf sein reines Schweißgut, erreicht werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die niedrigen Mindestwerte der 0,2-Grenzen der gewöhnlichen stickstofflegierten, korrosionsbeständigen austenitischen Stähle ohne Verminderung ihrer guten Schweißeignung auf ein Niveau von etwa 500 N/mm2 anzuheben, wobei eine Erhöhung der Legierungsgehalte ausgeschlossen bleiben soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine korrosionsbeständige austenitische Legierung mit der an sich bekannten, in Anspruch 1 angegebenen chemischen Zusammensetzung als Werkstoff für korrosiv und mechanisch hoch beanspruchte Bauteile guter Schweißbarkeit in einer solchen Art verwendet wird, daß nach Kaltumformen und rekristallisierendem Glühen hohe 0,2-Grenzen auf Grund der Bildung eines ultrafeinkörnigen Gefüges mit mittleren Korndurchmessern unter 10 pm (größer als Nr. 10 nach ASTM) erreicht werden und unter Verwendung von Zusatzwerkstoffen aus hochfesten, stickstoffhaltigen, korrosionsbeständigen Stahl- oder Nickellegierungen Schweißeignung vorhanden ist, was in der Eigenschaft des Grundwerkstoffes, d.h. der Legierung, begründet liegt, - trotz des sehr feinen Korns - nach dem Verbinden durch Schweißen nicht im Nahtübergangsbereich zu brechen. In weiteren Ansprüchen werden Ausgestaltungen der Erfindung, die den Kaltwalzgrad, die Rekristallisationstemperatur, die garantierten Mindestwerte der 0,2-Grenzen und die Verwendungszwecke der erfindungsgemäß zu verwendenden Stähle
35 und Legierungen betreffen, angegeben.
3 4 υ . ο U b
Der größte Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Stähle ist in ihren hohen 0,2-Grenzen zu sehen, ohne daß durch das ultrafeine Korn die Schweißeignung herabgesetzt wäre. Nach allem Wissen über das Verhalten metallischer Werkstoffe wäre zu erwarten gewesen, daß Schweißverbindungen aus solchen extrem feinkörnigen, nicht umwandlungsfähigen Stählen durch Kornvergröberung im Nahtübergangsbereich mit relativ niedriger Festigkeit brechen würden. Der wesentliche Vorteil der Erfindung ginge dadurch verloren. Voruntersuchungen gemäß Tabelle 1 ergaben jedoch überraschenderweise, daß die nach DIN 50 120 mit quer liegender Naht hergestellten Schweißverbindungsproben nicht im Übergang, sondern in dem durch die Schweißwärme unbeeinflußten Grundwerkstoff rissen, wenn die Verfestigung durch Stickstoff-Mischkristallhärtung und Kornverfeinerung eine bestimmte Höhe nicht überschritt. Dieser Grenzwert lag für Stähle mit rd. 0,2 % N bei einer Zugfestigkeit von etwa 825 N/mm2.
Die Verbindungsproben wurden Prüfstücken entnommen, welche durch Verschweißen zweier Bleche in Wannenposition erhalten worden waren. Ihre Nahtvorbereitung ist in Bild 1 zu sehen. Die 10-mm-Bleche wurden mit einer Y-Naht (Steghöhe 2 mm), die dünneren mit einer V-Naht (ohne Steg) versehen. Die Schweißungen erfolgten mehrlagig mit Gegenlage, nachdem vorher die Wurzel ausgeschliffen worden war. Nach jeder gelegten Zugraupe wurde gewartet, bis die Arbeitstemperatur unter 1500C lag. Nahtüberhöhungen wurden auf Blechebene abgearbeitet. Geschweißt wurde am Pluspol bei einer Spannung U von 23 V mit der rutilbasisch-umhüllten Stabelektrode Thermanit 20/16/510, die im Handel geführt wird. Das Ausziehverhältnis (Raupenlänge/Länge abgeschmolzener Stab) lag bei 0,7 bis 0,8 bzw. bei 0,8 bis 0,9 für die 2,5- oder 3,25-mm-Elektrode.
Die übrigen Schweißparameter wie Gleichstrom I, Geschwindigkeit ν und die daraus errechnete Streckenenergie
Tabelle 1: Zugfestigkeit R und Bruchlage der Verbindungsproben nach DIN 50 120
von lichtbogenhandgeschweißten, ultrafeinkörnigen Stählen gemäß
Nahtvorbereitung in Bild 1 (Ü = Nahtübergang, G = Grundwerkstoff)
2 Flachzug Bruch Ü Blech N 22 Stahlzusammensetzung I 5Tb Cr 40 Ni 98 Mn 49 Massen- 04 %) 42 0 C Elektroden
proben lage Ü dicke 0, 198 ,25 18, 40 12, 40 1, 77 00 50 0 ,015 werkstoff
R (N/mm2 )
m
\- U (mm) 0, 20 ,0 17, 36 12, 94 0, 25 0 45 0 ,020
849 840 je G 8 0, ,23 18, 9, 1, Si ,015
848 837 je G 10 M 20 0 Il Il 80 Il 30 Il 80 0 0, 50 0 Il
841 841 G - G 6 0, 22 0 ,0 17, 40 10, 98 0, 49 Mo 04 0, 42 0 ,020 Thermanit 20/16/510,
834 828 je G 10 0, 12 0 ,25 18, 80 12, 29 1, 84 3, 0 0, 42 0 ,015 rutilbasisch-umhullt,
808 807 je 10 0, ,21 17, 11, 0, 3, Il ,020 Kernstab-0*)
758 746 je 10 0 o, 0,
739 738 je 10 0 Il 0,
0 0, 0,
3,
0,
*)Wurzel- u. Gegenlage 2,5 mm φ
Mittel- u. Decklage 3,25 mm 0
340
-Με (= U χ I χ 60/ν) betrugen für den 2,5-mm-Stab 80 A, rd. 17 cm/min und etwa 6,5 kJ/cm sowie für die 3,25-mm-Elektrode 110 A, ungefähr 19 cm/min und 8 kJ/cm. Die Schweißversuche wurden so ausgeführt, daß Brüche nur im Grund-Werkstoff der Flachzug-Verbindungsproben auftreten konnten. Nahtbrüche wären zwar im Sinne der Erfindung auch zulässig gewesen, sie hätten jedoch nicht eine klare Darlegung der erfinderischen Idee gestattet. In der Praxis mag in solchen Fällen im Sachverständigengutachten für die Belastbarkeit von Bauteilen die 0,2-Grenze des reinen Schweißgutes zugrunde gelegt werden, wenn die Zugfestigkeit der in der Naht gerissenen Verbindungsprobe ausreichend hoch war. Um bei den Schweißversuchen die Wahrscheinlichkeit für solche Brüche gering zu halten, wurde ein in seiner Festigkeit den hohen 0,2-Grenzen des ultrafeinkörnigen Grundwerkstoffes angepaßter, niobhaltiger Schweißzusatzwerkstoff mit 0,38 % N, 25 % Cr, 21,5 % Ni, 5 % Mn, 3,6 % Mo u. 0,035 % C verwendet. Es handelt sich um die vom Hersteller angegebenen Richtwerte für die Stabelektrode Thermanit 20/16/510, die eine Mindest-0,2-Grenze von 510 N/mm2 ihres reinen Schweißgutes besitzt (siehe auch S. 2, Zeilen 24/35). Weiter war es zur Vermeidung von Nahtbrüchen notwendig, die Aufmischung des relativ hoch legierten Zusatzwerkstoffes durch die stickstoffärmeren, erfindungsgemäß zu verwendenden Stahllegierungen, deren Ultrafeinkörnigkeit in ihrem Schweißgut natürlich nicht mehr vorhanden ist, niedrig zu halten. Die relativ hohen Schweißgeschwindigkeiten bzw. Ausziehverhältnisse und die niedrige Streckenenergie (Wärmeeinbringen) beim durchgeführten Lichtbogenhandschweißen gestatteten, die Nähte durch möglichst viele Lagen aufzubauen und wenig aufzumischen.
Tabelle 2; Ausffihrungsbeispiele fur die Schweißverbindungen nach DIN 50120 von lichtbogerihandgeschweißten Blechen aus ultrafeinkörnigen, austenitischen Stählen mit der Stabelektrode Therroanit 20/16/510*) (G = Grundwerkstoff)
Lfd.
Nr.
Stahlzusantnensetzung der geschweißter
(Massen-%)
Cr 38 Ni 87 Md Mn Si Nb 20 ι Bleche C Warmverarbeitung
der
Bleche**)
zwischen 1200 und
auf 10 itm gewalzt
Lo'sungs-
gluhung
Kalfcwalz-
grad
% auf
5 mn
Rekristalli
sationsbe
handlung
Rekristalli
sierte
Gefügemenge
1 N 18, 96 9, 45 0,0 1,27 0,42 0, 37 ,015 Block
9500C
zwischen 1200 und
auf 17 mn gewalzt
keine 55
4,
% auf
mn
15 min
875°C/L
~ 100 %
2 0,20 21, 40 33, 98 0,0 0,69 0,47 0 25 0 ,007 Block
9500C
zwischen 1200 und
auf 22 mn gewalzt
keine 59
7
55 % auf
10 mn
15 min
850°C/L
~ 100 %
3 0,20 18, 12, 3,04 1,49 0,42 0 0 ,015 Block
9500C
keine 15 min
900°C/L
~ 100 %
0,22 0
mittlere
Korngröße
(ym/ASTM Nr.)
0,2-Grenze
(N/rnn2)
Dehnung (%) (I0 = 5d)
Streckgr.-Verh. (%)
Längspröbin nach Bild
0,2-Grenze IDehnung (%) Streckgr.·
(N/rnn2) (lo = 5d) Verh. (%)
Querproben nach Bild 2
Zugfestigkeit u. Bruchlage der 2 Flachzug-Verbindungs-Schweißproben nach Bild
2,82/13,5
528 550 540
50 47 47
523
546
530
50
50
50
63 66 63
1. 815 N/mn2 (G)
2. 823 N/rnn2 (G)
4,44/12
504 512
37,5 35,0
506
505
35,0
35,0
66 65
1. 767 N/nrn2 (G)
2. 779 N/mn2 (G)
3,60/13
534 532 545
38 40 40
553
553
546
36
36
34
67 67 66
1. 803 N/nrn2 (G)
2. Bruch durch Bindefehler der Naht
*)Kernstab-0 2,5 mm für 4,5-mn-Blech Nr. 1 sowie alle Wurzel- und Gegenlagen, sonst 3,25 itm
**) Ausgangsquerschnitt der 50-kg-Gußblöcke: ca. 125 χ 145 mm
Tabelle 2 weist je ein Ausführungsbeispiel von drei erfindungsgemäß zu verwendenden Stahllegierungen aus, die nach dem angegebenen Schweißverfahren gefügt wurden. Die Ermittlung der 0,2-Grenzen erfolgte an Prüfstücken, deren Nähte wie bereits beschrieben und in Bild 1 dargestellt, vorbereitet worden waren. Aus Gründen der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit im Sinne der Ausführungen auf S. 6, Zeile 29, wurden die Dehngrenzen jedoch nicht an den Flachzug-Verbindungsproben, sondern an zusätzlich aus dem
10 gleichen Prüfstück entnommenen Rundzugproben nach
DIN 50 125, Ausgabe April 1951, ermittelt. Bild 2 zeigt die Lage dieser Proben und deren Aufteilung im Prüfstück. Die Tabelle 2 läßt die Vorzüge der erfindungsgemäß zu verwendenden Stahllegierungen erkennen: Hohe, zwischen 504 und 553 N/mm2 liegende 0,2-Grenzen, die hauptsächlich durch Überlagerung von Stickstoff-Mischkristall- und Ultrafeinkornhärtung erzielt wurden, da die Stähle rd. 0,2 % N enthielten sowie Korngrößen zwischen 2,8 und 4,5 pm besaßen. Ferner ist erfindungsgemäß die Schweißeignung gut, da die Schweißverbindungsproben nicht im Nahtübergang, sondern im unbeeinflußten Grundwerkstoff brachen. Für Stähle ohne Molybdän wie beispielsweise solche der lfd. Nr. 1 und 2 sind danach Mindestwerte der 0,2-Grenzen von 450 N/mm2 gerechtfertigt, für molybdä'nlegierte Stähle wie vom Typ der lfd. Nr. 3 erscheinen demgegenüber 0,2-Grenzen von mind. 480 N/mm2 angemessen. Diese Mindestwerte dürften Festigkeiten entsprechen, die vom Werkstoff mit an fast 100 %iger Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit erreicht werden. Gegenüber den übliehen austenitischen Stählen ist danach eine Steigerung der 0,2-Grenzen um rd. 150 % zu verzeichnen, während im Vergleich zu den weniger gebräuchlichen stickstofflegierten, austenitischen Stählen immerhin noch um 60 % höhere Streckgrenzen erzielt werden.
-u-
Die Kaltformgebung der erfindungsgemäß zu verwendenden
Stähle oder Legierungen erfolgt in der Regel für Flachprodukte nach dem Sendzimir- oder Quarto-Walzverfahren, für Rohre mittels Kaltpilgern von warmgepreßten Luppen. Dadurch ergeben sich gegenüber den zumindest bei größeren Wanddicken üblicherweise nur warmverformten Stählen weitere Vorteile wie bessere Oberflächenbeschaffenheit,
präzisere Maße bzw. durch Einengung der Toleranzen Einsparungen an Material von 5 bis 10 %.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer korrosionsbeständigen austenitischen Legierung mit
5 höchstens 0,08 % Kohlenstoff, 0,065 bis 0,35 % Stickstoff,
höchstens 0,75 % Niob, jedoch nicht mehr als der vierfachen Menge des Stickstoffs in der Legierung entspricht,
10 16,0 bis 22,5 % Chrom, 7,0 bis 55,0 % Nickel, bis zu 4,75 % Mjangan, bis zu 6,5 % Molybdän, bis zu 3,0 % Silizium,
15 bis zu 4,0 % Kupfer, bis zu 0,0080 % Bor,
Rest Eisen sowie nicht vermeidbaren Verunreinigungen, die hohe 0,2-Grenzen nach Kaltumformung und rekristallisierender Glühung auf Grund der Bildung eines ultrafeinkörnigen Gefüges mit mittleren Korndurchmessern unter 10 pm aufweist und die unter Verwendung von Zusatzwerkstoffen aus hochfesten, stickstoffhaltigen, korrosionsbeständigen Stahl- oder Nickellegierungen schweißgeeignet ist, was in der Eigenschaft des Grund-Werkstoffes, d.h. der Legierung, begründet liegt, - trotz des sehr feinen Korns - nach dem Verbinden durch Schweißen nicht im Nahtübergangsbereich zu brechen, als Werkstoff für korrosiv und mechanisch hoch beanspruchte Bauteile guter Schweißbarkeit.
2. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, die durch ein- oder mehrmaliges Kaltverformen um 30 bis 75 % sowie durch jeweilig anschließendes Glühen im Bereich zwischen 750 und 975°C ultrafeinkörnig rekristalli-
35 siert ist, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer Legierung nach den Ansprüchen 1 oder 2, die im ultrafeinkörnigen Zustand bei Stickstoffgehalten von rd. 0,2 % garantierte Mindestwerte der 0,2-Grenzen von 450 oder 480 N/mm2 aufweist, sofern Niob
5 bzw. Niob und Molybdän in der Legierung enthalten sind, für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung einer Legierung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3 als Werkstoff für gut schweißbare Bauteile, die bei erhöhten Temperaturen, bei denen die Warmstreckgrenze als Berechnungsgrundlage von Konstruktionen maßgebend ist, mechanisch hoch beansprucht werden.
DE19843407305 1984-02-24 1984-02-24 Verwendung einer korrosionsbestaendigen austenitischen legierung fuer mechanisch hoch beanspruchte, schweissbare bauteile Granted DE3407305A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407305 DE3407305A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Verwendung einer korrosionsbestaendigen austenitischen legierung fuer mechanisch hoch beanspruchte, schweissbare bauteile
EP85730010A EP0154601A3 (de) 1984-02-24 1985-01-28 Verwendung einer korrosionsbeständigen austenitischen Legierung für mechanisch hoch beanspruchte, schweissbare Bauteile
US06/704,205 US4584031A (en) 1984-02-24 1985-02-22 Using a corrosion proof austenitic alloy for high load weldable components
CA000474916A CA1232516A (en) 1984-02-24 1985-02-22 Using corrosion proof austenitic alloy for high load weldable components
JP60036252A JPS60204870A (ja) 1984-02-24 1985-02-25 耐蝕性オーステナイト合金

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407305 DE3407305A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Verwendung einer korrosionsbestaendigen austenitischen legierung fuer mechanisch hoch beanspruchte, schweissbare bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3407305A1 true DE3407305A1 (de) 1985-08-29
DE3407305C2 DE3407305C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=6229115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407305 Granted DE3407305A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Verwendung einer korrosionsbestaendigen austenitischen legierung fuer mechanisch hoch beanspruchte, schweissbare bauteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4584031A (de)
EP (1) EP0154601A3 (de)
JP (1) JPS60204870A (de)
CA (1) CA1232516A (de)
DE (1) DE3407305A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877465A (en) * 1986-03-18 1989-10-31 Electicite De France (Service National) Structural parts of austenitic nickel-chromium-iron alloy
AT391484B (de) * 1986-09-08 1990-10-10 Boehler Gmbh Hochwarmfeste, austenitische legierung und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736684A (en) * 1984-02-10 1988-04-12 Thiokol Corporation Delayed quick cure rocket motor liner
JPS60208459A (ja) * 1984-03-30 1985-10-21 Aichi Steel Works Ltd 高強度ステンレス鋼およびその製造法
WO1987002388A1 (en) * 1985-10-15 1987-04-23 Aichi Steel Works Ltd. High strength stainless steel, and process for its production
US4853185A (en) * 1988-02-10 1989-08-01 Haynes International, Imc. Nitrogen strengthened Fe-Ni-Cr alloy
US4981647A (en) * 1988-02-10 1991-01-01 Haynes International, Inc. Nitrogen strengthened FE-NI-CR alloy
JPH08337853A (ja) * 1995-06-09 1996-12-24 Hitachi Ltd 高耐食性高強度オーステナイト焼結鋼とその製造方法及びその用途
US8220697B2 (en) * 2005-01-18 2012-07-17 Siemens Energy, Inc. Weldability of alloys with directionally-solidified grain structure
CN106232279B (zh) 2014-01-24 2020-07-07 电力研究所有限公司 阶梯式设计焊缝接头坡口
DE102014110902A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Edelstahlrohrs sowie Edelstahlrohr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037954A1 (de) * 1980-10-08 1982-06-24 Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, 6620 Völklingen Verwendung eines austenitischen stahles im kaltverfestigten zustand bei extremen korrosionsbeanspruchungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129120A (en) * 1962-02-05 1964-04-14 United States Steel Corp Stainless steel resistant to nitric acid corrosion
US3284250A (en) * 1964-01-09 1966-11-08 Int Nickel Co Austenitic stainless steel and process therefor
DE1483041A1 (de) * 1964-07-08 1969-01-30 Atomic Energy Authority Uk Verfahren zur Behandlung von Metallen,insbesondere von zur Herstellung von Kernreaktor-Brennstoffhuelsen geeigneten Metallen
GB1124287A (en) * 1964-12-03 1968-08-21 Atomic Energy Authority Uk Improvements in the treatment of stainless steel tubes
FR91375E (fr) * 1966-01-13 1968-05-31 Electro Chimie Soc D Aciers améliorés
US3723193A (en) * 1970-10-27 1973-03-27 Atomic Energy Commission Process for producing a fine-grained 316 stainless steel tubing containing a uniformly distributed intragranular carbide phase
SE411130C (sv) * 1976-02-02 1985-09-09 Avesta Jernverks Ab Austenitiskt rostfritt stal med hog mo-halt
US4168190A (en) * 1976-04-27 1979-09-18 Daiichi Koshuha Kogyo Kabushiki Kaisha Method for locally solution-treating stainless material
JPS54149316A (en) * 1978-05-13 1979-11-22 Fagersta Ab Austenitic stainless steel
JPS558404A (en) * 1978-06-30 1980-01-22 Nippon Steel Corp Manufacture of austenitic stainless steel used in atmosphere of high-temperature and high-pressure water
JPS56158851A (en) * 1980-05-14 1981-12-07 Aichi Steel Works Ltd High-strength austenite stainless steel
JPS5929106B2 (ja) * 1980-05-14 1984-07-18 愛知製鋼株式会社 高強度オ−ステナイト系ステンレス鋼
JPS5940901B2 (ja) * 1981-03-24 1984-10-03 日本ステンレス株式会社 耐食性オ−ステナイト系ステンレス鋼
JPS57171651A (en) * 1981-04-15 1982-10-22 Nisshin Steel Co Ltd Perfect austenite stainless steel with superior corrosion resistance at weld zone
JPS5858257A (ja) * 1981-09-30 1983-04-06 Nippon Steel Corp 構造用高強度ステンレス鋼
JPS59136464A (ja) * 1983-01-26 1984-08-06 Hitachi Ltd ボイラチユ−ブ
JPS59185763A (ja) * 1983-04-04 1984-10-22 Nippon Stainless Steel Co Ltd 中性塩環境における耐食性に優れたオ−ステナイトステンレス鋼

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037954A1 (de) * 1980-10-08 1982-06-24 Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, 6620 Völklingen Verwendung eines austenitischen stahles im kaltverfestigten zustand bei extremen korrosionsbeanspruchungen

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arch. Eisenhüttenwesen, 39, 1968, S. 146 ff. *
ASM Technical Report, 1970, Nr. C 70-24.2 *
ASTM Special Technical Publication, Nr. 369, 1965, S. 175/179 *
Berg- u. Hüttenmännische Monatshefte, 124, 1979, S. 513 u. 113, 1968, S. 386/387 *
Dew-Techn.Ber., 13, 1973, S. 94/100 *
DIN 17440, Ausg. Dez. 1972 *
DIN 32525, Ausg. Dez. 1981 *
DIN 50120, Ausg. Sept. 1975 *
Metal Science, 11, 1977, S. 209 ff. *
Proceedings, Molybdenum, 1973, Noranda Symp. 4, 1973, S. 43/48 *
Rev. Metallurgie, 59, 1962, S. 651/660 *
Stahlschlüssel, 13. Aufl., 1983, Verlag Stahlschlüssel Wegst GmbH, Marbach, S. 32, 3/324 *
Thyssenforschung, 1, 1969, S. 14 ff. *
VDI-Berichte 428, 1981, S. 89 ff. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877465A (en) * 1986-03-18 1989-10-31 Electicite De France (Service National) Structural parts of austenitic nickel-chromium-iron alloy
AT391484B (de) * 1986-09-08 1990-10-10 Boehler Gmbh Hochwarmfeste, austenitische legierung und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0154601A2 (de) 1985-09-11
JPS60204870A (ja) 1985-10-16
CA1232516A (en) 1988-02-09
EP0154601A3 (de) 1987-04-29
DE3407305C2 (de) 1987-11-26
US4584031A (en) 1986-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834932T2 (de) Ultrahochfeste, schweissbare stähle mit ausgezeichneter ultratief-temperaturzähigkeit
DE69124478T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer plattierten Stahlplatte mit guter Tieftemperaturzähigkeit
DE69226946T2 (de) Austenitischer manganstahlblech mit hoher verformbarkeit, festichkeit und schweissbarkeit und verfahren
DE3224865C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Verrohrungen für Tiefbohrungen oder dergleichen
DE602004000140T2 (de) Rostfreier austenitischer Stahl
DE69805896T2 (de) Geschweisste hochfeste Stahlstrukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3223457C2 (de)
DE60003501T2 (de) Niedrig legierter, hochfester, hitzebeständiger Stahl
DE68911266T2 (de) Korrosionsbeständige Nickelbasislegierung.
DE69723204T2 (de) Stahl mit verbesserter zähigkeit in durch schwei en wärmebeaufschlagter zonen
DE2701329C2 (de) Korrosionsbeständiger ferritischer Chrom-Molybdän-Nickelstahl
DE69515023T2 (de) Hochwarmfester ferritischer stahl und verfahren zu dessen herstellung
DE60203865T2 (de) Ferritischer wärmebeständiger stahl
DE60124227T2 (de) Duplex rostfreier stahl
DE69700641T2 (de) Nickellegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit
DE1458330C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
DE69905333T2 (de) Schweisselektrode aus einer Nickelbasislegierung und diese Legierung
DE60024761T2 (de) Schweisszusatzwerkstoff und Verfahren zum Herstellen einer Schweissverbindung
DE60318277T2 (de) Stahlrohr mit einem niedrigem Streckgrenze/Zugfestigkeit-Verhältnis
DE2458634A1 (de) Verfahren zum schweissen eines niedrig legierten niobiumhaltigen stahls
DE2525395C3 (de) Verwendung eines Stahles für Gegenstände, die mit einer Wärmezufuhr von mehr als 60000 J/cm geschweißt werden
DE3407305C2 (de)
DE69629552T2 (de) Verfahren zum herstellen von stahlröhren grosser durchmesser mit einer hochfestigkeit und einer hochbeständigkeit
DE3339269A1 (de) Stahlwerkstoff mit hervorragender widerstandsfaehigkeit gegen rissbildung durch wasserstoffbruechigkeit in schwefelwasserstoffatmosphaere
DE3146950C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee