AT130962B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus parallel zueinander liegenden Fasern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus parallel zueinander liegenden Fasern.

Info

Publication number
AT130962B
AT130962B AT130962DA AT130962B AT 130962 B AT130962 B AT 130962B AT 130962D A AT130962D A AT 130962DA AT 130962 B AT130962 B AT 130962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
another
belt
roller
lying parallel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Rupert Allen
Original Assignee
William Rupert Allen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Rupert Allen filed Critical William Rupert Allen
Application granted granted Critical
Publication of AT130962B publication Critical patent/AT130962B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung von aus Baumwolle, Kammgarn,   Schafwolle,   geschnittener Kunstseide, Jute u. dgl. bestehenden Garnen, deren Fasern ungedreht sind, d. h. parallel zueinander liegen ; solche Garne werden bei der Herstellung von Geweben vorzugsweise als   Schussfäden   verwendet. 



   Als Ausgangsmaterial werden vorzugsweise die von einem Streckwerk gelieferten Bänder verwendet. Diese Faserbänder werden   erfindungsgemäss   im trockenen Zustand vorwärtsbewegt und hernach einem Befeuchtungsvorgang mittels eines geeigneten Klebemittels unterworfen. Hierauf werden diese befeuchteten Fasern in enge Berührung miteinander gebracht. Derart zu Fäden vereint, werden diese nunmehr getrocknet, entweder künstlich durch die Anwendung von   Wärme   oder auf natürlichem Wege in der freien Luft. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann Förderbänder od. dgl. enthalten, von denen eines oder mehrere mit dem Klebemittel befeuchtet sind, um dieses auf die Fasern zu übertragen. Weiters kann einem Förderband oder einer Walze, die dem die Fasern führenden Band gegenüberliegt, eine seitlich schwingende Bewegung erteilt werden, wodurch die Fasern gerollt werden, um sie fester zu vereinigen. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teils geschnitten, einer Maschine mit ihren wesentlichen Teilen als Beispiel einer Ausführungsform der Erfindung. Die   Fig. 2, 5, 6.   7 und 8 zeigen Teile der Einrichtung und weitere Ausführungsformen. Die Fig. 3 und 4 zeigen in grösserem Massstab Einzelheiten. 



   In Fig. 1 ist 1 ein aufrecht auf einem Gestell 2 stehender Spulenträger für das zuzuführende Faserband. Die Fasern sind sowohl vor als auch während und nach der Behandlung mit 3 bezeichnet. Dieser Träger 1 ist mit dem Faserband, beispielsweise mit einem Streckband, bewickelt. Von der Spule 1 läuft das Band durch die Walzen 4 zu einem Streckwerk, von dessen Lieferwalzen die Fasern ohne Drall austreten. In den Figuren der Zeichnung sind die Lieferwalzen mit 5 bezeichnet,   gleichgültig,   ob diese Walzen Teile einer Streckvorrichtung bilden oder nicht. Die in Fig. 1 dargestellten Teile bilden nur eine unter mehreren in dem Rahmen 2 untergebrachten gleichen Einheiten, so dass auf der Maschine eine Anzahl von Fäden gleichzeitig hergestellt werden kann.

   Dem Streckwerk können auch mehrere Bänder gleichzeitig zugeführt werden, wobei für eine Einheit mehrere Spulenträger vorgesehen sind. Wenn die Fasern des auf den Lieferspulen aufgewickelten Bandes schon vollkommen parallel liegen, kann das Streckwerk 4 entfallen. 



   Nach Verlassen der Lieferwalzen 5 des Streckwerkes werden die Fasern in Form eines dünnen Strähns unmittelbar von einem Förderband 6 weiterbewegt und von diesem über einen Zwischenraum an ein weiteres Förderband 7 übergeben. Dieses Band 7 wird mit einem flüssigen Klebemittel durch eine drehbare Walze 8 befeuchtet, welche in einem mit dem Klebstoff gefüllten Trog 10 eintaucht. Der Überschuss an Flüssigkeit wird beispielsweise durch einen mit Gummi überzogenen Abstreicher 11 wieder dem Trog zugeführt. Die Fasern werden auf diese Weise verbunden, so dass ein Faden entsteht. Auf diesen wirkt hierauf die Walze 12 ein. Diese Walze ist frei drehbar auf Armen gelagert, welche an einer Welle 13 befestigt sind (Fig. 3) ; diese Welle führt eine hin und her gehende Längsbewegung aus, die sich auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Walze 12 überträgt.

   Diese seitlich schwingende Bewegung der Walze 12 bewirkt, dass die Fasern einander nähergebracht und miteinander fester verbunden werden. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird die Bewegung der Stange   18   mittels eines Exzenters 16 bewirkt, welches durch einen Riemen   18   angetrieben wird ; der Antrieb kann jedoch auch anders gestaltet sein. 



   Nach Verlassen der Walze   12   wird der Faden unter eine Scheibe   19   geführt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist diese Scheibe mit einer im Querschnitt spitzwinkeligen Nut versehen, die ein weiteres Zusammenführen und Zusammenhalten der Fasern bewirkt. Der fertige Faden wird dann auf einer Spule 20 od. dgl. aufgewickelt, wobei auf dem Wege zwischen der Scheibe 19 und der Spule 20 der Faden 3 dem endgültigen Trocknungsvorgang, im vorliegenden Falle der   natürlichen   Lufttrocknung, unterworfen wird. Es kann aber auf dem Wege des Garnes   zur- Spule 20   auch eine künstliche Trocknung angewendet werden. Beispielsweise könnte das Rohr 22 (Fig. 1) zu diesem   Zweck : von   einer heissen Flüssigkeit durchströmt werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Förderband 6 der Ausführungsform nach Fig. 1 weggelassen und das Faserband 3 wird dem befeuchteten Band 7 unmittelbar im trockenen Zustand zugeführt ; der Faden wird dann auf einem Haspel 21 aufgewickelt. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 5 werden die Fasern nach Verlassen des Bandes 7 mit Klebstoff befeuchtet, indem sie über eine Walze 23 geführt werden, die in einem mit flüssigen Klebstoff gefüllten Trog drehbar gelagert ist. 



   Fig. 6 zeigt eine der Fig. 5 ähnliche Einrichtung, wobei aber das Band 7 weggelasen   ist.-  
Fig. 7 zeigt eine Anordnung, bei'der das fertige Garn auf einer oberhalb der Walze 12 gelagerten Spule aufgewickelt wird. In diesem Falle wird das Garn zum Teil um die Walze   12   herumgeführt. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist die Walze 12 weggelassen, den Achsen der das Band 7 tragenden Walzen wird eine seitlich schwingende Bewegung erteilt, so dass diese Bewegung auf das Band selbst übertragen wird, um die auf dem Band befindlichen Fasern in der beschriebenen Weise einander näher zu bringen und miteinander zu vereinigen. Der fertige Faden wird sodann auf eine Spule 20 aufgewickelt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE-
1. Verfahren zur Herstellung von Fäden aus parallel zueinander liegenden Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Band aus parallel liegenden Fasern mit Klebemittel befeuchtet wird und gleichzeitig oder nachträglich einer Behandlung unterworfen wird, durch welche die Fasern zum Zwecke ihrer Vereinigung in enge Berührung miteinander gebracht werden, worauf der Faden auf natürlichem oder künstlichem Wege getrocknet wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Hintereinanderanordnung von Lieferwalzen ; durch welche die parallel liegenden Fasern im trockenen Zustand und in Form eines dünnen Bandes vorwärts einem Förderband zugeführt werden, einer Einrichtung zum Aufbringen eines Klebemittels auf dieses Band, einer oder mehrerer Walzen, die eine seitlich schwingende Bewegung ausführen, um die Fasern zum Zwecke ihrer Vereinigung einander näher zu bringen und einer Trocknungseinrichtung, auf der die Fäden auf natürliche oder künstliche Weise getrocknet werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband von den Lieferwalzen im trockenen Zustand auf ein Förderband übertragen wird, welches um eine der Lieferwalzen herumgeführt ist und seine Bewegung von dieser Walze erhält.
AT130962D 1930-09-12 1931-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus parallel zueinander liegenden Fasern. AT130962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB130962X 1930-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130962B true AT130962B (de) 1932-12-27

Family

ID=10016744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130962D AT130962B (de) 1930-09-12 1931-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus parallel zueinander liegenden Fasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
DE580411C (de) Einrichtung zum Herstellen ungedrehter Garne
DE1510376C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfahigen Stapelfaserbandes
AT130962B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus parallel zueinander liegenden Fasern.
DE743307C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle aus Viskose
AT143153B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfähigen Bandes aus Kunstspinnfasern.
DE646270C (de) Anlage zum unmittelbaren Verarbeiten von auf der Strecke hergestellten Langfaserbaendern zu Feingarn
DE472113C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE509635C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE704346C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Band von Kunstfaeden
DE1045291B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Textilgarn
DE520741C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseiden-Mischzwirnen
DE1201221B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kerngarnes
DE875013C (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadens aus einem endlosen Fadenstrang auf einer Feinspinnmaschine
DE283587C (de)
DE267930C (de)
AT207299B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.
DE492001C (de) Verfahren zur Zufuehrung von Kernfaeden bei Umspinnmaschinen
DE1061666B (de) Verfahren zum Erzeugen von zum Umwandeln in Textilgarne geeigneten Streifen aus durch ein Bindemittel vereinigten Fasern
DE683712C (de) Vorrichtung zum Umspinnen von Gummifaeden
AT202493B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Kerngarnes
DE660468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines eindraehtigen Garnes aus zwei getrennten Vorgespinsten
DE910577C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Kunstfaeden bei ihrer Herstellung und Nachbehandlung im fortlaufenden Arbeitsgang
AT67773B (de) Verfahren zum Veredeln Streichgarnvorgarn mittels eines Streckwerkes für Florteiler oder Streckmaschinen.
CH334172A (fr) Installation de télévision