DE740150C - Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE740150C
DE740150C DEE53667D DEE0053667D DE740150C DE 740150 C DE740150 C DE 740150C DE E53667 D DEE53667 D DE E53667D DE E0053667 D DEE0053667 D DE E0053667D DE 740150 C DE740150 C DE 740150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
cylinder
stroke internal
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE53667D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst K Ern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST K ERN
Original Assignee
ERNST K ERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST K ERN filed Critical ERNST K ERN
Priority to DEE53667D priority Critical patent/DE740150C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740150C publication Critical patent/DE740150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/02Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
    • F02B19/04Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder the isolation being effected by a protuberance on piston or cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B2019/006Engines characterised by precombustion chambers with thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Mit Luftverdichtung und Selbstzündung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktbrennkraftmaschine ';Bei mit Luftverdichtung und Selbstzündung arbeitenden Brennkraftmaschinen ist @es bekannt, im Zylinderkopf eine symmetrisch zur Zylinderachse angeordnete Glühkammer mit im Verhältnis zur Längsausdehnung geringem Querschnitt zwischen den Ventilräumen und gegen diese abgeschlossen vorzusehen. Die Glühkamnverachse ist dabei parallel zu den Ventilschäften und in der Ebene, in der die Mittellinien der Ventilschäfte liegen, angeordnet, und die Glühkammer steht nur durch feine Öffnungen mit dem., Arbeitsraum des Zylinders in Verbindung. Diese für den Leerlauf günstige Art der Anordnung von Verbindungen erschwert es, bei Belastung und höheren Drehzahlen in der zur Verfügung stehenden kurzen Zeit die erforderliche hohe Verdichtung in der Glühkammer zu erzeugen. Umgekehrt kann bei hoher Drehzahl auch der Kraftzufluß aus der Glühkammer zum Hubraum ungünstig sein. Vor allem besteht aber der bauliche Nachteil, daß der Zylinderkopf bzw. -deckel durchbrochen werden muß, was Schwierigkeiten bei der Anordnung der Ventilsteuerung zur Folge hat. Ferner muß auch der über den Steuerungsteilen angeordnete Ventilverkleidungsdeckel ebenfalls durchbrochen werden,.. Ähnliche Nachteile gelten für zylindrische Glühkammern, in die oben die EinspÜtzvoirrichtung eingesetzt @ ist und bei denen unten nur wenige Öffnungen mit dem Arbeitsraum des Zylinders in Verbindung stehen. Es ist auch, schon eine Glühammer bekannt, die einen zylindrischen Teil und einen konischen Teil aufweist und mit ihrer Mittellängsachse parallel zu den Ventilschäften im Zylinderkopf angeordnet ist, mit der Einspritzvorrichtung den Zylinderkopf durchsetzt und durch größere Bohrungen mit dem Arbeitsraum des Zylinders in Verbindung steht. Auch hier sind alle Nachteile vorhanden, die infolge einer Durchsetzung des Zylinderdeckels .entstehen. Im Gegensatz zu diesen Anordnungen besteht ein Merkmal der vorliegenden Erfindung darin, daß eine im Querschnitt symmetrisch zur Zylinderachse angeordnete Glühkammer mit im Verhältnis zur Längsausdehnung geringem Querschnitt zwischen den Ventilräumen und, gegen diese abgeschlossen, im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Venti,ls:chäfte angeordnet ist.
  • Andererseits ist es bei ventillosen Verbrennungskraftmaschinen bekannt, aus einem großen, halbkugelförmigen Glühraum die Gase durch eine verhältnismäßig große Öffnung konischen Längsschnittes in den Arbeitsraum übertreten zu lassen und die Öffnungsweite durch einen gegen Ende des Verdichtungshubes in die Öffnung eintretenden -zylindrischen Zapfen am Kolben zu steuern. Demgegenüber sind beim Erfindungsgegenstand zwei symmetrisch zur Mittellinie des Zylinders zwischen den Ventilräumen angeordnete konische Steuerzapfen vorgesehen, wodurch es möglich ist, die Gase im verhältnismäßig kleinen Innenraum der Glühkammer wirksam zu steuern, was bei der Anordnung eines einzigen Steuerzapfens nicht möglich wäre.
  • Durch die Kombination der beiden vorgenannten Merkmale wird eine baulich günstige Anordnung geschaffen, die @es ermöglicht,eine Durchbrechung des Zylinderkopfes, des Ventilverkleidungdeckels und der Zylinderhaube zu vermeiden. Sie macht ferner das Einsetzen der Einspritzvorrichtung von der einen Seite des Zylinders und die Anordnung einer Hilfsglühzündung an der anderen Seite, also beide in günstiger Anordnung zu der Längsausdehnung des Glühraumes, möglich. Schließlich gestattet die Anordnung, die Glühkammer klein zu machen, so daß sie auch zwischen eng sitzenden Ventilen gut untergebracht und auch gut wärmeisoliert werden kann. Dabei ist die überleitung der Treibgase aus der Glühkammer in den Arbeitsraue günstig.
  • Brennkraftmaschinen mit den Merkmalen gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar stellen dar Abb. i einen Schnitt durch einen Teil einer solchen Viertaktbrennkraftmaschine, Abb. 2 einen Schnitt durch die gleiche Maschine, jedoch um 9o° gegenüber dem Schnitt nach Abb. i versetzt, Abb. 3 einen Schnitt durch einen Teil einer Zweitaktbrennkraftmaschine, Abb. q. einen Schnitt durch die gleiche Maschine, jedoch um 9o° gegenüber dem Schnitt nach. Abb. i versetzt, In der Zeichnung bedeutet i eine im Quer-und Längsschnitt symmetrich zur Zylinderachse angeordnete Glühkammer. 2 ist eine Isolation, durch die die Glühkammer zur Erzielung einer Wärmestauung im wesentlichen auf ihrer ganzen Länge umgeben ist. 7 sind konische Öffnungen wesentlichen Querschnitts in der Wandung der Glühkammer sowie dem daran .anstoßenden Teil des Zylinderkopfes, in welche konische Steuerzapfen 3 am Kolben .4 reintreten, die während des Dehnungshubes den Verbrennungsdruck mit wachsendem Kurbielwinkel allmählich wachsend auf den Kolben wirken lassen.
  • Bei 5 ist die seitlich eingesetzte Einspritzvorrichtung gezeigt, die sich über die ganze Länge der Glühkammer auswirken kann. Bei G ist eine Hilfsglühzündvorrichtung angedeutet, die auf das andere Ende der Glühkammer wirkt. 8 sind Auslaßventilie, 9 kolbengesteuerte Lufteinlaßschlitze.
  • Durch die in der Glühkammer infolge der Isolation 2 besonders gut aufgespeicherte Wärme wird der Zündverzug stark herabgemindert. Durch die beiden in die Bohrungen 7 der Glühkammer im Bereich des oberen Totpunktes ,eintretenden Steuerzapfen 3 wird eine besonders gründliche Wirbelung der verdichteten Luft und dadurch eine intensive Mischung mit dem eingespritzten Brennstoff erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Luftverdichtung und Selbstzündung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine mit im Zylinderkopf hängend angeordneten Ein- und Auslaßventilen oder Zweitaktbrennkraftmaschine mit im Zylinderkop@ hängend angeordneten Auslaßventilen und in der Nähe des äußeren Totpunktes liegenden, über den Umfang verteilten, kolbengesteuerten Lufteinlaßschlitzen, bei, der flüssiger Kraftstoff in eine in ihrer Hauptausdehnung quer zur Längsrichtung des Zylinders angeordnete Glühkammer in Richtung der Kammerlängsachse eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die im Verhältnis zur Längsausdehnung geringen Querschnitt zwischen den Ventilräumen besitzende sowie gegen diese abgeschlossene Glühkammer symmetrisch zu einer Zylinderhauptebene, und zwar im wesentlichen senkrecht zu der Ebene angeordnet ist, in der die Ventilschäfte liegen, sowie zwei mit ihrer Mittelachse in, dieser Zylinderebene liegende, zur Mittellinie des Zylinders symmetrisch angeordnete öffnungen. we- sentlichen Querschnitts besitzt, in die ko- mische Zapfen des Kolbens gegen Ende des Verdichtungshubes eindringen. z. Brennlraftmaschine nach Anspruch r, dadurch g,ek#mnzdchnet, da.ß ,die Glüh- kammea- mit Ausnahme der Verbindungs- ,öffnungen zwischen Glühkaanmer und Hub- raum von einer Is@olatio nsmas;sie umgeben äst.
    Zur Abgrenzung des Annieldungsgegen.-standes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: ,deutsche Patentschrift ...... Nr. 6r5 602, 376134; österreichische Patentschrift . - 103 657; schweizerische - 20,4 961, 200 775; schwedische - 29 716; französische - 783 049; britische - 510041; amerikanische - z 62a 124-
DEE53667D 1940-05-28 1940-05-28 Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktbrennkraftmaschine Expired DE740150C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53667D DE740150C (de) 1940-05-28 1940-05-28 Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53667D DE740150C (de) 1940-05-28 1940-05-28 Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740150C true DE740150C (de) 1943-10-13

Family

ID=7081822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE53667D Expired DE740150C (de) 1940-05-28 1940-05-28 Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740150C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941525C (de) * 1951-12-22 1956-04-12 Hugo Cordes Dipl Ing Brennkraftmaschine mit abgeteilter Brennkammer
DE3303048A1 (de) * 1982-06-18 1984-01-05 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Vor- oder wirbelkammer fuer verbrennungsmotoren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH29716A (de) * 1903-10-19 1904-09-15 Robert Pleissner Springdeckel-Scharnier
DE376134C (de) * 1921-05-31 1923-05-24 Heinrich Kaemper Zuendkammeranordnung fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT103657B (de) * 1925-01-05 1926-07-10 Benz & Cie Rheinische Automobi Zündkammerkraftmaschine.
US1620124A (en) * 1923-05-17 1927-03-08 George P Nielsen Internal-combustion engine
FR783049A (fr) * 1933-12-21 1935-07-06 Perfectionnements apportés aux engins comportant des moyens pour l'évacuation des calories de certains de leurs éléments, notamment aux moteurs à combustion interne
DE615602C (de) * 1932-09-30 1935-07-08 Anton Broehl Luftverdichtende Niederdruck-Einspritzbrennkraftmaschine
CH200775A (de) * 1936-11-04 1938-10-31 Daimler Benz Ag Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine.
CH204961A (de) * 1938-04-09 1939-05-31 Stephan Kammer Georg Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung.
GB510041A (en) * 1938-05-27 1939-07-26 George Stephen Kammer Improvements in or relating to internal combustion oil engines

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH29716A (de) * 1903-10-19 1904-09-15 Robert Pleissner Springdeckel-Scharnier
DE376134C (de) * 1921-05-31 1923-05-24 Heinrich Kaemper Zuendkammeranordnung fuer Verbrennungskraftmaschinen
US1620124A (en) * 1923-05-17 1927-03-08 George P Nielsen Internal-combustion engine
AT103657B (de) * 1925-01-05 1926-07-10 Benz & Cie Rheinische Automobi Zündkammerkraftmaschine.
DE615602C (de) * 1932-09-30 1935-07-08 Anton Broehl Luftverdichtende Niederdruck-Einspritzbrennkraftmaschine
FR783049A (fr) * 1933-12-21 1935-07-06 Perfectionnements apportés aux engins comportant des moyens pour l'évacuation des calories de certains de leurs éléments, notamment aux moteurs à combustion interne
CH200775A (de) * 1936-11-04 1938-10-31 Daimler Benz Ag Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine.
CH204961A (de) * 1938-04-09 1939-05-31 Stephan Kammer Georg Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung.
GB510041A (en) * 1938-05-27 1939-07-26 George Stephen Kammer Improvements in or relating to internal combustion oil engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941525C (de) * 1951-12-22 1956-04-12 Hugo Cordes Dipl Ing Brennkraftmaschine mit abgeteilter Brennkammer
DE3303048A1 (de) * 1982-06-18 1984-01-05 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Vor- oder wirbelkammer fuer verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025831A1 (de) Tauchkolben Ottomotor mit Kolben mit Erhebungen am Kolbenboden
DE470845C (de) Selbstzuendender OElmotor mit einem Hohlraum im Kolben
DE740150C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktbrennkraftmaschine
DE676997C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE2452450A1 (de) Verbrennungsmotor mit mindestens einem zylinder und ausserhalb des zylinders liegendem, mit dem zylinder verbundenem verbrennungsraum
DE2942033C2 (de)
DE491140C (de) Kolben mit zusaetzlichem Brennraum fuer selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE743100C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE2454813A1 (de) Fackelgezuendeter hubkolbenverbrennungsmotor
DE614084C (de) Dieselmaschine mit einer Vorkammer und einem Luftspeicher
DE481150C (de) OElmotor mit einem Hohlraum im Kolben
DE3100036A1 (de) "hubkolbenbrennkraftmaschine"
DE683988C (de) Brennkraftmaschine mit zwei gemeionsam von der Hauptwelle aus gesteuerten gegenlaeufigen Kolben
DE467303C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem Ventil im Zylinderkopf
DE856708C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE752039C (de) Brennkraftmaschine
DE500587C (de) Viertakt-Vorkammerbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung des in die hochverdichtete Verbrennungsluft eingespritzten Brennstoffes
DE682092C (de) Zweitaktmotor mit aus je drei sternfoermig angeordneten Zylindern bestehenden Zylindergruppen
AT218788B (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer im Zylinderkopf
DE437286C (de) Verbrennungskraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung
DE704734C (de) Zweitaktzwillingskolbenmaschine
DE498382C (de) Zweitakt-Gemischmaschine
DE102015004540B4 (de) Brennkraftmaschine
DE583657C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem ueber einem feststehenden Kolben gleitenden, den Verbrennungsraum umschliessenden Schieberkolben
DE575097C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine