AT132669B - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auspressen von plastischem Gut durch eine Düse. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auspressen von plastischem Gut durch eine Düse.

Info

Publication number
AT132669B
AT132669B AT132669DA AT132669B AT 132669 B AT132669 B AT 132669B AT 132669D A AT132669D A AT 132669DA AT 132669 B AT132669 B AT 132669B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
cooling
extrusion
plastic
nozzle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Connollys Blackley Ltd
William Travis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Connollys Blackley Ltd, William Travis filed Critical Connollys Blackley Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT132669B publication Critical patent/AT132669B/de

Links

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auspressen von plastischem Gut durch eine Düse. 



   Die Erfindung bezieht sich auf jene Art von Auspressverfahren, bei welchen das aus- zupressende Gut in geschmolzenem Zustande einer Pressvorrichtung zugeführt wird, um nach entsprechender Kühlung in plastischem Zustande durch Düsen od. dgl. ausgepresst zu werden. 



   Als Gut kommen eine grosse Anzahl von Materialien, sowohl metallische als auch andere, in Betracht. 



   Im besonderen betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorerwähnten Art, bei welchen das Gut in geschmolzenem Zustande gegen eine Auspresskammer unter einer Folge von Stössen oder Impulsen bewegt wird, welche vom zutretenden Gut auf das bereits in der Auspresskammer befindliche übertragen werden, wodurch dieses annähernd kontinuierlich nach vorne und durch Auspressdüsen   hindurchgedrückt   wird. Nach der Erfindung wird das Gut vor seinem Eintritt in die   Auspresskammer   gekühlt, so dass es sich dort schon in plastischem Zustand befindet.

   Infolge dieser Kühlung des zutretenden Gutes ergibt sich eine grössere Gleichmässigkeit im Zustande des in der Auspresskammer befindlichen Gutes und insbesondere ist es dadurch unmöglich geworden, dass sich ein Faden von geschmolzenem Gut durch die Masse des bereits plastischen   hindurchzwängt   und zu einer Düse gelangt. 



   Die Vorrichtung enthält eine Einrichtung, etwa eine Pumpe, um das geschmolzene Gut zum stossweisen Fliessen zu bringen, d. h. ein Fliessen zu bewirken, welches aus kurzen Perioden von Bewegungen abwechselnd mit Perioden der Ruhe besteht. Die Pumpeinrichtung arbeitet mit einem Kühlkanal zusammen, durch welchen das Gut vor seinem Eintritt in die Auspresskammer hindurchgeht. Bei diesem Hindurchgang wird dem Gut so viel Wärme entzogen, dass es aus dem flüssigen in den plastischen Zustand gelangt. Vorgezogen wird, eine Anzahl Pumpen zum Beschicken einer einzelnen Auspresskammer zu verwenden, wobei die Einrichtung so getroffen wird, dass die Strömungsimpulse aufeinanderfolgend an verschiedenen Stellen am Umfange der Auspresskammer zur Wirkung kommen.

   Der lichte Querschnitt des Kühlkanales bzw. der   Kühlkanäle-sofern   eine Anzahl derselben vorhanden ist-ist wesentlich kleiner als jener der   Auspresskammer ;   infolge dieses kleinen Querschnittes kann die Temperatur des Gutes beim Passieren des oder der Kanäle über seine ganze Querschnittsfläche leicht und genau geregelt werden. 



   Die Pumpen können an irgendeiner geeigneten Stelle angeordnet und mit den Abgabestellen durch Rohre verbunden sein, die hinsichtlich ihrer Temperatur überwacht werden, so dass das Gut beim Durchgang durch diese Rohre in geschmolzenem Zustande verbleibt. Hiezu können elektrische Ströme dienen, beispielsweise niedervoltige Ströme. die durch die Rohre   fliessen   und dieselben sowie ihren Inhalt erwärmen. Der Weg, während welchem das Gut gekühlt wird, wird als dann unmittelbar bei der Auspresskammer angeordnet und dient als Verbindungsweg zwischen den Rohren und der Kammer.

   Die Zutrittssfellen zur Kammer sind vorzugsweise in gleichem Abstande zueinander angeordnet und der Antrieb der Pumpen derart gewählt, dass die von ihnen auf das in der Kammer befindliche Gut ausgeübten Impulse einander   folgen, u. zw. annähernd an einander gegenüberliegenden Stellen der Kammer ; wenn beispielsweise sechs rings um die Kammer in gleichem Abstande verteilte Zutrittsöffnungen vorhanden   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   sind, - die   der   Reihe, nach mit : t bis   6 bezeichnet werden mögen, so ist die Folge der Impulse etwa die folgende   :-, , , 5, 3,'ss.   



   Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung, die zum Auspressen von Blei zur Bildung eines Rohres oder einer Hülle eines elektrischen Kabels dient, u. zw. ist Fig. 1 eine Stirnansicht, zum Teil im Schnitt Fig. 2 eine Seitenansicht der Düsenkammer ; die Fig. 3 ein zentraler Längsschnitt durch diese Kammer. 



   Die Düsenkammer 7 hat eine zentrale Öffnung 8, durch welche das Kabel hindurchgeführt wird, wenn die Vorrichtung zur Umpressung eines solchen Kabels mit Blei dienen soll. Der Ringraum 9 in der Düsenkammer ist mit flüssigem Blei gefüllt und kann Enrichtungen enthalten, um dieses Blei auf geeigneter Temperatur zu erhalten, damit der für seine Auspressung erforderliche Druck nicht allzu hoch wird. Rund   um die Düsenkammer   sind in gleichem Abstande sechs Kühlkammern 1, 2, 3, 4, 5 und 6 verteilt, durch welche hindurch die Düsenkammer beschickt wird. Die Kühlkammern sind vermittels Rohren 10 mit sechs Pumpen 11 verbunden, die in ein Becken 12 ragen, das (durch nicht dargestellte Mittel) auf einer Temperatur erhalten wird, bei welcher das Blei in'geschmolzenem Zustande bleibt.

   Jede Pumpe besteht aus einem Kolben 13, der durch eine Schieberstange   14,   Kurbel 15 und Schieberkopf 16 in entsprechenden Führungen, betätigt wird. Am oberen Ende jeder Pumpe 11 ist eine Zutrittsöffnung 17, welche von einem Ventil 18 gesteuert ist, angeordnet, welches sich während   des Abwärtshubes   des Kolbens öffnet, so dass geschmolzenes Blei zum Zylinder des Kolbens zutreten kann. Eine Abzweigung 19 führt zum Druckventil   20.   welches beim Abwärtshub des Kolbens geschlossen ist, sich aber öffnet, sobald der Aufwärtshub beginnt. 



  In diesem Augenblicke   schliesst   sich das Einlassventil 19,   sO'dass   durch den Aufwärtshub des Kolbens das geschmolzene Metall durch das Rohr 10 hindurch zur zugehörigen Kühlkammer und von dort zur Düsenkammer gefördert wird. Beim Umlaufen der Kurbeln   15   wird das geschmolzene Metall durch jede einzelne Pumpe aufeinanderfolgend und stossweise gefördert. 



   Bei der dargestellten Anlage sind zwei nebeneinander befindliche und untereinander verbundene Kurbelwellen vorgesehen, die sohin synchron umlaufen. Die Stellung der einzelnen Kurbeln ist derart, dass die Förderimpulse in den   Kühlkammern,   in der Reihenfolge 1, 4,   2,     5,   3, 6 zur   Wirkung   kommen. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung hat die rechts liegende Pumpe ihren Förderhub zur Kühlkammer 1 beendet und zieht Blei durch das Ventil 17 ein. 



  Die links gelegene Pumpe hat eben ihren Förderhub zur Kammer 4 beendet. 



   Es ist klar, dass je zwei weitere Pumpen zur linken bzw. rechten Seite angeordnet und mit den Kammern 5 und 6 bzw. 3 und 2 verbunden sind. Diese Pumpen sind in der Zeichnung nicht veranschaulicht, doch durch ihre Antriebskurbeln angedeutet. 



   Jede Kühlkammer besteht aus einem kurzen Zylinder, der gegen rückwärts zu einem Hals zuläuft und in der Wandung jedes dieser Zylinder ist eine Kühleinrichtung vorgesehen, etwa Kanäle 21, durch welche eine   Kühlflüssigkeit,   beispielsweise Öl, hindurchgeschickt werden kann, die durch das Rohr 22 zu-und durch das Rohr 23 austritt. Da die Wand des Zylinders eine ziemlich   beträchtliche   Stärke hat, um dem Arbeitsdruck widerstehen zu können, wird vorgezogen, die   Kühlkanäle   nächst der   Innenfläche   dieser Wand unterzubringen.

   Hiezu wird beispielsweise der Zylinder   24 weiter   ausgebohrt als für den Gutzutrittskanal notwendig wäre   nnd   es wird ein Futter eingesetzt, welches an seiner   Aussenfläche   eine schraubenförmige Nut aufweist. Diese Nut bildet zusammen mit der Innenfläche des Zylinders 24 einen geschlossenen,   schraubenförmigen   Kanal, zu dem Bohrungen in der Zylinderwand führen, die als Zuund Austritt für das Kühlmedium dienen. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, enthält die   Düsenkammer   7 äussere und innere Düsen 30 und   31,   die in der Mitte des Bingraumes 9 angeordnet sind, der im allgemeinen konische Form aufweist, nachdem die Seitenwandungen. allmählich konvergierend zulaufen, wenn die Düsen einander genähert werden. Die Kühlkammern sind an dem   rückwärtigen   Teil dieser   Kammer angeschlossen. Bei'Körper der Düsenkammer   kann nächst seinem Ende ebenfalls mit Kühlkanälen 32 ausgestattet werden, damit keine allzu hohe Wärme auf das Kabel übertragen wird, welches durch die Düsenkammer hindurchbewegt wird. 



   Wie leicht verständlich, werden die an der hinteren Seite der ringförmigen, kegeligen Kammer zur Wirkung kommenden Druckimpuls das darin befindliche plastische Gut nach vorne pressen und es in Form eines Rohres zwischen den Düsen 31 und 30 zum Austritt bringen. 



   Die Düsen werden   zweckmässig   auswechselbar eingesetzt, so dass sie durch andere Düsen entsprechender Grösse ersetzt werden können, wenn die Abmessungen des zu erzeugenden Produktes andere sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum kontinuierlichen Auspressen von plastischem Gut durch eine Diise, bei welchem das Gut in geschmolzenem Zustande zur Auspresskammer durch eine Folge von <Desc/Clms Page number 3> Impulsen gefördert wird, welche vom zutretenden Gut auf das bereits in der Kammer befindliche Gut übertragen werden, um letzteres darin vorzubewegen und durch eine Düse hindurchzudrücken, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmolzene Gut vor seinem Eintritt in die Auspresskammer einer Kühlung unterworfen wird, welche das Plastischwerden des Gutes hervorbringt.
    2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer die Impulse erzeugenden Vorrichtung, z. B. einer Pumpe, welche auf das geschmolzene Gut einwirkt und dieses durch einen oder mehrere Kanäle hindurch zur Auspresskammer fördert, dadurch gekennzeichnet, dass am Kanal vor dessen Einmündung in die Auspresskammer eine Kühlein- richtung vorgesehen ist, welche das Gut vor seinem Eintritt in die Auspresskammer in plastischen Zustand überführt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspresskammer an einer Anzahl von Stellen ihres Umfanges an gesonderte Impulserzeugungsvorrichtungen angeschlossen ist, welche das Gut durch Kühleinrichtungen hindurchschicken und die Kammer aufeinanderfolgend an verschiedenen Stellen mit plastisch gewordenem Gut speisen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut durch eine Gruppe von Pumpen der Auspresskammer mit Hilfe von Rohren zugeführt wird, die bis nächst der Kammer heiss erhalten und erst dort gekühlt werden, so dass das von den Pumpen geförderte Gut bei seinem Durchgang durch die Rohre in geschmolzenem Zustande verbleibt und erst unmittelbar vor seinem Eintritt in die Kammer durch die Kühlung in den plastischen Zustand übergeführt wird. EMI3.1
AT132669D 1930-11-05 1931-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auspressen von plastischem Gut durch eine Düse. AT132669B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB132669X 1930-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132669B true AT132669B (de) 1933-04-10

Family

ID=10019859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132669D AT132669B (de) 1930-11-05 1931-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auspressen von plastischem Gut durch eine Düse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132669B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923122C (de) * 1936-11-24 1955-02-03 W T Glover & Company Ltd Geraet zum Auspressen von Metall, insbesondere Bleikabelpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923122C (de) * 1936-11-24 1955-02-03 W T Glover & Company Ltd Geraet zum Auspressen von Metall, insbesondere Bleikabelpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739800A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kupferrohren, insbesondere mittels indirekt-metallstrangpressen
AT132669B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auspressen von plastischem Gut durch eine Düse.
DE2739892A1 (de) Spritzwerkzeug zur herstellung von rohren aus kunststoff
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE852832C (de) Strangpresse zum ununterbrochenen Herstellen von Rohren, insbesondere von Kabelmaenteln
DE481816C (de) Metallpresse zur Herstellung von endlosen Bleiroehren oder zum Umpressen von Kabeln
DE1961892C3 (de) Hydraulische Tiefziehpresse
DE752704C (de) Strangpressverfahren zum Herstellen endloser rohrfoermiger Pressstuecke aus Kunstharz oder Kunstharz enthaltenden Pressmassen
DE419859C (de) Roehren-Strangpresse
DE2824122A1 (de) Verfahren zum warmformem eines ventilkopfes aus einer stange
DE867749C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagpressen von Gegenstaenden aus vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff
DE698689C (de) Einrichtung zum Kaltziehen von Rohren
DE857038C (de) Als Auslauffuehrung dienender Matrizenausstosser an Metallstrangpressen
DE2065938A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vorschieben eines langgestreckten werkstuecks unbegrenzter laenge
DE167392C (de)
DE190266C (de)
AT277489B (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren des gefueges beim stranggieszen von metallen
DE811109C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren auf Stossbaenken
DE333707C (de) Hydraulische Strangpresse mit durch den Presskolben gefuehrtem Loch- und Pressdorn
DE2239912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydrostatischen strangpressen
DE433091C (de) Hydraulische Strangpresse zur Herstellung von Rohren
DE525297C (de) Metallstrangpresse
AT272801B (de) Mehrfachdornanordnung für Strangpressen
DE632410C (de) Ununterbrochen arbeitende Kolbenstrangpresse fuer bildsame Massen
AT62115B (de) Hydraulische Presse für Metallrohre, Strangen und dgl.