DE679159C - Luftspeicher-Dieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum - Google Patents

Luftspeicher-Dieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum

Info

Publication number
DE679159C
DE679159C DEH151069D DEH0151069D DE679159C DE 679159 C DE679159 C DE 679159C DE H151069 D DEH151069 D DE H151069D DE H0151069 D DEH0151069 D DE H0151069D DE 679159 C DE679159 C DE 679159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
diesel engine
nozzle
air storage
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH151069D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Grumbt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANOVA GmbH
Original Assignee
LANOVA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANOVA GmbH filed Critical LANOVA GmbH
Priority to DEH151069D priority Critical patent/DE679159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679159C publication Critical patent/DE679159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Luftspeicher-Dieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzförmig gestalteten Brennraum Es ist bereits bekannt, an Luftspeicher-Dieselmaschinen mit einem vom Hubrauen abgesetzten, vorzugsweise herzförmig gestalteten Brennraum, in dessen senkrecht zur Zylinderachse liegender Hauptlängsachse die Einspritzdüse und ein über eine Drosselstelle und einen trichterförmigen Vorraum mit dem Brennraum verbundener Luftspeicher einander gegenüberliegend angeordnet sind, zusätzliche Speicherkanäle vorzusehen, die seitlich des Trichters etwa in Richtung ,auf das Innere der Herzflügel oder auf die Mittelpunkte ähnlicher Teilräume, z. B. die Kreisabschnitte achtförmiger Räume, ausmünden. Der Zweck dieser Anordnung ist einerseits, die Vermischung von Luft und Brennstoff bei der Einströmung in das Speicherinnere zu verbessern, da beim Einspritzvorgang der mit Brennstoff beladene Teil der in den Speieher einströmenden Luft in der Hauptsache durch den Trichter eintreten wird, während durch die Seitenkanäle im wesentlichen reine Luft einfließt, die sich dem Speichergemisch unter Verwirbelung zumengt. Andererseits ergeben sich Vorteile bei der Speicherausblasung. Denn insbesondere werden bei größeren Maschinen durch die Ausbl.asung des Speichers aus einem mittleren Trichterhals nur solche Strömungen erzeugt, die die Innenräume der Brennraumabteile weniger gut erfassen als die Umfangsteile dieser Räume. Die Luftausnutzung bei der Verbrennung wird daher verbessert, wenn zusätzlich zum Mittelstrahl Speicherseitenstrahlen verwendet -werden, die auch in die Innenräume ausblasen, dort unter Nachverbrennung die bereitliegende Luft teilweise verbrauchen und teilweise in die durch die Hauptausblasung im Verein mit der Brennraumform erzeugten Kreisströmungen hineindrängen.
  • Erfindungsgemäß werden Luftspeichermaschinen dieser Art dadurch vervollkommnet, daß auch Teilstrahlen des Brennstoffes in die von den Speicherseitenstrahlen bestrichenen Innenräume des Brennraumes eingespritzt werden. Einerseits wird durch diese Unterteilung des Brennstoffstrahles erreicht, daß eine geringere Menge des im Hauptraum verbliebenen Brennstoffes durch die Speicherausblasung in Richtung zur Einspritzdüse zurückgetrieben wird, so daß dieser empfindliche Teil vor übermäßiger Erhitzung durch Flammen geschützt wird. Andererseits werden die von den seitlichen Speicherstrahlen nunmehr in den inneren Brennraumteilen erfaßten seitlichen Brennstoffstrahlen und die dort lagernden Luftmengen erst seitlich weit hinter der Düse in die durch die Hauptausblasung ;aus dem Speichertrichter erzeugten, hauptsächlich an den Brennraumwänden entlang laufenden Ringströmungen eingetrieben, versorgen diese brennenden Ströme mit zusätzlichem Gemisch und verlängern somit die von der Strömung getragenen, bogenförmigen Flammenzungen derart, daß ihre Spitzen auch bei größeren Maschinen bis in die Nähe des Speichers gelangen und die gesamte Brenn= raumluft erfassen und verbrauchen. Hierdurch wird die Luftausnutzung verbessert und ,auch die vollständige Verbrennung des eingeführten Brennstoffes gesichert, weil der Brennstoff vollständiger und rascher als sonst in die die Gemischbildung fördernden Strömungen im Hauptbrennrauni hineingetragen wird.
  • Man hat es ferner durch das Abteilen der durch die Seitenlöcher der Düse eingespritzten "Mengen in der Hand, diejenige Brennstoffmenge, die unmittelbar gegen den Speichereingang gespritzt wird und zum Teil in den Speicher :eindringen soll, zu bemessen und zu beherrschen, da durch das Verhältnis der Querschnitte der Hauptbohrung und der Nebenbohrungen der Düse das Ausmaß der Verbrennung im Speicher und somit äuch der Speicherwirkung bestimmt und dem Maschinentyp ,angepaßt werden kann.
  • Zweckmäßig ist es auch, die Achsen der Seitenstrahlen der Düse und gegebenenfalls auch des Speichers leicht gegen die Achsen der entsprechenden Hauptstrahlen zu neigen, weil dadurch ,die Vermischung der einzelnen Strömungen erleichtert -wird. Neigt man beispielsweise die Nebenstrahlen leicht gegen den Kolben hin, also bei einer Maschine mit stehendem Zylinder nach ,abwärts, so wird ihre Zumischung infolge des Umstandes begünstigt, daß die Hauptströmungen selbst infolge des Kolbenrückganges etwas nach unten ,abgelenkt werden, während sich über ihnen bereits Abgas bildet. Je nach der Brennraumform können aber auch andere Neigungen der beiden Strahlarten erforderlich sein.
  • Es ist schließlich noch vorteilhaft, die Seitenstrahlen der Düse fächerförmig ,auszubreiten, damit sie die inneren Brennraumabteile besser durchsetzen und leichter von dem zugehörigen, durch seine Ausdehnung bei der Ausblasung sich ebenfalls verbreiternden Speich:erseitenstrahl @erfaßt und verweht werden können. Auch verlieren die seitlichen Brennstoffstrahlen bei der Fächerform etwas an Durchschlagskraft, was wegen des verhältnismäßig kurzen Weges, den sie zu durchmessen haben, .erwünscht ist. Sie lockern sich auch 'derart auf, daß der Luft die Vermischung mit ihnen erleichtert wird. Im ganzen wird somit die Maschinenleistung gesteigert und der Brennstoffverbrauch sowie der erforderliche Luftüberschuß verringert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar schematisch in Form eines Querschnittes durch einen .achtförmigen Brennraum mit Düse und Speicher und mit Angabe der Brennstoff- und Speicherstrahlrichtungen.
  • Im Zylinderkopf ,a liegt der abgesetzte Brennraum d, in dessen Hauptachse I-I die Brennstoffeinspritzdüse b und der Speichere einander gegenüberliegen. Die Einspritzdüse b ist eine Mehrlochdüse mit einer mittleren Bohrung b', die der Hauptachse I-I folgt und einen gegen die mittlere Speichermündung c' gerichteten Brennstoffstrahl x' austreten läßt, sowie mit Nebenbohrungen b", die in die Seitenräume des Hauptbrennraumes hinein gerichtete Nebenstrahlen x" ergeben. Die seitlichen Verbiridungskänäle des Speichers c sind mit c" bezeichnet. -Während der Speicherfüllung strömt mithin zunächst reine Luft durch die Kanäle c' und c" in den Speicher ein, und während der Brennstoffeinspritzung gelangt die Spitze des Brennstoffstrahles, solange noch die Speicherfüllung andauert, zugleich mit Luft nur durch den Kanal c' in den Speicher. Hinter dem Speichertrichter mengt sich diesem Gemisch Zusatzluft zu, die noch in fast reinem Zustand durch die Kanäle c" seitlich einfließt und die Verwirbelung des Gemisches im Speicherinnenraum verbessern hilft.
  • Bei der Speicherausblasung entsteht ein durch den Kanal c' ausströmender mittlerer Speicherstrahl y', der den Brennstoffstrahl x' oder das aus ihm gebildete, im Mittelgang längs der Hauptachse I- I lagernde, schon brennende Gemisch gegen die düsenartige Wand zurücktreibt, dort spaltet und die an sich bekannten gegenläufigen Teilströme in den Seitenabteilen des Brennraumes d erzeugt. Die Nebenstrahlen x" des Brennstoffes werden von den Nebenstrahlen y" des Speicherinhaltes getroffen, weiter aufgelöst und zusammen mit der im Innern der Seitenabteile lagernden Luft in die an :den Umfangswänden des Brennraumes entlang laufenden brennenden Ströme eingetrieben. Wenn sich die Entflammung bereits vor diesem Vorgang auch ,auf die Seitenstrahlen x" des Brennstoffes ausgedehnt hat, wie dies der Fall sein kann, so werden ;also seitliche, das Innere der Brennraumteile erfüllende Flammenherde mit den brennenden Randströmen vereinigt. Andernfalls wird die Durchflammung auch der Innenteile des Brennraumes durch die brennend austretenden Speicherseitenstrahlen y" beschleunigt. Demnach wird in jedem Falle unter Bildung von geordneten Strömungen das gesamte Ladegemisch schnell @erfaßt, verbrannt und zur Entwicklung des Arbeitsdruckes verwendet.
  • Die Erfindung ist an die dargestellte, mit Bezug auf Düse und Speicher symmetrische Bauform mit zwei gleichen Brennraumabteilen und mit nur einem Paar von Düsen :und Speichern nicht gebunden. Bei Unsymmetrie der Brennraumteile ergeben sich für .die. Richtungen, Stärken und gegenseitigen Neigungen der Nebenstrahlen oder auch des gegebenenfalls nur in Betracht kommenden @einzigen Nebenstrahles einer Düse und eines Speichers verschiedene Abwandlungsmöglichkeiten, insbesondere dann, wenn mehrere Paare von Düsen und Speichern vorgesehen sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftspeicher-Dieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzförmig gestalteten Brennraum, in dessen senkrecht zur Zylinderachse liegender Hauptlängsachse die Einspritzdüse und ein über eine Drosselstelle und einen trichterförmigen Vorraum mit dem Brennraum verbundener Luftspeicher einander gegenüberliegend angeordnet sind, und bei der der Speicher zusätzliche Kanäle aufweist, die seitlich des Trichters .etwa in Richtung ,auf das Innere der Herzflügel oder die Mittelpunkte entsprechender Teilräume ausmünden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrlochdüse verwendet wird mit einem mittleren Strahl, der auf die Trichtermündung des Speichers gerichtet ist, und mit seitlichen Strahlen, die sich mit den seitlichen Ausblasestrahlen des Speichers schneiden oder kreuzen.
  2. 2. Luftspeicher-Dieselmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Mittelstrahlen von Speicher und Düse und die Achsen der Seitenstrahlen von Speicher und Düse in verschiedenen, sich unter spitzem Winkel schneidenden Ebenen liegen.
  3. 3. Luftspeicher-Dieselmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Brennstoffstrahlen, die in das Innere der Hauptteile des Verbrennungssaumes weisen, in eine Mehrzahl von Strahlen etwa fächerförmig unterteilt sind.
DEH151069D 1937-03-19 1937-03-19 Luftspeicher-Dieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum Expired DE679159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH151069D DE679159C (de) 1937-03-19 1937-03-19 Luftspeicher-Dieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH151069D DE679159C (de) 1937-03-19 1937-03-19 Luftspeicher-Dieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679159C true DE679159C (de) 1939-07-29

Family

ID=7181079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH151069D Expired DE679159C (de) 1937-03-19 1937-03-19 Luftspeicher-Dieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679159C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749357C (de) * 1941-01-12 1944-11-23 Schnellaufende Brennkraftmaschine fuer luftlose Brennstoffeinspritzung
DE969628C (de) * 1951-11-03 1958-06-26 Daimler Benz Ag Vorkammerdieselmaschine
DE970171C (de) * 1952-11-01 1958-08-28 Modag Motorenfabrik Darmstadt Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749357C (de) * 1941-01-12 1944-11-23 Schnellaufende Brennkraftmaschine fuer luftlose Brennstoffeinspritzung
DE969628C (de) * 1951-11-03 1958-06-26 Daimler Benz Ag Vorkammerdieselmaschine
DE970171C (de) * 1952-11-01 1958-08-28 Modag Motorenfabrik Darmstadt Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE679159C (de) Luftspeicher-Dieselmaschine mit einem vom Hubraum abgesetzten, vorzugsweise herzfoermig gestalteten Brennraum
DE676997C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE739194C (de) Vorkammereinspritzbrennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Vorkammer
DE665507C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderdeckel oder seitlich am Zylinder angeordneten Luftspeicher
DE691036C (de) Luftspeicherdieselmaschine
DE872686C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE731037C (de) Luftspeicherdieselmaschine
DE614084C (de) Dieselmaschine mit einer Vorkammer und einem Luftspeicher
DE710204C (de) Schnell laufende Luftspeicherdieselmaschine
DE572576C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Aussenspeicher
DE863428C (de) Dieselmaschine mit einer Vorkammer
DE698722C (de) Luftspeicherdieselmaschine
DE873328C (de) Dieselmaschine
DE684010C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE698363C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem oder mehreren Luftspeichern
DE937382C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenspuelung
DE579556C (de) Selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschine mit Strahlzerstaeubung
DE19627040C2 (de) Gemischverdichtender Zweitakt-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung
DE854600C (de) Energiespeicherdieselmaschine mit einem teils im Zylinderkopf, teils im Kolben angeordneten Brennraum
DE854281C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE661891C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftspeicher
DE742542C (de) Dieselmotor
CH304140A (de) Dieselmaschine mit einer vom Zylinderraum getrennt angeordneten Brennkammer.
DE690219C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE802732C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere im Zweitakt arbeitend, mit Brennstoffeinspritzung