DE491140C - Kolben mit zusaetzlichem Brennraum fuer selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Kolben mit zusaetzlichem Brennraum fuer selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE491140C
DE491140C DEC40256D DEC0040256D DE491140C DE 491140 C DE491140 C DE 491140C DE C40256 D DEC40256 D DE C40256D DE C0040256 D DEC0040256 D DE C0040256D DE 491140 C DE491140 C DE 491140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
piston
pistons
throttle channel
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40256D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceskomoravska Kolben AS
Original Assignee
Ceskomoravska Kolben AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceskomoravska Kolben AS filed Critical Ceskomoravska Kolben AS
Application granted granted Critical
Publication of DE491140C publication Critical patent/DE491140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0633Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being almost completely enclosed in the piston, i.e. having a small inlet in comparison to its volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/066Details related to the fuel injector or the fuel spray the injector being located substantially off-set from the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Kolben mit zusätzlichem Brennraum für selbstzündende Einspritzbrennkraftmaschinen Der Gegenstand der Erfindung ist ein in besonderer Weise ausgebildeter Kolben mit zusätzlichem Brennraum. für selbstzündende Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere solche für Lastautos oder Motoren mit kleineren. Zylindervolumen, welche in bekannter Weise zwei- im Zylinderkopf angeordnete Ventile besitzen und bei denen, wie ebenfalls bekannt, das Einspritzventil geneigt zur Ebene des Zylinderbodens angeordnet ist.
  • Es ist bisher üblich, den für die Einspritzung des Brennstoffes in den Kolbenraum dienenden Drosselkanal mit kreisförmigem Querschnitt auszuführen. Bei dieser Anordnung hängt die Größe des Durchmessers des Drosselkanals von der günstigsten Leistung des Motors ab. Bei Vergrößerung des Durchmessers des Drosselkanals über ein gewisses Maß würde die Menge der in die Kolbenkammer eintretenden Gase und daher auch der Gegendruck der in der Kolbenkammer explodierenden Gase derart vergrößert werden, daß dadurch der weitere Eintritt des einzuspritzenden Brennstoffes in den Hauptbrennraum unzulässig erschwert würde. Diesem Übelstande könnte nur durch Erhöhung des Druckes des einzuspiritzenden Brennstoffes abgeholfen werden, was jedoch aus verscMedenen Gründen nicht zulässig ist. Wird jedoch der Durchmesser der kreisförm@gen. Drosselöffnung entsprechend der günstigsten Leistung des Motors gewählt, so tritt der Übelstand auf, daß die Innenfläche des Drosselkanals in einer der Grenzlagen (z. B. am Anfang oder am Ende der Einspritzung) in den Brennstoffstrahl eintritt. Dadurch findet ein. Zerstäuben des Brennstoffes außerhalb der Verbrennungskammer statt, wodurch die _Menge des in der Verbrennungskammer zur Verbrennung gelangenden Brennstoffes vermindert wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung vermeidet die genannten Nachteile dadurch, daß der in den Verbrennungsraum des Kolbens führende Drosselkanal derart ausgebildet ist, daß die Umrißlinie eines jeden senkrecht zur Zylinderachse geführten Querschnittes durch den Drosselkanal genau oder annähernd die Umhüllungskurve der aufeinanderfolgenden, senkrecht zur Zylinderachse geführten Querschnitte durch den Brennstoffstrahl bildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, daß in keiner Stellung des Kolbens die Innenfläche des Drosselkanals in den Brennstoffkegel eintritt. Die gemäß der Erfindung gewählte Form des Drosselkanals gewährleistet den geringsten Gegendruck der explodierenden Gase gegen das Eindringen des einzuspritzenden Brennstoffes. Infolge der kleineren Fläche des Querschnittes des Drosselkanals im Vergleich zur bekannten kreisförnigen - Querschnittsfläche des Eintrittskanals wird auch die Zahl der während der Explosion auf die Umgebung des Einspritzventils geschleuderten Glutteilchen möglichst verringert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt der Drosselkanal zwei ebene und parallele seitliche Begrenzungswände, die durch gekrümmte Flächen geschlossen sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Abb. i stellt einen Längsschnitt durch den unteren Teil des Einspritzventils und den Drosselkanal in den Verbrennungsraum bei. beginnender Einspritzung am Ende des Verdichtungshubes dar. Abb. 2 zeigt einen -Längsschnitt durch dieselben Einzelteile am Ende der Einspritzzeit, nachdem der Kolben bereits die Streckei durchlaufen hat. Abh.3 zeigt den Grundriß des Kolbens. Die Abb. 4 und 5 zeigen je einen horizontalen Querschnitt durch Einspritzkanäle gemäß der Erfindung.
  • In den Abbildungen bedeutet i den Kolben, 2 den im Kolben angeordneten zusätzlichen Brennraum, 3 den Deckel des Zylinders und 4 den Verdichtungsraum. Das Einspritzventil e schließt, wie bekannt, mit der Bodenebene des Zylinderdeckels -einen Winkel ein. Der Drosselkanal? weist eine Querschnittsfläche auf, die nach einer Achsrichtung größere Ausdehnung als nach der anderen Achsrichtung aufweist, und zwar derart, daß am Ende des Verdichtungshubes, also zu Beginn der Einspritzphase, die Innenfläche des Eintrittskanals 7 den Kegel 6 des. eingespritzten Brennstoffes an der Stelle 8 berührt (Abt. i). Wenn der Kolben, wie Abb. 2 zeigt, ein gewisses Stück x durchlaufen hat, gelangt der Kegel 6 des eingespritzten Brennstoffies bei 9 zur Anlage an die Innen-Räche des Einspritzkanals für den Brennstoff. In diesem Augenblick ist die Einspritzung beendet. In Abb. 3 ist durch die Kreise i o, i i in schematischer Weise das Ein- und Auspuffventil dargestellt. Der-schlitzförmige Einspritzkanal liegt seitlich zwischen den Ventilen 1o und 1i. Der erfindungsgemäß ausgebildete Eintrittskanal wird einerseits seitlich durch die beiden gekrümmten Flächen 8 und 9 und anderseits durch die ebenen Flächen 15 begrenzt. In Abb. 4 ist der Querschnitt des Einspritzkanals gemäß der Erfindung dargestellt, wobei die Umrißliniie dieses horizontal geführten ebenen Querschnittes durch den Einspritzkanal die Umhüllungskurve 15 der auf einanderfolgenden horizontalen Querschnitte 14, 14', 14" durch den Brennstoffstrahl bildet.
  • Es ist aus dieser Abbildung genau ersichtlich, daß bei kreisförmigem Drosselkanal 13 am Ende der Einspritzung des Brennstoffes die Innenwand des kreisförmigen Brennstoffkanals 13 bereits weit in den Brennstoffkegel eingreift und den Brennstoffstrahl vollständig am direkten Eintritt in den Kolbenraum hindert. Die Kreissegmente 16 und 17 sind von dem Brennstoffstrahl nicht durchsetzt und vergrößern daher bloß die Fläche des Eintrittskanals und daher auch den Gegendruck der von dem Verbrennungsraum im Kolben nach außen abströmenden Gase.
  • Abb. 5 zeigt einen Einspritzkanal ran Querschnitt, der von zwei ebenen parallelen Begrenzungsflächen 2o-21,. 22-23 und von zwei gekrümmten Flächen 2o-22, 21-23 gebildet wird. Diese Form des Einspritzkanals ist insbesondere vom Standpunkt der leichten Herstellung besonders vorteilhaft.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHEN i. Kolben. mit zusätzlichem Brennraum für selbstzündende Einspritzbrennkraftmaschinen mit einem den Kolbenraum mit dem Hauptbrennraum verbindenden Drosselkanal und schräg -zur Kolbenfläche gerichtetem Brennstoffstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißlinle eines jeden senkrecht zur Zylinderachse geführten ebenen Querschnittes durch den Drosselkanal (7) genau oder annähernd die Umhüllungskurve der aufeinanderfolgenden, senkrecht zur Zylinderachse geführten Querschnitte durch den Brennstoffstrahl bildet.
  2. 2. Kolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkanal zwei ebene und parallele seitliche Begrenzungswände (2o-21, 22-23) besitzt, die, durch gekrümmte Flächen (2o-22, 21-23) geschlossen sind.
DEC40256D 1927-04-19 1927-08-09 Kolben mit zusaetzlichem Brennraum fuer selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschinen Expired DE491140C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS491140X 1927-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491140C true DE491140C (de) 1930-02-06

Family

ID=5453132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40256D Expired DE491140C (de) 1927-04-19 1927-08-09 Kolben mit zusaetzlichem Brennraum fuer selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491140C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964647C (de) * 1949-10-20 1957-05-23 Traktorenbau Gebr Eicher Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE967720C (de) * 1954-10-27 1957-12-05 Motoren Werke Mannheim Ag Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE969826C (de) * 1942-04-17 1958-07-24 Oesterr Saurer Werke Ag Viertaktbrennkraftmaschine
DE972030C (de) * 1954-12-18 1959-05-06 Motoren Werke Mannheim Ag Luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit im Zylinderkopf haengend angeordneten Ventilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969826C (de) * 1942-04-17 1958-07-24 Oesterr Saurer Werke Ag Viertaktbrennkraftmaschine
DE964647C (de) * 1949-10-20 1957-05-23 Traktorenbau Gebr Eicher Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE967720C (de) * 1954-10-27 1957-12-05 Motoren Werke Mannheim Ag Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE972030C (de) * 1954-12-18 1959-05-06 Motoren Werke Mannheim Ag Luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit im Zylinderkopf haengend angeordneten Ventilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343023A1 (de) Verbrennungskammer eines einspritzdieselmotors
DE491140C (de) Kolben mit zusaetzlichem Brennraum fuer selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2726048A1 (de) Brennraum- und einspritzduesenanordnung fuer einen dieselmotor mit direkter einspritzung
DE2452450A1 (de) Verbrennungsmotor mit mindestens einem zylinder und ausserhalb des zylinders liegendem, mit dem zylinder verbundenem verbrennungsraum
DE2836528A1 (de) Dieselmotor mit vorverbrennungsraum
AT115109B (de) Kolben mit Verbrennungsraum für Brennkraftmaschinen.
DE723709C (de) Einspritz-Brennkraftmaschine mit mindestens einer im Kolben angeordneten Mischkammer
DE2725344A1 (de) Vorkammer fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
DE2703228C2 (de) Luftverdichtende, selbstzündende Einspritz-Brennkraftmaschine
DE740150C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1922026A1 (de) Semiexterne Verbrennung,insbesondere fuer Ottomotoren
DE607830C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit seitlich vom Hubraum angeordneter, den Verbrennungsraum bildender Ventiltasche
DE484401C (de) Brennkraftmaschine mit luftloser Einspritzung und einem im Kolben liegenden zusaetzlichen Verbrennungsraum
DE911791C (de) Drehschiebersteuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE528244C (de) Einspritzmotor mit Selbstzuendung
DE1955084A1 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE1805043A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung in eine Kolbenmulde
DE908427C (de) Schnellaufende, mit Selbstzuendung und Luftverdichtung arbeitende sowie mit einem Flachkolben ausgeruestete Viertaktbrennkraftmaschine
DE968925C (de) Brennkraftmaschine mit fruehzeitig, insbesondere waehrend des Saughubes erfolgender Einspritzung von Leichtkraftstoff
DE844092C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf angeordneten, nur einen kleineren Teil des Brennraumes bildenden Vorkammer
DE745702C (de) Mit Zeitpunktfremdzuendung arbeitende sowie durch einen im Zylinder sich drehenden und hin und her bewegenden Rohrschieber gesteuerte, gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE898093C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE568103C (de) Einspritz-Brennkraftmaschine
DE723875C (de) Gemischverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE1926613C3 (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit Fremdzündung und Kolbenbrennraum