AT128885B - Tabakbefeuchter. - Google Patents

Tabakbefeuchter.

Info

Publication number
AT128885B
AT128885B AT128885DA AT128885B AT 128885 B AT128885 B AT 128885B AT 128885D A AT128885D A AT 128885DA AT 128885 B AT128885 B AT 128885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
moisture
tobacco
edges
humidifiers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gruenwald
Original Assignee
Karl Gruenwald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Gruenwald filed Critical Karl Gruenwald
Application granted granted Critical
Publication of AT128885B publication Critical patent/AT128885B/de

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    TabakMeuchte'.   



   Es gibt bereits Befeuchtungseinlagen für   Zigarren-und   Zigarettenbehälter, die aus einer zwischen   feuchtigkeitsundurchlässigen   Deckschichten befindlichen Saugstoffschicht bestehen,   weiche   an ihren, die Feuchtigkeit abgebenden Rändern so abgedeckt ist, dass der Inhalt der Behälter durch die austretende Feuchtigkeit nicht beschädigt werden kann. Diese Einlagen haben den Nachteil, dass sie zur Anfeuchtung der Tabakwaren sehr lange Zeit beanspruchen und deshalb den Anforderungen des praktischen Bedarfs nicht genügen, denn für die Brauchbarkeit solcher   Befeuehter   ist die Schnelligkeit ihrer Wirkung von grösster Bedeutung. 



   Man hat deshalb auch schon vorgeschlagen, derartige Befeuehter mit Durchbrechungen in ihren Deckschichten zu versehen, um durch diese Durchbrechungen eine schnellere Befeuchtung des Behälterinhalts zu erreichen. Bei den bekannten Befeuchtern dieser zuletzt genannten Art liegt die Saugstoffschicht in den Durchbrechungen der Deckschicht vollkommen frei. Dadurch ergibt sich aber der grosse Nachteil, dass die feuchte   Saugstoffschicht   des in einen Behälter eingelegten Befeuchters unmittelbar mit den Tabakwaren in Berührung kommt, so dass diese fleckig und unansehnlich gemacht werden, bei länger dauernder Einwirkung der   Saugstoffschicht   auf den Tabak in Fäulnis geraten und dann völlig ungeniessbar sind. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, wird erfindungsgemäss die Ausführung so getroffen, dass auch die Saugstoffschicht mit Durchbrechungen versehen ist, die mit denjenigen der Deckschichten übereinstimmen und die letzteren Umbördelungen aufweisen, die sich gegen die Stirnwände der Saugstoff schicht legen. Durch diese Aussparung der Saugstoffschicht an den Durchbrechungen der Deckschicht und die Umbördelungen der letzteren nach der Saugstoffschicht hin wird jede unmittelbare Berührung der Saugstoffschicht mit dem Inhalt des Behälters verhindert, so dass die Feuchtigkeit nur noch unter   allmählicher Verdunstung, nicht   aber in Tropfenform an die Zigarren, Zigaretten usw. gelangen kann. 



  Eine schädliche Beeinflussung der Tabakwaren durch die feuchte Saugstoffschicht kann deshalb nicht eintreten. 



   Die Einlage besteht aus einer   feuchtigkeitshaltigen   Schicht 1 aus Löschpapier, Fliesspapier od. dgl. und einer   feuchtigkeitsundurehlässigen   Umhüllung 2, die vorteilhaft aus nichtrostendem Blattmetall, z. B. Aluminiumfolie oder einem sonstigen, möglichst biegsamen Stoff, hergestellt ist. Die Schicht 1 ist in die   Umhüllung   2 so eingeschlagen, dass sie an den Kanten ihrer Längsseiten mit der Aussenluft in Verbindung steht. Um eine unmittelbare Berührung zwischen den zu befeuchtenden Tabakwaren und der Schicht 1 zu verhüten, ist die Schicht 2 an ihrer, dem   Behälterinhalt   zugekehrten Seite mit überstehenden Rändern versehen.

   Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1-6, die von oben auf die Zigaretten od. dgl. aufgelegt werden sollen, ist nur die Unterseite des Befeuehters mit derartigen Rändern 4 ausgestattet, während bei dem Befeuchter nach Fig. 7, der zwischen die einzelnen Zigarettenschichten gelegt werden soll, ausserdem noch die Oberseite überstehende Ränder 5 aufweist. 



   Um eine schnellere und wirksamere Abgabe der Feuchtigkeit an den Behälterinhalt zu ermöglichen, sind in der Deckschicht 2 Durchbrechungen angeordnet. Entsprechend diesen Durchbrechungen ist nun   erfindungsgemäss auch   die   Saugstoffschieht   ausgespart bzw. gelocht. Bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 sind die Durchbrechungen der Deckschicht 2 nur auf der dem Behälterinhalt zugekehrten Seite des Befeuchters angeordnet. Die Durchbrechungen können aber durch beide Seiten der Deckschicht hindurchgehen, wie es in Fig. 5-7 veranschaulicht ist. In beiden Fällen muss man dafür Sorge 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unmittelbar auf die Zigaretten gelangen kann.

   Das geschieht beim Erfindungsgegenstand dadurch, dass man bei der Herstellung der Löcher das Material der Deckschicht zu einem Rand 7 aufstülpt, der teilweise die   Querschnittsfläche   des Lösehpapiers abdeckt und so das unmittelbare Aussickern von Flüssigkeitstropfen auf die Zigaretten verhindert. Werden die Löcher durch Stanzen erzeugt, so geschieht in der Regel dieses Aufstülpen ganz von selbst. Man muss dann nur dafür Sorge tragen, dass die Stanzung der   Löscher   von der Seite her erfolgt, auf der die breitere, das Lösehpapierblatt an den Kanten überragende Deckschicht sieh befindet und dementsprechend natürlich auch die Einlagen in die Zigarettenschachtel eingelegt werden. 



   Soll die Einlage zwischen die Zigaretten od. dgl gebracht werden, so muss man'nach dem Durchstanzen der Löcher durch einen besonderen Vorgang die   Einstülpung der Lochränder   auf der oberen Deckplatte bewirken, so dass auch hier in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise eingestülpt Ränder 8 entstehen. 



   Bei den dargestellten   Ausführungsformen   liegen nur die beiden Längskanten des Löschpapierblattes zum Austritt der Feuchtigkeit in die Luft frei, die beiden Querkanten sind durch Einschlagen in die Metallfolie abgedeckt. Befestigt man das Löschpapier auf andre Weise in der Einlage, so könnten   : tUch   die andern Kanten freibleiben. Man könnte z.

   B., um alle Kanten der feuchtigkeitshaltigen Schicht freizulegen, Metallfolien mittels eines wasserbeständigen Klebmittels auf Löschpapier aufkleben und würde hiebei sogar noch eine weitere, durch das Klebmittel gebildete isolierende Schicht erhalten, welche verhindert, dass das Metall korrodiert.   Natürlich   müsste aber dann auch hier an derjenigen Seite, mit der die Einlage auf die Zigaretten gelegt wird oder aber an beiden Seiten, die Deckschicht das Löschpapierblatt   überragen.   



   Die Erfindung ist in erster Linie für das Einlegen in Zigarettenschachteln bestimmt, kann natürlich aber auch bei der Aufbewahrung von andern Tabakfabrikaten Verwendung finden. Weiter kann man sie auch zum Einlegen in Zigarettendosen benutzen, wobei man lediglich in diesen geeignete Vorrichtungen, z. B. federnde Klammern, vorzusehen hätte, die die Einlage im Deckel der Dose festhalten. 



   Die Einlage wird stets in die betreffende Schachtel oder Dose eingelegt, nachdem man das Löschpapierblatt angefeuchtet hat.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Befeuchtungseinlage für Zigarren-, Zigaretten-und Tabakbehälter mit einer zwischen feuchtig- keitsundurchlässigen Deckschichten befindlichen Saugstoffschicht und in den Deckschichten angeordneten Durchbrechungen, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Saugstoffschieht mit Durchbrechungen versehen ist, die mit denjenigen der Deckschichten übereinstimmen, und dass die letzteren Umborde- EMI2.1
AT128885D 1928-06-18 1928-06-18 Tabakbefeuchter. AT128885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128885T 1928-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128885B true AT128885B (de) 1932-06-25

Family

ID=3635827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128885D AT128885B (de) 1928-06-18 1928-06-18 Tabakbefeuchter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128885B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251903C3 (de) Belüftete Filterzigarette
DE2405793A1 (de) Abgabebehaelter fuer befeuchtete tuecher
AT128885B (de) Tabakbefeuchter.
DE504444C (de) Befeuchtungseinlage fuer Zigarren- oder Zigarettenbehaelter
DE639682C (de) Monatsbinde
DE526572C (de) Behaelter fuer Zigarren und andere Tabakerzeugnisse
CH131171A (de) Einlage für Tabakbehälter zur Feuchthaltung des Tabakes.
CH251136A (de) Rechteckige Hülle aus Blattmaterial mit Klebeverschluss.
DE3601591C1 (en) Toilet-paper holder
DE426586C (de) Zum luftdurchlaessigen Abschliessen des Nasenganges dienender Hohlkoerper
DE466888C (de) Isolierende Umkleidung der Puppe fuer Trockenelemente
AT135019B (de) Tabakaufbewahrungsschachtel.
DE601143C (de) Besonders fuer Zigaretten bestimmte Packung
DE388767C (de) Verfahren zur Aufbewahrung von Matrizen fuer Vervielfaeltigungsvorrichtungen
DE929110C (de) Zigarettenpapierblaettchen zum Selbstherstellen von Zigaretten, mit gezahnter Laengskante
AT146021B (de) Zigarettenpapierpackung.
DE202010014317U1 (de) Behälter mit Kautabakpapieren und Verwendung eines Behälters
AT101708B (de) Vorrichtung zum Versehen der in das Wickelwalzennest der Zigarrenmaschine einzuführenden Deckblätter mit Klebstoff unter Anwendung einer Klebstoffwalze.
DE425209C (de) Verpackung fuer Zigaretten und andere Tabakfabrikate mit Einrichtung zur Frischerhaltung des Inhalts
DE434867C (de) Damenbinde
DE233942C (de) Verfahren zum Keimfreimachen und Keimfreierhalten von zusammengerolltem Verbandmaterial durch Behandlung mit Dampf
DE628039C (de) Allseitig durch Verklebung geschlossene Papierhuelle zur Aufnahme einer mit einer Binde verbundenen Kompresse
DE573579C (de) Wanzenfalle
DE673010C (de) Andrueckvorrichtung fuer die Abdeckungen der Stimmenzungenschlitze von Harmoniken
AT75883B (de) Behälter für befeuchtete Papierbandrollen zu Spinnereizwecken.