DE69700641T2 - Nickellegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit - Google Patents

Nickellegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit

Info

Publication number
DE69700641T2
DE69700641T2 DE69700641T DE69700641T DE69700641T2 DE 69700641 T2 DE69700641 T2 DE 69700641T2 DE 69700641 T DE69700641 T DE 69700641T DE 69700641 T DE69700641 T DE 69700641T DE 69700641 T2 DE69700641 T2 DE 69700641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
content
corrosion
resistance
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69700641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69700641D1 (de
Inventor
Takao Kan
Syoji Kinomura
Yoshimi Yamadera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE69700641D1 publication Critical patent/DE69700641D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69700641T2 publication Critical patent/DE69700641T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/087Heat exchange elements made from metals or metal alloys from nickel or nickel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/04Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler and characterised by material, e.g. use of special steel alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S122/00Liquid heaters and vaporizers
    • Y10S122/13Tubes - composition and protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine vergleichsweise kostengünstige Legierung auf der Basis von Nickel, die eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit unter stark korrodierenden Bedingungen aufweist und bei Raumtemperatur wie auch bei erhöhter Temperatur gut zu verarbeiten ist. Die Erfindung betrifft weiter ein nahtloses Rohr sowie eine nahtloses Kompositrohr aus der genannten Nickellegierung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenstände aus Metall, wie Leitungen, Rohre und andere Teile von Vorrichtungen für chemische Anlagen und Anlagen für die Erdölindustrie werden oft unter Bedingungen benutzt, unter denen die Materialien bei hohen Temperaturen alkalischen oder sauren Lösungen ausgesetzt sind. Rohre für Überhitzer, Rohre für Verdampfer und Konstruktionsteile von Boilern, Wärmeaustauscherrohre und Kondensatorrohre von Wärmeaustauschervorrichtungen sowie Katalysatorrohre werden bei hohen Temperaturen, hohem Druck und unter korrosiven Bedingungen eingesetzt.
  • Rohre von Boilern, insbesondere für die Wärmegewinnung in Müllverbrennungsanlagen sowie Boiler für die Rückgewinnung von Schwarzlauge (diese Boiler werden im weiteren gemeinsam als "industrielle Boiler für die Müllverbrennung" bezeichnet) sind starken Angriffen hochkorrosiver Gase, wie Chlor gas und Chlorwasserstoffgas, Salzsäure und Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur ausgesetzt.
  • Korrosionsbeständige Legierungen werden als Material für Rohre verwendet, die solch korrosiven Bedingungen ausgesetzt werden, wie oben beschrieben. Beispielsweise werden nach JIS G 4903 oder 4904 genormte Ni-Cr-Fe Legierungen manchmal auch für Überhitzerrohre und für Verdampferrohre verwendet. Von den sechs in JIS genormten Legierungen werden die Legierungen NCF 625 TP oder NCF 625 TB, die 8-10 % Mo enthalten ("%" in chemischen Zusammensetzungen bedeutet hier "Gew.-% "), oft unter sehr stark korrosiven Bedingungen verwendet werden.
  • Die NCF 625 TP Legierung und die NCF 625 TB Legierung (im weiteren als "Legierung 625" bezeichnet) sind Nickellegierungen, die 20-23% Cr, 8-10% Mo, bis zu 5% Fe und 3,15-4,15% "Nb+Ta" als hauptsächliche Legierungsbestandteile enthalten, sowie Al und Ti als zusätzliche Elemente. Der Ni-Gehalt darf nicht weniger als 58% betragen. Die Legierung 625 zeigt wegen der günstigen Wirkung von Cr, Ni und Mo eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit unter sehr stark korrosiven Bedingungen.
  • Nahtlose Rohre aus der Legierung 625 für Wärmeaustauscherrohre werden gewöhnlich nach einem Verfahren hergestellt, das den Schritt der Herstellung eines Rohrrohlings durch ein Extrusionsverfahren, wie das Ugine-Séjournet-Verfahren, sowie den Schritt des Kaltwalzens oder Kaltziehens des Rohrrohlings umfaßt. Die Legierung 625 läßt sich in der Wärme so schlecht verarbeiten, daß der durch Warmziehen hergestellte Rohrrohling im allgemeinen viele Oberflächenfehler aufweist. Die Oberflächendefekte sollten vor der Kaltbearbeitung entfernt werden. Da sich die Legierung 625 nur schlecht kalt verarbeiten läßt, muß das Kaltwalzen oder Kaltziehen in wiederholten Arbeitsschritten durchgeführt werden, wobei bei jedem Schritt nur zu einem geringen Anteil bearbeitet wird.
  • Wegen der oben erwähnten Schwierigkeiten der Verarbeitung ist die Produktivität der Legierung 625 niedrig und die niedrige Produktivität zusammen mit dem hohen Preis der Rohmaterialien (Ni, Mo, Cr, usw.) macht die Legierung sehr teuer.
  • Da die Legierung 625 ursprünglich eine Dispersionshärtung bei ungefähr 650ºC zeigt, wird die Zähigkeit der Legierung bei einem längeren Gebrauch bei Temperaturen von oberhalb 500ºC deutlich vermindert. Produkte aus der Legierung 625 für einen Gebrauch bei hohen Temperaturen können durch thermische Ermüdung brechen, wenn sie Erhitzungs- und Abkühlungszyklen ausgesetzt werden. Die Zuverlässigkeit der Produkte aus der Legierung 625 ist daher bei hohen Temperaturen nicht hoch und die Anwendungsmöglichkeiten der Legierung sind beschränkt.
  • Eine Nickellegierung mit hohem Mo-Gehalt und einer besseren Verarbeitungsfähigkeit als die Legierung 625 wird in WO95/31579 (Internationale Veröffentlichung nach PCT) offenbart. In der Legierung ist Nb (das einen schlechten Einfluß auf die Verarbeitbarkeit ausübt) auf einen Gehalt von bis zu 0,5% begrenzt. Trotz der geringen Nb-Mengen wird berichtet, daß die Korrosionsbeständigkeit der Legierung so gut ist wie bei der Legierung 625. Die "gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion" wurde jedoch in einem Test festgestellt, bei dem die Proben an einer bestimmten Stelle in der Müllverbrennung plaziert waren. Die Korrosionsbedingungen schwanken in Abhängigkeit vom Ort und den Verbrennungsbedingungen im Verbrennungsofen stark. Die in der WO95/31579 beschriebene "gute Korrosionsbeständigkeit" ist eine Eigenschaft, die unter sehr speziellen Korrosionsbedingungen festgestellt worden ist.
  • Die in der WO95/31579 beschriebene Legierung enthält Ti als im wesentlichen unverzichtbaren Bestandteil. Gezogene rohrförmige Produkte aus dieser Legierung zeigen jedoch Oberflächendefekte, da das Ti in der Legierung während der Rohrherstellung mit dem N der Luft reagiert und reines TiN auf der Oberfläche des Produkts ausbildet.
  • Verschiedene Heißdampfrohre und Wärmeaustauscherrohre werden nach dem Ausformen, z. B. Biegen bei Raumtemperatur, bei höherer Temperatur verwendet. Werden die Rohre in einem Wasserwandpaneel eines Boilers als Rohre zur Dampferzeugung verwendet, sollten sie geschweißt werden. Die korrosionsbeständige Legierung wie die Legierung 625 wird korrosionsanfällig, wenn sie ohne Wärmebehandlung nach dem Kaltverformen bei erhöhter Temperatur verwendet wird. Der geschweißte Abschnitt (genauer der wärmebelastete Bereich, HAZ) wird ebenfalls korrosionsempfindlich. Eine praktisch einsetzbare zuverlässige Legierung sollte daher nach dem Kaltverformen oder dem Schweißen eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nickellegierung zur Verfügung zu stellen, die sämtliche der folgenden Eigenschaften aufweist.
  • (1) Korrosionsbeständigkeit, die gleich oder besser als die der Legierung 625 ist, insbesondere eine für den praktischen Einsatz ausreichende Korrosionsbeständigkeit auch dann, wenn die Legierung kalt verarbeitet wurde und unter Bedingungen eingesetzt wird, unter denen sie für Korrosion anfällig wird, oder wenn die Legierung nach dem Schweißen verwendet wird.
  • (2) Eine im Vergleich zur Legierung 625 bessere Warm- und Kalt-Verformbarkeit.
  • (3) Geringe Festigkeitsabnahme durch Alterung nach einem langdauernden Gebrauch bei erhöhter Temperatur, d. h. eine gute strukturelle Stabilität.
  • (4) Kostengünstiger zu sein als die Legierung 625.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein nahtloses Rohr oder ein nahtloses Kompositrohr zur Verfügung zu stellen, das aus der Legierung mit den oben dargestellten Eigenschaften hergestellt ist und insbesondere für eine Verwendung in Boilern von industriellen Müllverbrennungsanlagen geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Legierung mit der unten beschriebenen Zusammensetzung zur Verfügung, sowie ein aus der Legierung hergestelltes nahtloses Rohr bzw. ein nahtloses Kompositrohr, bei dem die äußere Schicht, die innere Schicht oder beide Schichten aus der folgenden Legierung hergestellt sind:
  • bis zu 0,005% C, bis zu 0,5% Si, bis zu 0,5% Mn, bis zu 0,01% P, 20-25% Cr, 8-12% Mo, mindestens 0,5% und bis zu 1,0% Nb, mindestens 15% und bis zu 20% Fe, bis zu 0,4% Al, bis zu insgesamt 0,1% Seltenerdmetalle, bis zu 0,01% Ca, bis zu 0,01% Mg, bis zu 0,01 B,
  • sowie den Rest Ni, einschließlich unbeabsichtigter Verunreinigungen, wobei der Fe-Gehalt und der Nb-Gehalt in der Weise definiert sind, daß er folgender Formel (a) genügt:
  • Fe (%) ≥ 4 · Nb (%) + 12,5 ... (a)
  • Nb enthält Ta, das wegen technischer Schwierigkeiten bei der Reinigung nicht vollständig vom Nb abgetrennt werden kann. JIS G 4903 und 4904 sind in der Weise definiert, daß die Menge an "Nb + Ta" 3,15-4,15% beträgt. Dies beruht auf demselben Grund wie oben erwähnt. Nb bedeutet daher in der Beschreibung "Nb + Ta".
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt die Ergebnisse eines Huey-Tests in Abhängigkeit vom Nb-Gehalt der im Beispiel getesteten, 20% kalt bearbeiteten Legierungen.
  • Fig. 2 zeigt die Ergebnisse eines Korrosionstests bei hoher Temperatur (400ºC · 20 Stunden) in einem wärmebelasteten Bereich (HAZ) der im Beispiel geprüften Legierungen als Funktion des Nb-Gehalts.
  • Fig. 3 zeigt einen Graph, der die Ergebnisse des Gleeble- Tests der Verarbeitbarkeit in der Wärme als Funktion des Gehalts an Nb und Fe der im Beispiel getesteten Legierungen zeigt.
  • Fig. 4 zeigt einen Graph, der die Versprödung bei hoher Temperatur der im Beispiel getesteten Legierungen als Funktion des Eisengehaltes darstellt.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die schlechte Warm- und Kalt-Verformbarkeit sowie die strukturelle Instabilität der Legierung 625 bei erhöhter Temperatur wird durch die große Menge, z. B. 3,15-4,15% an enthaltenem Nb verursacht.
  • Nb wird in diesen großen Mengen beigegeben, um eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit zu erhalten und um zu verhindern, daß die Legierung durch Alterung ihre Hochtemperaturfestigkeit verliert. Da beispielsweise Schaufeln von Gasturbinen eine sehr hohe Festigkeit bei erhöhter Temperatur aufweisen sollten, muß die Legierung für solche Anwendungen sehr große Mengen an Nb enthalten. Produkte, wie Konstruktionsteile und rohrförmige Produkte, z. B. nahtlose Rohre für Boiler oder Wärmetauscher, für die die erfindungsgemäße Legierung verwendet werden soll, erfordern jedoch eine solch hohe Festigkeit nicht. Es ist wichtiger, daß die Legierung eine gute Verarbeitungsfähigkeit aufweist, um zu nahtlosen Rohren verarbeitet werden zu können, sowie eine hohe Gefügestabilität bei hoher Temperatur, um nicht bei erhöhten Temperaturen die Festigkeit zu verlieren, sowie eine gute Korrosionsbeständigkeit, die in etwa der Legierung 625 entspricht.
  • Es wird davon ausgegangen, daß die Verarbeitbarkeit und die Gefügestabilität bei hoher Temperatur durch eine Verringerung des Nb-Gehaltes verbessert werden kann. Die in WO95/31579 offenbarte Legierung basiert vermutlich auf dieser Annahme. Eine zu starke Verringerung des Nb-Gehaltes verschlechtert jedoch die Korrosionsbeständigkeit der Legierung. Nb bildet Carbide, welche Kohlenstoff in der Legierung binden und verhindern, daß sich Chromcarbid bildet, welches die Legierung korrosionsempfindlich macht. Die Löslichkeit des Carbids in der Nickellegierung ist so gering, daß es schwierig ist, eine Präzipitation des Carbids zu verhindern, selbst wenn der Kohlenstoffgehalt sehr gering ist. Es sind daher erhebliche Mengen an Nb für eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit erforderlich, insbesondere in den kaltverformten oder geschweißten Bereichen der Produkte, die sehr leicht korrosionsempfindlich werden.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Bestätigung eines Nb-Gehalts, der es ermöglicht, die Verarbeitbarkeit zu verbessern und gleichzeitig die gute Korrosionsbeständigkeit zu erhalten, sowie auf dem Auffinden Von geeigneten Gehalten an anderen Legierungsbestandteilen. Die Gefügestabilität der erfindungsgemäßen Legierung nach einem längeren Gebrauch bei erhöhter Temperatur wird ebenfalls durch geeignete Mengen an Nb verbessert. Die Legierung wird daher nicht spröde, wenn sie für längere Zeit bei erhöhten Temperaturen von mehr als 500ºC verwendet wird.
  • Die Wirkung der Legierungsbestandteile und die Gründe, aus denen der Gehalt für jedes Element der erfindungsgemäßen Legierung festgelegt wird, sind wie folgt:
  • C (Kohlenstoff):
  • Ist der Kohlenstoffgehalt zu hoch, reagiert er mit Chrom unter Ausbildung von Chromcarbid, und an den Korngrenzen erscheinen daher Bereiche mit einem Chrommangel. Die Legierung erfährt leicht eine Korrosion zwischen den Körnern, d. h. sie wird empfindlich für Korrosion. Der Kohlenstoffgehalt ist daher auf höchstens 0,05% beschränkt. Obwohl es bevorzugt ist, den C-Gehalt zu minimieren, kann die untere Grenze für Kohlenstoff ein Wert sein, der wirtschaftlich im industriellen Reinigungsverfahren erreichbar ist.
  • Si (Silizium):
  • Silizium wirkt als Deoxidationsmittel. Ein Siliziumgehalt von mehr als 0,5% bewirkt jedoch eine Versprödung der Legierung bei hoher Temperatur, da Si die Präzipitation der spröden Sigma (σ) Phase in der Legierung fördert, wenn diese auf etwa 650ºC erwärmt wird. Daher ist es im Bereich von bis zu 0,5% um so besser, je geringer der Si-Gehalt ist. Wird die Legierung ausreichend mit Aluminium deoxidiert, ist eine Zugabe von Si nicht erforderlich.
  • Mn (Mangan):
  • Mn ist ein Element, das Austenit ausbildet und als Deoxidationsmittel wirkt. Ein Gehalt von mehr als 0,5% Mn reduziert jedoch die Warmverformbarkeit der Legierung. Der Mn- Gehalt ist daher auf höchstens 0,5% begrenzt. Wird die Legierung durch Si oder Al deoxidiert, ist die Zugabe von Mn nicht erforderlich.
  • Cr (Chrom):
  • Cr ist einer der wesentlichen Bestandteile um die Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit der Legierung unter verschiedenen korrosiven Bedingungen zu verbessern. Ist der Chromgehalt mindestens 20%, wird die Wirkung deutlich. Übersteigt der Cr-Gehalt in der Legierung, die vergleichsweise große Mengen an Mo enthält, jedoch 25%, präzipitiert eine spröde αCr-Phase bei erhöhten Temperaturen von etwa 700ºC und die Widerstandsfähigkeit der Legierung nimmt ab. Ein geeigneter Bereich für den Chromgehalt ist daher 20 bis 25%.
  • Mo (Molybdän):
  • Mo verbessert die Beständigkeit gegenüber gruben- oder spaltenbildender Korrosion in Gegenwart von Chloridionen, sowie die Beständigkeit gegenüber der allgemeinen Korrosion in verschiedenen sauren Lösungen und chloridhaltigen Salzschmelzen. Die Wirkung von Mo wird deutlich, wenn der Gehalt mindestens 8% beträgt und wird abgesättigt bei mehr als 12%. Der geeignete Bereich beträgt daher 8 bis 12%.
  • Al (Aluminium):
  • Aluminium ist das wesentliche Element als Deoxidationsmittel im Stahl. Obwohl das Aluminium nicht notwendigerweise in der Legierung verbleibt, ist es bevorzugt, daß mehr als 0,1% Al in der Legierung enthalten ist, um eine ausreichende deoxidierende Wirkung zu erhalten. Steigt der Al-Gehalt auf mehr als 0,4% präzipitieren spröde intermetallische Verbindungen während der Warmverformung und bei einem längeren Gebrauch bei erhöhten Temperaturen, wodurch die Kriechfestigkeit und die Zähigkeit verringert werden. Der Al-Gehalt ist daher auf höchstens 0,4% begrenzt.
  • Nb (Niob):
  • Niob hat die Wirkung, C durch die Ausbildung von Carbiden zu binden und die Präzipitierung von Chromcarbid zu verhindern, wodurch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Korngrenzenkorrosion verbessert wird. Auf der anderen Seite verschlechtert Nb die Verarbeitbarkeit und Gefügestabilität.
  • Fig. 1 zeigt die Ergebnisse des Huey-Tests als Funktion des Nb-Gehalts. Der Test wurde durchgeführt mit 20% kaltbearbeiteten und sensibilisierten Teststücken der Legierungen Nr. 1 bis 10 in der unten beschriebenen Tabelle 1. Die Bedingungen für den Huey-Test werden in Abschnitt II-iv-1 in den Beispielen beschrieben. Aus Fig. 1 geht hervor, daß die Legierungen, die mehr als 0,5% Nb enthalten, eine wesentlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit zeigen, die nahezu der der Legierung 625 entspricht, auch wenn sie einer stark sensibilisierenden Wärmebehandlung unterworfen wurden.
  • Fig. 2 zeigt die Ergebnisse eines Korrosionstests bei hoher Temperatur (400ºC · 20 Stunden) an den wärmebehandelten Bereichen (HAZ) der Legierungen aus Tabelle 1 in Abhängigkeit vom Nb-Gehalt. Die Testbedingungen werden bei den Beispielen in Abschnitt II-vi beschrieben. Es zeigt sich, daß die Beständigkeit gegenüber einer Korrosion bei hoher Temperatur wesentlich verbessert wird, wenn der Nb-Gehalt unabhängig vom C-Gehalt mehr als 0,5% beträgt.
  • Auf der Grundlage der oben erwähnten Testergebnisse wurde gefunden, daß ein Gehalt von mindestens 0,5% Nb wesentlich für die erfindungsgemäße Legierung ist.
  • Andererseits verschlechtern zu hohe Mengen an Nb die Warm- und Kaltverformbarkeit und machen die Legierung empfindlich für eine Versprödung bei hoher Temperatur. Eine solche entgegengesetzte Wirkung des Nb kann durch Fe abgeschwächt werden, wie dies weiter unten erwähnt wird. Übersteigt der Nb-Gehalt jedoch 1%, wird zu viel Fe benötigt, um die nachteiligen Wirkungen von Nb abzuschwächen und es erscheinen darüber hinaus ungünstige Wirkungen des Fe. Der Nb-Gehalt sollte daher 1,0% nicht übersteigen.
  • Fe (Eisen):
  • Fe verbessert die Warmverformbarkeit der erfindungsgemäßen Legierung. Weiter schützt Fe die Nb-haltige Nickellegierung vor einer Versprödung bei hoher Temperatur, die durch Alterung bei erhöhter Temperatur über längere Zeit verursacht wird. Wie bereits erwähnt, enthält die erfindungsgemäße Legierung zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit bis zu 1,0% Nb. Einer Reduzierung der Warmverformbarkeit und der Beständigkeit gegen Versprödung bei hoher Temperatur durch den hohen Nb-Gehalt kann durch Zugabe von Fe entgegengewirkt werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Graph, der die Ergebnisse des Gleeble- Tests der Warmverformbarkeit der Legierungen Nr. 11 bis 25 (mit Ausnahme der Nr. 21 bis 23) in Abhängigkeit des Nb- und Fe-Gehaltes zeigt. Die Details der Testbedingungen werden anhand von Beispielen in Abschnitt II-i in den Beispielen beschrieben. In Fig. 3 bedeutet die ausgezeichnete Warmverformbarkeit (Symbol O) eine Querschnittsverringerung, die als Index für die Produktivität von Rohren beim Warmziehverfahren dient, um mindestens 60%, und die schlechtere Warmverformbarkeit (Symbol ) bedeutet eine Querschnittsverminderung um weniger als 10%.
  • Die gerade Linie in Fig. 3 zeigt "(Fe(%) = 4 · Nb(%) + 12,5". Die rechte Seite, d. h. der Bereich von Fe (%) ≥ 4 · Nb (%) + 12,5" ist der Bereich der ausgezeichneten Warmverformbarkeit. Es ist offensichtlich, daß erfindungsgemäß die Legierung mit einer ausgezeichneten Warmverformbarkeit durch Zugabe von mehr als 15% Fe im gesamten Bereich des Nb-Gehalts in der Legierung erhalten werden kann.
  • Fig. 4 zeigt einen Graph, der die Versprödung der Legierungen 11 bis 25 (mit Ausnahme von Nr. 14 und Nr. 21 bis 23) in Abhängigkeit vom Fe-Gehalt zeigt. Die Testbedingungen werden weiter unten in Abschnitt II-iii bei den Beispielen beschrieben. Wie in Fig. 4 gezeigt, haben die Legierungen mit einem Fe-Gehalt von mehr als 15% hohe Charpy-Impactwerte nach einer Alterung bei erhöhter Temperatur. Dies bedeutet, daß die Versprödung bei hoher Temperatur wirksam durch Fe von mehr als 15% verhindert wird.
  • Wie oben erwähnt, trägt der hohe Fe-Gehalt bedeutend zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und zur Vermeidung der Versprödung bei hoher Temperatur bei. Ein zu hoher Gehalt an Fe erschwert es jedoch, eine gute Korrosionsbeständigkeit der Legierung zu erhalten, da ein hoher Fe-Gehalt einen niedrigen Nickelgehalt bedeutet, das das Basiselement der Legierung darstellt. Die obere Grenze des Fe-Gehalts wurde daher zu 20% bestimmt. Ein weiterer Vorteil der Legierung sind die niederen Herstellungskosten, die durch den im Vergleich zur Legierung 625 höheren Anteil an Fe, oder mit anderen Worten den im Vergleich zur Legierung 625 um 10 % niedrigeren Ni-Gehalt verursacht werden.
  • P (Phosphor):
  • Phosphor ist eine unvermeidbare Verunreinigung, die aus den Rohmaterialien stammt und sich nachteilig auf die Verarbeitbarkeit der Legierung auswirkt. Die Warmverformbarkeit der Legierung kann wesentlich verbessert werden, indem der P-Gehalt auf einen Wert von unter 0,01% gedrückt wird und zusätzlich der Nb-Gehalt im oben erwähnten Bereich gehalten wird. Es empfiehlt sich, den P-Gehalt durch Verwendung von phosphorarmen Materialien und/oder eine Behandlung der geschmolzenen Legierung zur Entfernung von Phosphor so weit wie möglich unter 0,01 abzusenken.
  • Ca (Calcium) und Mg (Magnesium):
  • Obwohl diese Elemente nicht notwendig sind, können sie beigegeben werden, wenn eine besonders gute Warmverformbarkeit der Legierung gefordert ist. Bei einem Ca- oder Mg-Gehalt von mehr als 0,01% bilden sich jedoch intermetallische Phasen mit einem niedrigen Schmelzpunkt aus, was die Warmverformbarkeit verschlechtert.
  • Wird Ca und/oder Mg zugegeben, um die Warmverformbarkeit zu verbessern, liegt der Gehalt jedes einzelnen oder in der Gesamtheit vorzugsweise nicht unter 0,003%.
  • SEM (Seltenerdmetalle):
  • Obwohl SEM wie Y, La und Ce keine unverzichtbaren Elemente sind, können sie wie im Fall von Ca und Mg ggf. zur Verbesserung der Warmverformbarkeit zugegeben werden. SEM bewirken auch eine Verbesserung der Haftung eines Schutzfilms (ein Film, der dazu dient, Oxidation zu verhindern), der sich auf der Oberfläche der Legierung während der Anwendung bei höherer Temperatur ausbildet und dadurch die Beständigkeit der Legierung gegenüber einer Oxidation bei hoher Temperatur verbessert. Die Wirkung der SEM wird bemerkbar, wenn der Gesamtgehalt der SEM mindestens 0,02% beträgt. Die Wirkung steigt wesentlich, wenn Ca und/oder Mg neben SEM enthalten ist. Steigt jedoch der SEM-Gehalt über 0,1%, sinkt die Warmverformbarkeit wegen der Ausbildung von intermetallischen Verbindungen mit Ni, Cr, Mo usw.
  • B (Bor):
  • B scheidet sich an den Korngrenzen der Legierung ab und verstärkt die Korngrenzen. Dadurch verbessert B die Beständigkeit gegenüber einer Spaltenbildung bei hoher Temperatur, die durch eine Verschiebung der Korngrenzen verursacht wird. Um eine solche Wirkung zu erzielen, kann daher B zugegeben werden. Sofern B zugegeben wird, ist der bevorzugte Bereich 0,002 bis 0,01%, da weniger als 0,002% B keine wesentliche Auswirkung zeigen und bei mehr als 0,01% B Verbindungen mit einem niedrigen Schmelzpunkt, wie NiB ausgebildet werden, die die Warmverformbarkeit der Legierung verringern.
  • In der in JIS G 4903 und 4904 genormten Legierungen 625 sind bis zu 0,40% Ti gestattet. Ti ist zur Bindung von N als TiN-Präzipitat verwendet worden, da N Cr&sub2; N ausbildet, das an den Korngrenzen ausfällt und die Korrosionsbeständigkeit der Legierung verringert. Es wurde jedoch gefunden, daß nicht durch Ti gebundener N keine nachteilige Auswirkung auf die Korrosionsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Legierung zeigt, da die Festlöslichkeit von Cr&sub2; N in einer Legierung steigt, deren Fe-Gehalt nicht unter 15% liegt.
  • Wie oben erwähnt, bewirkt Ti Oberflächendefekte in warmgezogenen Rohren. Die absichtliche Zugabe von Ti sollte vermieden werden und bevorzugt sollte der Ti-Gehalt als absichtliche Verunreinigung unter einen Wert von nicht mehr als 0,1% gedrückt werden.
  • Die erfindungsgemäße Nickellegierung kann nach bekannten industriellen Verfahren und mit bekannten industriellen Vorrichtungen hergestellt werden. Beispielsweise werden nach dem Schmelzen von Materialien wie Ni, Cr, Fe usw. im Lichtbogen oder in einem Hochfrequenzinduktionsofen, Deoxidation und Einstellung der chemischen Zusammensetzung, Blöcke und Brammen in einem Formverfahren für Blöcke oder einem Stranggießverfahren hergestellt. Es empfiehlt sich, eine Schmelze im Vakuum und/oder eine Vakuumbehandlung während der Einstellung der Zusammensetzung.
  • Werden nahtlose Rohre aus den Blöcken hergestellt, wird der Block zum Warmziehen in ein Billet geformt und das Rohr beispielsweise aus dem Billet nach dem Ugine-Sejournet-Verfahren geformt. Aus den Brammen können durch Warmwalzen Platten geformt werden.
  • Das durch Warmziehen hergestellte Rohr (Rohrrohling) wird einer Wärmebehandlung zum Erweichen unterzogen, einem Kaltwalzen oder Kaltziehen, um die gewünschte Produktgröße zu erhalten. Anschließend wird das Rohr einem Lösungsglühen unterworfen, das ein Erwärmen auf eine Temperatur im Bereich von 1000 bis 1200ºC und ein rasches Abkühlen umfaßt. Die so hergestellten Rohre werden durch Biegen und Schweißen zu einem Paneel zusammengestellt, das in eine Vorrichtung wie einen Boiler installiert wird.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Legierung für Platten, Stangen und andere Produkte, z. B. Schweißdrähte verwendet werden kann, ist die Legierung wegen ihrer ausgezeichneten Verarbeitbarkeit am besten für Rohre geeignet. Das Rohr kann nicht nur ein einschichtiges Rohr sein (das nur aus der Legierung besteht) sondern kann auch ein Kompositrohr sein, das zwei Schichten aufweist, wobei die den korrosiven Bedingungen ausgesetzte Schicht aus der Legierung besteht und die andere Schicht aus einem billigeren Material hergestellt ist, wie einem kohlenstoffhaltigen Stahl, einem niedrig legierten Stahl oder einem Edelstahl. Ein aus drei Lagen aufgebautes Rohr kann auch hergestellt werden, indem für die innere und die äußere Lage, die beide den korrosiven Bedingungen ausgesetzt sind, die Legierung verwendet wird. Für die Zwischenlage können die oben erwähnten billigeren Materialien verwendet werden.
  • Die Kompositrohre können durch Koextrusion eines Kompositblocks hergestellt werden, der aus zwei oder drei Schichten aufgebaut ist.
  • Beispiel 1. Herstellung der Probenkörper
  • Legierungen mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung wurden im Vakuum in einem Schmelzofen erschmolzen und zu Blöcken mit einem Gewicht von jeweils 50 kg gegossen. Nach dem Entzundern wurden die Blöcke für 5 Stunden auf eine Temperatur von 1200 0C erwärmt und in einem Temperaturbereich zwischen 1200ºC und 1050ºC zu Platten mit einer Stärke von 20 mm und einer Breite von 100 mm gehämmert. Mit Ausnahme der Probenkörper für den Gleeble-Test wurden die Probenkörper hergestellt, indem die gehämmerten Platten für zwei Stunden bei 1100ºC einem Weichglühen unterworfen und dann zu Platten mit einer Stärke von 14 mm kaltgewalzt wurden. Das Lösungsglühen wurde ausgeführt durch Erwärmen auf 1100ºC für 1 Stunde und Abkühlen in Wasser. Die Probenkörper für den Gleeble-Test wurden aus den Blöcken ausgeschnitten.
  • Einige der Platten wurden nach der Lösungsbehandlung weiter zu Platten mit einer Stärke von 11.2 mm kaltgewalzt (Walzreduktion 29%) um eine Verwendung als Boilerpanel zu simulieren. Tabelle 1
  • Anmerkung:
  • Legierung A: Legierung 625
  • Legierung B, Nr. 1-8, 11-24: Legierungen der Vergleichsbeispiele
  • Legierung 9-10, 15-23: erfindungsgemäße Legierung
  • II. Tests und Testbedingungen i. Warmverformbarkeit
  • Stangen mit einem Durchmesser von 10 mm wurden aus den Blöcken geschnitten und auf 1250ºC erwärmt. Der Gleeble- Test wurde bei 1225ºC unter Verwendung der Stangen als Probestücke durchgeführt.
  • ii. Kaltverformbarkeit
  • Die Kaltverformbarkeit wurde bestimmt durch die Querschnittsreduktion bei den Zugfestigkeitstests bei Raumtemperatur unter Verwendung von Nr. 4 Probenkörpern (6 mm Durchmesser) entsprechend der Normung in JIS Z 2241.
  • iii. Sprödigkeit durch Alterung (Hochtemperaturversprödung)
  • Die durch Alterung verursachte Versprödung wurde durch die im Charpy Schlagtest bei 0ºC gemessene Schlagkraft an Probenkörpern bestimmt, die für 300 Stunden auf 650ºC erwärmt worden waren. Die Probenkörper entsprachen dem Probenkörper Nr. 4 aus JIS Z 2202.
  • iv. Beständigkeit gegen Korrosion durch Nässe
  • Die Beständigkeit gegen Korrosion durch Nässe wurde durch die nachfolgend unter 1 bis 3 beschriebenen Untersuchungen bestimmt. Die untersuchten Materialien waren die erfindungsgemäßen Legierungen Nr. 9, 10 sowie 15 bis 23, Vergleichslegierung Nr. A (Legierung 625), Vergleichslegierung Nr. B (die in der WO95/31579 offenbarte Legierung). Probenkörper mit einer Breite von 10 mm, einer Länge von 40 mm und einer Stärke von 3 mm wurden aus der dicksten Stelle im Zentrum der Platten herausgeschnitten. Die Länge der Probenkörper betrug nur für die Ermüdungsbruchtests 75 mm.
  • 1 Beständigkeit gegenüber Korngrenzenkorrosion in Salpetersäurelösung:
  • Es wurde der in JIS Z 0573 standardisierte Huey-Test (65% Salpetersäure) durchgeführt. Probenkörper, die mit einer 20 %-igen Reduktion kaltbearbeitet worden waren (was gebogenen Abschnitten der Rohre entspricht), wurden durch Erwärmen auf 750ºC für eine Stunde und Abkühlen in Luft sensibilisiert. Es wird angenommen, daß dies den härtesten Sensibilisierungsbedingungen entspricht.
  • 2 Beständigkeit gegenüber Spannungskorrosionsrissen in dichter Chloridlösung:
  • Die Beständigkeit gegen Spannungskorrosionsriß wurde durch den in JIS G 0576 genormten Test bestimmt, der U-förmige Probenkörper und eine siedende MgCl&sub2;-Lösung verwendet. Nachdem die sensibilisierten U-förmigen Probenkörper für 100 Stunden in der Lösung eingetaucht worden waren, wurde auf Ermüdungsrisse (SCC) untersucht.
  • 3 Korrosionsbeständigkeit gegen Lösungen von Säuren und Basen:
  • Die Bewertung wurde durch die Bestimmung des Gewichtsverlustes nach Eintauchen in drei verschiedene Lösungen bestimmt, 50% NaOH-Lösung (siedend), 50% Schwefelsäurelösung (80ºC) und 5% HCl-Lösung (50ºC).
  • v. Beständigkeit gegen Oxidation durch Luft
  • Die Beständigkeit gegen Oxidation wurde durch die Gewichtszunahme der Probenkörper bestimmt, die 1000 Stunden lang auf 1000ºC erhitzt worden waren.
  • vi. Korrosionsbeständigkeit bei erhöhter Temperatur
  • Die folgenden Tests 1 und 2 wurden durchgeführt, um die Beständigkeit gegen Korrosion bei hoher Temperatur in den geschweißten Bereichen zu bestimmen. Die Schweißbedingungen waren wie folgt:
  • 14 mm starke lösungsbehandelte Platten wurden gekerbt und unter Verwendung des Schweißdrahtes AWS ER NiCrMo-3 geschweißt. Als Schweißverfahren wurde GTWA verwendet. Die erste Schicht wurde mit einem Wärmeeintrag von 9,4 kJ/cm hergestellt und die zweite bis siebte Schicht wurde mit 14,4 kJ/cm hergestellt. Die Probenkörper wurden aus dem wärmebehandelten Bereich ausgeschnitten.
  • 1 Die Korrosionsbeständigkeit wurde unter korrosiven Bedingungen bei hoher Temperatur bewertet, bei denen Boilerteile, wie Überhitzerrohre, Abgasvorwärmerrohre und Wasserbehälterwandpanelrohre, Gas-Gas Wärmeaustauscherrohre oder Boiler in industriellen Abfallverbrennungsanlagen verwendet werden.
  • Probenkörper mit einer Breite von 15 mm, einer Länge von 15 mm und einer Stärke von 3 mm, die in ihrem Zentrum einen wärmebehandelten Bereich aufweisen, wurden in diesem Test verwendet. Auf die Probenkörper wurde mit 30 mg/cm² eine synthetische Asche aufgestrichen. Die synthetische Asche wurde in der Weise hergestellt, daß sie der korrosiven Asche entspricht, die an den Rohren der Boiler anhängt, und enthält Na&sub2;SO&sub4;, K&sub2;SO&sub4;, NaCl, KCl, FeCl&sub2;, Fe&sub2;O&sub3; und PbCl&sub2;, wobei der Bleigehalt gerechnet als PbO 20,28% betrug, der Chlorgehalt 18,5% und der SO&sub3;-Gehalt 19,85%, jeweils bezogen auf das Gewicht.
  • 2 Die Probenkörper wurden in einem Ofen für 20 Stunden auf 400ºC erhitzt, in den ein korrosives Gas eingeführt wurde, das eine chemische Zusammensetzung von 1500 ppm HCl - 100 ppm SO&sub2; - 7,5% O&sub2; - 7,5 CO&sub2; - 20% H&sub2;O - Rest N&sub2; aufwies, welches das Abgas eines Verbrennungsofens simulierte. Es wurde der Gewichtsverlust und die maximale Korrosionstiefe zwischen den Körnern der Probenkörper durch Untersuchung unter dem Mikroskop bestimmt.
  • III. Testergebnisse i. Warmverformbarkeit
  • Die Ergebnisse des Gleeble-Tests sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Ergebnisse sind auch in Fig. 3 als Funktion des Fe-Gehalts und des Nb-Gehalts gezeigt. Alle erfindungsgemäßen Legierungen (Nr. 15-20) zeigen große Werte für eine Querschnittsreduktion von mindestens 80%, d. h. die Legierungen können ohne Schwierigkeit warmgezogen werden. Auf der anderen Seite ist die Querschnittsabnahme der Legierungen (Nr. 11-14, 24 und 25), die keine ausreichenden Mengen an Fe enthalten, weniger als 10%. Dies bedeutet, daß die Warmverformbarkeit dieser Legierungen sehr schlecht ist.
  • Es kann bestätigt werden, daß ein Fe-Gehalt von mindestens 15% erforderlich ist, um die Warmverformbarkeit der Nb- haltigen Legierung zu verbessern. Die herkömmliche Legierung 625 (Vergleichslegierung A) zeigt eine Querschnittsreduktion von 0%. Die Warmverformbarkeit dieser Legierung ist sehr schlecht.
  • Aus Fig. 3 ergibt sich, daß unter der Bedingung Fe (%) ≥ 4 · Nb (%) + 12,5 bei 1225ºC eine Querschnittsreduktion von mindestens 80% erreicht werden kann. Die Temperatur von 1225ºC wird im Allgemeinen für das Warmziehen von Rohren aus Edelstahl verwendet. Tabelle 2
  • ii. Kaltverformbarkeit
  • Die Kaltverformbarkeit wurde durch die Querschnittsreduktion in den Zugtests bei Raumtemperatur bestimmt und ist in Tabelle 3 dargestellt. Wie sich aus der Tabelle ergibt, erreicht die Querschnittsreduktion der erfindungsgemäßen Legierungen die 80% Marke. Dies bedeutet, daß die Kaltverformbarkeit der erfindungsgemäßen Legierung auch besser ist als die der herkömmlichen Legierung 625 (die Vergleichslegierung A). Tabelle 3
  • iii. Versprödung durch Alterung:
  • Die Charpy-Schlagwerte der Legierung nach Alterung sind in Tabelle 4 gezeigt. Von den Ergebnissen aus Tabelle 4 sind die Schlagwerte der Legierungen mit einem Gehalt von 0,5 bis 10% Nb in Fig. 4 als Funktion des Fe-Gehalts gezeigt.
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 4 und der Fig. 4 konnte gezeigt werden, das die Beständigkeit gegen Versprödung bei hohen Temperaturen bei Legierungen mit hohem Mo-Gehalt, die 0,5 bis 1,0% Nb enthalten, stark von Fe-Gehalt abhängt, und daß ein Fe-Gehalt von mindestens 15% die Beständigkeit gegen Versprödung bei hoher Temperatur merklich verbessert. Wie in Tabelle 4 gezeigt, bedeuten die Charpy-Schlagwerte der herkömmlichen Legierung 625 (die Vergleichslegierung A) nach einer Alterung bei 650ºC für 3000 Stunden von 5 J/m² eine außerordentliche Versprödung. Tabelle 4
  • iv. Korrosionsbeständigkeit
  • 1 Die Testergebnisse der Korngrenzenkorrosion (verursacht durch Sensibilisierung) und der Spannungskorrosions-Rißbildung in der Salpetersäurelösung sind in Tabelle 5 gezeigt. Die Ergebnisse der Korngrenzenkorrosionstests sind auch in Fig. 1 als Funktion des Nb-Gehalts gezeigt.
  • Aus den Ergebnissen in Tabelle 5 und Fig. 1 zeigt sich, daß die Sensibilisierungseigenschaft der kaltbearbeiteten Legierungen stark vom Nb-Gehalt abhängen, und daß mindestens 0,5% Nb erforderlich ist um eine Sensibilisierung zu vermeiden.
  • 2 Die ausgezeichnete Beständigkeit gegen Spannungskorrosions-Rißbildung in einer dichten Chloridlösung wird nicht wesentlich verringert, wenn der Fe-Gehalt 20% erreicht, d. h. der Ni-Gehalt reduziert ist. Tabelle 5
  • 3 Die Ergebnisse der Korrosionstests in saurer Lösung und in alkalischer Lösung sind in Tabelle 6 aufgeführt, aus der sich ergibt, daß die Korrosionsbeständigkeit gegen Säuren und Alkali im wesentlichen gleich wie bei der herkömmlichen Legierung 625 ist.
  • v. Beständigkeit gegen Oxidation durch Luft
  • Die Testergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 6 aufgeführt. Die Beständigkeit gegen Oxidation ist nahezu gleich wie bei der Legierung 625. Tabelle 6
  • vi. Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit der durch Schweißwärme belasteten Bereiche
  • Die Testergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben. Einige der Ergebnisse sind in Fig. 2 als Funktion des Nb-Gehalts angegeben. Wie sich aus Tabelle 7 ergibt, tritt bei den Legierungen (Legierung B, Nr. 1-3, sowie 6-8), die kein oder nur geringe Mengen an Nb enthalten, unter solch schweren korrosiven Bedingungen wie den Testbedingungen durch die Sensibilisierung eine merkliche Korngrenzenkorrosion auf. Es konnte bestätigt werden, daß die erfindungsgemäße Legierung, die mindestens 0,5% Nb enthält, eine ausgezeichnete, der Legierung 625 vergleichbare Korrosionsbeständigkeit bei hoher Temperatur aufweist. Tabelle 7
  • Wie durch die Beispiele gezeigt, weist die erfindungsgemäße Legierung eine außerordentliche Warmverformbarkeit für eine Ni-Legierung mit hohem Mo-Gehalt auf. Sie kann daher ohne Schwierigkeiten zu nahtlosen Rohren warmgezogen werden. Ferner ist das Kaltziehen und das Kaltwalzen vergleichsweise einfach, da die Legierung auch eine sehr gute Kaltverformbarkeit aufweist.
  • Aus der erfindungsgemäßen Legierung hergestellte (einschichtige) Rohre zeigen auch eine gute Warmfestigkeit und Standfestigkeit. Beispielsweise beträgt die Festigkeit bei 550ºC ungefähr 600 MPa, was höher ist als die 470 MPa der JIS SUS 316 HTB. Die Zeitstandfestigkeit bei 600ºC entspricht nahezu derjenigen der SUS 316 HTB, die ausreichend hoch für den Bau von Boilerrohren ist, die bei erhöhter Temperatur verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Legierung zeigt nahezu die gleiche ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit wie die herkömmliche Legierung 625 unter verschiedenen stark korrosiven Bedingungen. Da die erfindungsgemäße Legierung wie bereits erwähnt eine gute Warm- und Kaltverformbarkeit aufweist, können aus der Legierung Rohre ohne Oberflächendefekte hergestellt werden. Es ist daher möglich, die Herstellungskosten der Rohre zu verringern, indem der Schritt zur Entfernung der Defekte weggelassen wird, wodurch sich die Produktivität erhöht. Weiter ist die erfindungsgemäße Legierung wegen ihres niedrigeren Ni-Gehalts wirtschaftlicher als die Legierung 625.
  • Mit der erfindungsgemäßen Legierung lassen sich nicht nur einschichtige nahtlose Rohre, sondern auch nahtlose Kompositrohre, wie zweischichtige oder dreischichtige Rohre leicht herstellen, obwohl es schwierig ist, Kompositrohre aus der herkömmlichen Legierung 625 herzustellen. Da nahtlose Rohre aus der erfindungsgemäßen Legierung bei erhöhter Temperatur eine verbesserte Gefügestabilität aufweisen, ist die Beständigkeit der Rohre gegen Versprödung bei hoher Temperatur ausgezeichnet, auch dann, wenn sie für längere Zeit bei hoher Temperatur verwendet werden. Die Versprödung bei hoher Temperatur ist eine der Schwierigkeiten bei den Rohren aus der herkömmlichen Legierung 625. Die erfindungsgemäße Legierung ist daher besonders für Leitungen, Rohre oder Werkteilen von Vorrichtungen geeignet, die über eine längere Zeit bei hoher Temperatur oder unter stark korrosiven Bedingungen verwendet werden.

Claims (6)

1. Legierung, bestehend aus, in Gew.-%:
bis zu 0,05% C; bis zu 0,5% Si; bis zu 0,5% Mn; bis zu 0,01% P; 20-25% Cr; 8-12% Mo; mehr als 0,5% und bis zu 1,0% Nb; mehr als 15% und bis zu 20% Fe; bis zu 0,4% Al; bis zu 0,1% Seltenerdmetalle insgesamt; bis zu 0,01% Ca; bis zu 0,01% Mg; bis zu 0,01% B; Rest Ni und zufällige Verunreinigungen,
wobei der Fe-Gehalt und der Nb-Gehalt so festgelegt sind, daß sie die folgende Formel (a) erfüllen:
Fe (%) ≥ 4 · Nb (%) + 12.5 (a)
und wobei das mit Nb bezeichnete Element auch Ta enthalten kann.
2. Nahtloses Rohr aus der Legierung gemäß Anspruch 1.
3. Zusammengesetztes nahtloses Rohr, dessen Außenschicht und/oder Innenschicht aus der Legierung gemäß Anspruch 1 besteht.
4. Komponente eines Verbrennungskessels für Industriemüll, bestehend aus der Legierung, dem nahtlosen Rohr oder dem zusammengesetzten nahtlosen Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
5. Verwendung eines nahtlosen Rohres aus der Legierung nach Anspruch 1 für einen Verbrennungskessel für Industriemüll.
6. Verwendung eines zusammengesetzten nahtlosen Rohres, dessen Außenschicht und/oder Innenschicht aus der Legierung gemäß Anspruch 1 besteht, für einen Verbrennungskessel für Industriemüll.
DE69700641T 1996-07-15 1997-07-15 Nickellegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit Expired - Lifetime DE69700641T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08184954A JP3104622B2 (ja) 1996-07-15 1996-07-15 耐食性と加工性に優れたニッケル基合金

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69700641D1 DE69700641D1 (de) 1999-11-25
DE69700641T2 true DE69700641T2 (de) 2000-06-08

Family

ID=16162264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700641T Expired - Lifetime DE69700641T2 (de) 1996-07-15 1997-07-15 Nickellegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5879818A (de)
EP (1) EP0819775B1 (de)
JP (1) JP3104622B2 (de)
CA (1) CA2210503C (de)
DE (1) DE69700641T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109138A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-12 Hew Ag Bauteile für den Kesselbereich von Kraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen
DE102008047329B3 (de) * 2008-09-16 2009-07-23 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung und Montage von Überhitzer-Rohrschlangen von Dampferzeugern
DE102008047330B3 (de) * 2008-09-16 2009-07-23 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung und Montage von Überhitzer-Rohrschlangen von Dampferzeugern

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE509043C2 (sv) * 1996-09-05 1998-11-30 Sandvik Ab Användning av ett kompoundrör med ett yttre skikt av en Ni- legering för överhettare och avfallspannor
JP2000250392A (ja) * 1999-03-02 2000-09-14 Kansai Tlo Kk 遠隔講義装置
MY138154A (en) * 2001-10-22 2009-04-30 Shell Int Research Process to prepare a hydrogen and carbon monoxide containing gas
JP2004069102A (ja) * 2002-08-02 2004-03-04 Mitsuro Takahama 複筒式熱交換器
JP4411114B2 (ja) * 2004-03-24 2010-02-10 第一高周波工業株式会社 合金被覆ボイラ部品、及び自溶合金被覆ボイラ部品の溶接施工方法
EP1756458B1 (de) * 2004-05-20 2015-08-12 FPInnovations Korrosionsfeste aussenlegierung für verbundrohre
KR100834290B1 (ko) * 2006-10-19 2008-05-30 한국원자력연구원 니켈보라이드를 포함하는 원자력발전소 증기발생기전열관의 2차측 납유기 응력부식균열 억제제 및 이의억제방법
US8607886B2 (en) 2007-01-03 2013-12-17 Fm Global Technologies, Llc Combined plug and sealing ring for sprinkler nozzle and related methods
US20080308285A1 (en) * 2007-01-03 2008-12-18 Fm Global Technologies, Llc Corrosion resistant sprinklers, nozzles, and related fire protection components and systems
KR101421532B1 (ko) * 2009-03-24 2014-07-22 알스톰 테크놀러지 리미티드 피로 부식으로 균열된 금속 튜브용 코팅재
US10253382B2 (en) * 2012-06-11 2019-04-09 Huntington Alloys Corporation High-strength corrosion-resistant tubing for oil and gas completion and drilling applications, and process for manufacturing thereof
FR2999564B1 (fr) * 2012-12-18 2016-02-26 Francais Ciments Accelerateur de prise et de durcissement de liants hydrauliques et composition cimentaire renfermant ledit accelerateur
US10519529B2 (en) 2013-11-20 2019-12-31 Questek Innovations Llc Nickel-based alloys
CN105333236B (zh) * 2015-11-10 2017-06-23 湖州高林不锈钢管制造有限公司 一种耐高温合金无缝管的制造方法
JP2021183719A (ja) 2020-05-22 2021-12-02 日本製鉄株式会社 Ni基合金管および溶接継手
JP2021183721A (ja) 2020-05-22 2021-12-02 日本製鉄株式会社 Ni基合金管および溶接継手
JP2021183720A (ja) 2020-05-22 2021-12-02 日本製鉄株式会社 Ni基合金管および溶接継手
CN112845659B (zh) * 2021-01-05 2022-09-16 太原科技大学 一种uns n06600小口径精密无缝管的制备方法
JP7009666B1 (ja) * 2021-07-13 2022-02-15 日本冶金工業株式会社 加工性、耐食性に優れる溶接管用Ni-Cr-Mo系合金
CN113699399A (zh) * 2021-08-31 2021-11-26 山东瑞泰新材料科技有限公司 不含铝钛的镍基高温合金的纯净化冶炼工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517403A (en) * 1978-07-24 1980-02-06 Hitachi Ltd Sliding mechanism for control rod
JPS59176501A (ja) * 1983-03-28 1984-10-05 株式会社日立製作所 ボイラチユ−ブ
US4788036A (en) * 1983-12-29 1988-11-29 Inco Alloys International, Inc. Corrosion resistant high-strength nickel-base alloy
JPH01111838A (ja) * 1987-10-26 1989-04-28 Nippon Steel Corp 硫化水素の存在する環境で高耐孔食性を有するオーステナイト合金
JPH0674865B2 (ja) * 1989-05-08 1994-09-21 株式会社クボタ 高温・高圧に耐える機械的性質とすぐれた耐食性を備えた複合管
US5378427A (en) * 1991-03-13 1995-01-03 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Corrosion-resistant alloy heat transfer tubes for heat-recovery boilers
SE9102410L (sv) * 1991-08-21 1992-11-23 Sandvik Ab Anvaendning av en austenitisk krom-nickel-molybden- jaernlegering foer tillverkning av kompoundroer foer anvaendning som bottentuber i sodahuspannor
JP2691093B2 (ja) * 1991-09-18 1997-12-17 三菱重工業株式会社 ソーダ回収ボイラ用高温耐食合金
SE513552C2 (sv) * 1994-05-18 2000-10-02 Sandvik Ab Användning av en Cr-Ni-Mo-legering med god bearbetbarhet och strukturstabilitet som komponent i avfallsförbränningsanläggningar

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109138A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-12 Hew Ag Bauteile für den Kesselbereich von Kraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen
DE10109138C2 (de) * 2001-02-26 2003-12-11 Hew Ag Bauteile für den Kesselbereich von Kraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen
DE102008047329B3 (de) * 2008-09-16 2009-07-23 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung und Montage von Überhitzer-Rohrschlangen von Dampferzeugern
DE102008047330B3 (de) * 2008-09-16 2009-07-23 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung und Montage von Überhitzer-Rohrschlangen von Dampferzeugern

Also Published As

Publication number Publication date
DE69700641D1 (de) 1999-11-25
JP3104622B2 (ja) 2000-10-30
CA2210503C (en) 2002-04-23
EP0819775A1 (de) 1998-01-21
US5879818A (en) 1999-03-09
CA2210503A1 (en) 1998-01-15
JPH1030140A (ja) 1998-02-03
EP0819775B1 (de) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700641T2 (de) Nickellegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit
DE60306226T2 (de) Rohr aus rostfreiem austenitischem Stahl und Verfahren zur Herstellung dieses Rohres
DE68911266T2 (de) Korrosionsbeständige Nickelbasislegierung.
DE69208059T2 (de) Rostfreies Duplexstahl mit verbesserten Festigkeits- und Korrosionsbeständigkeitseigenschaften
DE602004002492T2 (de) Rostfreier austenitischer Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60201741T2 (de) Stahl und rohr zur verwendung bei erhöhten temperaturen
DE60004737T2 (de) Hitzebeständige Nickelbasislegierung
EP2855723B1 (de) Nickel-chrom-aluminium-legierung mit guter verarbeitbarkeit, kriechfestigkeit und korrosionsbeständigkeit
DE3224865C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Verrohrungen für Tiefbohrungen oder dergleichen
DE2265684C2 (de) Nickel-Chrom-Legierung
EP2855724B1 (de) Nickel-chrom-legierung mit guter verarbeitbarkeit, kriechfestigkeit und korrosionsbeständigkeit
DE69329004T2 (de) Hochfester und korrosionsbeständiger rostfreier Stahl und Behandlungsverfahren
DE2701329C2 (de) Korrosionsbeständiger ferritischer Chrom-Molybdän-Nickelstahl
EP2632628B1 (de) Ni-fe-cr-mo-legierung
DE3221857A1 (de) Legierung, insbesondere zur herstellung von hochbelastbaren verrohrungen von tiefbohrungen oder dergleichen
DE60214013T2 (de) Verwendung einer duplexedelstahllegierung
DE1558519A1 (de) Stahl mit hoechstens 0,08 Prozent Kohlenstoff
DE69905333T2 (de) Schweisselektrode aus einer Nickelbasislegierung und diese Legierung
DE3445056A1 (de) Austenitische, nichtrostende stahl-legierung und aus diesem hergestellte gegenstaende
DE2854002A1 (de) Hitzebestaendige nickel-stahllegierung
DE69025468T2 (de) Austenitischer rostfreier Stahl
DE69106372T2 (de) Legierung mit niedrigem wärmeausdehnungskoeffizient und daraus hergestellter gegenstand.
DE1458485A1 (de) Austenitischer Chromnickelstahl
DE2253148C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferritischen, korrosionsbeständigen Stahls und dessen Verwendung
DE2714712A1 (de) Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition