AT202493B - Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Kerngarnes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Kerngarnes

Info

Publication number
AT202493B
AT202493B AT16756A AT16756A AT202493B AT 202493 B AT202493 B AT 202493B AT 16756 A AT16756 A AT 16756A AT 16756 A AT16756 A AT 16756A AT 202493 B AT202493 B AT 202493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
core
fibers
yarns
twist
Prior art date
Application number
AT16756A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Canadian Patents Dev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Patents Dev filed Critical Canadian Patents Dev
Application granted granted Critical
Publication of AT202493B publication Critical patent/AT202493B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Kerngarnes   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-'Kerngarnes, bei welchem ein weitgehend drallfreies Vorgarn als Hülle mit einem Garn als Kern zu einem Kerngarn vereinigt werden und zwei oder mehrere derart hergestellte Kerngarne gleicher Drehrichtung durch Zwirnen vereinigt werden. 



  Es ist bekannt, ein weiches Flaumgarn herzustellen, indem einem bereits fertiggesponnenen Kernfaden unter gleichzeitiger Umwicklung mit einer Faserlunte ein zusätzlicher Drall gegeben wird. Hiedurch erfolgt eine zusätzliche Kontraktion des Kernfadens, was zur Erzielung des Endeffektes von wesentlicher Bedeutung ist. In der darauffolgenden Fachung in entgegengesetzter Richtung zum zusätzlichen und ursprünglichen Drall wird der zusätzliche Drall teilweise oder vollkommen aufgehoben und es wird bei diesem Verfahren eine Kontraktion des Kernes verursacht. Da dieser Kern mit den Luntenbindungen umgeben ist, wird bei Aufhebung des zusätzlichen Dralles eine Lockerung und ein Zusammenballen des Garnes bewirkt. 



  In diesem Garn stehen die Fasern des Kernes und die der umgebenden Lunte unter verschiedenen Spannungen und brechen nicht gleichzeitig, wenn das Garn einer Belastung ausgesetzt wird. Die schwächeren Luntenfäden brechen daher, bevor de Kernfaden völlig gedehnt ist. Es sind auch einadrige Kerngame von geringem Gewicht be- kannt, wobei zur Stabilisierung des Materials Hitze angewendet werden muss. Das Material ist auf bestimmte synthetische Stoffe beschränkt und die Verwendung von Wolle im umwickelten Garn wird ausgeschlossen. Das Kunststoffmaterial ist für die Umwicklung eines thermoplastischen Kernes am geeignetsten, um den angestrebten Zweck zu erreichen, wozu weiters ein feinerer Kem notwendig ist. Beim Zwirnen dieser bekannten Garne wird jede einzelne Faser bzw. jeder einzelne Faden um seine eigene Achse verwunden und schraubenförmig um die Achse des Garnes herumgelegt.

   Hiebei    
 EMI1.1 
 Torsionsspannungen sowie Unterschiede hinsichtlich der Länge der Fasern in einem Garnabschnitt bestimmter Länge, denn die äusseren Fasern bleiben in   ihrer schraubenförmigen Bahn   liegen, wogegen die inneren Fasern nahezu geradlinig verlaufen.
Aus der vorstehenden Beschreibung eines gemäss der bisher üblichen Praxis gezwirnten Garnes ist ersichtlich, dass zwei mögliche Quellen einer Schwächung vorhanden sind.

   Einerseits handelt es sich um die Torsionsspannung, die in jeder Faser   zurückbleibt, da sie während   des Spinnvorganges um die Garnachse herumgewunden wird, und anderseits handelt es sich um die Unterschiede hinsichtlich der Länge der einzelnen Fasern in einem 
 EMI1.2 
 wenn man es zusätzlich durch ein Drehmoment beansprucht ; daher ist es unmöglich, dass irgend- 
 EMI1.3 
 
Faser zur Festigkeit desgezwirnten Fasern oder Fäden zu erwarten wäre. Das an zweiter Stelle erwähnte Merkmal führt dazu, dass eine in der Längsrichtung des Garnes   aufgebrachte Spannung nicht gleichmässig   auf die das Garn bildenden Fasern verteilt wird. Bei einem   Garnabschnitt bestimmter Länge kommt   z.

   B. eine der Mittelachse des Garnes am nächsten liegende Faser, bei der es sich um die kürzeste Faser handeln kann, als erste unter Spannung, und diese Faser hat die Last ohne die im Hinblick auf die Zugfestigkeit der einzelnen Fasern zu erwartende Unterstützung der benachbarten Fasern zu tragen. 



  Beim Bruch   der kürzesten Faser   wird die Last auf benachbarte Fasern übertragen, und auf diese Weise brechen die Fasern nacheinander, so dass das Garn in keinem Augenblick die volle Gesamtfestigkeit der das Garn bildenden Fasern aufweist. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, dass das Zwirnen mit entgegengesetzter Drehungsrichtung zur Drehung der Einzelgarne und mit der gleichen Drehungsanzahl pro Längeneinheit wie die   Einzelfaden   erfolgt, so dass sowohl die Fasern in der Hülle als auch jene im Kern der einzelnen Kerngarne im fertigen Produkt lediglich ihre ursprüngliche Drehung aufweisen. Demnach besteht ein nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren hergestelltes Garn aus einer Mehrzahl 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (mindestens zwei) Einheiten. Jede dieser Untereinheiten besitzt einen eigenen Kernfaden. Ob nun diese Kernfäden aus einem Monofilament oder einem Multifilament bestehen, ist vollständig nebensächlich.

   Diese individuellen und separaten Untereinheiten werden dann mit Hilfe eines Zwirnungsprozesses vereint, in welchem die Zwirn- 
 EMI2.1 
 ursprünglichen Drall der Untereinheiten nahezu   vollständig auflöst,   macht es   möglich,   die Torsion in den einzelnen Fasern aufzuheben und daher eine bessere Verwertung der Fasereigenschaften und besonders eine Erhöhung des Widerstandes gegen Zugspannungen bewirkt. Die nahezu vollständige Entlastung von den Torsionsbeanspru-   chungen wird   erzielt, indem die Fasern in eine parallele Lage zur Zugbeanspruchung in der Längsachse des   Garnkörper   gebracht werden. 



    Wenn ein erfindungsgemässes Mehrfach-Kern-    garn einer Spannung in Längsrichtung ausgesetzt   wird, trägt   jede Faser und jeder Faden in dem Garn seinen Anteil der Last, denn sowohl die Fäden als auch die Fasern besitzen innerhalb eines 
 EMI2.2 
 gegebener Längedie gleiche Länge. In dem fertigen Garn stehen die Fäden und Fasern nicht einzeln unter Torsionsspannung und daher kann jeder Faden und jede Faser zu der Zugfestigkeit des Garnes denjenigen Beitrag leisten, der angesichts der Zugfestigkeit der einzelnen Fasern oder Fäden zu erwarten ist.

   Dementsprechend besitzt das   erfindungsgemässe Garn   eine höhere Zugfestigkeit als ein Garn, das in üblicher Weise von einem Fasergemisch des gleichen qualitativen und quantitativen Verhältnisses hergestellt wird, wie es beim   Mëhrfach-Kemgarn   Verwendung findet. Ein aus dem   erfindungsgemässen   Garn hergestelltes Gewebe zeigt ebenfalls eine weichere und flaumigere Struktur, und in Gebieten, in denen die einzelnen Gamstränge nicht schon durch die Art der Bindung voneinander getrennt gehalten werden, sind die tatsächlichen Trennlinien zwischen den Garnkörpern weniger deutlich zu erkennen als bei den bisher bekannten Garnen mit erheblichem Zwirnungsgrad.

   Die nahezu parallele Lage der Fasern ermöglicht bei einem aus einem erfindungsgemässen Garn hergestellten Gewebe innerhalb der durch die Bindung gegebenen Grenzen eine Zusammenballung der Garne und Fasern, da die Fasern unter Spannung gleiten können. Die parallele Lage der Fasern begünstigt dieses Gleiten der Fasern, und ein solches Gleiten tritt in grösserem Ausmass auf als bei gezwirnten Garnen, die nach gebräuchlichen Verfahren gesponnen sind. Die Zusammenballung der Fasern und Garne steigert die Reissfestigkeit erheblich, insbesondere, wenn man eme Bindung wählt, die das Gleiten der Fasern begünstigt, wie es bei einer Leinwandbindung und bei ähnlichen lockeren Bindungen der Fall ist. 



   Das   erfindungsgemässe   Mehrfach-Kemgam er- möglicht das Weben eines Stoffes von grösserer Dichte und geringerer Luftdurchlässigkeit, ohne   aber die Dunstdurchlässigkeit   des Stoffes wesentlich zu beeinträchtigen. Dies war bisher bei Verwendung von Materialien der gleichen allgemeinen Zusammensetzung, die jedoch auf die   übliche   Weise gesponnen waren, nicht möglich, da sich die hohe Spannung, die beim Webstuhl zur Erbeugung derart dichter   Gewebe   erforderlich ist, infolge zu zahlreicher   Gambrüche   in der Kette nicht erreichen liess. Aus erfindungsgemässen Mehrfach-   Kerngarnen hergestellte   Gewebe hoher Dichtigkeit bieten einen weitgehenden Schutz gegen Wind und das Eindringen von Staubteilchen.

   Dies ist von besondere : Bedeutung bei Schutzkleidung, die in Gebieten getragen werden soll, die durch radio- 
 EMI2.3 
 aber bakteriell verunreinigt sind. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem   Ausführung-   beispiel näher erläutert. Fig. 1 zeigt schematisch das Herumwickeln eines Vorgarns um einen Faden zur Herstellung eines   Kerngames,   Fig. 2 zeigt schematisch das Zusammenwirken von zwei Kerngarnen, die beide nach dem in Fig.   l   veranschau- 
 EMI2.4 
 starker Vergrösserung ein Vorgarn, das nach dem in Fig. 1 veranschaulichten Verfahren um einen   Fade ; herumge, wickelt   ist, wobei in Fig. 3 ein 
 EMI2.5 
 ebenfalls in starker Vergrösserung das nach dem in Fig. 2 veranschaulichten Verfahren hergestellte fertige Garn. 



   Die Herstellung eines fertigen Mehrfach-Kerngarnes nach der Erfindung erfolgt, indem man ein erstes und ein zweites Kerngarn herstellt und diese beiden Garne dann zusammenzwirnt. Die beiden Kernganre werden in der gleichen Weise herge- 
 EMI2.6 
 ; Fig. 1 zeigtdieser beiden Garne. Gemäss Fig. 1 wird ein Garn aus endlosen. Fasern 10, z.   B. Nylon" (Polyhexa-   methylen-Adipamid), in der üblichen Weise von einem   Vorratskörper II abgezogen   und den vorderen Lieferwalzen 12 einer Spinnmaschine bekannter Bauart zugeführt. Ein Vorgarn 13 aus Fasern, 
 EMI2.7 
 "Nylon-", Woll-oder Baumwollfasern,14 abgezogen und den hinteren Walzen 15 des Streckwerkes der Spinnmaschine zugeführt.

   Die vorderen Walzen 12 und die hinteren Walzen 15 laufen mit verschiedenen Drehzahlen, so dass das 
 EMI2.8 
 Das Garn 10 und das Vorgarn 13 werden zusammen durch die übliche   Fadenführung   16 und den Läufer 17 einer Spinnspule 18 zugeführt, die auf bekannte Weise, z. B. durch einen Riemen 19, angetrieben wird. Wie durch den Pfeil 20 angedeutet, erfolgt der Antrieb der Spinnspule 18 im vorliegenden Falle entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn die Spinnspule 18 angetrieben wird, wird das verzogene Vorgarn 13 zwischen dem Läufer 17 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und den vorderen Walzen der Spinnmaschine um das Garn 10 herumgewickelt, so dass nur das Garn 10 eine Zwirnung erhält.

   Wenn man die Stärke des Garnes   ; s 10   und des Vorgarns 13 in geeigneter Weise wählt und dann das Garn 10 einer. höheren Spannung aussetzt als das Vorgarn 13, bildet das Garn 10 einen Kern, der von dem Vorgarn 13 vollständig   umhüllt   wird und so ein Garn 21 mit einem einzigen Kern bildet. 



   Fig. 3 zeigt den Aufbau des auf die Spule 18 in Fig. 1   aufge. wickelten Kerngarnes 21.   Dieses Kerngarn umfasst das Garn 10, das einen zentralen gezwirnten Kern   tildet,   und das Vorgarn   13,   das um das Garn 10 herumgewickelt ist, wie es durch die schraubenlinig verlaufenden Linien 31 angedeutet ist. Verschiedene Gruppen 32, 33 und 34 der Fasern des Vorgarnes 13 sind hier von dem Garnkern abgewickelt dargestellt, um erkennen zu lassen, dass diese Fasern eng parallel zueinander verlaufen, wenn sie schraubenförmig um das Garn 10herumgelegt sind. Die Länge einer vollständigen Zwirn drehung in dem Garn ist in Fig. 3 mit   "T" bezeichnet,   und die Doppelpfeile bzw. Masslinien zeigen, dass diese Länge der   Zwimung T"   über das ganze Garn und dessen Länge gleichmässig ist. 



   Gemäss Fig. 2 werden zwei Stränge des nach dem an Hand von Fig. 1 erläuterten Verfahren hergestellten Kerngarnes 21 von zwei vollen Spulen 18 aus zusammen den Lieferwalze 22 einer Zwirnmaschine und von dort einem Fadenführer 23 und dann über den Läufer einer Zwirnspule 25 zugeführt. Der Antrieb der Zwirnspule 25 erfolgt in der üblichen Weise durch einen Riemen 26 und hier gemäss dem Pfeil 27 im Uhrzeigersinne, d. h. entgegen der'Drehrichtung der Spinnspule 18 in Fig. 1. Antrieb und Anordnung der
Zwirnspule 25 sind so gewählt,   dass   die Zahl der
Zwirn drehungen je Längeneinheit des Garnes im wesentlichen die gleiche ist wie bei der Spinnspule
18 nach Fig. 1.

   Der dem Garn 10 und den Fasern des Vorgarnes 13 nach Fig. 1 durch die Spinn- spule 18 mitgeteilte Drall wird an der Zwirnspule
25 wieder beseitigt, und   die vollständigen Kern-   garne 21 des auf die Zwirnspule 25 aufgewickel- ten Garnes zeigen praktisch keinerlei Zwirnung mehr. Beim Zusammenzwirnen der beiden Kern- garne 21 werden die   Fadengarne längs   des auf die
Zwirnspule 25 aufgewickelten Garnes umeinander herumgelegt.

   Die aus Fasern bestehenden Vor- garne, die mit den umeinander herumgelegten Gar- nen verzwirnt werden und letztere umgeben, wer- den ebenfalls umeinander herumgelegt, so dass die
Vorgarne in ihrer Lage gehalten werden und in dem auf die Zwirnspule 25 aufgewickelten Mehr- fach-Kerngarn kein Gleiten der verhältnismässig losen Fasern der Vorgarne stattfindet. 
 EMI3.1 
 die Spule 25 in Fig. 2 aufgewickelten MehrfachKerngames. Dieses Garn umfasst zwei Garne 10, die in Längsrichtung des Garnes umeinander her umgelegt sind. Ferner umfasst das Garn zwei Vor   garnstränge 13 die   ebenfalls in Längsrichtung des Garnes umeinander herumgelegt sind. Durch das Vereinigen der Kerngarne 21 in der vorstehend beschriebenen Weise und durch das Aufwickeln auf die Spule 25 wird die Zwirnung jedes der Garne 10 beseitigt.

   Die Garne 10 und die um sie 
 EMI3.2 
 gemäss Fig. 4 umeinander herumgelegt, so dass ein Gleiten der verhältnismässig losen Fasern der Vorgarne verhindert wird. Wie in Fig. 3 und 4 angedeutet, besitzen die Garne 10 und im wesentlichen alle Fasern der   Voigaine 13 über   einen   Garnais-   schnitt bestimmter Länge im wesentlichen die gleiche Länge. Die   Garne 10   und im wesentlichen alle Fasern der Vorgarne 13 liegen parallel eng aneinander und erstrecken sich in der Längsrich- 
 EMI3.3 
 
Beim Weben von Stoffen aus dem erfindunggemässen Garn verwendet man vorzugsweise eine Bindung, die es ermöglicht, eine maximale Zahl von Garnsträngen in der gleichen Weise anzuordnen und einzubinden.

   Die Zahl der so anzuordnenden Garnstränge richtet sich nach dem gewünschten Aussehen, den verlangten Eigenschaften und dem Verwendungszweck des Gewebes. 



  Eine geeignete Bindung ist die Leinwandbindung Bei einer    solchen, Bindung treten Reissspannungen   im Gewebe senkrecht zur allgemeinen Richtung des einen oder des andern Garnsystems auf und greifen daher an den Fasern auch im wesentlichen unter einem rechten Winkel an. Demnach besitzt ein aus erfindungsgemässem Garn hergestelltes Gewebe eine sehr hohe Reissfestigkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines MehrfachKerngames, bei welchem ein weitgehend drallfreies Vorgarn als Hülle mit einem Garn als Kern zu einem Kerngarn vereinigt wird und zwei oder mehrere derart hergestellte Kerngarne Igleicher Drehrichtung durch Zwirnen vereinigt werden, da- EMI3.4
AT16756A 1955-01-14 1956-01-11 Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Kerngarnes AT202493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA202493X 1955-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202493B true AT202493B (de) 1959-03-10

Family

ID=4145928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16756A AT202493B (de) 1955-01-14 1956-01-11 Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Kerngarnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202493B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006634T2 (de) Umwindeverbundzwirn und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE60007815T2 (de) Coregarn, und Verfahren und Vorrichtung zur dessen Herstellung
DE2447715C3 (de) Vorgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2232281A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines zusammengesetzten garns
DE2942131C2 (de)
DE2640949B2 (de) Garniturband für Zigarettenherstellungsmaschinen
DE2207614A1 (de) Ueberzogenes elastisches garn und verfahren zu dessen herstellung
DE3237989C2 (de) Verfahren zum Spinnen eines echt gedrehten Fadens
DE1510659A1 (de) Zusammengesetztes Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2608039C2 (de) Seil
AT202493B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Kerngarnes
DE1510965C3 (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen Zwirnen
DE1155040B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachkerngarnes
DE681152C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen kraengelfreien Garnes
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
CH342879A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Kernzwirnes und nach diesem Verfahren hergestellter Zwirn
DE3002952A1 (de) Garn
DE1685631A1 (de) Gespinst aus elastischen Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3243998C2 (de)
AT228688B (de) Zusammengesetztes Textilgarn
AT256678B (de) Elastisches, voluminöses Kerngarn
DE7405361U (de) Garn
AT152463B (de) Elastisches Garn und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE497776C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestgarn
DE10024670A1 (de) Garn