AT87132B - Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere bei elektrisch geheizten Öfen. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere bei elektrisch geheizten Öfen.

Info

Publication number
AT87132B
AT87132B AT87132DA AT87132B AT 87132 B AT87132 B AT 87132B AT 87132D A AT87132D A AT 87132DA AT 87132 B AT87132 B AT 87132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
high temperatures
heating
electrically heated
generating high
heating element
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
A E G Union Elek Citaets Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A E G Union Elek Citaets Ges filed Critical A E G Union Elek Citaets Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT87132B publication Critical patent/AT87132B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erzeugung hoher Temperaturen im Innern von   Öfen (Härte-,   Glüh-, Schmelz-   öfen u. dgl. ) nach dem Prinzip der Widerstandserhitzung in der Weise, dass der elektrische   Strom durch besondere Heizwiderstände geleitet wird, ist bekannt. 



   Gegenstand der Erfindung ist die besondere Ausbildung eines elektrischen Heizkörpers, welcher den Heizraum in einer einzigen oder nur ganz wenigen Windungen umgibt, wodurch diesem Heizkörper eine möglichst hohe Widerstandsfähigkeit in mechanischer und chemischer Hinsicht'gegen die durch die hohe Betriebstemperatur bedingten Beanspruchungen verliehen wird. Bei dieser Ausbildung des Heizkörpers ist es auch möglich, eine besondere Unterstützung durch Isoliermaterial wirksamer Teile desselben entbehrlich zu machen, so dass das zu erhitzende Gut der strahlenden Wärme des Heizwiderstandes unmittelbar ausgesetzt ist und das Wärmegefälle in der Isolierschicht vermieden wird. Dadurch ergibt sich überdies der Vorteil, dass dem Heizkörper eine um den Betrag des Temperaturgefälles geringere Temperatur erteilt werden kann.

   Gegenüber den Heizkörpern aus metallischen   Leitern, mit   einer grösseren Zahl von Windungen ergibt sich noch der weitere Vorzug, dass die zuzuführende Spannung von so geringem Betrage sein kann, dass bei auftretenden Isolationsfehlern für das Bedienungspersonal jede Gefahr ausgeschaltet ist. Die Heizung erfolgt somit mittels hoher Ströme bei kleinen Spannungen. 



   In Fig. i ist als Ausführungsbeispiel für den Erfindungsgegenstand ein Härte-oder Glühofen dargestellt. Es bedeutet a den aus einer einzigen Windung aus Metall hergestellten Heizkörper, der sich in die   Stromanschlussstücke   b fortsetzt. Letztere werden in wesentlich grösserem Querschnitt als die Heizwindung ausgeführt. Das zu erhitzende Gut wird auf die isolierende und hitzebeständige Platte g aufgebracht ; c bildet die ebenfalls hitzebeständige Umkleidung des Ofens, während d beispielsweise einen äusseren Schutzmantel aus Eisenblech o. dgl. darstellt. Der Heizkörper a benötigt auf dem grössten Teil seiner Länge keiner Unterstützung und kann seine strahlende Wärme unmittelbar an den zu erhitzenden Gegenstand abgeben.

   Zweckmässig wird der Heizkörper an die Sekundärseite eines Transformators angeschlossen (Fig.   2). e   ist die   Sekundär-und/die Primärwicklung   eines Einphasentransformators, welcher mittels der Schalter s an ein Netz n beliebiger Spannung angelegt wird. Natürlich könnte auch Gleichstrom oder Mehrphasenstrom, letzterer bei entsprechender Wahl der Windungszahl des Heizkörpers, zugeführt werden. 



   An Stelle der rechteckigen Form der Windung des Heizkörpers kann natürlich auch eine kreisförmige, halbkreisförmige oder andere Form, je nach dem Zwecke, welchem der Ofen oder die Heizvorrichtung dienen soll, gewählt werden. Die Stromzuleitungen können, statt wie in der Zeichnung angegeben, ebenso seitlich angeordnet sein ; meist wird die Herstellung einer möglichst beschränkten Länge derselben zwischen Transformator und Ofen für die Wahl der einen oder anderen Ausführung massgebend sein. 



   Auch kann die Wiiidungsachse des Heizkörpers vertikal anstatt horizontal angeordnet werden, so dass die zu erhitzenden Gegenstände von oben statt von der Seite eingebracht werden können. 



   Was das Widerstandsmaterial selbst anlangt, war man bisher naturgemäss bemüht, ein solches von möglichst hohem spezifischen Widerstande und grosser Temperaturbeständigkeit ausfindig zu machen. So wurden unter anderem Reinnickel, ferner besondere Legierungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Eisen mit   Mangan}   Nickel u. dgl. als für diesen Zweck vorteilhaft angegeben. Es hat sich nun   überraschenderweise   gezeigt, dass für die beschriebene Ofenform dieses Widerstandsmaterial nicht geignet ist, wenn man Temperaturen von etwa 8500 C erreichen will. Die kurze Lebensdauer solcher Materialien bei hoher Temperatur ist mit einem rationellen Betrieb nicht vereinbar. 



   Gemäss der Erfindung wird für den beschriebenen Heizkörper gewöhnliches   Gusseisen   einerseits wegen der verhältnismässig guten Haltbarkeit, andrerseits wegen des nicht kostspieligen Ersatzes des unbrauchbar gewordenen Heizkörpers verwendet. Nach den bisher bekanntgewordenen Vorschlägen hat man wohl Gusseisen vielfach als Widerstandsmaterial benutzt, jedoch handelte es sich hiebei in der Regel nicht um die Elzielung einer Heizwirkung, sondern um die Schaffung eines elektrischen Widerstande, an sich, etwa als Anlasswiderstand für Elektromotoren, oder, falls eine Heizwirkung   auch   bezweckt war, betraf diese nur niedrige Temperaturen, wie sie etwa für eine Raumheizung in Wohnstätten in Betracht kommen.

   Die bisher in vereinzelten Fällen vorgeschlagene Form von Heizkörpern zeigte mit der in Fig. i dargestellten Ausbildung nur eine   zufällige Übereinstimmung.   Man wollte entweder den Widerstandskörper dem zu er hitzenden Gegenstand anpassen, so dass sich eine korbartige Form desselben ergab, oder man erteilte dem Widerstande die Gestalt eines Rohres, das vom Strome in achsialer Richtung durchflossen wurde und, wenn es verhältnismässig kurz   wa,   einen geringen elektrischen Widerstand besitzen musste. Gemäss der Erfindung wird bei der benutzten Form desWiderstandskörpers von der Verlängerung des Stromweges und dadurch erzielten Ver- 
 EMI2.1 
 Windung geleitet wird. Zur weiteren Widerstandserhöhung wird gegebenenfalls, wie erwähnt, der Widerstandskörper in einige hintereinander geschaltete Windungen unterteilt.

   Die aus der   Erhöhung des Widerstandes folgende   Vergrösserung der Spannung und Verkleinerung der Stromstärke haben, wenn auch durch die Anwendung eines Transformators der Höhe des Stromes theoretisch keine Grenze gesetzt ist, doch den Vorteil, dass sich die Stromzuführungen günstiger gestalten und Wärmeverluste an den Verbindungsstellen, welche durch   Übergangswiderstände   verursacht werden, vermindern lassen. 



   Um die die Bedienung behindernde Magnetisierung von Einsatzstücken oder Bedienungswerkzeugen aus Eisen während des Beschicken nach Möglichkeit zu vermeiden, kann der Heizkörper aus zwei oder mehreren den Strom in entgegengesetzter Richtung führenden Windungen gebildet werden, wobei der Wechsel der Stromrichtung durch Kreuzung der Stromzuführungen leicht erreicht wird. 



   Um die Oberfläche des Heizkörpers gegen Oxydation besser zu schützen, hat man bereits vorgeschlagen, denselben mit einem Überzug aus einem schwer oxydierenden Metalle, wie etwa Nickel, Silber, Platin usw., zu versehen. Dieser Überzug war in Art eines 
 EMI2.2 
 wird. Zwecks Verhinderung der Oxydation des Heizkörpers empfiehlt es sich ferner, in allen Fällen für einen möglichst guten Luftabschluss des Heizraumes Sorge zu   nages.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere bei elektrisch ge-   heizten Öfen (Härte-, Glüh-, Schmelzöfen u. dgl. ), bei welcher der vom elektrischen Strom   durchflossene Heizkörper, sich selbst stützend, den Heizraum ohne wesentliche Unterteilung auskleidet, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom längs des Umfanges der Windung des aus Gusseisen hergestellten Heizkörpers verläuft.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper einige Windungen besitzt, wobei die Länge der Strombahn das Mehlfache des Umfanges einer Windung beträgt. EMI2.3 körper zwecks Verminderung seiner magnetisierenden Wirkung aus zwei oder mehreren im entgegengesetzten Sinne durchflossenen Windungen gebildet wird.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Oberflächenschicht des gusseisernen Heizkörpers zum Zwecke verringerter Oxydation in eine Aluminiumlegierung übergeführt ist.
AT87132D 1920-03-27 1920-03-27 Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere bei elektrisch geheizten Öfen. AT87132B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87132T 1920-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87132B true AT87132B (de) 1922-01-25

Family

ID=3607915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87132D AT87132B (de) 1920-03-27 1920-03-27 Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere bei elektrisch geheizten Öfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87132B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010668B (de) * 1955-08-31 1957-06-19 Siemens Planiawerke A G Fuer K Heizelement fuer elektrische Widerstandsoefen mit Betriebstemperaturen ueber 1500íÒC
DE1027820B (de) * 1957-01-25 1958-04-10 Siemens Planiawerke Ag Heizelement mit schleifenfoermigem Gluehteil fuer elektrische Widerstandsoefen
DE1124166B (de) * 1955-03-08 1962-02-22 Siemens Planiawerke Ag Heizelement fuer elektrische Widerstandsoefen mit einer in den zu beheizenden Ofen ragenden Gluehschleife

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124166B (de) * 1955-03-08 1962-02-22 Siemens Planiawerke Ag Heizelement fuer elektrische Widerstandsoefen mit einer in den zu beheizenden Ofen ragenden Gluehschleife
DE1010668B (de) * 1955-08-31 1957-06-19 Siemens Planiawerke A G Fuer K Heizelement fuer elektrische Widerstandsoefen mit Betriebstemperaturen ueber 1500íÒC
DE1027820B (de) * 1957-01-25 1958-04-10 Siemens Planiawerke Ag Heizelement mit schleifenfoermigem Gluehteil fuer elektrische Widerstandsoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87132B (de) Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere bei elektrisch geheizten Öfen.
AT142834B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT124034B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE563690C (de) Ruehrwerksbehaelter mit elektrisch beheiztem Ruehrwerk
DE498501C (de) Verfahren zum Schweissen und Loeten mit insbesondere elektrisch erzeugter Strahlungswaerme
DE614190C (de) Induktionsofen zum Schmelzen von Leichtmetallen
DE309621C (de)
AT112116B (de) Rohrförmiger elektrischer Ofen zum Glühen von Drähten, Stangen, Rohren und ähnlich geformtem Material.
DE972221C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer magnetischen Vorzugsrichtung in gebogenen Dauermagneten
DE586152C (de) Von Hand beweglicher elektrisch beheizter Topf, insbesondere Schmelztiegel
DE536300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe elektrischer Induktionsoefen
DE377213C (de) Elektrischer Induktionsofen
DE542538C (de) Elektrischer Induktionsofen
DE625000C (de) Elektroblasmagnet fuer elektrische Lichtbogenschweisskoepfe
AT166952B (de) Elektrisches Lötwerkzeug
DE388244C (de) Elektrischer Induktionsheizapparat
DE646494C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer
AT126499B (de) Einglasierter Drahtwiderstand.
DE724184C (de) Kernloser Induktionsofen mit einer von einer Stromspule umgebenen roehrenfoermigen Schmelzrinne
DE1297251B (de) Elektrisches Heizelement in Stabform
AT111245B (de) Elektrischer Glühofen mit Widerstandheizung.
DE330246C (de) Elektrischer Schmelzofen, bei welchem der zu erhitzende Koerper (Tiegel o. dgl.) voneinem stromdurchflossenen Heizmantel umgeben ist
DE719112C (de) Elektronenroehre mit einen Teil der Roehrenwandung bildender Anode
DE591841C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE741289C (de) Elektrischer Gluehheizkoerper