DE583993C - Kartenregister mit Schrank und waagerecht einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden - Google Patents

Kartenregister mit Schrank und waagerecht einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden

Info

Publication number
DE583993C
DE583993C DEA65280D DEA0065280D DE583993C DE 583993 C DE583993 C DE 583993C DE A65280 D DEA65280 D DE A65280D DE A0065280 D DEA0065280 D DE A0065280D DE 583993 C DE583993 C DE 583993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
cabinet
card register
drawers
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA65280D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACME CARD SYSTEM CO
Original Assignee
ACME CARD SYSTEM CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACME CARD SYSTEM CO filed Critical ACME CARD SYSTEM CO
Priority to DEA65280D priority Critical patent/DE583993C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583993C publication Critical patent/DE583993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/18Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored in a flat position

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Kartenregister mit Schrank und waagerecht einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden Die Erfindung betrifft ein Kartenregister mit Schrank und waagerecht einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden, von denen jede aus einer Hauptlade und einer daraufklappbaren Hilfslade besteht. Bei einem derartigen Kartenregister wird erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß die Hilfslade in an sich bekannter Weise die gleiche- Weite wie die Hauptlade besitzt und die Laden in geschlossenem Zustande zwischen sich seitliche Zwischenräume bilden.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Karten der Haupt- und der Hilfslade gegeneinander austauschbar sind und die Karten der Hauptlade bei daraufgeklappter Hilfslade nicht, wie dies bei verschiedener Weite der beiden Laden der Fall ist, zum Teil freiliegen. Ferner können die aus Haupt- und Hilfslade bestehenden geschlossenen Laden bequem und sicher im Schrank geführt werden, indem die seitlichen Zwischenräume zwischen Haupt-und Hilfslade dazu benutzt werden können, mit am Schrank angebrachten Leitmitteln zusammenzuwirken.
  • Die Führung der Laden beim Ein- und Ausschieben im Schrank kann im einzelnen nach der Erfindung dadurch erreicht werden, daß in die seitlichen Zwischenräume, die zwischen der Haupt- und der daraufgeklappten Hilfslade bestehen, Flansche eingreifen, die von die Hauptlade tragenden, in dem Schrank beschränkt verschiebbaren Verlängerungsstücken ausgehen. Die Laden können in der aufeinandergelegten Lage durch einen sie verbindenden Scharnierkörper und durch winklige Ansätze in Abstand voneinander gehalten sein.
  • Die Zeichnung zeigt das Kartenregister nach der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform. Abb. i läßt in schaubildlicher Darstellung den ganzen Schrank und eine in ausgezogenem und geöffnetem Zustand befindliche Lade erkennen. Abb. z veranschaulicht in Draufsicht in vergrößertem Maßstab einen Teil der geöffneten Lade. Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Geraden 3-3 der Abb. 2, und Abb. 4 zeigt einen Schnitt durch die geschlossene Lade. Abb. 5 gibt eine Einzelheit der Lade wieder.
  • Gemäß Abb. i enthält der Schrank i mehrere Abteile 2, in welche die Laden 3 eingeschoben werden können, die zur Aufnahme der Karten dienen. Im Innern eines jeden Abteils z ist an den beiden Seitenwänden des Schrankes i eine Schiene 4, vorzugsweise aus Metall, angeordnet,. welche eine beschränkte Verschiebbarkeit gegenüber dem Schrank i besitzt und einen unteren Flansch 5 sowie einen diesem gegenüber in der Breite verkürzten oberen Flansch 6 aufweist. Die beiden Flansche 5, 6 gehen an einem Ende in einen gebogenen Teil 7 über.
  • Jede Lade 3 besteht aus einer Hauptlade 8 und einer Hilfslade 9. Die Hauptlade geht am einen Ende (vgl. Abb. 2 und 3) in eine Verlängerung io über, welche seitlich Zapfen i i trägt. Die gebogenen Endteile 7 der Schienen 4 sind mit Schlitzen 12 versehen, in welche die Zapfen i i der Hauptlade 8 eingeführt werden können, so daß sie darin frei drehbar und außerdem zwischen den zwei Flanschen 5, 6 ungehindert verschiebbar sind.
  • Die Scharniere 13 verbinden die Laden 8 und 9 an den Längsseiten miteinander. An dem Boden 15 jeder Lade 8 und 9 ist eine Querleiste 14 befestigt, die am einen Ende mittels des Zapfens 16 an den Scharnierkörper 17 angelenkt ist. Die anderen Enden 18 der Querleisten 14 sind winklig umgebogen, so daß sie, wie Abb.4 zeigt, bei geschlossener Lade 8, 9 aufeinanderliegen und dabei zwischen den benachbarten seitlichen Enden der Haupt- und der Hilfslade ein freier Raum i9 bleibt. Um einen entsprechenden freien Raum auch zwischen den gegenüberliegenden seitlichen Enden der Haupt- und der Hilfslade zu erhalten, sind die Scharnierkörper 17 mit Stützteilen 2i versehen, auf deren Kanten 22 sich die Querleisten bei geschlossenem Zustand der Lade 8, 9 legen und dadurch den Zwischenraum 2o freihalten.
  • Wenn die Laden 8, 9 in der Offenlage der Abb. i und 2 sich befinden, liegen ihre Böden 15 in einer gemeinsamen Ebene, da ihre Seitenwände 23 an der unteren Fläche der Scharnierkörper 17 anliegen. Sind andererseits die Laden 8, 9 in der Schlüßlage der Abb.4, so werden sie in fester gegenseitiger Lagenbeziehung durch das Zusammenwirken der Zapfen 16, der Querleisten 14 und der Stützteilkanten 22 gehalten und an einer seitlichen Verschiebung zueinander sicher verhindert. Wenn die zusammengeklappte Lade 8, 9 in den Schrank i eingeschoben wird, dienen die oberen Flansche 6 der Verlängerungsstücke 4 (vgl. Abb. i und 2) als Führung, indem sie in die Zwischenräume ig und 2o der Lade 8, 9 treten. Da sie bei ihrer geringen Breite nur wenig in das Innere der Lade 8, 9 hineinragen,, können sie die äußeren Kanten der Karten 24 in der Lade nicht berühren und daher. auch nicht beschädigen.
  • Die Karten 24 sind mit Augen 25 versehen, mittels deren sie an Stiften 26 aufgehängt werden, die unter den Längsleisten 27 der Lade 8, 9 befestigt sind. Am unteren Ende des Schrankes i kann eine aus- und einschiebbare Platte 28 vorgesehen sein, gegen welche (vgl. Abb. i) die jeweils herausgezogene und -aufgeklappte Lade 8, 9 gelegt und abgestützt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kartenregister mit Schrank und waagerecht einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden, von denen jede aus einer Hauptlade und einer Baraufklappbaren Hilfslade besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfslade (9) in an sich bekannter Weise die gleiche Weite wie die Hauptlade (8) besitzt und die Laden (8, 9) in geschlossenem Zustande zwischen sich seitliche Zwischenräume (19, 2o) bilden.
  2. 2. Kartenregister nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Zwischenräume (19, 20) zwischen der Hauptlade (8)' und der Hilfslade (9) als Führungen beim Einführen der geschlossenen Laden in den Schrank (i) dienen und mit in diese Zwischenräume (i9, 2o) greifenden Flanschen (6). von die Hauptlade tragenden, in dem Schrank beschränkt verschiebbaren Verlängerungsstücken (4) zusammenarbeiten.
  3. 3. Kartenregister nachAnspruch i und2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laden (8, 9) in der aufeinandergelegten Lage durch einen sie verbindenden Scharnierkörper (17) und durch winklige Ansätze (18) inAbstand voneinander gehalten sind.
DEA65280D 1932-03-08 1932-03-08 Kartenregister mit Schrank und waagerecht einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden Expired DE583993C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65280D DE583993C (de) 1932-03-08 1932-03-08 Kartenregister mit Schrank und waagerecht einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65280D DE583993C (de) 1932-03-08 1932-03-08 Kartenregister mit Schrank und waagerecht einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583993C true DE583993C (de) 1933-09-13

Family

ID=6943752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA65280D Expired DE583993C (de) 1932-03-08 1932-03-08 Kartenregister mit Schrank und waagerecht einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583993C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120426B (de) * 1955-04-25 1961-12-28 Kardex Ag Fuer Bueroartikel Karteigeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120426B (de) * 1955-04-25 1961-12-28 Kardex Ag Fuer Bueroartikel Karteigeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583993C (de) Kartenregister mit Schrank und waagerecht einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden
CH617334A5 (de)
DE590203C (de) Rampe fuer Kraftfahrzeuge
DE803065C (de) Einrichtung fuer die haengende Aufbewahrung von Zeichnungen, Plaenen, grossformatigen Akten u. dgl.
DE647970C (de) Ausziehtisch
DE926568C (de) Tisch mit vergroesserbarer Platte
DE685781C (de) Steilsichtkartei
AT368851B (de) Tisch, insbesondere schreibtisch
DE753337C (de) Karteikasten mit schwenkbaren Blattstuetzen
AT124114B (de) Kartothek.
DE602169C (de) Ausgabeschrank fuer Fahrkarten u. dgl.
DE726231C (de) Zusammenlegbarer Behaelter fuer Zeichnungen und andere blattartige Gegenstaende
DE1429477C (de) Nachttischschrank mit zum Bett schwenkbaren Teilen
DE608779C (de) Kontrollelement zum Ordnen von Mappen, die durch seitlich vorspringende Stangen auf Gleitschienen eines Ordners laengs verschiebbar angeordnet sind
AT243754B (de) Schublade zur Aufnahme senkrecht stehender oder hängender Mappen und/oder Leitkarten
DE301053C (de)
CH391994A (de) Mit zwei oder mehr Schiebetüren versehener Schrank
AT136190B (de) In einen Kasten od. dgl. umwandelbares Bett.
DE889289C (de) Einbandmappe bzw. Ordner mit verschiebbaren Buegeln
DE581517C (de) Kartenregister mit Schrank und einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden
DE559831C (de) Steilkartei
DE904496C (de) Schaustellungseinrichtung
DE7622634U1 (de) Schubkasten
AT211503B (de) Tisch mit einer zweckmäßig länglichen, vorzugsweise viereckigen Tischplatte (Hauptplatte) und mehreren zusätzlichen aus den Tischzargen herausbringbaren Teilen
DE1152039B (de) Zahltisch fuer Banken, Sparkassen u. dgl.