AT131775B - Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Nähmaterial unter gleichzeitiger Prüfung auf Keimfreiheit. - Google Patents

Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Nähmaterial unter gleichzeitiger Prüfung auf Keimfreiheit.

Info

Publication number
AT131775B
AT131775B AT131775DA AT131775B AT 131775 B AT131775 B AT 131775B AT 131775D A AT131775D A AT 131775DA AT 131775 B AT131775 B AT 131775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
sterilization
sterility
catgut
surgical suturing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Saechsisches Serumwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Serumwerk Ag filed Critical Saechsisches Serumwerk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT131775B publication Critical patent/AT131775B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Bisher versuchte man die Sterilität von   chirurgischem Nahtmaterial durch Einwirkung   von Chemikalien oder durch thermische Einflüsse zu erreichen. Die Untersuchung auf Keimfreiheit erstreckt sich allgemein nur auf die Untersuchung kleiner Teile (etwa 1-20/oo) der Fertigware. Dies geschah dadurch, dass man kleine Stücke, beispielsweise des   Katguts,   in eine Nährflüssigkeit brachte und sie dort eine gewisse Zeit lang der Temperatur des mensch-   lichen Körpers (370 C)   aussetzte.

   Der Grund, warum nur kleine Teile untersucht wurden. liegt darin, dass durch die   Nährflüssigkeit   das Material nach der Untersuchung in seiner Struktur so verändert (erweicht) ist. dass es aus rein mechanischen Gründen (geringe Zugfestigkeit) als chirurgisches Nahtmaterial unbrauchbar wird. Es bestand mit andern Worten keine   Mr) g-   lichkeit, das gesamte Material zn prüfen ; man war vielmehr auf Stichproben kleiner Teile beschränkt, die nach der Untersuchung wertlos waren. Die aus der Sterilität von etwa   va   gezogenen Folgerung, dass auch der   übrige, nicht   untersuchte Faden steril sein müsste, ist auf Grund jahrelanger Erfahrungen und Untersuchungen als Selbsttäusehung anzunehmen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren   erstrebt die hakteriologisehe   Untersuchung auf die gesamte Länge des später als Nahtmaterial verwendeten Fadens in Verbindung mit einer fraktionierten Sterilisierung und bietet dadurch   Gewähr für vollständige   Sterilität der in den Handel gebrachten Ware. Die fraktionierte Sterilisation ist zwar an sich bekannt, sie wurde jedoch bisher nur zur Keimfreimacliung von Flüssigkeiten verwendet. Ihre Anwendung auf 
 EMI1.2 
 bekannt und erforderte die   Ausfindigmachung   eines besonderen Verfahrens. Dieses Verfahren zeichnet sich weiter dadurch aus, dass nach der letzten fraktionierten Sterilisation in den gleichen Nährboden eine Bebrütung eingeschaltet werden kann, die einer   bakteriologisclwn   Untersuchung gleichkommt. 



   Der Vorgang bei der Herstellung von Katgut nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren ist beispielsweise bei seiner Einschaltung in die Schlusssterilisation folgender :
Die gespaltenen Darmteile werden vorsterilisiert und dann gedreht. Hierauf folgt beispielsweise eine zweite Sterilisation, wozu alle chemischen und physikalischen Mittel Verwendung finden können, soweit man sie dem Katgut wieder olme erhebliche Veränderung des Fadens entziehen kann. Beim Jodkatgut geschieht dies z. B. so. dass man in absteigende Alkoholreihe, der ein jodbindendes Mittel, z. B.   Natr.   thiosulfat, zugesetzt sein kann, damit jede entwicklungshemmende Wirkung der vorher dem Katgut zum Zwecke der Vorsterilisation einverleibten Mittel in Wegfall kommt, langsam dem   wasserarmen   Gewebe wieder Wasser zufügt.

   Sobald der Wassergehalt des jodfreien Fadens entsprechend ist und damit die Entwicklung von Mikroorganismen auch im Innern selbst gestattet. kommt nun der Faden in ganzen Länge in eine Nährflüssigkeit. Es sind nun Flüssigkeiten bekannt, die durch Zusatz   \'on   
 EMI1.3 
 bekannt und insbesondere hinsichtlich seiner Bedeutung hei der sogenannten fraktionierten Sterilisation solcher Stoffe. An sich geschieht der Zusatz von Stoffen, wie Meerschweinchenleber, Milz oder Niere usw. zum Zwecke der Reduktion einerseits und Schaffung besserer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ernährungsbedingungen andererseits. Da das durch den bisherigen Fraktionsvorgang in seinem Wassergehalt zum   Nährboden geeignet gemachte Katgut nun   unter sauerstoffarme Bedingungen   kommt, können, wie nachgewiesen wurde.

   Keime,   die durch die vorherige Sterilisation geschwächt und nicht getötet waren, rascher auskeimen, so dass die an sieh bei manchen Katgutsorten schädliche Aufenthaltsdauer in Nährflüssigkeiten verkürzt wird. Als Ursache dieser raschen Auskeimung bei dieser Anordnung wurde   die Sauerstoffempfindlichkeit da-   durch die   fraktionierte Sterilisation geschädigten Keime erkannt.   Ferner wird durch den Zusatz von Organstücken erreicht, dass in den   Nährflüssigkeiten   eine dem menschlichen Körper ähnliche 
 EMI2.1 
 ermöglicht. anderseits jedoch die Wiederverwandlung in Sporen unmöglich macht oder verzögert. So ist z.

   B. bekannt, dass der auch im Katgut anzutreffende Milzbrandbazillus im tierischen und menschlichen Gewebe zwar aus der Sporenform in die vegetative Form, von der vegetativen Form nicht aber in die Sporenform gelangen kann. Im übrigen   bedürfen.   wie bekannt ist, alle aeroben Spaltpilze, also insbesondere die im Katgut fast regelmässig bei den bisherigen Verfahren am Leben bleibenden Erdbazillen zur Wiederversporung Sauerstoff in hinreichender 
 EMI2.2 
 zum Katgut sollen diese Sporen nun auskeimen, aber sich nicht wieder in Sporen   rucher-   wandeln. Gleichzeitig damit bieten aber auch solche Nährstoffanaeroben Sporenbildner des Hammeldarmes, z.

   B. dem Gasbrandbazillus, gute   Auskeimungsverhältnisse, während, wie hf-   kannt ist, die Rückverwandlung in Sporen, beispielsweise bei diesem Bazillus, in derartigen   Nährhoden   unterbleibt. Somit sind für die Bebrütung einerseits und für die   Weiterverarbeitung   des Katgutes anderseits optimale Bedingungen erreicht. Die Bebrütung geschieht je nach Keimgehalt des Rohkatgutes zwischen 22 und 37  auf die Dauer von vier Tagen und länger. 



   Das bisher so behandelte Katgut könnte allenfalls nur noch lebende Sporenbildner in einem Zustand enthalten, der es auch schwächeren Chemikalien gestatten   würde.   sie. olme die Struktur des Fadens anzugreifen, abzutöten. 



   Einerseits um dies zu erreichen, anderseits um das Wasser dem Faden zu entziehen. wird nun ein in der Histologie geübtes Verfahren der schonendsten Wasserentziehung mit einem Sterilisationsvorgang verbunden. Beispielsweise gestaltet sich beim Jodkatgut dieser Vor- 
 EMI2.3 
 in die sogenannte aufsteigende Alkoholreihe, etwa 50,60, 70,   80 /oigen   und schliesslich absoluten Alkohol mit entsprechenden Zusätzen von Sterilisationsmitteln kommt. Zur Sterilisation können nunmehr alle gebräuchlichen Mittel zur Anwendung kommen. Dieser Vorgang entspricht in Verbindung mit der geschilderten Bebrütung und der Vorsterilisation einer fraktionierten 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> A.
<tb> 



  1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5
<tb> Durchmesser <SEP> 100 <SEP> stel <SEP> mm <SEP> Nr. <SEP> Zugfestigkeit <SEP> kg <SEP> Dehnung <SEP> cm <SEP> Zugferstigkeit. <SEP> Norm
<tb> 32. <SEP> 31 <SEP> 32 <SEP> 0 <SEP> 3#300 <SEP> 7#3 <SEP> 2#900
<tb> 35. <SEP> 32. <SEP> 32 <SEP> 0 <SEP> 3-100 <SEP> 6-0 <SEP> 2-900
<tb> 32. <SEP> 34. <SEP> 34 <SEP> 0 <SEP> 3#600 <SEP> 7#7 <SEP> 2#900
<tb> 33, <SEP> 33. <SEP> 34. <SEP> 0 <SEP> 4-200 <SEP> 9-2 <SEP> 2-900
<tb> 34. <SEP> 34. <SEP> 33 <SEP> 0 <SEP> 4-300 <SEP> 10-0 <SEP> 2-900
<tb> 34. <SEP> 34. <SEP> 33 <SEP> 0 <SEP> 4#100 <SEP> 9#5 <SEP> 2#900
<tb> B.
<tb> 



  1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> i. <SEP> r.
<tb> 



  Durchmesser <SEP> 100 <SEP> stel <SEP> mm <SEP> Nr. <SEP> Zugfestigkeit <SEP> kg <SEP> Dehnung <SEP> cm <SEP> Zugferstigkeit, <SEP> Norm
<tb> 32. <SEP> 32. <SEP> 34 <SEP> 0 <SEP> 3#100 <SEP> 6#7 <SEP> 2#900
<tb> 32, <SEP> 32. <SEP> 29 <SEP> 0 <SEP> 3-800 <SEP> 8-0 <SEP> 2-900
<tb> 31.33. <SEP> 31 <SEP> 0 <SEP> 4-200 <SEP> 9-5 <SEP> 2-900
<tb> 33, <SEP> 31.33 <SEP> 0 <SEP> 3-900 <SEP> 8-8 <SEP> 2-900
<tb> 32. <SEP> 32. <SEP> 34 <SEP> 0 <SEP> 5-400 <SEP> 10-2 <SEP> 2-900
<tb> 32. <SEP> 32. <SEP> 33 <SEP> 0 <SEP> 5#700 <SEP> 10#6 <SEP> 2#900
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die unter A angeführten Versuche haben das erfindungsgemässe Verfahren nicht. die unter B haben es durchlaufen.

   Es zeigt sich somit aus diesen Versuchsbeispielen, dass die Vorgänge der Wasserzufügung zum Zwecke des Bebrütens und Auskeimen der Sporen und der Wasserentziehung zum Zwecke der Haltbarmachung und geeigneten Desinfektion, wie im Versuchsbeispiel an der aufsteigenden Alkohohlreihe erläutert ist, mehrmals wiederholt werden kann, da die Zugfestigkeit immer noch über der Norm liegt. Es ist auch möglich. das Katgut in entsprechender Form als Stern, Knäuel usw. den ganzen Vorgang durchlaufen zu lassen. so dass nach Abschluss des Verfahrens das Material vollkommen steril verpackt werden kann. ohne dass es weiter mit den Händen usw. in Berührung kommt. 



   Schaltet man die geschilderte Bebrütung und fraktionierte Sterilisierung an anderer Stelle des gesamten Verfahrens ein, beispielsweise vor der Vorsterilisation oder zwischen Vorund Nachsterilisation, so kann man es nochmals am Ende der Frabrikation. wie im geschilderten Versuchsbeispiel niedergelegt, wiederholen. 



   Um die Bedeutung des erfindungsgemässen Verfahrens für die menschliche Gesundheit zu beleuchten. sei darauf hingewiesen, dass Katgut eine Schicht des Hammeldarmes ist. Im Hammeldarm befinden sich die gefährlichsten Wundinfektionserreger. wie Tetanus, malignes Oedem, Milzbrand, Gasbrand, Streptokokken und Staphylokokken und sogenannte Erdbazillen der verschiedensten Virulenzabstufungen. Jeder Fachmann weiss, dass es äusserst schwierig ist, den Darm von diesen Erregern vollständig zu befreien. 



   Zusammenfassend ist hervorzuheben, dass das   erfindungsgemässe     Verfahren   die fraktionierte Sterilisation des gesamten Materials   ermöglicht,   wodurch die wiederstandsfähigsten Sporen vernichtet und ein parenteral einzuverleibendes Mittel (steriles   Nähmaterial)   gewonnen wird. 
 EMI3.1 
   PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem   Nähmaterial.   wie z. B.

   Katgut, Seide oder Silkworm, unter gleichzeitiger Prüfung auf Keimfreiheit durch Bebrütung in Nährflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass man das gesamte Material in ganzer Länge in einer optimalen   Nährflüssigkeit   bebrütet, dem Gewebe anschliessend durch an sich bekannte, in der Histologie geübte Methoden das Wasser entzieht und alsdann das Material mit Sterilisation ;mitteln behandelt.

Claims (1)

  1. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der zum Zwecke des Auskeimens der Sporen erfolgten Bebrütung die Sterilisierung mehrmals wiederholt wird (frak- tionier. te Sterilisation).
AT131775D 1931-05-21 1931-05-21 Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Nähmaterial unter gleichzeitiger Prüfung auf Keimfreiheit. AT131775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131775T 1931-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131775B true AT131775B (de) 1933-02-10

Family

ID=3637113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131775D AT131775B (de) 1931-05-21 1931-05-21 Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Nähmaterial unter gleichzeitiger Prüfung auf Keimfreiheit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666820A5 (de) Verfahren zur sterilisierung von geraeten.
DE3904513A1 (de) Verfahren zum desinfizieren und/oder sterilisieren
DE1492498B2 (de) Desinfektion^-Anzeige vorrichtung
AT131775B (de) Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Nähmaterial unter gleichzeitiger Prüfung auf Keimfreiheit.
DE642968C (de) Verfahren zur Sterilisation von chirurgischem Naehmaterial
DE600341C (de) Verfahren zur Herstellung von keimfreiem, festem und haltbarem Catgut
DE1287255B (de) Verfahren zur Herstellung von sterilen, nicht toxischen Loesungen
DE3716942A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von eierprodukten oder entsprechenden mischungen zur verlaengerung der haltbarkeit solcher produkte
CH644087A5 (en) Process and agent for maintaining the sterility of water and aqueous solutions
DE336799C (de) Verfahren zur Sterilisation von Katgut
DE173542C (de)
AT140398B (de) Verfahren zur Sterilisation von Catgut unter Verwendung von Halogenen.
CH238761A (de) Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen in Produkten.
DE868056C (de) Verfahren zum Sterilisieren von organischem Gut, insbesondere chirurgischem Nahtmaterial
DE730197C (de) Verfahren zum Sterilisieren
DE600512C (de) Verfahren zur Sterilisation von organischen Stoffen
AT15743B (de) Verfahren zur Wiederbelebung von Filtermaterial.
DE705105C (de) Sterilisiervorrichtung
DE764840C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Katgut und anderem Naehmaterial tierischen Ursprungs
AT20822B (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von Reingärungen in Brennerreimaischen.
DE660060C (de) Verfahren zur Sterilisierung von Catgutfaeden
AT209161B (de) Verfahren zur Behandlung von Pflanzensäften
DE673372C (de) Verfahren zur Herstellung eines resorbierbaren, chirurgischen Nahtmaterials
DD135156B1 (de) Indikator zur kontrolle der dampf-und heissluftsterilisation
AT131277B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Sterilisierungsmittels.