DE614084C - Dieselmaschine mit einer Vorkammer und einem Luftspeicher - Google Patents

Dieselmaschine mit einer Vorkammer und einem Luftspeicher

Info

Publication number
DE614084C
DE614084C DEL78912D DEL0078912D DE614084C DE 614084 C DE614084 C DE 614084C DE L78912 D DEL78912 D DE L78912D DE L0078912 D DEL0078912 D DE L0078912D DE 614084 C DE614084 C DE 614084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prechamber
air
antechamber
air reservoir
diesel engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL78912D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANOVA GmbH
Original Assignee
LANOVA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANOVA GmbH filed Critical LANOVA GmbH
Priority to DEL78912D priority Critical patent/DE614084C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614084C publication Critical patent/DE614084C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Dieselmaschine mit einer Vorkammer und einem Luftspeicher Bekannt sind Dieselmaschinen .mit einer Vorkammer und einem hinter dieser liegenden, unter Zwischenschaltung einer Drosselstelle an sie angeschlossenen Luftspeicher, der nur auf dem Wege über die Vorkammer geladen und entladen werden kann. Bei diesen Dieselmaschinen ist die Einspritzdüse entweder quer zur Längsachse der Vorkammer angeordnet, und der Brennstoff wird unmittelbar in die Vorkammer eingespritzt, wobei er auch auf die gegenüberliegende Wandung auftrifft, oder sie mündet in den die Vorkammer und den Hauptbrennraum miteinander verbindenden Kanal, in welchem Falle der Brennstoff mittelbar in die Vorkammer eingeführt wird, und zwar durch die Einwirkung der im Zylinder verdichteten und über die Vorkammer in den Luftspeicher übertretenden Luft.
  • Bekannt sind ferner Dieselmaschinen, bei welchen die Vorkammer durch einen Hals mit dem Hauptarbeitsraum verbunden ist und in einer Ebene senkrecht zur Zylinderachse eine Einspritzdüse und ein Glühkopf einander gegenüberliegen, so daß der Brennstoff durch die Vorkammer gegen die Mündungsstelle des Glühkopfes gespritzt wird.
  • Demgegenüber kennzeichnet sich die erfindungsgemäße Dieselmaschine in erster Linie dadurch, daB unter Anordnung von Vor-
    k r und Luftspeicher im Zylinderkopf
    rxeMA> zur Zylinderachse senkrechten Ebene
    der Brennstoffstrahl gegen die den Luftspeicher und die Vorkammer miteinander verbindende Drosselöffnung gespritzt wird und der für Vorkammer und Luftspeicher gemeinsame, zwischen Drosselöffnung und Spritzdüsenmündung.in der Vorkammerwand liegende Lufteintritts- und Gasaustrittsd rosselkanal den ausblasenden Vorkammerstrahl tangential und zur Achsrichtung des Zylinders geneigt nach dem Hauprbrennraum lenkt.
  • Die Richtung des Brennstoffstrahles gegen die Luftspeichermündung ist für das Eindringen einer Brennstoffteilmenge in den Luftspeicher, für die daraus erfolgende Teilverbrennung im Speicher selbst und für die erstrebenswerte rasche Entleerung des Speichers als Endwirkung vorteilhaft.
  • Darüber hinaus wird durch die gegenseitige Lage des Luftspeichers und der Vorkammer und ihrer Verbindungskanäle mit dem Hauptbrennraum auch die Vorkammerverhrennung und Entleerung verbessert und durch die Steigerung der Vorkammerenergie die Einleitung der vorteilhaften und für die Verteilung der Brennstoffmenge günstigen Strömungen im Hauptbrennraum gebildet.
  • Es sind wohl Dieselmaschinen bekannt, bei welchen zwei Vorkammern auf parallelen Sehnen des Grundkreises des Zylinderkopfes angeordnet sind, zu dem Zweck, durch die aus den Zündkammern ausströmenden Gase das Brenastoffluftgemisch im Verbrennungsraum in wirbelnde und drehende Bewegung um .die Zylinderachse zu versetzen.
  • Zylinderachse der erfindungsgemäßen Dieselmaschine mit zwei oder mehr Vorkammern und Luftspeichern besitzen demgegenüber jedoch die zusammengehörigen Vorkammern und Luftspeicher gemeinsame Achsen, die auf Sehnen oder Durchmessern des Grundkreises des Zylinderkopfes liegen.
  • Die sämtlichen Kammern können hierbei an einen gemeinsamen zentralen Luftspeicher angeschlossen sein, in der Weise, daß sie einander diametral gegenüberliegen oder über den Umfang des Zylinders gleichmäßig verteilt und dabei radial oder auf Sehnen des Zylinderkopfes angeordnet sein.
  • In allen Fällen wird eine intensive Drehung und die damit verknüpfte gute Durch-Mischung der Ladung erzielt, zu welcher auch die tangential und schräg nach unten gerichteten Verbindungskanäle mit dem Hauptbrennraum beitragen. Die ausblasenden Vorkammerstrahlen werden. dadurch gegen die Wände des Hauptbrennraumes gelenkt und können sich bei abwärts gehendem Kolben schraubenlinienarti.g überschneiden, was .die Durchmischung der Ladung weiterhin begünstigt.
  • Schließlich sind Vorkammermaschinen bekannt, bei welchen eine in der Zylinderachse angeordnete Vorkammer im Zylinederdeckel und ein ebenfalls in der Zylinderachse sich befindender Hohlraum im Kolbenboden vorgesehen ist und einen am Eingang angeordneten Hohlzapfen trägt, der sich am Ende des Verdichtungshubes in den Vorkammerhals einschiebt und somit die Vorkammer mit dem Kolbenhohlraum in unmittelbare Verbindung setzt, beide Räume aber von dem Hauptverbrennungsraum nahezu abschließt, während nach der Bewegungsumkehr bei Austritt des Hohlzapfens aus dem Vorkammerhals sowohl die Vorkammer als auch der Kolbenhohlraum an den Verbrennungsraum angeschlossen werden und ihren Inhalt in diesen ausblasen.
  • Während somit bei diesen Maschinen eine Ladung,des Kolbenhohlraumes über die Vorkammer stattfindet, ist die Entladung vollkommen unabhängig von der Vorkammer. Eine geregelte Strömung der Ausblasung aus der Vorkammer und dem Kolbenhohlraum in den Hauptbrennraum im Sinne der vorliegenden Erfindung ist weder beabsichtigt noch möglich.
  • Auf der Zeichnung sind in den Abb. i bis 15 vier Ausführungsbeispiele derartiger Dieselmaschinen veranschaulicht.
  • Hierbei zeigt Abb. i einen senkrechten, Abb.2 einen waagerechten Schnitt durch Vorkammer und Luftspeicher, Abb. 3 einen Schnitt :durch die Vorkammer mit der Verbindungsöffnung zum Brennraum.
  • Die Abb. q. und 5 sind gleichartige, jedoch schematische Schnitte eines zweiten Ausführungsbeispiels, die Abb. 6 und 7 Schnitte durch die Vorkammern mit ihren Verbindungskanälen zum Brennraum.
  • Das ,dritte Ausführungsbeispiel zeigt in den Abb.8 und g schematisch einen senkrechten und waagerechten Schnitt durch Vorkammern und Luftspeicher, in den Abb. io und ii Schnitte durch die Vorkammern mit _ ihren Verbindungskanälen zum Brennraum. Das vierte Ausführungsbeispiel nach Abb. 12 und 13 zeigt ebenfalls schematisch in einem senkrechten und waagerechten Schnitt die Anordnung der Vorkammern an den Luftspeichern in schaufelartiger Form, während die Abb.1q. und. 15 wiederarm Schnitte durch die Vorkammern mit ihren Verbindungskanälen zum Brennraum darstellen.
  • Wie aus Abb. i bis 3 hervorgeht, ist die Vorkammer a unmittelbar mit dem Luftspeicher b unter Zwischenschaltung der Drosselstelle c verbunden. d ist der Verbindungskanal zum Brennraum, f die Einspritzdüse, g der Kolben und h der Zylinder. Bei diesem Beispiel liegt die durch die Vorkammer und den Luftspeicher gehende Achse auf einer Sehne zu dem Brennraum.
  • Bei ,dem Ausführungsbeispiel nach Abb. q. und 5 sind zwei Vorkammern a diametral einander gegenüber an dem Luftspeicher b angeordnet, und die durch die Vorkammern und den Luftspeicher gehende Achse liegt auf einem Durchmesser zum Brennraum. Die Übrigen gleichen Teile sind finit den gleichen Bezugszeichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel versehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 8 bis i i sind vier Vorkammern a auf zwei zueinander senkrechten Achsen vorgesehen und liegen radial um den Luftspeicher verteilt.
  • Beidem Ausführungsbeispiel nach Abb. 12 bis 15 sind die Vorkammern a winkelversetzt zueinander und gleichzeitig schaufelartig um den Luftspeicher b gelagert. Im übrigen sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dieselmaschine mit einer Varkammer und einem hinter dieser liegenden, unter Zwischenschaltung einer Drosselstelle an sie angeschlossenen Luftspeicher, der nur auf dem Wege über die Vorkammer geladen und entladen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß unter Anordnung von Vorkammer und Luftspeicher im Zylinderkopf in einer zur Zylinderachse senkrechten Ebene der Brennstoffstrahl gegen die den Luftspeicher (b) und die Vorkammer (d) miteinander verbindende Drosselöffnung (c) gespritzt wird und der für Vorkammer und Luftspeicher gemeinsame, zwischen Drosselöffnung (c) und Spritzdüsenmündung in der Vorkammerwand liegende Lufteintritts- und Gasaustrittsdrosselkanal (d) den ausblasenden Vorkammerstrahl tangential und zur Achsrichtung des Zylinders geneigt nach dem Hauptbrennraum lenkt. a. Dieselmaschine mit zwei oder mehr Vorkammern und Luftspeichern nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengehörigen Vorkammern und Luftspeicher gemeinsame Achsen besitzen, die auf Sehnen oder Durchmessern des Grundkreises des Zylinderkopfes liegen. 3. Dieselmaschine nach Anspruch z oder a, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kammern an einen gemeinsamen zentralen Luftspeicher (b) angeschlossen sind, in der Weise, daß sie einander diametral gegenüberliegen (Abb. q. bis 7) oder über den. Umfang des Zylinders gleichmäßig verteilt und dabei radial oder auf Sehnen des Zylinderkopfes angeordnet sind (Abb. 8 bis z z und Abb. 12- bis 15).
DEL78912D 1931-07-19 1931-07-19 Dieselmaschine mit einer Vorkammer und einem Luftspeicher Expired DE614084C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78912D DE614084C (de) 1931-07-19 1931-07-19 Dieselmaschine mit einer Vorkammer und einem Luftspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78912D DE614084C (de) 1931-07-19 1931-07-19 Dieselmaschine mit einer Vorkammer und einem Luftspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614084C true DE614084C (de) 1935-06-03

Family

ID=7284512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL78912D Expired DE614084C (de) 1931-07-19 1931-07-19 Dieselmaschine mit einer Vorkammer und einem Luftspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614084C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731956A (en) * 1956-01-24 Schneider
DE954204C (de) * 1953-07-17 1956-12-13 Tech Buero Dr Lichte U Trachte Einspritz-Brennkraftmaschine
DE1017410B (de) * 1953-04-15 1957-10-10 Heinrich Schneider Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung oder Fremdzuendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731956A (en) * 1956-01-24 Schneider
DE1017410B (de) * 1953-04-15 1957-10-10 Heinrich Schneider Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung oder Fremdzuendung
DE954204C (de) * 1953-07-17 1956-12-13 Tech Buero Dr Lichte U Trachte Einspritz-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE614084C (de) Dieselmaschine mit einer Vorkammer und einem Luftspeicher
DE470845C (de) Selbstzuendender OElmotor mit einem Hohlraum im Kolben
DE102015223601A1 (de) Einlasskanaleinrichtung
DE650753C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung, bei der der Hauptbrennraum vom Kolbenhubraum abgesetzt ist
DE695835C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE666222C (de) Zwillingskolbendieselmaschine
DE2454813A1 (de) Fackelgezuendeter hubkolbenverbrennungsmotor
DE698722C (de) Luftspeicherdieselmaschine
DE679159C (de) Luftspeicher-Dieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum
DE740150C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktbrennkraftmaschine
DE501517C (de) Dieselmaschine mit luftloser Einspritzung
DE911791C (de) Drehschiebersteuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE856708C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE966933C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE898093C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE715735C (de) Durch einen im Zylinder sich drehenden sowie hin und her bewegenden Rohrschieber gesteuerte, mit Zeitpunktfremdzuendung arbeitende gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
AT218788B (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer im Zylinderkopf
DE731037C (de) Luftspeicherdieselmaschine
DE802732C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere im Zweitakt arbeitend, mit Brennstoffeinspritzung
DE575482C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE874527C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einer Wirbelkammer und einer Vorkammer
DE970171C (de) Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE954204C (de) Einspritz-Brennkraftmaschine
DE556528C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftspeicher
DE728905C (de) Mit Zeitpunktfremdzuendung arbeitende, Iuftverdichtende Brennkraftmaschine