AT129116B - Auf Rollen ruhendes Gebäude. - Google Patents

Auf Rollen ruhendes Gebäude.

Info

Publication number
AT129116B
AT129116B AT129116DA AT129116B AT 129116 B AT129116 B AT 129116B AT 129116D A AT129116D A AT 129116DA AT 129116 B AT129116 B AT 129116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building
parts
rollers
rails
walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl August Windeknecht
Original Assignee
Carl August Windeknecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl August Windeknecht filed Critical Carl August Windeknecht
Application granted granted Critical
Publication of AT129116B publication Critical patent/AT129116B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auf Rollen ruhendes Gebäude. 



   Das Verwandeln geschlossener Räume in Gebäuden in offene dadurch, dass Dach und Wände einzeln, unabhängig voneinander oder zusammen seitlich oder   vor-oder rückwärts verschoben   werden, ist bekannt. Die Erfindung besteht darin, dass bei derartigen Gebäuden mit beweglichen Wand-und Dachteilen das Gebäude aus einzelnen, fernrohrartig ineinanderschiebbaren, um die jeweilige Wandbzw.   Dachstärke   abgesetzten, nur aus Wänden und Dach bestehenden Gebäudeteilen zusammengesetzt ist. 



   Einige Ausführungsbeispiele des auf Rollen ruhenden Gebäudes gemäss der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Gebäudes gemäss der Erfindung, Fig. 2 die Oberansicht eines Gebäudes nach Fig. 1 auf einem einzigen Schienenpaar gelagert, Fig. 3 die Vorderansicht eines Gebäudes nach Fig. 2, Fig. 4 in vergrössertem Massstabe einen Schnitt nach Linie   C-D   der Fig. 3, Fig. 5 die Anordnung der Wände in Seitenansicht und Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Anordnung der Wände. 



   Wie Fig. 1 zeigt, sind die einzelnen Gebäudeteile schachtelartig, bzw. fernrohrartig ineinandergreifend angeordnet. Es sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Paare von ineinander zu schachtelnden Gebäudeteilen 6 vorgesehen ; jeder Gebäudeteil ruht auf Schienen 7 mittels Rollen, so dass die Gebäudeteile ineinander oder auseinander geschoben werden können. Um nun nicht für jedes der ineinander zu schachtelnden Gebäudeteile besondere Schienen anordnen zu müssen, auf denen sie bewegt werden, sind die Rollen bei den einzelnen Gebäudeteilen derart angeordnet, dass, wie aus Fig. 2-6 hervorgeht, nur ein einziges Schienenpaar notwendig ist. 



   Bei der Einrichtung nach Fig. 2 und 3 ist das Mittelgebäude in die gleichgrossen Teile a und b getrennt und die folgenden Gebäudeteile al,   a2   bzw.   bl, b2   werden jeweils um eine Wandstärke abgesetzt. Die beiden Mittelgebäude a und b können zusammen und getrennt verschoben werden. Das Mittelgebäude a bzw. b ruht mit den Rollen   o   auf den Laufschienen d auf. Innerhalb des Gebäudeteiles   a   befindet sich auch eine Rolle e, auf welche sich der   Gebäudeteil   mit Hilfe einer Sehiene f abstützt (Fig. 5). Am Ende des Gebäudeteiles ai befindet sich eine Rolle el, die auf der Schiene d läuft. Sodann befinden sich innerhalb 
 EMI1.1 
 teil   a2   besitzt am entgegengesetzten Ende eine Laufrolle   c,.

   Auf   diese Weise läuft jedes Gebäude mit einer oder mehreren Aussenrollen   Cl'C2   auf der Laufschiene d und stützt sich jeweils auf das vorhergehende Gebäude mit Hilfe innerer Laufschienen und Laufrollen. Da die Tragrollen im Innenteil der Wände in Rinnen od. dgl. untergebracht sind, so können die Wände ganz nahe aneinanderrücken und es braucht mit dieser Einrichtung ein Raumverlust nicht verbunden sein. Durch   Anschläge   u. dgl. werden die Bewegungen der Einzelteile ineinander begrenzt. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 6 sind die Schienen in nisehenartigen Ausnehmungen der Gebäudewände   a, al   angeordnet und die Rollen e', e'l usw. an der Aussenseite der folgenden innen liegenden Gebäudewände befestigt. 



   Bei einer Einrichtung nach der Ausführungsform gemäss Fig. 4 und 6 wird man das Wegführen der ineinandergeschachtelten Gebäudeteile von der Trennlinie der beiden Mittelteile a und b aus nach beiden Seiten in verschiedener Richtung vornehmen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1 Auf Rollen ruhendes Gebäude, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einzelnen, fernrohrartig ineinanderschiebbaren, um die jeweilige Wand-bzw. Dachstärke abgesetzten, nur aus Wänden und Dach bestehenden Gebäudeteilen zusammengesetzt ist. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebäudemitte zwei gleichgrosse Gebäudeteile (a, b) angeordnet sind.
    3. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle ineinanderschiebbaren Gebäude- teile sich auf einem gemeinsamen Schienenpaar bewegen und jeder Gebäudeteil sich auf den benachbarten Gebäudeteil abstützt.
    4. Gebäude nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Gebäude- teile (a und b) sich auf Laufschienen (d) und die übrigen Gebäudeteile jeweils mit Schienen (f, (1) auf Rollen (e, e1) der benachbarten Gebäudeteile und mit Rollen (ei, c,) auf den Laufschienen (d) sich bewegen (Fig. 6).
    5. Gebäude nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Rinnen der Gebäude- teile Schienen f', f'3) angeordnet sind, auf denen die Rollen (e', e'l) der ineinandergeschachtelten Gebäude- teile laufen (Fig. 6). EMI2.1
AT129116D 1929-07-27 1930-07-12 Auf Rollen ruhendes Gebäude. AT129116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129116X 1929-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129116B true AT129116B (de) 1932-07-11

Family

ID=5662920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129116D AT129116B (de) 1929-07-27 1930-07-12 Auf Rollen ruhendes Gebäude.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129116B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203143A (en) * 1962-08-14 1965-08-31 Oscar J Swenson Automobile shelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203143A (en) * 1962-08-14 1965-08-31 Oscar J Swenson Automobile shelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
AT129116B (de) Auf Rollen ruhendes Gebäude.
DE534416C (de) Auf Rollen ruhendes Gebaeude
DE591902C (de) Zusammenklappbares und in ein Laufgitter verwandelbares Kinderbett
DE475057C (de) Anzeigevorrichtung fuer Eisenbahnzuege auf Bahnsteigen mit beiderseits vorhandenem Gleis
DE708848C (de) Beschlag fuer Schiebetueren, insbesondere rahmenlose Glasschiebetueren
DE1431951B2 (de) Laufkran- oder portalkranfahrwerk mit fuehrungsrollenpaaren an allen vier ecken
DE604998C (de) Rechenvorrichtung
DE363554C (de) Spieltafel fuer Brettspiele
DE484921C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Foerderwagen auf der Foerderschale
DE332192C (de) Verwandlungsbild
AT128770B (de) Mit Bürstenleisten versehener Fußabstreifer.
DE757762C (de) Vorrichtung zum Putzen von Gussstuecken
DE852756C (de) Arbeitsgrube fuer Kraftwagen
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
DE515432C (de) Schiebefenster, deren uebereinanderliegende Fluegel um waagerechte, mittlere Zapfen drehbar sind
AT159155B (de) Zugrichtungsanzeiger.
AT153100B (de) Starres Schiebeverdeck, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE527813C (de) Fahrbares Gewaechshaus
DE445704C (de) Kugellaufwerk fuer Schuettelrutschen
DE499409C (de) Auf Kugeln gelagerte Schuettelrutsche
DE561849C (de) Verschiebbarer Klappladen
DE932959C (de) Foerdervorrichtung
DE828907C (de) Schwenkwerk fuer Krane, Bagger o. dgl.
DE1284049B (de) Vorrichtung zum Transport von Formkaesten und Giessformen