AT12895U1 - Schwimmbadabeckung - Google Patents
Schwimmbadabeckung Download PDFInfo
- Publication number
- AT12895U1 AT12895U1 ATGM462/2011U AT4622011U AT12895U1 AT 12895 U1 AT12895 U1 AT 12895U1 AT 4622011 U AT4622011 U AT 4622011U AT 12895 U1 AT12895 U1 AT 12895U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- hollow
- longitudinal
- slats
- connecting webs
- hollow chambers
- Prior art date
Links
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 abstract 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Bathtub Accessories (AREA)
Abstract
Es wird eine Schwimmbadabdeckung aus einzelnen miteinander entlang ihrer Längsränder gelenkig verbundenen Lamellen (1) beschrieben, die ein abgelängtes Hohlkammerprofil (2) aufweisen. Um vorteilhafte Gelenkverbindungen zwischen den Lamellen (1) zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Längsränder des Hohlkammerprofils (2) eine umfangsseitig offene Hohlkammer (3) in Form einer hinterschnittenen Längsnut (4) bilden und dass die Lamellen (1) durch biegeweiche Verbindungsstege (5) miteinander gelenkig verbunden sind, die mit dem Querschnitt der hinterschnittenen Längsnut (4) entsprechenden Längsrandwülsten (6) in die umfangsseitig offenen Hohlkammern (3) benachbarter Lamellen (1) eingreifen.
Description
österreichisches Patentamt AT 12 895 Ul 2013-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwimmbadabdeckung aus einzelnen miteinander entlang ihrer Längsränder gelenkig verbundenen Lamellen, die ein abgelängtes Hohlkammerprofil aufweisen.
[0002] Die Lamellen von Schwimmbadabdeckungen müssen miteinander gelenkig verbunden werden, um die Schwimmbadabdeckung auf einer Wickelwelle aufwickeln zu können. Werden die Lamellen aus einem abgelängten Hohlkammerprofil gebildet, so ist es üblich, die Hohlkammer auf einer Längsseite des Hohlkammerprofils mit einem Längsschlitz in der stirnseitigen Außenwand auszubilden und auf der gegenüberliegenden Längsseite des Hohlkammerprofils einen im Querschnitt hakenförmigen Längsrandsteg vorzusehen, sodass dieser Längsrandsteg durch den Längsschlitz in die Außenkammer der anschließenden Lamelle eingreift und den einwärts abgebogenen Längsrand des Längsschlitzes mit dem durch den Längsrandsteg gebildeten Haken derart umgreift, dass der Haken nur in Längsrichtung, nicht aber quer dazu aus dem Längsschlitz der Außenwand gelöst werden kann. Der hakenartige Längsrandsteg bildet somit zusammen mit dem vom Längsrandsteg umgriffenen, einwärts gebogenen Schlitzlängsrand der Außenkammer der anschließenden Lamelle ein Scharniergelenk, das ein ausreichendes gegenseitiges Verschwenken der Lamellen um eine Längsachse erlaubt. Nachteilig ist allerdings, dass zur Freigabe eines ausreichenden Schwenkwinkels der Längsrandsteg den Längsschlitz mit einem entsprechenden Spiel durchsetzen muss, sodass in die geschlitzte Außenkammer der Profile trotz eines stirnseitigen Verschlusses der Hohlkammern Wasser eindringt und die Gefahr einer Verschmutzung, insbesondere durch Algen, besteht, wobei erschwerend hinzukommt, dass eine Reinigung ohne aufwendige Zerlegung der Schwimmbadabdeckung in Einzellamellen kaum möglich ist.
[0003] Bei Schwimmbadabdeckungen mit geschäumten Lamellen ist es bekannt, die gelenkige Verbindung zwischen den Lamellen durch biegeweiche Verbindungsstege zu sichern, die im Längsrandbereich der Lamellen eingeschäumt sind. Eine solche gelenkige Verbindung über eingeschäumte Verbindungsstege vermeidet zwar eine Verschmutzungsgefahr wegen des Fehlens entsprechender Hohlräume, doch kommt ein Einschäumen solcher biegeweicher Verbindungsstege in längsrandseitige Hohlkammern von Hohlkammerprofilen wegen des damit verbundenen Aufwands in der Praxis nicht in Frage.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schwimmbadabdeckung der eingangs geschilderten Art so auszubilden, dass mit einem vergleichsweise geringen konstruktiven Aufwand eine gelenkige Verbindung zwischen den Lamellen geschaffen werden kann, die einer einfachen Reinigung zugängig ist.
[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Längsränder des Hohlkammerprofils eine umfangsseitig offene Hohlkammer in Form einer hinterschnittenen Längsnut bilden und dass die Lamellen durch biegeweiche Verbindungsstege miteinander gelenkig verbunden sind, die mit dem Querschnitt der hinterschnittenen Längsnut entsprechenden Längsrandwülsten in die umfangsseitig offenen Hohlkammern benachbarter Lamellen eingreifen.
[0006] Da die Längsrandwülste der biegeweichen Verbindungsstege zufolge ihres mit dem Querschnitt der hinterschnittenen Längsnuten des Hohlkammerprofils übereinstimmenden Querschnitts die durch die längsrandseitigen Hohlkammern gebildeten Längsnuten vollständig ausfüllen, können diese längsrandseitigen, umfangsseitig offenen Hohlkammern des Hohlkammerprofils auch nicht verschmutzen, sodass bei einer Reinigung der Schwimmbadabdeckung lediglich die gut zugängigen Außenflächen der Lamellen und der Verbindungsstege zu reinigen sind. Die gelenkige Verbindung zwischen den Lamellen wird durch den biegeweichen Abschnitt der Verbindungsstege sichergestellt, die eine Art Filmscharnier darstellen, sodass der Querschnitt der die hinterschnittenen Längsnuten bildenden Hohlkammern des Hohlkammerprofils an sich beliebig gewählt werden kann. Mit einem Kreisquerschnitt der die hinterschnittenen Längsnuten bildenden Hohlkammern ergeben sich allerdings einfachere Konstruktionsverhältnisse, insbesondere in Bezug auf das Einfädeln der Verbindungsstege in die hinterschnittenen 1 /4 österreichisches Patentamt AT 12 895 U1 2013-01-15 Längsnuten auf den beiden Längsrandseiten des Hohlkammerprofils, weil ja die Längsrandwülste der Verbindungsstege von einer Stirnseite der Lamellen her in Lamellenlängsrichtung in die längsrandseitigen, hinterschnittenen Längsnuten eingeschoben werden müssen.
[0007] Die Hohlkammern zwischen den randseitigen, die Verbindungsstege aufnehmenden Hohlkammern können mit einem geschlossenporigen Schaumstoff ausgeschäumt werden, um eine bessere Wärmedämmung für die Lamellen zu erreichen. Allerdings muss in diesem Fall auf eine Wärmeeinstrahlung in das abgedeckte Wasser verzichtet werden, die sich sonst bei einer Schwimmbadabdeckung mit Lamellen aus einem für solche Wärmestrahlen durchlässigen Hohlkammerprofil ergibt.
[0008] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar wird eine erfindungsgemäße Schwimmbadabdeckung ausschnittsweise in einem vereinfachten Schnitt quer zu den Lamellen gezeigt.
[0009] Die dargestellte Schwimmbadabdeckung setzt sich aus einzelnen Lamellen 1 zusammen, die aus einem entsprechend der Breite der Schwimmbadabdeckung abgelängten Hohlkammerprofil 2 aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Kunststoff bestehen. Dieses Hohlkammerprofil 2 bildet im Bereich seiner einander gegenüberliegenden Längsränder eine umfangsseitig offene Hohlkammer 3 in Form einer hinterschnittenen Längsnut 4 aus, und zwar mit einem Kreisquerschnitt, was jedoch nicht zwingend ist.
[0010] Zur gelenkigen Verbindung der Lamellen 1 dienen biegeweiche Verbindungsstege 5, die mit dem Querschnitt der hinterschnittenen Längsnuten 4 entsprechenden Längsrandwülsten 6 ausgerüstet sind und in die hinterschnittenen Längsnuten auf den Längsrandseiten der Lamellen 1 formschlüssig eingreifen, sodass die die hinterschnittenen Längsnuten 4 bildenden Hohlkammern 3 durch die Längsrandwülste 6 der biegeweichen Verbindungsstege 5 zur Gänze ausgefüllt sind. Dies bedeutet, dass in die umfangsseitig offenen Hohlkammern 3 auf den einander gegenüberliegenden Längsrandseiten der Lamellen 1 weder Wasser noch Verunreinigungen eindringen können und daher über die biegeweichen Verbindungsstege 5 eine gelenkige Verbindung zwischen den einzelnen Lamellen 1 geschaffen wird, die lediglich von außen zu reinigen ist, was im Zuge einer Lamellenreinigung ohne ins Gewicht fallenden Mehraufwand durchgeführt werden kann.
[0011] Da die Längsrandwülste der Verbindungsstege 5 von der Stirnseite der Lamellen 1 her in Lamellenlängsrichtung in die längsrandseitigen Hohlkammern 3 des Hohlkammerprofils 2 eingeschoben werden, bevor die Stirnseiten der Lamellen 1 in üblicher Weise mit einer Endkappe verschlossen werden, können im Bedarfsfall auch einzelne Lamellen 1 ausgewechselt werden, weil ja lediglich die auszuwechselnden Lamellen 1 nach einer Entfernung der Endkappe von den Verbindungsstegen 5 der anschließenden Lamellen abgezogen werden müssen, bevor eine neue Lamelle auf die Längsrandwülste dieser Verbindungsstege stirnseitig aufgeschoben wird.
[0012] Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnten beispielsweise die Hohlkammern 3 auf den einander gegenüberliegenden Längsrandseiten der Lamellen 1 einen vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt aufweisen. Es kommt ja lediglich darauf an, dass die Querschnitte der Hohlkammern 3 und der Längsrandwülste 6 der Verbindungsstege übereinstimmen, damit kein Wasser in die Hohlkammern 3 eindringen kann. Außerdem könnten die Hohlkammern 7 zwischen den randseitigen, die Verbindungsstege 5 aufnehmenden Hohlkammern 3 mit einem geschlossenporigen Schaumstoff ausgeschäumt werden, um die wärmedämmenden Eigenschaften der Lamellen 1 zu verbessern. 2/4
Claims (3)
- österreichisches Patentamt AT 12 895 Ul 2013-01-15 Ansprüche 1. Schwimmbadabdeckung aus einzelnen miteinander entlang ihrer Längsränder gelenkig verbundenen Lamellen (1), die ein abgelängtes Hohlkammerprofil (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsränder des Hohlkammerprofils (2) eine umfangsseitig offene Hohlkammer (3) in Form einer hinterschnittenen Längsnut (4) bilden und dass die Lamellen (1) durch biegeweiche Verbindungsstege (5) miteinander gelenkig verbunden sind, die mit dem Querschnitt der hinterschnittenen Längsnut (4) entsprechenden Längsrandwülsten (6) in die umfangsseitig offenen Hohlkammern (3) benachbarter Lamellen (1) eingreifen.
- 2. Schwimmbadabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die hinterschnittenen Längsnuten (4) bildenden Hohlkammern (3) einen Kreisquerschnitt aufweisen.
- 3. Schwimmbadabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammern (7) zwischen den randseitigen, die Verbindungsstege (5) aufnehmenden Hohlkammern (3) mit einem geschlossenporigen Schaumstoff ausgeschäumt sind. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 3/4
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM462/2011U AT12895U1 (de) | 2011-08-19 | 2011-08-19 | Schwimmbadabeckung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM462/2011U AT12895U1 (de) | 2011-08-19 | 2011-08-19 | Schwimmbadabeckung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT12895U1 true AT12895U1 (de) | 2013-01-15 |
Family
ID=47667398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM462/2011U AT12895U1 (de) | 2011-08-19 | 2011-08-19 | Schwimmbadabeckung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT12895U1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439955A1 (de) * | 1974-02-13 | 1975-08-14 | Lucien Labeguerie | Schwimmbeckenabdeckung |
DE3024010A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-01-07 | Müller, Peter B., 8131 Kempfenhausen | Abdeckung fuer schwimmbecken |
US20030213057A1 (en) * | 2002-03-19 | 2003-11-20 | Dominique Poirson | Arrangement for covering and thermally insulating a basin, and cover for such an arrangement |
-
2011
- 2011-08-19 AT ATGM462/2011U patent/AT12895U1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439955A1 (de) * | 1974-02-13 | 1975-08-14 | Lucien Labeguerie | Schwimmbeckenabdeckung |
DE3024010A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-01-07 | Müller, Peter B., 8131 Kempfenhausen | Abdeckung fuer schwimmbecken |
US20030213057A1 (en) * | 2002-03-19 | 2003-11-20 | Dominique Poirson | Arrangement for covering and thermally insulating a basin, and cover for such an arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2101782A1 (de) | Fußbodenbelag aus extrudierten Profilen | |
DE2633731B2 (de) | Selbsttragende Dachfläche oder ähnliche Fläche, bestehend aus Profilelementen aus extrudierbarem, transparentem Kunststoff | |
AT515329B1 (de) | Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher | |
EP2573307A1 (de) | Mehrteiliges Profilrahmensytem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster | |
AT12895U1 (de) | Schwimmbadabeckung | |
DE2129779A1 (de) | Kastenprofil | |
EP3020890B1 (de) | Rolladen zur abdeckung von schwimmbädern | |
DE202007017994U1 (de) | Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse zum Herstellen einer Betonverbindung | |
AT513415A2 (de) | Fensterbankabschluss | |
DE2211519A1 (de) | Verschlußvorrichtung für Gebäude aus zueinander parallelen selbsttragenden Lamellen zur Ausbildung von Rolläden und Einbauverfahren für diese | |
DE202008012694U1 (de) | Mauerstein zum Erstellen von Laibungen oder Brüstungen | |
CH704434B1 (de) | Dämmelement zur Rahmenverbreiterung. | |
DE19513700C1 (de) | Rolladen aus horizontalen Profilstäben | |
DE3412738C2 (de) | ||
DE202014104459U1 (de) | Schwelle mit Beschlagsnut | |
DE2235825C3 (de) | Verkleidungselement für Fassaden, Wandungen o.dgl | |
DE1509168A1 (de) | Zusammengesetzte Fenster | |
DE3210560A1 (de) | Rolladen | |
EP3550094A1 (de) | System zur lenkung einer aufrollbaren schwimmbeckenabdeckung | |
EP1582688A2 (de) | Rollladenkasten | |
DE1683312B1 (de) | Rolladen aus mit hakenfoermigen Stegen ineinandergreifenden,im Querschnitt mit Hohlkammern ausgebildeten Staeben | |
DE10134050B4 (de) | Fugenband, Positioniereinrichtung für das Fugenband sowie Verfahren zur Herstellung des oben genannten Fugenbandes | |
DE2314667A1 (de) | Plattenfoermiges fertigbauteil, insbesondere aus beton | |
CH465831A (de) | Rolladen-Profilleiste | |
AT10488U1 (de) | Putzleiste aus kunststoff zum erzeugen von putzschicht - ecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20160831 |