AT131138B - Maschine zum Abteilen von Teig. - Google Patents

Maschine zum Abteilen von Teig.

Info

Publication number
AT131138B
AT131138B AT131138DA AT131138B AT 131138 B AT131138 B AT 131138B AT 131138D A AT131138D A AT 131138DA AT 131138 B AT131138 B AT 131138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
measuring
machine
centrifugal
measuring chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Garvey
Original Assignee
James Garvey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Garvey filed Critical James Garvey
Application granted granted Critical
Publication of AT131138B publication Critical patent/AT131138B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/02Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers
    • A21C5/04Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers with division boxes in a revolving body with radially-working pistons

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Abteilen von Teig. 
 EMI1.1 
 eine grössere Leistungsfähigkeit und eine neuere Konstruktion aus. Gemäss der Erfindung sind nämlich mehrere Messteile um ihre eigene Achse drehbar am Umfang einer Schleuderkammer angeordnet und während der Drehung der Messteile um ihre eigene Achse kommen die   Messkammern   abwechselnd mit der Schleuderkammer in Eindeckung, um mit Teig gefüllt zu werden. Hiebei werden   die Messteile   um 180  um ihre eigene Achse gedreht und kommen in Eindec. kung mit einer   Fördereinrichtung,   welche die herausgeschleuderten Teigmengen auffängt und sie aus der Maschine herausbefördert. 



   Bisher war es sehr schwierig, Teige mechanisch so zu unterteilen, dass Stücke gleichen Gewichtes entstehen, denn Teig ist eine plastische Masse, welche infolge der Gärung sehr viel Luft und Gas enthält. 



  Je nach dem Druck, welcher auf den Teig ausgeübt wird, haben die verschiedenen abgeteilten Teigmengen trotz gleichen Volumens ein verschiedenes Gewicht und die Folge ist, dass   Brötchen   u.   dgl.,   die von solchen abgeteilten Teigmengen hergestellt werden, sehr verschieden in Grösse und in ihrem Gewicht ausfallen. 



  Man kann nun durch einen Kolben od. dgl. auf den Teig einen sehr grossen Druck ausüben und ihn in Kammern von gleicher Grösse einfüllen, so dass die abgeteilten Teigmengen ziemlich genau alle ein gleiches Gewicht haben. Dieses Verfahren ist jedoch nachteilig, denn der Teig wird dabei einem zu grossen Druck unterworfen und es ist daher erforderlich bevor der Teig gebacken wird, dass man ihn erwärmt oder dämpft oder sonstwie wieder belebt. Viele Teige sind so empfindlich, dass sie bei einem grösseren Druck vollständig unbrauchbar werden. Aus diesem Grunde war es bisher notwendig, Teige dieser Art mit der Hand zu unterteilen. 



   Das Verfahren und die Maschine der Erfindung umgeht   nun   diese Unterteilung des Teiges von Hand und trotz der mechanischen Unterteilung des Teiges wird der Teig nur in einem derartigen Grade zusammengedrückt, dass eine Erwärmung oder Dämpfung oder Wiederbelebung des Teiges nach der Unterteilung nicht erforderlich ist. Insbesondere lassen sich durch die Maschine der Erfindung derartige Teige unterteilen, welche bisher so empfindlich waren, dass sie nur von Hand aus unterteilt werden konnten. Die mechanische Unterteilung irgendeines Teiges, welcher beispielsweise bei der Massen- 
 EMI1.2 
 sondern auch an Material selbst, da keine Teigmengen verloren gehen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Maschine gemäss der Erfindung dargestellt : Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch die vollständige Maschine, Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 
 EMI1.3 
 nach Linie   5-5   der Fig. 4, und Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 4 und 5 dargestellte   Messvor-   richtung. 



   Die Maschine besitzt   ein Untergestell , welches an   seinem unteren Ende ein Lager J für eine senkrechte Welle 4 hat. An dieser Welle   4   sitzt der Anker J eines Elektromotors, dessen Feldwicklungen 6   111   dem Gestell 2 befestigt sind. Dieser Elektromotor stellt   lediglieh   eine von verschiedenen   möglichen     . ntriebsvorrichtungen   für die Maschine dar. 



   An dem Gestell 2 ist mittels Bolzen. 3 ein Obergestell 7 befestigt, welches eine horizontale   Wand 8   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 starr befestigt ist. An dem oberen Ende der Welle 4 sitzt eine   Sehleuderscheibe     10,   welche mit einer   Aufnahme-oder Schleuderkammer H versehen   ist, die an ihrem oberen Ende 12 offen ist, damit man den Teig ununterbrochen oder auch zeitweise in die Schleuderkammer 11 einfüllen kann. An dem Boden der Schleuderkammer 11 befindet sieh ein   Teilkegell. 3, welcher   die Teigmasse gleichförmig und radial nach den Seitenwänden der Kammer 11 ablenkt. Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, ist die Sehleuderkammer 11 mit mehreren, z.

   B. sechs, nach auswärts enger werdenden Kanälen 14 versehen. in welche der Teig infolge Fliehkraft hineingedrückt wird. 



   Die Schleuderscheibe 10 ist am Auslassende eines jeden Kanales 14 mit einem zylindrischen   Ge-   häuse   15     zur Aufnahme eines Messkorpers 76   versehen. Die verschiedenen zylindrischen Gehäuse 15 
 EMI2.1 
 der Maschine darstellen. Der Klotz 22 wird für gewöhnlich durch eine   Setzsehraube   2. 3 festgehalten (Fig. 1). 



   Wenn die Grösse der abzuteilenden   Teigmenge   verändert werden soll. dann ist es lediglich not- 
 EMI2.2 
   drischen   Gehäuses   15   anliegt, und durch Bolzen 31 befestigt ist, die durch eine obere ringförmige Platte 32   hindurchgehen. Diese Platten : 30   und   32   dienen dazu, das Glied 16 im Innern der Schleuderscheibe lui 
 EMI2.3 
 
Das Obergestell 7 der Maschine ist derart geformt, dass es die   Zahnräder     : 27 dicht umgibt   und als Schutz für diese Teile der Maschine dient.

   Ferner sitzt an dem Gestell 7 ein nach auswärts ragender ring- 
 EMI2.4 
   Teigmengen, welche die Messtaschen verlassen,   einer Auslassöffnung   JJ zuzuführen,   die sich in dem   oberen Sehutzring J6 der Maschine befindet, der einheitlich mit dem Obergestell 7 ausgebildet sein kann. 



  Die drehbare Fördervorrichtung 34 besteht aus einer ringförmigen Scheibe, deren Drehachse mit   der Achse der Welle 4 zusammenfällt. An der Unterseite der   Fördervorrichtung-M befindet sich   ein 
 EMI2.5 
 an einer senkrechten   Welle-1'9, welche nach   abwärts in eine Gehäusefortsetzung 40 hineinragt und darin gelagert ist. Die Welle 39 ist von einem Rohr 41 umgeben und an dem unteren Ende derselben sitzt ein
Kegelzahnrad 42, welches mit einem Kegelzahnrad   4,,   an einer horizontalen Welle 44 kämmt, die in   Lagern 4. 3   und 46   des Lntergestelles 2 ruht.   An dem inneren Ende der Welle 44 sitzt ein Kegelzahnrad 47, welches mit einem Kegelzahnrad 48 an der Welle 4 in Eingriff steht. 



   Ein Trichter 49 kann dazu benutzt werden, um den Teig in die   Schleuderkammer n hineinzu-   leiten. Dieser Trichter wird gewöhnlich an der Decke des Raumes befestigt, in welchem die Maschine aufgestellt ist. Der Teig wird dem Trichter unmittelbar durch eine Teigmischmaschine zugeführt, welche in dem nächst oberen Raum aufgestellt ist. 



   Wenn die Maschine in Betrieb gesetzt ist. dann kann man derselben den Teig   entweder ununter-   brochen oder auch zeitweise zufuhren, jedoch sollte stets soviel Teig in der Sehleuderkammer sein. dass die konischen Auslasskanäle 14 stets gut gefüllt sind. Die Sehleuderkammer 11 wird mit einer bestimmten Drehzahl angetrieben, derart, dass der Teig infolge der Fliehkraft gegen die Innenwandungen der Schleuderkammer gedrückt wird. Hier findet nun ein wichtiger Arbeitsschritt des neuen Verfahrens statt. Der in die Maschine eingefüllte Teig enthält infolge des vorangegangenen Gärungsprozesses eine gewisse Menge Luft und Gas, und dieses Gas ist sehr häufig ungleichmässig in dem Teig verteilt, was eine verschiedene Dichtigkeit des Teiges an verschiedenen Stellen zur Folge hat.

   Wenn nun dieser Teig infolge der Fliehkraft gegen die Innenwände der Schleuderkammer 11   gedrückt   wird, dann werden die grösseren Luftund Gasblasen geöffnet und die freiwerdenden Gasmengen können nach der Mitte der Schleuderkammer strömen. Das Endergebnis ist, dass in dieser Weise alle grösseren Gasblasen verschwinden und dass der Teig im wesentlichen überall eine gleiche Dichtigkeit erhält, die selbstverständlich von der Geschwindigkeit 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Teigstückchen, welche alle die gleiche Dichtigkeit haben. Diese Umwandlung des Teiges von ungleichförmiger Dichtigkeit in gleichförmige Dichtigkeit kann vorgenommen werden, ohne dass der Teig einem Druck ausgesetzt wird. welcher den Teig unbrauchbar oder in anderer Weise nachteilig beeinflussen würde. 



  Während sich die Schleuderkammer n in Umdrehung befindet, werden die Messteile 16 folgendermassen betätigt : Es sei angenommen, dass die Messtaschen in Eindeekung mit den Kanälen 4 bzw. den   
 EMI3.1 
 kammer in Verbindung stehenden Taschen mit Teig gefüllt werden können, der unter dem Einfluss der Fliehkraft in diese Taschen hineingedrückt wird. Eine Anzahl Kugelgesperre dient dazu, die Messteile 
 EMI3.2 
 des verstümmelten Zahnrades 26 befinden. Es ist einleuchtend, dass, da der Teig der in die Taschen eintritt, bereits eine gleichförmige Dichtigkeit hat. und da die   Messtaschen   alle gleich gross sind, dass die Teigmengen in den Taschen alle das gleiche Gewicht haben. 



   Wenn die   Messtaschen   gefüllt sind, dann kommen die Zähne des   verstümmelten   Zahnrades   26,   
 EMI3.3 
 kammer 11 gebracht. 



   Wenn die gefüllte Tasche von der Schleuderkammer 11 abgesperrt wird, dann ist der Druck, welcher auf den Teig in der Tasche ausgeübt wird, genau so gross wie der Druck, welcher auf der noch in der Schleuderkammer befindliehen Teigmasse lastet. Dieses ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, 
 EMI3.4 
 eingefüllten Teig lastet, au gehoben oder teilweise aufgehoben, wenn die Taschen von der Teigzuführung abgesperrt werden. Dieses hat   eine Ungenauigkeit in   der Erzeugung von Teigstücken gleichen Gewichts zur Folge. 



   Wenn die mit Teig gefüllte   Messtasche   in   Eindeckung   mit der   Örffnung 18 gerät, dann   wird die in dieser Tasche befindliche   Teigmenge   infolge der auf ihr zur Wirkung kommenden Fliehkraft nach aussen 
 EMI3.5 
   Öffnung 35   austritt. Die abgeteilte Teigmenge, welche die   Öffnung. 33 verlässt, kann   von irgend einer   Fördervorrichtung   aufgefangen und dann selbsttätig weiter verarbeitet werden. 



     Zwecks Veränderung der Gewichte   der abgeteilten Teigmengen können verschiedene Vorrichtungen verwendet werden. Bei der in Fig. 1 dargestellten Maschine ist es lediglich notwendig, verschieden   grosse   Klötze in das Glied 16 einzusetzen. In den Fig. 4-6 ist eine etwas abgeänderte Ausführungsform eines Messkörpers 16 dargestellt, welche eine äusserst bequeme Veränderung der Grösse   der Messtaschen   
 EMI3.6 
 verschiebbaren Teilen bestehender Klotz 22 angeordnet, wobei jeder Teil eine   Zahnstange -52   hat, die beide mit einem gemeinsamen Zahnrad   3. 3 in Eingriff stehen,   das an einer senkrechten Welle 54 sitzt. 



    An   dem äusseren Ende der Welle 54 sitzt ein Handrad 55. und wenn dieses gedreht wird, dann bewegen sieh die beiden Teile des Klotzes 22 gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen, wodurch beide Messtasehen um denselben   Betrag vergrössert   oder verkleinert werden. 



   Ein grosser Vorteil des neuen Verfahrens und der neuen Maschine besteht darin, dass die abgeteilten Teigmengen mit einer sogenannten Hautschicht versehen werden. Wenn nämlich die abgeteilten Teigmengen aus den   Messtasehen   herausgeschleudert werden, und auf die   Fördervorrichtung.   34 gelangen, dann werden sie, während sie sich entlang der ringförmigen   Fördervorrichtung   bewegen, in gewissem 
 EMI3.7 
 Dieses hat zur Folge,   dass die Aussenfläche   der abgeteilten Teigmengen ein klein wenig angetrocknet vird und wenn diese Teigkugeln die   Maschine   aus   der Öffnung.

   33 verlassen,   dann können sie sogleich   mreeht   geformt oder in anderer Weise gehandhabt werden, ohne dass man zu diesem Zweck Staubmehl   ! nr   Hilfe nehmen muss. 



   Vorstehend ist lediglieh eine   besondere Ausführungsweise des Verfahrens   und eine besondere Konstruktion der Maschine beschrieben. Es ist   selbstverständlich,   dass die Erfindung auch noch in anderer Weise praktisch ausgeführt werden kann, und nicht auf das   beschriebene Ausführungsbeispielbesehränkt ist.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : EMI3.8 <Desc/Clms Page number 4> ihre eigene Achse während der Drehung des Schleuderteiles (11) gedreht werden und dabei abwechselnd eine Messkammer dem Schleuderteil und dann einer Fördervorrielitung darbieten, durch welche die in der Messkammer enthaltene Teigmasse aus der Schleuder herausbefördert wird.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Messteil (16) durch ein von der Schleuderscheibe (10) bewegtes Getriebe (25 bis 28) um seine eigene Drehachse verdreht wird, welche parallel zur Drehachse der Schleuderscheibe (10 liegt.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Messteil (16) ein Zahnrad riz sitzt, das mit einem nur auf einem Teil seines Umfanges mit Zähnen versehenen Zahnrad (26) kämmt, EMI4.1 drehbaren Zahnrad (28) kämmt.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste nicht drehbare Zahn- EMI4.2 nach auswärts ragenden Auslasskanälen (14) versehen ist, mit denen je eine Messkammer dz in den Messteilen (16) von Zeit zu Zeit in Eindeckung gerät, wobei die andere Messkammer (21) mit einer Umfangsöffnung (18) des Gliedes (10) in Eindeckung liegt, so dass die in dieser Messkammer (21) befindliche Teigmenge nach aussen geschleudert werden kann. EMI4.3 Verzahnung hat, welche mit einem von der Antriebsvorrichtung (4, 5, 6) der Maschine betätigten Getriebe (38-47) in Eingriff steht, um die Fördervorrichtung (34) anzutreiben.
AT131138D 1929-05-22 1930-05-06 Maschine zum Abteilen von Teig. AT131138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US365113A US1840578A (en) 1929-05-22 1929-05-22 Method and apparatus for dividing dough into uniform weights

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131138B true AT131138B (de) 1933-01-10

Family

ID=23437512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131138D AT131138B (de) 1929-05-22 1930-05-06 Maschine zum Abteilen von Teig.
AT131645D AT131645B (de) 1929-05-22 1930-05-06 Maschine zum Abteilen von Teig.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131645D AT131645B (de) 1929-05-22 1930-05-06 Maschine zum Abteilen von Teig.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1840578A (de)
AT (2) AT131138B (de)
DK (1) DK45938C (de)
FR (1) FR696984A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783922A (en) * 1950-03-29 1957-03-05 Clarence W Vogt Drive system for plastic metering apparatus and the like
US2869484A (en) * 1957-08-23 1959-01-20 Patterson Co C Baking process
US3084620A (en) * 1960-02-25 1963-04-09 Lloyd O Gibbons Crop wafering machine
US3326142A (en) * 1965-02-10 1967-06-20 Roy H Town Chocolate molding machine
US4503995A (en) * 1982-03-29 1985-03-12 Werner Lehara, Inc. Quantity-metering depositor for flowable food products
CA2637471C (fr) * 2006-01-20 2013-12-31 Mecatherm, Societe Anonyme Procede de division volumetrique de pate et son dispositif de mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
FR696984A (fr) 1931-01-10
DK45938C (da) 1932-07-18
US1840578A (en) 1932-01-12
AT131645B (de) 1933-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196291A2 (de) Mischvorrichtung
AT131138B (de) Maschine zum Abteilen von Teig.
DE2521627C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Schüttgut aus einer Kammer in eine unter einem höheren Druck stehende Kammer
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE1757478B2 (de) Freifall-Mischvorrichtung
DE599128C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen o. dgl.
DE552643C (de) Kugelmuehle mit umlaufendem Ring
DE525077C (de) Verfahren zur Herstellung eines gleichmaessigen Gemisches pulverfoermiger, beispielsweise fuer die Zementbereitung geeigneter Stoffe
DE321770C (de) Aufrecht stehende Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen in fein verteiltem Zustande mit Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
DE675864C (de) Austragvorrichtung fuer Schuettgut
DE681602C (de) Einrichtung zur Abtrennung und Foerderung abgemessener Mengen eines Pulvers, einer Paste oder eines aehnlichen Stoffes
DE458135C (de) Vorrichtung zum Einbringen wirksamer Masse in roehrenfoermige, insbesondere fuer Edisonsammler bestimmte Elektroden
DE588479C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Zementrohgut mittels der Abgase eines nachgeschalteten Brennofens
DE869806C (de) Rotierende, ringfoermige Aufschlusskammer zur Herstellung von Superphosphat od. dgl.
DE485657C (de) Drehtrommel zum Mischen von zwei oder mehreren Stoffen, insbesondere Erzkonzentraten, Schlich o. dgl., mit Kohlen- oder Koksstaub
DE442679C (de) Saatguttrockenbeizmaschine, bestehend aus einer drehbaren Mischtrommel
AT156523B (de) Verfahren zum Anfeuchten von Garn.
AT221000B (de) Einrichtung zur Beschickung eines Schachtes, insbesondere eines Schachtofens
DE452756C (de) Vorrichtung zum stossweisen Schleudern von Sandballen durch Druckluft in einen Formkasten
DE109878C (de)
DE1017985B (de) Einrichtung zum Auskleiden des Innenmantels einer Siebzentrifugentrommel mit einer Hilfsfilterschicht
DE2062511A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Abfüllen kornigen Materials
DE839477C (de) Aufgabevorrichtung fuer Bunker u. dgl.
DE1759650C3 (de) Betonbereitungsanlage
DE479540C (de) Beizmaschine fuer Saatgut mit einem Beizraum und einem besonderen Raum, in dem der Beizstaub durch fein verteilte Fluessigkeiten niedergeschlagen wird