DE743100C - Selbstzuendende, luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Selbstzuendende, luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE743100C
DE743100C DEW104022D DEW0104022D DE743100C DE 743100 C DE743100 C DE 743100C DE W104022 D DEW104022 D DE W104022D DE W0104022 D DEW0104022 D DE W0104022D DE 743100 C DE743100 C DE 743100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
piston
chamber
fuel
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW104022D
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Michel Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE743100C publication Critical patent/DE743100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/04Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being subdivided into two or more chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • F02B21/02Chamber shapes or constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Selbstzündende, luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstzündende, luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit hängenden Ventilen und unterteiltem Gesamtbrennraum. Der Gesamtbrennraäm setzt sich zusammen aus einer vom Hubraume abgezweigten Zündkammer, die nur einen geringen Teil der verdichteten Luft aufnimmt, angenähert kugelförmig ist und mit dem Hubraum über einem tangential in sie einmündenden Kanal in Verbindung steht, einem angenähert herzförmigen Brennraum, der im Kolbenboden liegt, den größeren Teil der Luftmenge aufnimmt und in Bezug auf eine durch die Kanal- und Zylinderachse gelegeneVertikalebene symmetrisch ist, schließlich einem aus mechanischen Gründen erforderlichen Kolbenspaltraum. In den Brennraum, und zwar sowohl in die Zündkammer als auch in den Kolbenbrennraum, wird flüssiger Kraftstoff gegen Ende .des Verdichtungshubes eingespritzt. Maschinen dieser Art sind bekannt. Die @ Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, daß über dem Kolben-Brennraum eine Einspritzdüse angeordnet ist, die sowohl in die Zündkammer als auch in den Kolben!brennraum Kraftstoffmengen einspritzt, die den in diesen Räumen vorhandenen Luftmengen am Ende des Verdichtungshubes proportional sind.
  • Bei einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung findet während des Verdichtungshubes im Kolbenbrennraum praktisch keine Wirbelung statt. In der Zündkammer jedoch wird der Kraftstoff systematisch durchwirbelt. Infolge der Einspritzung von Kraftstoffmengen, .die .den am Ende des Verdichtungshubes in den einzelnen Brennraumteilen vorhandenen Luftmengen proportional sind, wird in der Zündkammer unmittelbar eine einheitliche Mischung gebildet, die im Totpunkt explosionsartig und vollständig verbrennt. Dabei strömen die in der Zündkammer gebildeten, unter hohemDruclc;stehendenGase mit großer Geschwindigkeit in den Kolbenbrennraum ein und führen dadurch erst eine vollständige homogene Durchmischung des, Kraftstoff-Luft-Gemisches in diesem Brennraum herbei,
    wodurch eine fortschreitende t-ollständi-
    Verbrennung der Hauptmasse des Kraftstof-
    fes erzwungen -wird. Im K olbenbrennraunr
    entstehen infolgedessen keine holzen Druck-
    spitzen.
    Da während der V°rbrennttng die in jede
    Hammer eingespritzte Kraftstoii111enge ei=le
    ihr proportionale Luftmenge vorfindet, ver-
    laufen die Veri)rennungsvorbän-e unter sehr
    günstigen Bedingungen. Da ferner die Haupt-
    kraftstofftnenge über dem Kolben eingespritzt
    wird, läuft die Maschine auch aus dein halten
    Zustand ohne besondere Hilfsmittel in all'n
    Fället sicher an.
    Ein w;iter°r Vorteil der Erfindung besteht
    darin, dar lie Zünd-r_eit in der Hilfslcanin1e:-
    sehr kurz-ist. Bei einer bevorzugten Atisiiili-
    rungsform der Erfindung ist eilt die Ziiii-l-
    kamme r gegen den Kolbenbrennraum ab-
    schließender Bogen mit- zwei Öffnungen bzw.
    Öffnungsgruppen voreselien. Durch die der
    Iraftsteffdüse n`ichsigele#--erie Öffnung odü#-
    Öffnunbsgruppe wird - der Kraftstoff in di,-
    Zündkanirner eingesi)ritzt, während die von
    der Kraftstoffdüsc entferntere Öffnung 1)z«-.
    Öffnungsgruppe infolge ilirerAnordntin-bzw.
    Größe vorzugsweise dazu -dient, die Zündgas e
    aus der Zündkammer in den Kolbenbrenn-
    raum übertreten zu lassen. Durch diese An-
    ordnung werden die aus der Zünd.kam.mer aus-
    tretenden heißen Gase von der- Düse abge-
    lenkt. Dies ist von Wichtig da anderen-
    falls die Gefahr l)jstände, da ß die Düse durch
    die sehr heil@len Gase frühzeitig zerstört wird.
    Zur N- eraaschatiliehun- der Erfindung sind
    einige Ausführungsbeispiele von Viertailct-
    brenukraftniaschinen mit Merkmalen bern<ila
    der Erfindung nachstehend beschrieben imd
    in der Zeichnen; schematisch dargestellt, und
    zwar zeigt
    Abb. i die Teilabbildung eines Längs-
    schnitts eines Zylinders,
    Ab:b. 2 die Teilabbildung eines Quer-
    schnitts,
    Abb. 3 eitler' Achsenschnitt einer atlrlCr@:1
    Ausführungsform.
    Abb. d. und. ; Ansichten und
    Abb. !i einen Querschnitt eines Einsatz-
    stückes f ü r d°n @'erbindunbskanal zwischen
    den Einzeibrennräurnen.
    Bei dem Ausfülirungsbeispiel nach @bh. i
    und 2 umfaßt der Verbrennungsraum den hol -
    henbrennraum i, die Zündkammer z :illeil
    diese beiden Brernrauniteik verbindende:i
    Kanal 3 und einen Kolbenspaltraum .t, de:-
    durch das Spiel zwischen der Innenfläche de>
    Zylinderkopfes > und dein Kolben 6, «-eng
    dieser :ich in seinem inneren Totpunkt 1).#-
    findet, bedingt wird. Die Zündkammer
    besitzt il-eirallert die Form eincr Kugel. iii
    die der hinal3 tar_gertial einmündet.
    Der holbenbrennraum ist, wie in Abb. 2
    dargestellt, in zwei Teilräume i i und 1 2
    unterteilt, die symmetrisch in den Kolben
    eingeschnitten und teilweise durch eine derb
    Ka112t1 3 geeniiherliebende Rippe 7 getrennt
    sind. Diese` @usl)ildttn:@ .der Kaieiner i führt
    beim Ausblsen der Ziindhalnlner 2 zti einer
    wirl_sanlen Wirbelbildun-.
    Wie in Al)lb. 2 dargestellt, erfolgt die Ein-
    des Kraftstoffes durch eine einzig:
    Düse 1c:, di:arn L`mfin- des Zylinders in
    unmittelbarer Nähe des Kanals 3 angeordnet
    isst, -lso an riet Verzweigungsstelle der vor-
    stehcnd bezeichneten Brennraumteile 2, 11, 12
    einmündet, und drei Strahlen erzeugt, von
    Meliert ic; iller in ,die Bremirauniteile i i un 1
    12, der ,ritte durch den Kanal 3 in die Zünd-
    kanul1; r = gerichtet ist. Die in die einzelnen
    Breiinraumtr-=ile eingespritzten Kraftstofinicn-
    gen sind den Rauminhalten dieser Kannherr)
    lirouor tional.
    Es ist zu teeachten, daß sich keine Düse 111
    11e111 Kanal 3 .befindet. Dieser ist daher ilr
    keiner Weise versperrt, während die Düse
    sich außerhalb des dirckter, Gasstromes be-
    fnJet.
    Die Kühlung der Düse kann durch die üll-
    l;chen Mittel, beispielsweise durch einen @\'as-
    sertinilauf, in der Kammer 13 bewirkt werden.
    Die Einspritzung in die einzelnen Brenn-
    raumtcile kann deichzeitig oder mit einer
    gewissen Verzögerung von einem Brenrrraunr-
    teil zum anderen erfolgen.
    Der Kanal 3 ist derart ztusgel)ildet, claß er
    die @@'irhelbewegun` in den 13inzelbrenzri-äti-
    men begünstigt, wobei jedoch seine Form vor
    allein Gewähr dafür bietet. daß die aus .der
    Zündkammer- 2 austretend:ii Gase in dein
    i,Zoll,enbrenni-auln rlie ;:n-ünschten Wirbel
    erzeugen. Der Kanal kann beispielsweise die
    Forte eines @-°nturirolires besitzen.
    Der Kanal 3 weist vorteilhaft einen ver-
    engten Querschnitt unmittelbar an der Ein-
    mündung in den Kolbenbrennrauni i auf.
    Vorzugsweise ist 111 deal ha'lal 3, -1e 1i1
    Flg. 3 dargestellt, ein Einsatzstück 1..1 l11
    Form eir-cs Becher. angeordnet. dessen Bode:i
    in unmittelbarer Nähe des 1.#Zol:l)eill)rennrati-
    rnes 1 liegt und mit einer Bohrung 1; ver-
    sellen ist. Zu Beginn des Dehnungshubes tre-
    ten atis der ZünrIkarnmer in Verbrennung Ix-
    -ritfene Gase von hoher Temperatur aus. Es
    ist daher vorteilhaft. diese Gase abzulenken
    und sie zum größten Teil von der Spitze der
    Düse in iernztilialterr. Es ist demnach zweck-
    :näßi,, aulJer der Bohrung 13 für den Kraft-
    eine oder mehrere Öffnungen 16,
    1;. 18 (Al)b. 4) gier Fenster 1g (Abb. 5) vor.
    zusehen, die irres: _@bienlcung der Gase be-
    wirken. Zu dein deichen Zweck kann di:
    !)finiiii- 16 bersprelsn-else nach i;ntcn geneigt
    sein, wie es die Abb. 6 zeigt. Die Form und die Abmessungen dieser Öffnungen bestimmen sich nach der Form und den Rauminhalten der einzelnen Brennrau.mteile.

Claims (2)

  1. PATENTt1NSPRÜCHE: 1. Selbstzündende, hüftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit hängenden Ventilen, deren Gesamtbrennraum in eine vom Hubraum abgezweigte, nur einen geringen Teil der verdichteten Luft aufnehmende, angenähert kugelförmige sowie mit .dem Hubraum über einen tangential in sie einmündenden Kanal in Verbindung stehende Zündkammer, einen im Kolbenboden liegenden, :die größere Luftmenge aufnehmenden, in bezug auf eine durch die Kanal- und Zylinderachse gelegte Vertikalebenesymin:etrischen, angenähert herzförmigen Kolbenbrennraum sowie einen aus mechanischen Gründen erforderlichen Kolbenspaltraum unterteilt ist und bei der gegen Ende des Verdichtungshubes flüssiger Kraftstoff eingespritzt wird, gekennzeichnet durch eine über dem Kolbenbrennraum sitzende Einspritzdüse, die sowohl in ,die Zündkammer als auch in den Kolibenbrennraum den in diesen Räumen am Ende des Verdichtungshubes vorhandenen Luftmengen proportionale Kraftstoffmengeneinspritzt.
  2. 2. Viertaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Zündkammer gegen den Kolbenbrennraum abschließenden Boden mit zwei Öffnungen bzw. Öffnungsgruppen, durch deren der Kraftstoffdüse nächstg:legene :der Kraftstoff in die Zündkammer eingespritzt wird und durch deren von der Kraftstoffdüse entferntere infolge ihrer Anordnung bzw. Größe vorzugsweise die Zündgase in den Kolbenbrennraum übertreten. Zur Abgrenzung des Amneldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 339 477; französische Patentschriften - 79o892, 714411 britische Patentschriften.... -7r.417221, 120335, 16747 (i912); LISA.-Patentschrift . . . . . . . . Nr. 2 o19 298.
DEW104022D 1937-09-24 1938-08-02 Selbstzuendende, luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine Expired DE743100C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE743100X 1937-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743100C true DE743100C (de) 1943-12-17

Family

ID=3879451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW104022D Expired DE743100C (de) 1937-09-24 1938-08-02 Selbstzuendende, luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743100C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205554A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-24 Guadalajara De La Fuente Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2649850A1 (de) * 1976-01-22 1977-08-04 List Hans Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im kolben angeordneten brennraum
US4131092A (en) * 1976-01-17 1978-12-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Flame guide channel for internal combustion engine
DE3690388C2 (de) * 1985-07-19 1996-08-29 Orbital Eng Pty Verfahren zur Versorgung einer Zweitaktmaschine mit Brennstoff und Zweitaktmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191216747A (en) * 1912-07-18 1913-07-03 Kenneth Irwin Crossley Improvements in Internal Combustion Engines using Oil as Fuel and Working on the Four Stroke Cycle.
GB120335A (en) * 1918-04-05 1918-11-07 Rodolphe Edgard Mathot Improvements in the Vaporisers of Oil Engines.
DE339477C (de) * 1919-07-11 1921-07-28 Josef Lemaire Schweroelverbrennungskraftmaschine
FR714411A (fr) * 1930-12-05 1931-11-13 Moteur à combustion interne par injection avec emmagasineur d'air
GB417221A (en) * 1933-03-29 1934-10-01 Francis Arthur Perkins Improvements in or relating to internal-combustion engines of the fuelinjection type
US2019298A (en) * 1932-04-25 1935-10-29 Falk Corp Internal combustion engine
FR790892A (fr) * 1934-06-06 1935-11-28 Harry Ralph Ricardo Perfectionnements aux moteurs à combustion interne du type à injection de combustible liquide et à inflammation par compression

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191216747A (en) * 1912-07-18 1913-07-03 Kenneth Irwin Crossley Improvements in Internal Combustion Engines using Oil as Fuel and Working on the Four Stroke Cycle.
GB120335A (en) * 1918-04-05 1918-11-07 Rodolphe Edgard Mathot Improvements in the Vaporisers of Oil Engines.
DE339477C (de) * 1919-07-11 1921-07-28 Josef Lemaire Schweroelverbrennungskraftmaschine
FR714411A (fr) * 1930-12-05 1931-11-13 Moteur à combustion interne par injection avec emmagasineur d'air
US2019298A (en) * 1932-04-25 1935-10-29 Falk Corp Internal combustion engine
GB417221A (en) * 1933-03-29 1934-10-01 Francis Arthur Perkins Improvements in or relating to internal-combustion engines of the fuelinjection type
FR790892A (fr) * 1934-06-06 1935-11-28 Harry Ralph Ricardo Perfectionnements aux moteurs à combustion interne du type à injection de combustible liquide et à inflammation par compression

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205554A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-24 Guadalajara De La Fuente Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
US4131092A (en) * 1976-01-17 1978-12-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Flame guide channel for internal combustion engine
DE2649850A1 (de) * 1976-01-22 1977-08-04 List Hans Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im kolben angeordneten brennraum
DE3690388C2 (de) * 1985-07-19 1996-08-29 Orbital Eng Pty Verfahren zur Versorgung einer Zweitaktmaschine mit Brennstoff und Zweitaktmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7206510U (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit innerer verbrennung
EP0025831B1 (de) Tauchkolben Ottomotor mit Kolben mit Erhebungen am Kolbenboden
DE743100C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
WO2002099258A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3917943A1 (de) Dieselmotor
DE491140C (de) Kolben mit zusaetzlichem Brennraum fuer selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE740150C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2942033C2 (de)
DE645974C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE691036C (de) Luftspeicherdieselmaschine
DE973933C (de) Dieselmotor
DE481150C (de) OElmotor mit einem Hohlraum im Kolben
DE767125C (de) Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer im Kolben angeordneten, mindestens angenaehert kugelfoermigen Mischkammer
DE522318C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
CH195729A (de) Vorkammer-Brennkraftmaschine.
DE2439806C2 (de) Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine
DE908427C (de) Schnellaufende, mit Selbstzuendung und Luftverdichtung arbeitende sowie mit einem Flachkolben ausgeruestete Viertaktbrennkraftmaschine
AT115109B (de) Kolben mit Verbrennungsraum für Brennkraftmaschinen.
DE102015202166A1 (de) Brennraumstruktur eines Verbrennungsmotors
DE3100036A1 (de) &#34;hubkolbenbrennkraftmaschine&#34;
AT212083B (de) Dieselmotor mit einer im Zylinderkopf zwischen den Ventilen angeordneten Einspritzdüse
DE683988C (de) Brennkraftmaschine mit zwei gemeionsam von der Hauptwelle aus gesteuerten gegenlaeufigen Kolben
DE976556C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine
DE425242C (de) Zuendkerze
EP0182826A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurückführen von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum