AT211503B - Tisch mit einer zweckmäßig länglichen, vorzugsweise viereckigen Tischplatte (Hauptplatte) und mehreren zusätzlichen aus den Tischzargen herausbringbaren Teilen - Google Patents

Tisch mit einer zweckmäßig länglichen, vorzugsweise viereckigen Tischplatte (Hauptplatte) und mehreren zusätzlichen aus den Tischzargen herausbringbaren Teilen

Info

Publication number
AT211503B
AT211503B AT180659A AT180659A AT211503B AT 211503 B AT211503 B AT 211503B AT 180659 A AT180659 A AT 180659A AT 180659 A AT180659 A AT 180659A AT 211503 B AT211503 B AT 211503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
table top
additional
plate
frames
additional plate
Prior art date
Application number
AT180659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bell Moebel Teltscher U Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Moebel Teltscher U Sohn filed Critical Bell Moebel Teltscher U Sohn
Priority to AT180659A priority Critical patent/AT211503B/de
Priority to DEB40242U priority patent/DE1810480U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211503B publication Critical patent/AT211503B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tisch mit einer zweckmässig   länglichen,   vorzugsweise viereckigen
Tischplatte (Hauptplatte) und mehreren zusätzlichen aus den
Tischzargen herausbringbaren Teilen 
Es sind Tischkonstruktionen bekannt, bei welchen eine Hauptplatte auf dem Rahmen des Tisches ortsfest vorgesehen ist, während zwei an deren Schmalseiten angeordnete Zusatztischplatten auf vertikal angeordneten, aus den geschlitzten Zargen der Schmalseiten herausziehbaren Leisten befestigt sind, wo- bei das Anheben der solcherart vorgesehenen Zusatzplatten durch Schlitzführungen in den Leisten erfolgt, die durch ortsfest vorgesehene, quer über die Tischbreite angeordnete Stäbe vorgenommen wird. Diese
Schlitze weisen eine gestreckte Z-Form auf.

   Umgekehrt können zu diesen genannten Leisten parallel, nahe den Längszargen auch geschlitzte Hilfszargen angeordnet sein, die mit zwei hintereinander vorge- sehenen, solchen. Schlitzen versehen sind, während die Leisten für die Zusatztischplattenteile mit den quer zur Längserstreckung verlaufenden Stangen ausgestattet sind. Diese Stangen werden in den genann-   ten Schlitzen geführt.    



   Durch diese Ausbildung erst können, nachdem man die eine Tischplattenkante angehoben hat, die
Zusatztischplatten herausgezogen und angehoben werden, während man in der umgekehrten Richtung ebenfalls durch Anheben des Randes der Tischplatte die Zusatzplatte oder die Zusatzplatten zurückschie- ben muss. 



   Es sind ferner Tische mit Zusatztischplatten bekannt, bei welchen die letzteren am Rande der Tisch- platte an Scharnieren nach unten hängend angeordnet   sind. Diese werden nach aussen   angehoben und durch
Schieber aus den Zargen des Tisches unterstützt. Der Nachteil dieser Tischausbildung besteht darin, dass die Schmalseiten des Tisches durch die herunterhängenden Zusatztischplattenteile nicht benutzbar sind, weil die Füsse nicht unter den Tisch gestellt werden können, wenn die Zusatztischplattenteile nicht in der angehobenen Gebrauchslage sich befinden. 



   Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich um einen Tisch mit einer zweckmässig längli- chen, vorzugsweise viereckigen Tischplatte (Hauptplatte) und mehreren, zusätzlichen aus den Tischzar- gen unter der Hauptplatte herausbringbaren Teilen. welche bei ihrer Bewegung in die Ebene der Tischplat- te (Hauptplatte) durch Anheborgane oder durch Verschwenkung gehoben und in der umgekehrten Richtung versorgt werden, wobei das wesentliche Kennzeichen der Erfindung darin besteht, dass die Tischplatte (Hauptplatte) insbesondere über die ganze Länge des Gestelles verschiebbar ist und die Zusatzteile nach der Verschiebung der Tischplatte (Hauptplatte)

   durch Feder und Nut aus einer unter der Tischplatte ver- sorgten Lage in die Ebene der letzteren bringbar oder durch vertikale Verschwenkung aus einer unter der
Tischplatte versorgten Lage in die Gebrauchslage in der Höhe der Tischplatte wahlweise drehbar sind. 



   Vorteilhaft ergibt sich dadurch gegenüber den beiden vorgenannten bekannten Tischausbildungen ein kompendiöser Zusammenbau der Tischplatte und der Zusatztischplattenteile sowie auch, dass der Raum unterhalb der Hauptplatte in der Mitte frei ist, wobei bei der Vergrösserung der   Tischplattenoberfläche   und bei der Verkleinerung derselben kein Anheben der Hauptplatte notwendig ist. Ausserdem werden ge- schlitzte hochkant zur Waagrechten gestellte Führungsschienen oder Leisten vermieden, und deren   allfäl-   liges Verkanten ausgeschaltet.

   Die Führung in Zargen mit Feder und Nut ergibt ein einfaches Gleiten und ein genaues Passen, so dass bei der Vergrösserung der Tischplatte mit den Zusatztischplattenteilen die
Hauptplatte und die ersteren beim Zusammenschieben in der Gebrauchslage genau aneinander passen, so dass auch die vergrösserte Tischplatte aussieht wie aus einem Stück. 



   Der Tisch ist in jeder Gebrauchslage von allen vier Seiten benützbar. Ausserdem kann ein Satz von
Zargen mit Tischplatten mit verschiedenen Sätzen von Füssen versehen werden, insbesondere auch mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Füssen, die von den Rändern an einer Seite der Zargen nach der Mitte zu versetzt sind, was bei den bekannten Ausführungen nicht ohne weiteres möglich ist. 



   Bei einer Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist die Tischplatte als Hauptteil mittels Federn beidseits der Längsränder in Nuten der Zarge gelagert und einseitig aus dem Zargenbereich leicht verschiebbar, während unter der Tischplatte in den gleichen Tischzargen Nuten und   Schrägführungen   vorgesehen sind, durch welche, hintereinander in der Richtung der Verschiebung der Tischplatte gelagert, zwei Teilplatten z.   B.   mit Bolzen vorgesehen sind, die einzeln entgegen der Verschieberichtung der Tischplatte in die Höhe derselben verschiebbar sind, wonach die Tischplatte gegen diese Teile oder gegen den Teil angehoben und jeweils arretiert wird. 



   Man kann also den Tisch gemäss der Erfindung in drei verschiedenen   Tischplattengrössen   verwenden, u. zw. mit der eigentlichen Hauptplatte, mit einem Zusatzteil und mit zwei Zusatzteilen, so dass ein solcher Tisch für vier Personen, sechs Personen und sogar zehn Personen, je nach Ausgangsgrösse benützbar wird. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung sind die beiden Nuten an der In- 
 EMI2.1 
 fen und die Verbindungen mit den Nuten für die versorgte Lagerung der Zusatzplatten ist durch Schrägflächen hergestellt, die ein Ansteigen der Zusatzplatten beim Verschieben derselben in die Gebrauchslage in einer Parallelverschiebung mit Anheben, bei einer Verschiebung in die versorgte Lage eine solche Parallelverschiebung und Absenkung erlauben. Da die Hauptplatte in einem grösseren   Ausmass nach   der Seite verschoben werden kann, ist die Zusatzplatte oder sind die Zusatzplatten von oben frei zugänglich, so dass eine Verschiebung in dem obigen Sinne leicht mit der Hand möglich ist.

   Entsprechende Riegel erlauben eine Arretierung der Platten in den einzelnen Gebrauchslagen, während die Lagen der beiden Zusatzplatten in der versorgten Lage durch die Abschlüsse der Nuten (Enden der Nuten) bestimmt ist. 



   Bei der Ausführungsform der schwenkbaren Zusatzplatten, entweder einer solchen oder zweier solcher Platten, sind diese hintereinander unter der Haupttischplatte an Scharnieren gelagert, so dass sie einzeln nach oben verschwenkt werden können, u. zw. die eine entgegen dem Uhrzeigersinn, die andere im Sinne des Uhrzeigers. Bei der Ausführungsform dieser Tischplatte sichern entsprechende Riegel und Schieber sowie Schnapper die Stellungen der Platten in der Gebrauchslage und in der Ruhelage. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung, u. zw. stellt die Fig. 1 die Innenansicht einer Tischzarge in der Längsrichtung des Tisches dar, während die Fig. 2 zwei Zusatzplatten in Seitenansicht mit den Federn zum Eingriff und zur Führung in den zugehörigen Nuten veranschaulicht. Die Fig. 3 zeigt ebenfalls in einem Längsschnitt die Stellung der Haupttischplatte und der Zusatztischplatten in der Grundstellung des Tisches, die Fig. 4 eine Schnittansicht mit einer ausgezogenen Zusatzplatte und die Fig. 5 eine solche mit zwei ausgezogenen, in die Höhe der Haupttischplatte geschobenen Zusatzplatten. Die Fig. 6 zeigt eine Einzelheit der Riegelausbildung, gesehen in Richtung des Pfeiles p der Fig. 3.

   Die Fig. 7 zeigt eine geänderte Ausführungsform mit schwenkbaren Zusatzplatten in der Stellung, bevor eine Zusatzplatte nach oben ausgeschwenkt wird und die Fig. 8 den Tisch mit den beiden Zusatzplatten und der Hauptplatte in Gebrauchsstellung, wobei die Plattenteile rechts und links in der Darstellung gebrochen dargestellt sind. Die Fig. 9 zeigt ein Scharnier für eine Zusatzplatte, und die Fig. 10 ein zweites Scharnier mit einer Auflagenase, sowie die Fig. 11 eine Schnitt-Seitenansicht dazu. 



  Die Fig. 12 zeigt einen Riegelschnapper für die Sicherung der ersten Zusatzplatte in der Gebrauchslage. 



   Wie man aus der Fig. 1 ersehen   kann ! " besteht   der Tisch im wesentlichen aus zwei Längszargen 1, 2 und zwei Querzargen 3,4, in welche die Füsse 5 eingesetzt sind. An der Innenseite jeder Längszarge 1, 2 ist eine Nut 7 vorgesehen, die die ganze Länge der Zarge einnimmt und in der Zeichnung rechts offen ist. Bei 8 und 9 ist diese Nut nach unten offen und die offenen Stellen sind durch Schrägführungen 10,11 und 12 begrenzt, die den Zweck haben, die Federn 13,14, 15 der Zusatzplatten 16 und 17 entsprechend zu führen und ein leichtes Gleiten und Anheben bzw. Absenken der in Fig. 2 dargestellten beiden Zusatzplatten aus der versorgten in die Gebrauchslage und umgekehrt zu sichern.

   Die Schnittansicht von innen zu der Gesamtdarstellung zeigt die Fig. 3, in der die Nut 7 mit der Feder 18 an jeder Längsinnenseite der Tischplatte 19 angeordneten gestrichelter Darstellung identisch ist. Ein gewisses Spiel zwischen beiden ist in der Zeichnung nicht ersichtlich. Unter der Zusatzplatte 17 ist eine Querzarge   20   angeordnet. Diese hat im wesentlichen den Zweck, eine Auflage der Zusatzplatte 17 zu ermöglichen. Für die Vergrösserung der Tischplatte 19 mit einer Zusatzplatte, nämlich der Zusatzplatte 16 wird die Tischplatte 19 nach rechts in der Zeichnung der Fig. 4 soweit hinausgeschoben, dass die Zusatzplatte 16 mit der Hand zugänglich ist. 



  Sodann wird diese letztere nach links geschoben, so dass die beiden Federn 13 an jeder Längsseite derselben aus den offenen Teilen 8 vor den Nuten 22 zu gleiten haben und über die   Schrägführungen   10 nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oben gehoben werden, bis sie in die links in der Zeichnung der Fig. 1 vorgesehene Stelle der Nut 7 eingeführt werden und die Zusatzplatte 16 die in der Fig. 4 vorgesehene Stellung einnimmt. Ein Zapfen 24 an jeder Innenseite der Zargen 1, 2 verhindert ein Absinken des vorderen Teiles der Zusatzplatte 16, u. zw. sowohl beim Aufwärtsschieben der Zusatzplatte 16 als auch bei der   Rückführung   in die Ausgangslage. Nach der Endstellung der Zusatzplatte 16 wird die Haupttischplatte 19 in der Zeichnung der Fig. 4 nach links an die Zusatzplatte 16 herangeschoben.

   Bei der Rückführung zwingt die Schräge 11 die Platte 16 in die Nut 22. 



   Ein Drehriegel 25, der an der Querzarge 4 durch einen Bolzen 26 drehbar vorgesehen ist, fixiert die Stellung der Platte 19 in der Gebrauchslage, die zu diesem Zweck für die verschiedenen ausgezogenen Stellungen und die Grundstellung nach Fig. 6 mehrere Anfräsungen 28,29, 30 aufweist. 



   Soll auch die zweite Zusatzplatte 17 in die Gebrauchslage verschoben werden, wird die Tischplatte 19 ebenfalls möglichst weit nach rechts über die Mitte hinaus in der Zeichnung der Fig. 5 herausgehoben, so dass nicht nur die Zusatzplatte 16 sondern auch die Zusatzplatte 17 mit der Hand zugänglich ist. Diese Zusatzplatte 17 weist zwei Federn 14, 15 beidseits der seitlichen Längskanten auf, mittels derer sie in den seitlichen Nuten 22 und 23 unter der Tischplatte 19 versorgt gelagert ist. Mit der Hand wird nun diese Zusatzplatte 17 über die   Schrägführungen   10 und 12 nach oben in die Gebrauchslage geschoben, so dass sie in der Nut 7 eingleitet und dort bis an den hinteren Rand der Zusatzplatte 16 angeschoben wird.

   Darauf wird die Tischplatte 19 an den hinteren Rand der Zusatzplatte 17 angeschoben, so dass nunmehr die Tischoberfläche um etwa   1/2 - 2/3   der ursprünglichen Länge vergrössert ist. Die Verringerung der Tischplattenfläche auf das ursprüngliche Ausmass erfolgt im umgekehrten Sinne der oben   geschilderten Vorgän-   
 EMI3.1 
 den Zargen ausschliesst. Die Anordnung ist ausserordentlich leicht und kompendiös und auch leicht zu handhaben. 



   Eine geänderte Ausführung der genannten Tischausbildung ist in den Zeichnungen der Fig. 7 und 8 dargestellt. 



   Die Tischplatte 19 ist mittels Feder 18 und Nut 7 in den Längszargen 1, 2 geführt, die durch die Querzargen 3,4 zu einem festen Rahmen verbunden sind, wobei an den Querzargen 3, 4 die Füsse 5 befestigt sind. Die beiden Zusatzplatten 16 und 17 sind mittels der Schamierpaare 32 und   S3 an   den Längszargen 1, 2 an der Innenseite derselben drehbar fixiert, wobei die Zusatzplatte 16 im Gegensinn zur Uhr- 
 EMI3.2 
 verschwenkbar sind. Das Scharnierpaar 32   ist im Sinne der vergrösserten Darstellung nach Fig. 10ausge-   bildet, wobei die Fig. 11 eine teilweise Seitenansicht im Schnitt darstellt.

   Der an der Schmalseite der Zusatzplatte 32 vorgesehene Scharnierteil 32 a weist eine Nase 32 b auf, die sich in der in Fig. 7 gezeigten Lage des Scharniers auf den zweiten, an der Innenseite der Längszargen 1, 2 befestigten Scharnierteil 32 c auflegt, wobei dieser letztere in dem Zargenteil l, 2 nicht versenkt ist sondern von diesem absteht, wobei die Schmalseiten der Zusatzplatte 16 an der Schauseite auf der abgewendeten Seite 34 ausgenommen sind. Durch die Anordnung wird die Zusatzplatte in der versorgten Lage nach Fig. 7 gegen Abfallen gesichert und es werden Zapfen an den Zargen, die die Bewegung der zweiten Zusatzplatte 17 verhindern würden, vermieden. In der Gebrauchslage nach Fig. 8 legt sich die Zusatzplatte auf die Querzarge 3 und wird in dieser Lage durch einen federnden Schnapper 36,37, 38 nach Fig. 12 fixiert.

   Die zweite Zusatzplatte 17 mit dem Scharnier nach Fig. 9 (das in dieser Figur von der   andem   Seite gegenüber den Fig. 7 und 8 gezeichnet ist) wird nach unten im Sinne des Uhrzeigers verschwenkt, in der Gebrauchslage vor der Fixierung etwas angehoben, wobei Drehriegel 37 an der Schmalseite der Zusatzplatte 16 ausgeschwenkt und sodann das freie Ende der Zusatzplatte 17 aufgelegt wird, worauf die Platte 19 in den Feder-und Nut-Führungen wieder zurückgeschoben wird, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.   1 - 6.   Um die Zusatzplatte 17 in der versorgten Lage zu halten, sind an den Seiteninnenwänden der Zargen   l,   2 zwei Riegel 38 vorgesehen, wie dies in den Fig. 7 und 8 angedeutet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Tisch mit einer zweckmässig länglichen, vorzugsweise viereckigen Tischplatte (Hauptplatte) und mehreren zusätzlichen aus den Tischzargen herausbringbaren Teilen, welche bei ihrer Bewegung in die Ebene der Tischplatte (Hauptplatte) durch Anheborgane oder durch Verschwenkung gehoben oder in umgekehrter Richtung versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (19) (Hauptplatte) ins- <Desc/Clms Page number 4> besondere über die ganze Länge des Gestelles verschiebbar ist und die Zusatzteile (16, 17) nach der Verschiebung der Tischplatte durch Feder und Nut (z.
    B. 7, 10, 11, 12, 13, 18) aus einer unter der Tischplatte (19) (Hauptplatte) versorgten Lage in die Ebene der letzteren bringbar oder durch vertikale Schwenkbewegung aus der unter der Tischplatte (19) versorgten Lage in die Gebrauchslage in der Höhe der Tischplatte wahlweise drehbar sind.
    2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der beiden Längszargen (1, 2) eine Längsnut (7) zur Führung der mit seitlichen Federn (18) versehenen Tischplatte und darunter weitere Nuten (22, 23) vorgesehen sind, die durch Schrägführungen (11 bzw. 10 bzw. 12) am Rande offener Übergänge (8 bzw. 9) mit den Nuten (7) zusammenhängen.
    3. Tisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Zusatzplatte (16) an der ihrer Verschiebung in die Gebrauchslage abgewendeten Schmalseite beidseits je eine Feder (13) aufweist, mit welcher sie in der Versorgungslage und den Nuten (22) lagert und in der Gebrauchslage in den Nuten (7) einrastet, während unterhalb des vorderen Endes dieser Zusatzplatte (16) beidseits an den Innenseiten der Zargen (1, 2) je ein Zapfen (24) vorgesehen ist, die ein Kippen der Zusatzplatte (16) verhindern und als zweite Lagerstelle in der versorgten Stellung der Zusatzplatte (16) dienen.
    4. Tisch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusatzplatte (17) beidseits je ein Paar von Federn (14 bzw. 15) aufweist, von welchen das eine Paar (14) in seitlichen Nuten (22) und das andere Paar in seitlichen Nuten (23) in der versorgten Lage rasten, während die Führung dieser Zusatzplatte während der von Hand vorgenommenen Verschiebung aus der versorgten Lage in die Gebrauchslage durch die Schrägführungen (10,12) der Zargen (1, 2) unterstützt wird.
    5. Tisch nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Tischplatte (19) an den für die drei Stellungen ohne und mit einer oder den beiden Zusatzplatten (16 bzw. 17) bestimmten Hauptstellung der Gebrauchslage Kerben aufweist, in die ein Riegel an einer Querzarge (4) eingreift.
    6. Tisch nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7) für die Tischplatte (19) einseitig offen sind, zum Zweck, die Tischplatte (16,17, 19) einführen zu können und ihre Verschiebung nach einer Seite zu sichern.
    7. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseitenflächen der Zargen (1, 2) in einer über die Länge einer Zusatzplatte (z. B. 16) hinausgehenden Entfernung, jedoch in einer die Flucht der Platte (19) mit den Zusatzplatten (16, 17) in der Gebrauchslage sichernden Entfernung von der Oberfläche zwei Paare von Scharnieren (32 für die Zusatzplatte 16 und 33 für die Zusatzplatte 17) vorgesehen sind, von denen das erstere die Verschwenkung der Zusatzplatte (16) entgegen dem Uhrzeigersinn EMI4.1 derbrauchslage erzwingt.
    8. Tisch nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Scharnier zum Zwekke der Lagerung in der Horizontalen für die. Zusatzplatte (16) mit Nasen als Rasten in der Versorgungslage versehen ist, die sich auf die vorstehenden Scharnierteile an den Innenflächen der Zargen (1, 2) auflegen.
    9. Tisch nach den Ansprüchen 1 und 7, gekennzeichnet durch an sich bekannte Riegel an den Innenseiten der Zargen (1, 2) für die Fixierung der Zusatzplatte (17) in der unter der Tischplatte (19) versorg- ten Lage.
    10. Tisch nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 8, gekennzeichnet durch eine federnde Verriegelung zwischen der Querzarge (z. B. 3) und der Zusatzplatte (16) in der Gebrauchslage nach der Verschwenkung der letzteren zur Sicherung gegen Abheben.
AT180659A 1959-03-06 1959-03-06 Tisch mit einer zweckmäßig länglichen, vorzugsweise viereckigen Tischplatte (Hauptplatte) und mehreren zusätzlichen aus den Tischzargen herausbringbaren Teilen AT211503B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180659A AT211503B (de) 1959-03-06 1959-03-06 Tisch mit einer zweckmäßig länglichen, vorzugsweise viereckigen Tischplatte (Hauptplatte) und mehreren zusätzlichen aus den Tischzargen herausbringbaren Teilen
DEB40242U DE1810480U (de) 1959-03-06 1960-02-10 Tisch mit einer zweckmaessig laenglichen, vorzugsweise viereckigen tischplatte (hauptplatte) und mehreren zusaetzlichen aus den tischzargen herausbringbaren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180659A AT211503B (de) 1959-03-06 1959-03-06 Tisch mit einer zweckmäßig länglichen, vorzugsweise viereckigen Tischplatte (Hauptplatte) und mehreren zusätzlichen aus den Tischzargen herausbringbaren Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211503B true AT211503B (de) 1960-10-25

Family

ID=3521365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT180659A AT211503B (de) 1959-03-06 1959-03-06 Tisch mit einer zweckmäßig länglichen, vorzugsweise viereckigen Tischplatte (Hauptplatte) und mehreren zusätzlichen aus den Tischzargen herausbringbaren Teilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT211503B (de)
DE (1) DE1810480U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1810480U (de) 1960-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE2060650A1 (de) Bettrahmengestell
DE2760376C2 (de)
DE3021637C2 (de) Türverschluß in einem auf das Türblatt aufsetzbaren schienenartigen Gehäuse
DE3436358A1 (de) Klapp-beschlag
DE3328490C2 (de) Taschenstuhl
AT211503B (de) Tisch mit einer zweckmäßig länglichen, vorzugsweise viereckigen Tischplatte (Hauptplatte) und mehreren zusätzlichen aus den Tischzargen herausbringbaren Teilen
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
DE1243842B (de) Tisch mit wahlweise in der Laenge oder in der Breite vergroesserbarer Tischplatte
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
AT352936B (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, ins- besondere schraenken
DE2119052A1 (de) Auszugtischplatte für eine Schrankwand
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE683536C (de) Ausziehtisch
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
DE1172410B (de) Vergroesserbarer Tisch
DE503588C (de) Reissverschluss
DE2853758C2 (de) Tischtennistisch
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE468883C (de) Magazintraeger mit zwei buegelartigen Seitenteilen fuer mehrere senkrecht oder annaehernd senkrecht stehende herausziehbare Magazine
DE545987C (de) Staffelblattei in Buchform
DE2017008A1 (de) Kinderbett
AT158439B (de) Formkastenrahmen.
AT221247B (de) Tischhohes Büromöbel
AT262231B (de) Karteigerät