AT129441B - Vorrichtung zum Entwässern und eventuellen Nachspülen von feinkörnigem Gut mit einer ständig in Drehung befindlichen Schleudertrommel. - Google Patents

Vorrichtung zum Entwässern und eventuellen Nachspülen von feinkörnigem Gut mit einer ständig in Drehung befindlichen Schleudertrommel.

Info

Publication number
AT129441B
AT129441B AT129441DA AT129441B AT 129441 B AT129441 B AT 129441B AT 129441D A AT129441D A AT 129441DA AT 129441 B AT129441 B AT 129441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow
drum
drainage
bodies
discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Foerderanlagen Ernst Heckel Mi
Ludwig Altpeter Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerderanlagen Ernst Heckel Mi, Ludwig Altpeter Ing filed Critical Foerderanlagen Ernst Heckel Mi
Application granted granted Critical
Publication of AT129441B publication Critical patent/AT129441B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Entwässern und eventuellen Nachspülen von feinkörnigem Gut mit einer ständig in Drehung befindlichen   Seleudertrommel.   



    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entwässern und eventuellen Nachwaschen von feinkörnigem Gut, wie Feinkohle, Kohlenschlamm, Feinerzen od. dgl. mittels einer in Drehung versetzten Schleudertrommel. Sie kann sowohl in vollwandigen Zweischalenschleudern als auch in Schleudern mit zylindrischem Trommelmantel angeordnet werden, wie die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen. 



  Es sind bereits Vorrichtungen und Verfahren bekannt zum Entw ässern von breiartigen Produkten, wie Tonschlämme, Kaolin, Lithopone u. dgl. Diese Vorrichtungen und Verfahren sind aber gar nicht oder nur wenig geeignet zum Entwässern von feinkörnigem Gut, m ie Kohlenschlämme, Feinerze u. dgl. 



  Bei diesen Materialien ist im breiartigen Zustande noch ein grosser Prozentsatz an Flüssigkeit enthalten, die beim Schleuderverfahren nur mit besonderen Vorrichtungen daraus entfernt ", erden kann. Bei Schleudern mit siebartigem Trommelmantel fliesst entw eder ein grosser Teil des Festgutes mit durch die Siebschlitze, oder wenn die Schlitze zu eng sind, tritt sehr schnell eine Verstopfung ein. Wird das Klärwasser z. B. von der Oberfläche abgezogen, oder soll es im natürlichen Überlauf abfliessen, dann bleibt natur-   
 EMI1.1 
 Prozentsatz kann z. B. bei Feinkohle   30%   und noch mehr betragen. Die Feinkohle wäre in diesem Falle für die Herstellung von Koks vollkommen ungeeignet, weil sie für diesen Zweck nur 8-10% Wasser enthalten darf. 



   Eine weitere Schwierigkeit verursacht auch das Ausbringen des getrockneten Gutes aus den ununterbrochen in Umlauf befindlichen Schleudermaschinen und die gleichmässige Verteilung des in die Schleuder eingeführten Frischgutes über die ganze Fläche des   Schleudermantels.   



   Schliesslich ist auch die Frage des einwandfreien und gleichmässigen Durchspülens und Durchwaschens des Schleudergutes mit   Waschflüssigkeit   (z. B. das Durchspülen von   Feinkohlenschlämme     zwecks Befreiung von Salzen, Lette od. dgl. ) mit den bisher bekannten und in Gebrauch befindlichen   Einrichtungen noch nicht einwandfrei gelöst. 



   Erfindungsgemäss v. erden diese Mängel dadurch beseitigt, dass im Trommelmantel in das Festgut der Sehleuder hineinragende und mit Öffnungen bzw. mit Abzugskanälen versehene Hohlkörper angeordnet sind, durch die die Flüssigkeit im ununterbrochenen Schleuderbetrieb nach aussen entweichen kann, ohne dass Bestandteile des Festgutes mitgerissen werden. 



   Das in die Schleuder eingeführte Frischgut wird gleichmässig über die ganze Fläche der Schleudertrommel verteilt und die   Verteilungsvorrichtung   wirkt auch gleichzeitig als Austragvorrichtung für das entwässerte Gut. 



   Die Waschflüssigkeit wird gleichzeitig mit dem Schleudergut in die Schleuder geführt, dort auf das ganze Gut gleichmässig verteilt und sodann nach dem Auswaschen durch die Entwässerungshohlkörper aus der Schleuder entfernt. Festgut und Flüssigkeit werden nach der Entwässerung im ununterbrochenen Umlauf so aus der Maschine herausgeführt, dass sie nicht mehr miteinander in Berührung kommen. 



   In den Zeichnungen sind zwei verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, u. zw. bei einer Zweischalenschleuder (Fig. 1-5) und bei einer dauernd in Drehung versetzten Schleuder mit zylindrischem   Trommelmantel,   bei der das entwässerte Gut durch die gleichzeitig zum Materialaustrag dienende Verteilungsvorrichtung über den oberen und unteren Trommelrand ausgestossen wird (Fig. 6-9). 



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Zweischalenschleuder, Fig. 2 einen Teil der Schleuder mit einem Entwässerungshohlkörper in vergrössertem Massstabe. Die Fig. 3-5, 8 und 9 zeigen Einzelheiten und verschiedene Ausbildungsformen der   Entwässerungshohlkörper.   



   Die Zweischalenschleuder besteht aus zwei Hälften, von denen die eine beim Entleeren in axialer Richtung bewegt werden kann. Die beiden Schalen erhalten an den   Berührungsflächen   eine selbsttätig wirkende Abdichtung. 



   Die   Entwässerungshohlkörper   a sind am Umfange des Schalenmantels angeordnet und ragen in das Schleudergut hinein. 



   Die Form dieser Hohlkörper ist bei der Zweischalenschleuder beispielsweise eine zylindrisehe. 



  Nach Bedarf erhält der   Hohlkörper   aussen rillenartige   Einfräsungen b   (Fig. 3-5), die eventuell gewindeartig angeordnet sein können. An die   Einfräsungen   oder Vertiefungen schliessen sich die nach dem Inneren ler Hohlkörper geführten   Entwässerungssehlitze   oder Bohrungen c an. Die Hohlkörper können in beliebiger Anzahl und Form in der oberen oder unteren   Schalenhälfte   angeordnet werden, wobei die Abzugs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kanäle c allenfalls auch nach aussen oder nach innen konisch ausgebildet sein können und eine für das jeweils zu   entwässernde   Material passende Form, Grösse und Verteilung erhalten können. 



   Bei leicht zu entwässerndem Gut sind die Abzugskanäle c nach aussen unter einem spitzen Winkel zur Hohlkörperaehse geneigt angeordnet, sie können aber entsprechend der mehr oder weniger starken Körnung des zu   entwässernden   Gutes auch anders verlaufen. Durch die   Ablaufkanäle   c erfolgt aus jeder Zone des Schleudermantels ein fortlaufendes Abfliessen der in den Hohlräumen des körnigen Schleudergutes enthaltenen Flüssigkeit, während das spezifisch   schwerere   Festgut durch die Schleuderkraft nach dem Trommelmantel zu gedrängt und dort festgehalten wird. Das körnige Gut bildet vor den Klär-   wasseraustlusskanälen,   wie aus den Fig. 3-5 ersichtlich ist, selbst eine Filtermasse.

   Da die Bohrungen in den   Entwässerungshohlkörpern koniseh   ausgebildet sind, ist in jeder Zone des Festgutes die Möglichkeit des ungehinderten   Flüssigkeitsaustrittes   nach aussen gewährleistet. 



   Der Entwässerungshohlkörper kann aus Herstellungsgründen in der   Längsrichtung   mehrteilig ausgebildet" erden, oder er wird aus einzelnen Ringen, Scheiben oder aus sieh jalousieartig überdeckenden Stäben hergestellt, wie es in den Fig. 3-8 und 9 beispielsweise dargestellt ist. 



   Soll ganz leichten Bestandteilen des Schleuergutes, deren spezifisches Gewicht nur wenig von dem der Waschflüssigkeit abweicht, der Austritt aus dem   Hohlkörper   a unmöglich gemacht werden, so kann man an den Hohlkörpern feinmaschige Erahtgewebe oder   Filtertücher   anbringen, die gegebenenfalls durch ein gelochtes Rohr oder in sonstiger Weise in der gewünschten Lage gehalten werden. 



   Bei der   Zweisehalensehleuder wird   das   Schleudergut über   den Verteilungsteller und den nach der Mitte der beiden   Schleuderschalen geführt, wodurch   eine gleichmässige und günstige Verteilung des zu entwässernden Gutes erzielt   \\   ird. Soll das Schleudergut in der Trommel einer Nachwasehung unterzogen werden, so werden die oberhalb und unterhalb der Schalen angeordneten Organe t in Tätigkeit gesetzt, durch die je nach Bedarf jederzeit neue   Waschilüssigkeit   brausenartig in die sich drehende Trommel eingelassen m erden kann. Der Abiluss der   Waschflüssigkeit   erfolgt gleichfalls durch die Entwässerungskanäle c. 



   Bei der Schleudermaschine mit zylindrischem Trommelmantel, wie sie in den Fig. 6 und 7 beispielsweise dargestellt ist, wird die Materialverteilervorrichtung durch entsprechende Gestaltung zum Austragen des in der Schleuder entwässerten Gutes verwendet. Die von aussen betätigte, in axialer Richtung auf und ab bewegte   Materialverteilerscheibe,   kombiniert mit einer Trockengutaustragescheibe k mit Durchflusskanälen o, hat den Vorteil, dass sie bei vollautomatischem Betrieb eine ununterbrochene   Materialzu- und abführung ermöglicht.   



   Bei dieser Anordnung der axial verschiebbaren   Trockengutaustragevorrichtung   ist es zu   eckmässig,   dem Hohlkörper a eine über die ungefähre Länge der zylindrischen   Mantelfläche   reichende Form zu geben. 



  Die Hohlkörper können auch hiebei sowohl eine runde oder eine beliebig andere Querschnittsform besitzen. 



  Wie die Fig. 8 und 9 erkennen lassen, sind bei dieser Ausführungsart die Abzugskanäle der Hohlkörper als   Längsschlitze     9   ausgebildet, die durch Übereinanderlegen von Ringen oder Scheiben h unter Einfügung von   Zwischenlagen   oder durch kleine Verdickungen an den Auflagestellen entstehen. Die Schlitze können auch durch Übereinanderlegen von einzelnen Stäben mit jalousieartiger Überdeckung gebildet werden 
 EMI2.1 
 Stäbe werden durch eine Deckplatte i abgedeckt, durch Verschraubung miteinander verbunden und an die innere Seite des Trommelmantels angeschraubt. 



   Auf diese Weise kann die Gestaltung der Schlitze an den Entwässerungshohlkörpern den jeweiligen Betriebsverhältnissen angepasst und ein Auswechseln unbrauchbarer Ringe, Scheiben oder Stäbe schnell vorgenommen werden. Für den ungehinderten Wasserabfluss ist vom Höchstpunkt des Einlaufschlitzes jeweils eine Neigung nach dem Innern des   Entw ässerungshohlkörpers   vorgesehen, d. h. die Stäbe oder Ringe fallen, im Querschnitt betrachtet, dachförmig ab. 



   Das Arbeiten der Schleuder mit zylindrischem Trommelmantel erfolgt in der Weise, dass das getrocknete Gut durch die axial verschiebbaren Verteiler- und Austragvorrichtung k wechselweise über den unteren, bzw. den oberen Rand des Trommelmantels geschoben wird, wobei das in der Entwässerungszone vorgetrocknete Gut zwecks Nachtrocknung vor dem Austritt aus dem Schleudermantel noch kurze Zeit durch die   Materialhaltewulste n   festgehalten wird. 



   Das zu schleudernde Frischgut wird durch die beiden Zuführungsrohre   l   und m eingebracht, die so angeordnet sind, dass das eine auf den äusseren, höher gelegenen Ring der stufenförmig ausgebildeten Verteiler-und Austragvorrichtung k und das andere auf den inneren, tiefer gelegenen Ring desselben mündet. Das auf den äusseren Ring aufgegebene Gut verbleibt über der Verteiler-und Austragvorrichtung, während das auf dem tiefer liegenden Innenteil aufgegebene Gut durch Öffnungen o unter die Austragvorrichtung fällt. 



   Die Rohre   I   und m können nach Bedarf den Bewegungen der Austragvorrichtung entsprechend gesenkt oder gehoben werden. 



   Die axiale Bewegung der Verteil-und Austragvorriehtung k kann von aussen her hydraulisch erfolgen, wie in Fig. 6 beispielsweise dargestellt ist. In diesem Falle stellen p und q die Druckwasserzuführungsrohre für das Verschieben der Verteil-und Austragvorrichtung dar. Das Druckwasser wird in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die   mitumlauf enden   Zylinder rund s geführt und verschiebt in bekannter Weise während des ununterbrochenen Umlaufes der Sehleudertrommel die mit der Austragvorrichtung k verbundenen Kolben u und v wechselweise in lotrechter Richtung. 



   Das abwechselnd über bzw. unter der   Verteiler- und Austragvorrichtung geschleuderte   Gut wird nach erfolgter Vorentwässerung bzw.   Durchspülung   mit einer Waschflüssigkeit von der Austragvorriehtung k aus dem Düsenfeld bis zu den Haltewulsten n   gedrückt   und verbleibt so lange in dieser Trockenbzw. Nachentwässerungszone, bis es bei der nächsten   Ben legung   der Austragvorriehtung von dem dann vorgeschobenen nachfolgenden Schleudergut über die   Haltewulste n hinweg   aus dem umlaufenden Schleudermantel gedrückt und in ein feststehendes, über einem Bunker od. dgl. angeordnetes Auffanggehäuse   gestossen wird. 



  Das durch die Entwässerungshohlkorper abfliessende Klär-oder Wasehwasser tritt durch Öffnungen   im Trommelmantel in eine um den ganzen Schleudermantel herum angeordnete feststehende Wasserauffangrinne y (Fig. 2 und 6) und wird von dort durch Ablaufrohr abgeführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Vorrichtung zum Entwässern und eventuellen Nachspülen von feinkörnigem Gut mit einer ständig in Drehung befindlichen Schleudertrommel, einer auf der Welle derselben vorgesehenen Einrichtung zur Verteilung des Gutes in der Trommel und einer Einrichtung zur Durehspülung des Gutes mit einer Waschflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass im Trommelmantel mit Öffnungen bzw. mit Abzugskanälen versehene, in die Festzone des Schleudergutes hineinragende Hohlkörper zwecks Ableitung des Waschwassers vorgesehen sind. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. der Hohlkörper (a) schräg nach aussen gegen die Horizontale geneigt angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (a) am Einlaufende rillen-oder gewindeartige Einfräsungen oder Vertiefungen auf weisen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitableitungskanäle koniseh ausgebildet sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über den Hohlkörpern (a) Siebe oder Filter angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Entwässerungskanälen versehenen Hohlkörper bei Verwendung von zylindrisch geformten Schleudertromme1n eine Länge aufweisen, die ungefähr der axialen Länge der zylindrischen Sehleudertrommel gleich ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenzeichnet, dass die Hohlkörper (a) aus sich jalousieartig überdeckenden Stäben oder Scheiben (h) zusammengesetzt sind.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stäbe oder Scheiben der Entwässerungshohlkörper abgeschrägte, sich pyramidenförmig verjüngende Ansätze aufweisen, so dass zwischen den einzelnen Teilen Durchilussöffnungen gebildet werden.
    9. Vorrichtung'nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Schleudertrommel umlaufende Materialverteiler durch von aussen betätigte Steuerorgane in der axialen Richtung bewegt wird, so dass er während des Schleuderbetriebes gleichzeitig zum Austragen des entwässerten Gutes dient.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verschiebbare Material- verteilungs-bzw. Austragvorrichtung stufenförmig ausgebildet ist und beispielsweise aus einem höher gelegenen äusseren und einem tiefer gelegenen inneren Ring besteht, wobei zwischen dem oberen und dem unteren Ring Durchlassöffnungen fÜr das Waschgut vorgesehen sind und jedem der Ringe eine eigene Materialaufgabevorriehtung zugeordnet ist.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Waschgut- überlaufstellen am inneren Trommelmantel Wulste (n) angeordnet sind, die dem vorgetrockneten, durch die Austragvorrichtung vorgeschobenen Material ausserhalb der eigentlichen Entw ässerungszone Gelegenheit zum Nachtrocknen geben, bevor es aus der Trommel ausgestossen wird.
    12. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Nachspülen des Schleudergutes vorgesehene Spülvorrichtung so angeordnet ist, dass die Waschflüssigkeit über den axial verschiebbaren Materialverteilungsteller gleichzeitig mit dem Frischgut eingebracht wird und von dort nach dem Durchdringen des Gutes durch die Löcher und Schlitze der Entwässerungshohlkorper aus der Schleuder nach aussen gelangt.
AT129441D 1930-06-13 1930-06-13 Vorrichtung zum Entwässern und eventuellen Nachspülen von feinkörnigem Gut mit einer ständig in Drehung befindlichen Schleudertrommel. AT129441B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129441T 1930-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129441B true AT129441B (de) 1932-08-10

Family

ID=3636059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129441D AT129441B (de) 1930-06-13 1930-06-13 Vorrichtung zum Entwässern und eventuellen Nachspülen von feinkörnigem Gut mit einer ständig in Drehung befindlichen Schleudertrommel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129441B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215013T2 (de) Filter mit steuerbarer porengrösse
DE112006001349T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flusen
DE965027C (de) Zentrifuge zum Trennen adsorbierender und/oder neutralisierender Feststoffe aus mineralischen, pflanzlichen oder tierischen OElen
AT129441B (de) Vorrichtung zum Entwässern und eventuellen Nachspülen von feinkörnigem Gut mit einer ständig in Drehung befindlichen Schleudertrommel.
DE2630639B2 (de) Setzverfahren und -maschine zur sortierung von mineralkoernermischungen unterschiedlichen spezifischen gewichts
DE599417C (de) Zylindrische Siebtrommel fuer Schleudermaschinen
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE511300C (de) Vorrichtung zum Abziehen der Fluessigkeit aus nassem, feinkoernigem Gut
DE631976C (de) Vorrichtung zum Erneuern von Filterschichten in Schleudersiebtrommeln
DE595612C (de) Schleudermaschine zum Entwaessern von schlaemmbreiartigem bis feinkoernigem Gut
DE930169C (de) Mechanischer Abscheider fuer Fluessigkeiten aus Gasen
DE898888C (de) Trommelsaugfilter mit teilweiser Vakuumsteuerung durch Fluessigkeitsabschluss
DE498560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdicken von Stoffwasser, insbesondere von Fasermassefuer die Papierherstellung
DE570847C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Kohlen- und sonstigen Feinkornschlaemmen
DE555741C (de) Kugelmuehle
DE3234184C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE522022C (de) Verfahren zum Entwaessern von Zementrohschlamm, wobei die Entwaesserung des Gutes ineinem liegend angeordneten rotierenden Schleudergehaeuse erfolgt
DE945831C (de) Siebtrommel, insbesondere zur Scheidung von Aufbereitungsschlaemmen
DE1143149B (de) Schleudertrommel mit einem am Trommelmantel angeordneten, leicht biegbaren endlosen Band als Einlage
DE802251C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben
AT233479B (de) Zentrifuge
DE381799C (de) Umlaufende Siebtrommel zum Entwaessern von Holzstoff, Zellstoff o. dgl.
AT276257B (de) Kontinuierlich arbeitende Filterbandzentrifuge
DE921552C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Fasern, Fuellstoffen usw. aus Abwaessern, vorzugsweise der Papier-, Pappen-, Holzstoff- und Zellstoffindustrie