AT130724B - Fördervorrichtung. - Google Patents

Fördervorrichtung.

Info

Publication number
AT130724B
AT130724B AT130724DA AT130724B AT 130724 B AT130724 B AT 130724B AT 130724D A AT130724D A AT 130724DA AT 130724 B AT130724 B AT 130724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
channel
conveying
returning
goods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Redler
Original Assignee
Arnold Redler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Redler filed Critical Arnold Redler
Application granted granted Critical
Publication of AT130724B publication Critical patent/AT130724B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fördervorrichtung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Schneckenräder   treiben d'e   Kettenräder   7, 8, welche die Fördertrümme 4 der   Kett3   antreiben, die um Trommeln 9 umlaufen, wobei der Durchhang von den Spannrollen 6 aufgenommen wird. Infolge des dachförmigen Bodenteiles kann kein Material im Kanal zurückbleiben. 



   Gemäss Fig. 4,5 und 6 wird eine in sich geschlossene Kette (ein Band od. dgL)   18   angeordnet, die das äussere Trum des Kanals 19 bildet, und eine zweite in sich geschlossene Kette (Band od. dgl.) 21 läuft mit derselben Geschwindigkeit wie die Kette 18 und bildet das innere Trum des Kanals, der auf diese Weise in zwei parallele Abteile 22,23 geteilt wird, die durch eine mittlere Längswand 24 getrennt sind. Für die Ketten sind obere Führungen 21, 28 vorgesehen und der Boden des Troges trägt dachförmige Teile 29, 30, um das Material gegen die Ketten zu lenken, wie mit Bezug auf das erste Beispiel beschrieben wurde. Die äusseren und inneren Ketten 19, 21 laufen um Kettenräder 30, 31 und Trommeln 32, 33. Die Kettenräder werden durch Stirnräder 34,35 angetrieben, die ihrerseits ihren Antrieb von einem gemeinsamen Ritzel 36 erhalten. 



   In Fig. 7 und 8 wird ein Beispiel gezeigt, bei dem das Material um eine    B. egung gefördert, wird.   



  Nach derselben Art kann das Material auch um mehrere Biegungen geführt werden. Das Förderorgan kann hier ein mit Querstangen versehenes Drahtseil sein. Die Treibscheibe 37, 38 und Führungsrinnen   39,   40 oder Spannrollen sind derart angeordnet, dass die rückkehrenden Trümme   41,   42 der Förderorgane den inneren bzw. äusseren Wänden 43,44 des Kanals 45 benachbart sind und in Abteilungen 46,   41   laufen ; die fördernden Trümme 48,49 liegen an den den Abteilungen 46,   47 gegenüberliegenden   Seiten der Wände 43 und laufen durch Führungen 50, 51. 



   Gemäss Fig. 9 und 10 hat der Kanal 52 einen dachförmigen Boden 53 und seitliche Führungen 54 in etwa halber Höhe der Seitenwände des Kanals. Das fördernde Trum 55 der Kette läuft längs des unteren Teiles des Kanals und das rückkehrende Trum 56 längs des oberen Teiles, wo es durch die seitlichen Führungen 54 unterstützt wird. An den Enden der Förderketten oder an anderer geeigneter Stelle läuft die Kette um Kettenräder 57 mit waagrechter Achse, durch die sie angetrieben wird. Es sind geeignete Spannvorrichtungen vorgesehen, um die entsprechende Spannung der Kette aufrechtzuhalten. Die Kette besitzt Arme   58,   die von dem fördernden Trum der Kette nach abwärts hängen und im wesentlichen die halben Seitenwände des Kanals bestreichen.

   Schutzbleche 59 sind an den seitlichen Führungen und am oberen Ende des Kanals befestigt, um das obere, rückkehrende Trum der Kette zu schützen und zu verhindern, dass dasselbe mit dem Fördergut in Berührung kommt. 



   Infolge des dachförmigen Bodens 53 des Troges wird das Material besser gegen die Kette gedrückt und von derselben mitgenommen. Durch Anordnung des fördernden und des   rückkehrenden   Trumes der Kette übereinander wird eine wesentliche Ersparnis an seitlichem Raumbedarf erzielt. 



   Fig. 11 zeigt ein rundes Gehäuse 60, in welchem die fördernden Trümme von zwei   Fördereinrich-   tungen laufen, wobei die rü. ckkehrenden Trümme an der Seite der Förderer bei 62 verlaufen. Das runde
Gehäuse ist mit einem dachförmigen Boden   6. 3 versehen.   



   Die geschilderte Vorrichtung kann für sich oder in Verbindung mit andern hier beschriebenen Aus-   führungsformen   verwendet werden, so dass es möglich ist, Material, das zum Schütten oder Fliessen in Massen geeignet ist, in einer waagrechten, geneigten, gekrümmten, senkrechten oder andern Richtung zu fördern, wobei die Mitnahme des geförderten Stromes von Material der geschilderten Art durch Reibung oder Eingriff der Förderglieder erfolgt. 



   Gemäss Fig. 12 ist ein biegsames Gehäuse vorgesehen, das durch eine mittlere Längswand abgeteilt ist, und eine Fördervorrichtung mit gekrümmten Fördergliedern einschliesst. Das fördernde sowie das rückkehrende Trum des Fördergliedes kann im Innern desselben biegsamen Gehäuses angeordnet sein. Das Gehäuse 64 von kreisförmigem Querschnitt ist nach einem Durchmesser durch eine Trennwand 65 abgeteilt. Das fördernde Trum 66 läuft auf einer Seite des Gehäuses und das rückkehrende Trum 67 auf der andern. Das Gehäuse 64 kann biegsam und zusammenlegbar sein oder aus einer Reihe von hohlen zylindrischen oder prismatischen Gliedern od. dgl. bestehen, die teleskopartig ganz oder teilweise oder bloss an den Enden ineinandergesteekt werden können, wobei die Verbindung zwischen den einzelnen Gliedern durch geeignete Scharniere, Gelenke, Riegel od. dgl. erfolgen kann.

   Die Förderglieder können aus D-förmigen oder halbkreisförmigen Teilen bestehen, die in die Abteile des   Gehäuses   an- 
 EMI2.1 
 eines Vielecks gebildet ist, d. h. etwa D-förmig, jedoch mit dem gebogenen Teil des D durch einen winkeligen Umriss   eisetzt.   



   Falls das Gehäuse D-förmigen oder halbkreisförmigen oder   vieleckähnlichen   Querschnitt aufweist, kann es in sieh zusammengefaltet werden, so dass die Enden der Halbkreise oder die geraden Teile des D oder des Halbpolygons nebeneinander liegen. 



   In Verbindung mit den gemäss der Erfindung ausgebildeten Förderorgane können Mittel zum Kehren einer oder mehrerer Seiten des Troges angewendet werden, welche als Querstangen, Besen, Kratzer   oder Bürsten ausgebildet und fest oder selbsteinstellend angeordnet sein können. Dadurch wird die Forderung in schwierigen Fällen erleichtert, besonders bei zu geringer Beschickung.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Fördereinrichtung für stückiges, körniges oder pulvcrförmiges Gut mit in einem waagrechten oder schrägen Kanal oder Gehäuse laufenden Förderorgane (Förderketten, Förderbändern u. dgl.), dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesen flachen Förderorgane annähernd senkrecht zum Boden des Kanals und parallel zur Förderrichtung angeordnet sind und ohne den Boden des Kanals im Wesen zu bestreichen, das Gut zwischen sich fassen.
    2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Kanals die Form eines gegen die Seiten des Kanals abfallenden Daches aufweist, dessen Neigungswinkel vorzugsweise grösser ist als der Böschungswinkel des zu befördernden Gutes.
    3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal, bzw. in mehreren nebeneinander angeordneten Teilkanälen (22, 23) zwei oder mehrere Förderorgane mit gleicher Geschwindigkeit parallel laufen. EMI3.1 in senkrechter Ebene liegenden Förderorgane gegeneinander um waagrechte Achsen schwenkbar sind und vorzugsweise das rückkehrende Trum (56) über dem vorhergehenden Trum (59) angeordnet ist.
    5. Fördereinrichtung Il1ch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal sich nach oben in den zwischen den rüekkehrenden Trumen (56) liegenden Raum erstreckt und dass zwischen diesem Raum und den rückkehrenden Trumen Trennwände (59) vorgesehen sind, wobei das in diesem Raum befindliche Gut von dem darunter befindlichen Gutstrom mitgenommen wird. EMI3.2
AT130724D 1929-09-28 1929-09-28 Fördervorrichtung. AT130724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130724T 1929-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130724B true AT130724B (de) 1932-12-10

Family

ID=3636639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130724D AT130724B (de) 1929-09-28 1929-09-28 Fördervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130724B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410392C2 (de) Fördereinrichtung
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE2129739C3 (de) Endlosförderer
DE559236C (de) Foerderanlage
AT130724B (de) Fördervorrichtung.
DE1431684A1 (de) Transportband
DE2203577B2 (de) Aufgeber zur Zuteilung von Schüttgut
DE838124C (de) Kettenförderer mit einem in der Förderrinnenmitte umlaufenden Laschenkettenpaar
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE598534C (de) Kastenband, insbesondere zum Foerdern von Koks
AT163297B (de) Trogförmiges Gliedertransportband
DE669951C (de) Bandfoerderer
DE976637C (de) Plattenfoerderband
AT126220B (de) Förderer.
DE2235231C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gütern verhältnismäßig geringen Schüttgewichts
DE589502C (de) Kastenfoerderer fuer Schuettgut
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.
DE649748C (de) Foerderband
DE4015118A1 (de) Foerderband
AT346239B (de) Tragvorrichtung zum zu- und abfuehren von guetern
DE3235471A1 (de) Kratzerfoerderer
DE528104C (de) Kratzband
DE609473C (de) Mitnehmerkettenfoerderer fuer Schuettgut
DE6912944U (de) Transportrollenbahn
AT205917B (de) Kabelbandförderer