DE704734C - Zweitaktzwillingskolbenmaschine - Google Patents

Zweitaktzwillingskolbenmaschine

Info

Publication number
DE704734C
DE704734C DED79629D DED0079629D DE704734C DE 704734 C DE704734 C DE 704734C DE D79629 D DED79629 D DE D79629D DE D0079629 D DED0079629 D DE D0079629D DE 704734 C DE704734 C DE 704734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
tangential
chamber
cylinder head
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED79629D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED79629D priority Critical patent/DE704734C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704734C publication Critical patent/DE704734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/06Engines characterised by precombustion chambers with auxiliary piston in chamber for transferring ignited charge to cylinder space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/12Engines with U-shaped cylinders, having ports in each arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Zweitaktzwillingskolbenmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Zweitaktzwillingskolbenmaschinen mit einem gemeinschaftlichen, gleichzeitig als frberströmkanal wirkenden Brennraum im Zylinderkopf, der als Wirbelkammer mit einer zu den Zylinderachsen parallelen Drehachse ausgebildet ist.
  • Es ist bei den Doppelkolbenbrennkraftmaschinen vor allem sehr schwierig, einen genügend weiten überströmkanal und gleichzeitig einen Brennraum zu schaffen, welcher eine ausreichende Verdichtung und eine für die Verbrennung günstige Luftbewegung ermöglicht.
  • Die bisher bekannten Anordnungen begünstigten entweder das Überströmen, und es ließ die Verdichtung oder die Luftbewegung zu wünschen übrig, oder umgekehrt.
  • Die Erfindung bezweckt, einen Verbrennungsraum bzw. Überströmkanal zu schaffen, welcher allen Anforderungen gleich gut gerecht wird; also sowohl eine für die Verbrennung erforderlich geregelte Luftströmung als auch eine hohe Verdichtung und gute überströmverhältnisse zuläßt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der als Wirbelkammer ausgebildete Brennraum bei gleichzeitiger Verwendung von zwei verdrängerlosen Kolben durch eine flache, niedrige Ausnehmung im Boden des Zylinderkopfes gebildet wird, die eine oder mehrere tangential auf sie zulaufende und nach unten offene Rinnen aufweist, welche zusammen mit den Böden der in ihrer obigen Totlage stehenden Arbeitskolben Leitkanäle für die Verdichtungsluft bilden. Die Leitkanäle münden derart tangential in die Brennraumausnehmung ein, daß der von der einströmenden Verdichtungsluft im Brennraum erzeugte Wirbel den gleichen Drehsinn hat wie die ebenfalls tangential in einem der beiden Zylinder eintretende Spülluft.
  • Es ist schon eine U-Maschine vorgeschlagen worden, deren Brennraum als Wirbelkammer mit einer zu den Zylinderachsen parallelen Drehachse ausgebildet und durch in der Richtung der Zylinderachsen verlaufende Kanäle mit den Kolbenhubräumen verbunden ist. Diese Bauart hat einen zerklüfteten Verbrennungsraum zur Folge, und der Erfindungsgegenstand hat ihr gegenüber den Vorteil einer glatten, einfacheren Form. Dies ist bei Dieselmaschinen schon deshalb sehr wichtig. weil der Brennraum an sich nur klein ist.
  • Es ist auch bekannt, eine Art Wirbelkammer in der Weise zu bilden, (laß. zwischen zwei in einen Hohlraum im Zylinderkopf eindringenden Kolbenansätzen ein Zylinderraum verbleibt, in den der Brennstoff eingespritzt wird. Dabei ist nian in der Formgebung des Verbrennungsraumes sehr beschränkt; der @-erl)rennungsratiin ist zerklüftet, und die Kolben mit den Verdrängeransätzen sind schwer. Auch dieser Bauart gegenüber bedeutet der Erfindungsgegenstand mit seiner glatten Brennkammer und seinen verdrängerlosen Kolben ein erheblicher Fortschritt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Doppelkolbcneinspritzmaschine im Längsschnitt, Abb. z einen gegenüber der Abb. i um 9o° versetzten Längsschnitt durch den oberen, den Brennraum einschließenden Teil der Brennkraftmaschinc, Abb.3 einen Querschnitt nach der Linie III-III von Abb. i und Abb. q. einen Querschnitt nach der Linie IV-IV von Abb. i.
  • In den Abbildungen sind mit a der Kolben auf der Einlaßseite, mit h der Kolben auf der Auslaßseite, mit c und d die beiden Zylinderräume, finit e der Zylinderkopf und mit f die Einspritzdüse bezeichnet. Der Kolben a steuert die Einlaßschlitze g und der Kolben b die Auslaßschlitze h. Vorteilhaft sind die Einlaßschlitze g tangential und die Auslaßschlitze h zum Teil tangential und zum Teil radial ausgerichtet. Als gemeinschaftlicher Brennraum ist über den beiden Zylindern im Boden des Zylinderkopfes e eine napfförmige Ausnehmung i angeordnet, und die Randzone dieser Ausnehmung ist an zwei gegenüberliegenden Stellen mit je einer unten offenen Rinne k, k' versehen, derart, daß dann, wenn die Arbeitskolben ihre obere Totlage einnehmen, die Rinnen von unten her abgeschlossen werden und je ein vom Zylinderraum der zugehörigen Seite ausgehender und tangential in den Brennraum i einmündender i: berströmkanal entsteht. Die durch die tangentiale Einströmung im Brennraum erzeugte Drehrichtung der Verdichtungsluft ist die gleiche wie diejenige der ebenfalls tangential durch die Schlitze t, g eintretenden Spül- und Aufladeluft. Die Einspritzdüse i ist senkrecht zum Boden des Zylinderkopfes angeordnet und spritzt in der Drehachse des Brennraumes i ein. Es kann die Düse aber im Rahmen der Erfindung auch schräg liegend angeordnet «erden, z. B. so, daß diese entgegen dem Luftwirbel oder quer zu diesem einspritzt. Es können der Brennraum i und die überströmkanäle k, k' auch einem besonderen Einsatz angehören, der gegebenenfalls durch Luftspalte gegenüber der gekühlten Zylinderkopfwand wärmeisoliert ist.
  • Die Wirkungsweise der geschilderten Anordnung geht aus der Zeichnung ohne weiteres hervor. Sobald die beiden Kolben sich im Verdichtungshub ihrer oberen Totlage nähern, wird die Luft in den Zylinderräumend und c über die Kanäle k und k' tangential in den gemeinschaftlichen Raum i eingeschoben. Durch den tangentialen Lufteintritt wird im Brennraum i ein kräftiger Wirbel erzeugt, in welchen die Düse/ einspritzt. Dadurch kommen eine günstige Zerstäubung des Brennstoffes und ein außerordentlich zündfähiges Brennstoff-Luft-Gemisch zustande. Der Brennraum i kann unter Umständen auch als Ventiltasche z. B. für ein Nachladeventil ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung ist auch die Anordnung der Ein- und Auslaßschlitze sowie deren Gruppierung beliebig. Die geschilderte Ausführungsform wird jedoch bevorzugt. Es kann weiterhin im Rahmen der Erfindung der Luft im Zylinder auf der Einlaßseite und dem Luftwirbel im überströmkanal ein entgegengesetzter Drehsinn gegeben werden.
  • Als Brennstoffdüse wird vorteilhaft eine Breitstrahldüse mit einem großen Strahlwinkel oder eine Mehrlochdüse verwendet, welche den Brennstoff unter einem großen Winkel in mehreren Strahlen einspritzt. Der Einspritzbeginn fällt zweckmäßig mit dem auftretenden Luftwirbel zusammen, welcher unmittelbar vor dem oberen Totpunkt der Arbeitskolben auftritt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweitaktzwillingskolbenmaschine, insbesondere Dieselmaschine, mit einem gemeinschaftlichen, gleichzeitig als überströmkanal wirkenden Brennraum firn Zylinderkopf, der als Wirbelkammer mit einer zu- den Zylinderachsen parallelen Drehachse ausgebildet ist, dadurch ge. kennzeichnet, daß der als Wirbelkammer ausgebildete Brennraum bei gleichzeitiger Verwendung von zwei verdrängerlosen Kol. ben durch eine flache, niedrige Ausnehmung im Boden des Zylinderkopfes gebildet wird, die eine oder mehrere tangential auf sie zulaufende und nach unten offene Rinnen aufweist, welche zusammen mit den. Böden der in ihrer oberen Totlage stehenden Arbeitskolben Leitkanäle für die Verdichtungsluft bilden.
  2. 2. Zweitaktmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkanäle derart tangential in die Brennraumausnehmung einmünden, daß der von der einströmenden Verdichtungsluft im Brennraum erzeugte Wirbel den gleichen Drehsinn hat wie die ebenfalls tangential in einem der beiden Zylinder eintretende Spülluft.
DED79629D 1939-01-05 1939-01-05 Zweitaktzwillingskolbenmaschine Expired DE704734C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED79629D DE704734C (de) 1939-01-05 1939-01-05 Zweitaktzwillingskolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED79629D DE704734C (de) 1939-01-05 1939-01-05 Zweitaktzwillingskolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704734C true DE704734C (de) 1941-04-05

Family

ID=7063037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED79629D Expired DE704734C (de) 1939-01-05 1939-01-05 Zweitaktzwillingskolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704734C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443502A (en) * 1941-02-08 1948-06-15 Constantine N Guerasimoff Engine construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443502A (en) * 1941-02-08 1948-06-15 Constantine N Guerasimoff Engine construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123646B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE2914489A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE2453193A1 (de) Zweitakt-mehrzylinderverbrennungsmotor mit pumpenloser kraftstoffeinspritzung und funkenzuendung
DE3012022A1 (de) Verbrennungs-kolbenkraftmaschine
DE704734C (de) Zweitaktzwillingskolbenmaschine
AT507635B1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE202012005573U1 (de) Brennraum für Gegenkolbenmotor
DE102012011159A1 (de) Brennraum für Gegenkolbenmotoren
DE3706592C2 (de)
DE2331706A1 (de) Mit kontinuierlicher verbrennung arbeitende hubkolben-brennkraftmaschine
DE711136C (de) Zweitakdoppelkolbenbrennkraftmaschine
DE2757648A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2743495A1 (de) Verfahren zur verbesserung der zuendwilligkeit und abgassauberkeit eines verbrennungskraftmotors und verbrennungskraftmotor
DE10260938A1 (de) Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung
DE863428C (de) Dieselmaschine mit einer Vorkammer
DE2706687A1 (de) Im zylinderkopf angeordneter verbrennungsraum
DE2306375A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene brennkraftmaschine
DE492464C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE10323000B4 (de) Verfahren sowie Kolben-Zylindereinheit zum Erzeugen eines brennfähigen Kraftstoff-Gasgemisches in einem Brennraum einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE945879C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE602659C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung des eingespritzten Brennstoffs
DE895547C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE437286C (de) Verbrennungskraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung
DE3590313T1 (de) Verfahren zum Verbessern des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit kurzem Arbeitstakt und Brennkraftmaschine mit verbessertem Betrieb mit kurzem Arbeitstakt und vereinfachtem Aufbau