AT129630B - Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftspeicher. - Google Patents

Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftspeicher.

Info

Publication number
AT129630B
AT129630B AT129630DA AT129630B AT 129630 B AT129630 B AT 129630B AT 129630D A AT129630D A AT 129630DA AT 129630 B AT129630 B AT 129630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cartridge
combustion engine
internal combustion
charge
air storage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Lang
Original Assignee
Franz Lang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Lang filed Critical Franz Lang
Application granted granted Critical
Publication of AT129630B publication Critical patent/AT129630B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftspeicher und besteht darin, dass der Luftspeicher durch eine Mehrzahl von schlanken, patronenförmigen Luftkammern gebildet wird, von denen eine oder mehrere in der   üblichen Weise   die die Verbrennung beeinflussende   Luftladung aufnehmen, während   die andern Luftkammern Nebenzwecken dienen, beispielsweise den Nachtropfen von der Düse entfernen, die Zündkerze reinigen und kühlen oder auch eine an sich bekannte Drehung der Ladung herbeiführen. 



   Die schlanke, patronenartige Form der   Speicherkammern   ermöglicht es, diese in ähnlicher Weise wie Zündkerzen zu behandeln, d. h. anzubringen und zu entfernen, und ist bei den knappen örtlichen   Verhältnissen,   die an den Zylinderköpfen von Einspritzmaschinen vorliegen, besonders vorteilhaft, da dadurch Raum für das ordnungsgemässe Verlegen der Brennstoffzuleitungen zu den Düsen und der Leckbrennstoffleitungen geschaffen wird. 



   Die Verwendung eines ringförmigen, die Einspritzdüse umgebenden Luftsacks, dessen   ausblasender   Inhalt den Nachtropfen von der Düse entfernen soll, ist zwar schon bekannt, jedoch nicht in Verbindung mit einer Maschine, die noch einen Arbeitsspeicher besitzt, und ferner ist dieser Reinigungsspeicher nicht patronenförmig wie im vorliegenden Falle. 



   Auf der Zeichnung sind in den Fig. 1, 2 und 3 drei Ausführungsbeispiele derartiger Patronen im Schnitt veranschaulicht. Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei Ausführungsbeispiele von   Biennkraftmaschinen   mit derartigen Ladungspatronen. Weitere Beispiele von Ausführungsformen sind in den Fig. 6,7 und 8 veranschaulicht, wobei die Fig. 6 ein lotrechter Schnitt ist, wogegen die Fig. 7 und 8 waagrechte Schnitte darstellen. Schliesslich geben die Fig. 9 und 10 Beispiele von Ausführungen in lotrechten Schnitten. 
 EMI1.2 
 spritzte Hauptpatronen nur für die Aufnahme und Abgabe der Ladung, die Patrone c gemäss Fig. 3 nebenbei auch als Kühl-und Reinigungspatrone für die am Lade-und Zündvorgang beteiligten Organe. 



   Bei allen drei Patronen wird der   Patroneneingang durch   zwei derart gegeneinander gestellte Düsen e, d gebildet, dass die engsten Düsenquerschnitte bei f zusammenfallen und die weitesten sich gegen den   Patronenhohlraurn   bzw. Verbrennungsraum öffnen. 



   Während bei den Patronen nach den Fig. 1 und 3 die Düsen axial in den Patronen liegen, sind sie bei der Patrone nach Fig. 2 versetzt angeordnet, so dass die Ausblasrichtung von der Achsenrichtung der Patrone abweicht. 



   Bei der Brennkraftmaschine nach Fig. 4 ist eine Ladungspatrone a gegenüber der Düse g am Maschinendeckel h angeordnet, der Kolben   i   mit gewölbtem Boden versehen und zur Reinigung der Düse g die Patrone c eingeschraubt. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird die Ladung von zwei Patronen c aufgenommen, die am Zylinderdeckel angeordnet sind und gleichzeitig zur Reinigung und Kühlung der Zündkerzen k dienen. 



   Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 6,7 und 8 zeigen bei Verwendung mehrerer Ladungspatronen diese Ladungspatronen a in einer senkrechten Ebene zu der Düse g verteilt angeordnet, wobei nach Fig. 7 die Verteilung radial, nach Fig. 8 tangential vorgenommen ist, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in welch letzterem Falle eine an sich bekannte Drehbewegung der ausgeblasenen Ladung hervorgerufen wird. Mit   h   ist der Zylinderdeckel, mit i der Kolben bezeichnet. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind zwei Ladungspatronen a am Zylinderdeckel   h   vorgesehen, die die Düse g zwischen sich fassen und wobei der Boden des Kolbens i entsprechend gewölbt ausgeführt ist. 



   Bei den Ausführungen gemäss den Fig. 6-9 wird die verschiedene Funktion der Speicherkammern durch entsprechende Ausbildung der Brennstoffdüse erreicht, indem nur eine Kammer bzw. einzelne Kammern angespritzt werden. 



   Schliesslich ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 die Ladungspatrone a senkrecht am Zylinderdeckel   h, die   Düse g schräg von unten angeordnet und zwischen beiden die Reinigungspatrone c vorgesehen, während der Kolben i an der den Patronen und der Düse zugekehrten Stelle entsprechend abgeschrägt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspeicher durch eine Mehrzahl von schlanken, patronenförmigen Luftkammern gebildet wird, von denen eine oder mehrere in der üblichen Weise die die -Verbrennung beeinflussende Luftladung aufnehmen, während die andern Luftkammern Nebenzwecken dienen, beispielsweise den Nachtropfen von der Düse entfernen, die Zündkerze reinigen und kühlen oder auch eine an sich bekannte Drehung der Ladung herbeiführen. EMI2.1
AT129630D 1930-11-19 1930-11-19 Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftspeicher. AT129630B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129630T 1930-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129630B true AT129630B (de) 1932-09-10

Family

ID=3636163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129630D AT129630B (de) 1930-11-19 1930-11-19 Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftspeicher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129630B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017410B (de) * 1953-04-15 1957-10-10 Heinrich Schneider Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung oder Fremdzuendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017410B (de) * 1953-04-15 1957-10-10 Heinrich Schneider Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung oder Fremdzuendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129630B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftspeicher.
DE556528C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftspeicher
DE2331532A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE562673C (de) Luftspeicher-Dieselmaschine
DE419500C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ringen im Kompressionsraum
DE572576C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Aussenspeicher
DE614084C (de) Dieselmaschine mit einer Vorkammer und einem Luftspeicher
DE624323C (de) Ventillose Einspritzbrennkraftmaschine
DE600372C (de) Einrichtung zur Verdampfungskuehlung fuer Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Rammen
DE708283C (de) Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE566736C (de) Dieselmaschine mit gegenueber dem Hubraum im Durchmesser abgesetzter Verbrennungskammer
AT128688B (de) Einspritzbrennkraftmaschine.
DE715735C (de) Durch einen im Zylinder sich drehenden sowie hin und her bewegenden Rohrschieber gesteuerte, mit Zeitpunktfremdzuendung arbeitende gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
AT127224B (de) Brennkraft-Turbine.
AT126452B (de) Luftgekühlte Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE373532C (de) Verbrennungsmotor, dessen Zylinder in die Hohlraeume des Zylinderblockes eines anderen Motors von groesserem Hubvolumen unter Beibehaltung der wesentlichen Teile desselben eingesetzt ist
DE340654C (de) Zerstaeuberduese fuer den Hilfsbrennstoff bei Einspritzverbrennungskraftmaschinen
AT93821B (de) Ladeverfahren für Verbrennungskraftmaschinen und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE320678C (de) Drei-, sechs- oder mehrzylindrige Zweitaktexplosionskraftmaschine mit einer drei oder ein Vielfaches von drei betragenden Anzahl von Arbeits- und Pumpenzylindern
DE564263C (de) Betriebsverfahren fuer Luftspeicher-Dieselmaschinen
DE898092C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf angeordneten Vorkammer
DE563910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Luftspeicher-Dieselmaschinen
DE690219C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE534048C (de) Brennkraftturbine
DE321897C (de) Verdampfer oder Verbrennungskammer fuer Verbrennungskraftmaschinen