AT129391B - Roller mit Wippenantrieb. - Google Patents

Roller mit Wippenantrieb.

Info

Publication number
AT129391B
AT129391B AT129391DA AT129391B AT 129391 B AT129391 B AT 129391B AT 129391D A AT129391D A AT 129391DA AT 129391 B AT129391 B AT 129391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocker
roller
freewheel
drive
rocker drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wittkop & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittkop & Co filed Critical Wittkop & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT129391B publication Critical patent/AT129391B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/32Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by directly driving the wheel axle, e.g. by using a ratchet wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Roller mit Wippenantrieb. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Roller mit Eigenantrieb,   il.   zw. wird der Antrieb durch eine Wippe, auf der die Kinder stehen, betätigt. 



   Es sind Kinderroller bekannt, bei welchen einseitig oder auch zweiseitig auf Betätigungshebel getreten wird. Mit diesen ist der Nachteil verbunden, dass das Körpergewicht für die Kraftübersetzung nicht völlig ausgenutzt wird. Bei den einseitig betätigten wird überdies der Körper nur einseitig ausgebildet. Es sind auch mehrfach Versuche unternommen worden, eine in der Längsrichtung des Rollers liegende, in der Mitte abgestützte doppelarmige Wippe zu verwenden, um ohne Störung des Gleichgewichtes die volle Körperkraft für den Antrieb auszunutzen. Die bisherigen Versuche scheiterten aber daran, dass durch Verwendung zu kurzer Hebelarme die Kraftübertragung eine zu starke Beanspruchung der einzelnen Teile erfordert, so dass bei der verhältnismässig geringen Schonung die Lebensdauer der einzelnen Teile zu sehr   beschränkt   ist. 



   Es ist ausserdem bekannt, bei Rollern mit Trethebelantrieb durch Rollen geführte Zahnstangen und Zahnfreiläufe zu verwenden, doch reichen die hiebei möglichen Hebelarme zur Schaffung eines hinreichenden Übersetzungsverhältnisses nicht aus ; zudem ist der Antrieb durch Trethebel, wie ausgeführt, überhaupt nicht vorteilhaft, bei Schaffung hinreichender   Übersetzung   aber auch deshalb nicht ausführbar, weil die Muskelkraft des Kindes nicht zur Betätigung solcher Hebel ausreicht, sondern die Mitbenutzung des Körpergewichtes unerlässlich ist. 



   Die Erfindung sieht eine Übertragung der Kraft von der Wippe über einen mit dieser starr verbundenen Hebelarm, eine Zahnstange und ein Zahnrad mit Freilaufantrieb vor. Der Drehpunkt der Wippe ist zur Verlängerung des Hebelarmes unterhalb der Grundplatte gelagert. 



  Die Wippe trägt einen zur Übertragung der Wippenbewegung dienenden Hebelarm, der nach aufwärts gerichtet ist und dadurch die für ein ausreichendes Übersetzungsverhältnis notwendige Länge erhalten kann. Der Kugelkranz des Freilaufes ist in den inneren Freilaufkranz versenkt, wodurch eine wesentliche Raumersparnis erzielt wird. Die Zusammenwirkung dieser Einzelheiten ermöglicht erst die praktische Verwirklichung der verschiedenen bisher bekanntgewordenen Lösungsversuche. 
 EMI1.1 
 Querschnitt und Fig. 3 eine Seitenansicht des Freilaufes. 



   Die als doppelarmiger Hebel ausgebildete Wippe   a   dreht sich um die unterhalb der Grundplatte c gelagerte Achse b. Das Kind steht mit einem Fuss vorn und mit dem andern hinten auf der Wippe, so dass diese durch Verlegung des Körpergewichtes in der Fahrtrichtung von dem einen auf den andern Fuss hin und her bewegt wird. Die Wippe ist mit einem Hebelarm d starr verbunden, an dessen Ende eine Zahnstange e gelenkig befestigt ist. Durch die Bewegung der Wippe wird diese Zahnstange hin und her bewegt und das hintere Rollerrad gleichzeitig gedreht. Zur Festlegung des Drehpunktes und als Stütze dient die   Rolle/*. welche   unmittelbar über der Achse des Freilaufes g angeordnet ist. Durch die Zahnstange wird der äussere Zahnkranz h des Freilaufes hin und her gedreht.

   Die einseitige Übertragung der Drehbewegung des Zahnkranzes h auf den inneren Freilaufkranz k wird in bekannter Weise durch   Sperr-oder Klemmgetriebe   bewirkt. Bei der gezeichneten   Ausführungsform   ruht in einem Schlitz 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der   Innenscheibe c eine Sperrklinke i,   die durch die Feder   i ! gegen   den inneren Zahnkranz der   Aussenscheibe   gedrückt wird. Um möglichst geringe Kraftverluste zu erreichen und dem geringen zur Verfügung stehenden Raum Rechnung zu tragen, ist der Kugelkranz   In   möglichst weit in den Freilauf versenkt, während es sonst üblich ist, diesen ausserhalb des Freilaufkranzes anzuordnen.

   Es ist auch möglich, je eine Zahnstange auf jeder Seite in umgekehrter Richtung auf zwei Freilaufnaben einwirken zu lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Roller mit Wippenantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die als doppelarmiger Hebel ausgebildete Wippe (a) ihren Drehpunkt (b) unterhalb - der Grundplatte (c) hat und einen nach aufwärts gerichteten Hebelarm (d) trägt, welcher über eine gelenkig mit ihm verbundene Zahnstange (e) in an sich bekannter Weise auf ein Zahnrad mit Freilauf einwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Roller mit Wippenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkranz (m) des Freilaufes in den Freilaufkranz () versenkt ist, so dass dieser die äussere Kugellagerschale bildet. EMI2.1
AT129391D 1930-06-12 1931-05-23 Roller mit Wippenantrieb. AT129391B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE601101T 1930-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129391B true AT129391B (de) 1932-07-25

Family

ID=6574658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129391D AT129391B (de) 1930-06-12 1931-05-23 Roller mit Wippenantrieb.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT129391B (de)
CH (1) CH158562A (de)
DE (1) DE601101C (de)
DK (1) DK46664C (de)
FR (1) FR718022A (de)
GB (1) GB363285A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138754B (en) * 1983-04-26 1986-12-10 Chen Chia Liu Wheel mounted rocking apparatus
DE19546275C2 (de) * 1995-12-12 1998-11-12 Hans Widdig Wipp-Rollerantrieb
US6189907B1 (en) * 1999-03-05 2001-02-20 Erdick Nelson Treadle cart

Also Published As

Publication number Publication date
FR718022A (fr) 1932-01-18
GB363285A (en) 1931-12-17
DK46664C (da) 1932-12-19
CH158562A (de) 1932-11-30
DE601101C (de) 1934-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129391B (de) Roller mit Wippenantrieb.
DE3113806C2 (de) Fahrrad mit einem zusätzlich, armbetätigten Antrieb
AT150670B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Fahrräder mit Kurbel- oder Schwinghebelantrieb.
DE332471C (de) Rollschuh mit Tretantrieb
DE461286C (de) Dreiradroller
CH99784A (de) Rollschuh.
CH186431A (de) Kurbelantrieb mit veränderlicher Übersetzung.
DE285722C (de)
DE919218C (de) Fahrradnabe mit eingebauter, niedrigpoliger Lichtmaschine
DE707114C (de) Fahrradantrieb mit einer Schwungmasse als Hilfsantrieb
AT117199B (de) Sprossenradrechenmaschine.
DE555750C (de) Trethebelantrieb, insbesondere fuer Fahrraeder
AT70503B (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken.
AT119089B (de) Motorradgetriebe.
AT213245B (de) Fahrradantrieb
DE701356C (de) Fahrradantrieb
AT152017B (de) Zwei- oder mehrspuriges Fahrzeug mit Muskelkraftantrieb.
AT211120B (de) Ziehkeil-Schaltgetriebe
DE498639C (de) Knarre
AT80916B (de) Fahrzeuglenkung, insbesondere für Motorwagen mit LFahrzeuglenkung, insbesondere für Motorwagen mit Lenkradantrieb. enkradantrieb.
AT153381B (de) Skibindung.
DE510989C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE902828C (de) Freilaufruecktrittbremse fuer Fahrraeder
DE70737C (de) Eine Vorrichtung zur Aenderung der Fahrgeschwindigkeit für durch Zahnräder angetriebene Fahrräder
DE369467C (de) Drehscheibe fuer Schaustellungszwecke