AT130052B - Elektrisch geheizte Hülse für Haarwellvorrichtungen. - Google Patents

Elektrisch geheizte Hülse für Haarwellvorrichtungen.

Info

Publication number
AT130052B
AT130052B AT130052DA AT130052B AT 130052 B AT130052 B AT 130052B AT 130052D A AT130052D A AT 130052DA AT 130052 B AT130052 B AT 130052B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
jacket
heating
electrically heated
insulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Kallmann
Original Assignee
Simon Kallmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Kallmann filed Critical Simon Kallmann
Application granted granted Critical
Publication of AT130052B publication Critical patent/AT130052B/de

Links

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch geheizte Hülse für   HaarweUvorrichtungen.   



   Elektrisch geheizte, hülsenförmige Heizeinrichtungen für das Wellen der Haare, bei welchen die Hülse von einem wärmeisolierenden, abnehmbaren, mit Durchbrechungen versehenen Mantel umgeben ist, der zwischen sich und der Hülse Raum für den Umlauf von Luft frei lässt, sind bekannt. Der Mantel besteht bei diesen Hülsen aus einem Stück ; auch sind zwischen Hülse und Isoliermantel   Zwischenstücke   eingelegt, damit der Mantel eine gekrümmte Form annimmt und beibehält, um den regelmässigen Durchtritt von Kühlluft zwischen Hülse und Mantel zu gewährleisten. Die genannten   Zwischenstücke   übertragen jedoch Wärme von der Hülse zum Mantel, wodurch die Gefahr-besteht, dass sich der Mantel ebenfalls erhitzt und die Bedienungsperson an den Händen Verbrennungen erleiden kann. 



   Die Erfindung bezweckt, die angeführten Nachteile zu beseitigen und betrifft eine neue Anordnung und Ausgestaltung des Isoliermantels der Hülse. Gemäss der Erfindung wird der wärmeisolierende Mantel von einzelnen Lamellen gebildet, die voneinander unabhängig und leicht abnehmbar an der Hülse der Heizeinrichtung befestigt sind. Hiedurch ist es möglich, die Lamellen leicht auszuwechseln ; ferner können sich auch die Lamellen mit ihren Enden gegen die Hülse abstützen und krümmen, ohne dass die Anordnung von Zwischenstücken zwischen Lamellen und Heizhülse erforderlich ist, wodurch die Zahl der Berührungsstellen zwischen Lamellen und Heizkörper und daher auch der Erwärmungsgrad der Lamellen auf ein Minimum verringert wird. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt im Schaubild die Hülse mit dem Mantel ; Fig. 2 ist ein axialer Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Hülse, Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 und 5 zeigen in Ansicht bzw. Seitenansicht eine Lamelle aus Isoliermaterial und Fig. 6 und 7 im Schaubild bzw. Querschnitt eine andere Ausführungsform der Hülse nach der Erfindung. 



   Die elektrisch geheizte Hülse 1 enthält in bekannter Weise die Heizwiderstände ; an den Enden sind Flanschen 2, 3 angeordnet, von welchen der eine. 3, eine Stromabnahmeklemme 4 trägt. Gemäss der Erfindung besteht der Isoliermantel aus einzelnen stabförmigen Lamellen 5 (Fig.   2-5)   aus Isoliermaterial, z. B. Ebonit. Die Lamellen 5 werden durch ihre Zapfen 6 in Ausnehmungen   7,   die rings an der Innenseite der Flanschen 2 und 3 angeordnet sind, gehalten. Die freie Länge der Lamellen 5 ist eine solche, dass diese, wenn sie einmal durch Einführung der Zapfen 6 in die Ausnehmungen 7 der Flanschen eingesetzt sind, eine Krümmung 8 aufweisen. Hiedurch ist ein freier Zwischenraum 9 (Fig. 2 und 3) zwischen den Lamellen 5 und dem Heizmantel   1   geschaffen.

   Weiter stossen die Lamellen nicht aneinander, sondern liegen voneinander in einem Abstand 10 (Fig. 1 und 3). 



   Bei Verwendung der Vorrichtung wird die Haarlocke, die gebrannt werden soll, in bekannter Weise vorerst auf einen Lockenformer 11 aufgerollt und dann in Richtung des   Pfeiles fi   in die Heizeinrichtung eingeführt. Nach beendigter Erhitzung kann die Heizeinrichtung leicht vom Kopf weggenommen werden, indem diese an den Lamellen 5 mit der Hand erfasst wird. 



  Die Lamellen 5 stehen einerseits an der Stelle, wo sie ergriffen werden. mit dem Heizmantel 1 nicht in Berührung, anderseits verhindert die durch die Zwischenräume 9 und 10 hindurch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 streichende Luft die Erwärmung der Lamellen durch Strahlung, so dass die Gefahr einer Ver- brennung der Finger nicht besteht. Es kann somit die Heizeinrichtung von dem Kopf weg- genommen werden, sobald das Brennen beendigt ist, ohne dass vorher die Abkühlung des
Heizmantels abgewartet werden muss. 



  Weiter kann in leichter Weise jede Lamelle 5 entfernt und durch eine andere ersetzt werden. Es ist dadurch auch möglich, ohne Schwierigkeit den Heizmantel reinigen zu können. 



   Die vorstehend beschriebene Hülse eignet sich für die Fälle, wo die Haarlocken in
Richtung der Achse des Heizmantels in diesen eingeführt werden können. Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform der Hülse, die dann in Verwendung zu ziehen ist, wenn die Haarlocke parallel zu ihrer Achse in den Heizmantel eingeführt werden soll. In diesem Falle ist der Heizmantel 1, der parallel zum Kopf angeordnet wird, bei 12 offen, so dass der Locken- former in Richtung des Pfeiles f2 (Fig. 7) eingeführt werden kann. Im übrigen weist der
Isoliermantel gemäss Fig. 6 und 7 die gleichen Merkmale auf wie jene nach Fig.   1-3.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrisch geheizte Hülse für Haarwellvorrichtungen, die von einem wärmeisolierenden, abnehmbaren, mit Durchbrechungen versehenen Mantel derart umgeben ist, dass zwischen ihm und der Hülse Luft hindurchstreichen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeisolierende Mantel von einzelnen Lamellen (5) gebildet ist, die unabhängig voneinander und leicht ab- nehmbar an der Hülse (1, 2, 3) derart befestigt sind, dass sie mit ihren Enden sich gegen die Flanschen (2, 3) der Hülse abstützen und ohne Verwendung von Zwischenstücken zwischen Lamellen und Heizhülse (1, 2, 3) eine gebogene Form annehmen,
    wodurch die Zahl der Berührungsstellen zwischen Mantel und Hülse und infolgedessen der Erwärmungsgrad der Lamellen auf ein Minimum verringert wird und jede Lamelle einzeln ausgewechselt werden kann. EMI2.1
AT130052D 1930-04-10 1931-02-19 Elektrisch geheizte Hülse für Haarwellvorrichtungen. AT130052B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR574878X 1930-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130052B true AT130052B (de) 1932-10-25

Family

ID=8953008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130052D AT130052B (de) 1930-04-10 1931-02-19 Elektrisch geheizte Hülse für Haarwellvorrichtungen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT130052B (de)
DE (1) DE574878C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE574878C (de) 1933-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028385B1 (de) Lockenwickler
AT130052B (de) Elektrisch geheizte Hülse für Haarwellvorrichtungen.
DE2039937B2 (de) Lockenwickler-heizeinrichtung mit einem wickler-aufnahmegehaeuse
DE3000459C2 (de) Lockenformer
DE2526637C2 (de) Haarbürste
AT138733B (de) Hochfrequenz-Induktionsofen.
DE2659307C3 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE865188C (de) Heizkoerper, bestehend aus Roehren, die in Sammelstuecke eingesetzt sind
DE696144C (de) Einrichtung zur Erhitzung stroemender Luft oder Gase mit Hilfe von keramischen Siebrohren, in denen eine Vielzahl enger Kanaele angeordnet ist, welche durch elektrische Heizdraehte einzeln aufgeheizt werden
DE3016455C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Haarlocken
DE475338C (de) Verfahren zur Befestigung von Thermoelementen auf einem Heizrohr aus keramischem oder sonstigem Material
DE726229C (de) Elektrisch innenbeheizter Haarwickelstab fuer das Dauerwellverfahren
DE546444C (de) Elektrisch geheizte Haarwellvorrichtung fuer Flachwickler
AT148796B (de) Indirekt geheizte Kathode.
DE1952295A1 (de) Flexibler Heizkoerper fuer gasfoermige Medien
AT128011B (de) Haarwellvorrichtung.
AT136750B (de) Haarwickler.
DE512431C (de) Nasenwaermer
AT153868B (de) Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung.
DE576780C (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen von Induktionsschmelzoefen mit geschlossener Schmelzrinne
AT150526B (de) Aus zwei Schalen bestehende Heizklammer zur Herstellung von Haardauerwellen.
DE486369C (de) Vorrichtung zum Luftvorwaermen beim Trockenspinnen
DE498500C (de) Elektrisch beheizter Gluehofen
DE623135C (de) Stabfoermiges elektrisches Heizelement
DE369510C (de) Elektrisch erhitzter Brenner zum Sengen von Garn