DE698689C - Einrichtung zum Kaltziehen von Rohren - Google Patents

Einrichtung zum Kaltziehen von Rohren

Info

Publication number
DE698689C
DE698689C DE1938L0094573 DEL0094573D DE698689C DE 698689 C DE698689 C DE 698689C DE 1938L0094573 DE1938L0094573 DE 1938L0094573 DE L0094573 D DEL0094573 D DE L0094573D DE 698689 C DE698689 C DE 698689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
pulling
coolant
rod
mandrel rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938L0094573
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Hoeher
Albert Leverkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT LEVERKUS
Original Assignee
ALBERT LEVERKUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT LEVERKUS filed Critical ALBERT LEVERKUS
Priority to DE1938L0094573 priority Critical patent/DE698689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698689C publication Critical patent/DE698689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/16Mandrels; Mounting or adjusting same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Kaltziehen von Rohren Die Leistungsfähigkeit der gebräuchlichen Ziehbänke zum Ziehen von Rohren ist- insofern begrenzt, als die Schnelligkeit der Aufeinanderfolge der zu ziehenden Werkstücke von der gegebenen Ziehgeschwindigkeit der Ziehbank abhängig ist, die ihrerseits wiederum nicht mehr wesentlich gesteigert werden kann, da die Ziehorgane, vorzugsweise der Ziehdorn, dann versagen würden. Die beim Ziehvorgang auftretende Reibung zwischen Ziehdorn und Ziehgut würde dann eine solch starke Erhitzung des Ziehdornes herbeiführen, daß er seine Arbeitshärte verliert und ausgewechselt werden muß.
  • Diesen Übelständen sucht man nach einem Vorschlag dadurch zu begegnen, daßdieDornstange durchbohrt und das Dornende mit spitzen Löchern versehen wird, aus welchen das unter Druck durch die Bohrung hindurchgepreßteKühlmittel heraustritt und die Rohr-Wandung benetzt. - Diese sehr ungleichmäßige Benetzung beschränkt sich lediglich auf die Rohrwandung, während der Ziehdorn selbst von dieser Kühlung ausgeschlossen ist und daher nach wie vor einer starken Erhitzung unterworfen ist. Außerdem bedingt diese Ausbildung der Dornstange eine wesentliche Schwächung des wirksamen Querschnittes des Ziehdornes. Es ist auch fernerhin vorbekannt, bei Mehrfachzügen mit mehreren Ziehstellen zwischen den einzelnen Ziehringen innerhalb und außerhalb der Wandung des zu ziehenden Rohres Kammern zur Aufnahme des Kühlmittels anzuordnen, die aus den Ziehringen und den Distanzringen gebildet werden. Die Verbindung zwischen den einzelnen Kammern wird durch schräge Bohrungen in den Dornen hergestellt. Auch hierdurch wird lediglich eine wenn auch etwas nachhaltige Benetzung der Innenwandung des Rohres durchgeführt. Die Ziehdorne dagegen erfahren auch hier keine Kühlung, da die Bohrungen in ihnen, durch welche das Kühlmittel fließt, zu einer Kühlung der Dorne nicht ausreichen. Eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der Ziehbänke läßt sich somit auch durch diese vorbekannte Maßnahme nicht erzielen.
  • Die Erfindung besteht aus einer Einrichtung, welche nunmehr eine wirksame und nachhaltige Kühlung des Kühldornes gestattet. Die durch die Reibung von Ziehdorn und Ziehgut entstandene Hitze wird jetzt restlos abgeführt und vermag nicht mehr eine schädliche Wirkung auf den Ziehdorn auszuüben. Die Haltbarkeit der Ziehdorne wird dadurch bedeutend erhöht. Auf der anderem Seite gibt sie ein Mittel in die Hand, die', Spitzengeschwindigkeit der Ziehbänke und somit deren Nennleistung entsprechend zu steigern.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß auf dem Ende der Dornstange, welche zur Zufuhr der Kühlflüssigkeit durchbohrt ist, ein an seinem hinteren Ende mit einem Konus versehener hülsenartiger Dorn axialverschieblich angeordnet ist. Durch eine Feder auf einem entsprechenden Konus am Dornstangenende wird der Dorn zum Ab> sperren des Durchflusses der in schraubenförmigen Nuten am Umfange des Dornstangenendes zurückfließenden Kühlflüssigkeit angepreßt. Während des Ziehvorganges entsteht zwischen Ziehdorn und Dornstange eine Öffnung, aus welcher die Kühlflüssigkeit ausläuft und die Innenwände des Ziehgutes benetzt. Die Öffnung zwischen dem Dorn und der Dornstange kann durch Muttern o. dgl. beliebig eingestellt werden. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, den Kühlmittelverbrauch so gering wie möglich zu halten.
  • In der Zeichnung ist ein zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Gesamtanlage einer Ziehbank, Fig. z einen Längsschnitt durch den Ziehdorn in Betriebsstellung.
  • Die Ziehbank arbeitet in der Weise, daß das zu ziehende Rohr a mittels des durch die endlose Kette b bewegten Zangenwagens c durch den Ziehring d hindurchgezogen und im Durchmesser verringert wird. Im Innern des Ziehringes d befindet sich der Ziehdorn e an der Dornstange f, welcher zur Kalibrierung des Rohres und zur Erzielung einer glatten Rohrinnenfläche dient (Fig. i).
  • Auf dem Ende der Dornstange f, in welches eine schraubenförmige Nute g eingearbeitet ist, sitzt in satter Anlage der axial bewegliche Ziehdorn e. In die oberste Windung der Nute g mündet die Bohrung h der Dornsta4ge f, in welche von außen in bekannter Weise mittels einer Druckvorrichtung das Kühlmittel eingepreßt wird. Dieses läuft die Nute g entgegen der Ziehrichtung herunter und sammelt sich in dem an diese angeschlossenen Kanal i. Die Feder j dient dazu, den Ziehdorn e mit seinem kegelförmigen Ende e' gegen den Kegel f' der Dornstange f anzupressen, so daß das Kühlmittel nicht aus dem Sammelkanal i auszulaufen vermag. Der Dichtungsring h verhindert das Entweichen des Kühlmittels in den Vorderteil der Dornbüchse e.
  • Die beiden Gewindemuttern m, m erteilen der Feder j die erforderliche Vorspannung und gestatten weiterhin die Einstellung der Öffnungsbreite zwischen dem Kegel e' :des .Ziehdornes e und dem Kegel f' der Dornstange f, wodurch die Menge des aus dem Sammelkanal i heraustretenden Kühlmittels und somit der Grad der Kühlung der Dornbüchse e beliebig geregelt werden kann.
  • Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Während des Ruhezustandes, wo der Zangenwagen c stillsteht und die Rohre aus--gewechselt wenden, sind die Bohrung h der Dornstange f, die Nute g und der Sammelkanal i mit einem unter Druck stehenden Kühlmittel gefüllt. Dieses vermag nicht aus dem Dorn herauszutreten, da der Ziehdorn e unter der Wirkung der Feder j fest gegen den Kegel f' der Dornstange f angedrückt ist. Bei Beginn des Ziehens wird infolge der zwischen der Innenfläche des Rohres a und der Außenfläche des Ziehdorns e auftretenden Reibung der Ziehdorn e in die Richtung des Pfeiles P axial verschoben. Hierdurch entsteht am Ende des Sammelkanals i zwischen dem Ziehdorn e und. der Dornstange f ein Spalt, durch welchen das im Gegenstrom fließende Kühlmittel nach erfolgter Kühlung des Ziehdorns gleichmäßig auf die Innenfläche des Rohres gespritzt wird: Nach Beendigung, des Ziehvorganges wird durch die Feder j der Ziehdorn e wieder gegen die Dornstange f gepreßt, so daß das Kühlmittel unter Druck in der Ziehvorrichtung stehenbleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Kaltziehen von Rohren, bei der der auf dem Ende der Dornstange sitzAnde Dorn und das zu verformende Rohr durch ein durch die hohle Dornstange geführtes Kühlmittel gekühlt wird, gekennzeichnet durch einen' hülsenartigen, axial auf dem Dornstangenende verschiebbaren, an seinem hinteren Ende mit einem Konus versehenen Dorn (e) der durch eine Feder (j) auf einen entsprechenden Konus am Dornstangenende zum Absperren des Durchflusses der in schraubenförmigen Nuten am Umfange des Dornstangenendes zurückfließenden Kühlflüssigkeit angedrückt und beim Ziehen durch das Ziehgut in der Ziehrichtung mitgenommen wird.
DE1938L0094573 1938-04-06 1938-04-06 Einrichtung zum Kaltziehen von Rohren Expired DE698689C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0094573 DE698689C (de) 1938-04-06 1938-04-06 Einrichtung zum Kaltziehen von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0094573 DE698689C (de) 1938-04-06 1938-04-06 Einrichtung zum Kaltziehen von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698689C true DE698689C (de) 1940-11-15

Family

ID=7287913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938L0094573 Expired DE698689C (de) 1938-04-06 1938-04-06 Einrichtung zum Kaltziehen von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698689C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057992A (en) * 1976-04-09 1977-11-15 Granges Nyby Ab Mandrel for cold drawing and/or sizing tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057992A (en) * 1976-04-09 1977-11-15 Granges Nyby Ab Mandrel for cold drawing and/or sizing tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117104A1 (de) Hydraulische Streckmaschinen
DE3814438A1 (de) Hin- und herbewegungseinrichtung fuer spritzpistolen
DE698689C (de) Einrichtung zum Kaltziehen von Rohren
DE1925416C3 (de) Kühlstrecke für Walzdraht oder Stabmaterial
DE2739892A1 (de) Spritzwerkzeug zur herstellung von rohren aus kunststoff
DE2403215A1 (de) Verfahren zum walzen nahtloser rohre und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
DE384924C (de) Steuerungsvorrichtung
DE1961892C3 (de) Hydraulische Tiefziehpresse
DE2758136C2 (de) Ziehbank zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren ohne Anangelverlust
DE2059812A1 (de) Verfahren zum Verformen von rohrfoermigen Gegenstaenden und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE811109C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren auf Stossbaenken
DE803082C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen
DE3835C (de) Dampfkessel-Röhren mit Wellen nebst zur Herstellung derselben angewendeten Maschinen und Vorrichtungen
AT127327B (de) Einrichtung zum Ziehen von Rohren.
AT277489B (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren des gefueges beim stranggieszen von metallen
AT132669B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auspressen von plastischem Gut durch eine Düse.
DE598949C (de) Maschine zum Nachrunden von Stahlrohren von der Schweissung ihrer Laengskanten
DE611453C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Hohlbloecken
AT62115B (de) Hydraulische Presse für Metallrohre, Strangen und dgl.
DE477973C (de) Presse zum ununterbrochenen Auspressen einer Metallummantelung fuer einen Kern
DE571567C (de) Steuerung von Wassersaeulenmaschinen zum Antrieb von Waschmaschinen
DE540196C (de) Mechanische Strangpresse
DE55440C (de) Verfahren zur Herstellung von Röhren
DE946629C (de) Verfahren zum Vorwaermen von gewindezuwalzenden Werkstuecken aus Stahl und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens