CH251136A - Rechteckige Hülle aus Blattmaterial mit Klebeverschluss. - Google Patents

Rechteckige Hülle aus Blattmaterial mit Klebeverschluss.

Info

Publication number
CH251136A
CH251136A CH251136DA CH251136A CH 251136 A CH251136 A CH 251136A CH 251136D A CH251136D A CH 251136DA CH 251136 A CH251136 A CH 251136A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
case according
sub
tongue
envelope
tear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaeggli-Ramseyer Ernst
Original Assignee
Jaeggli Ramseyer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeggli Ramseyer Ernst filed Critical Jaeggli Ramseyer Ernst
Publication of CH251136A publication Critical patent/CH251136A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/12Closures
    • B65D27/30Closures with special means for indicating unauthorised opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


  
 



  Rechteckige   Hülle    aus Blattmaterial mit   Klebeversehluss.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine rechteckige Hülle aus Blattmaterial, die insbesondere als Briefumschlag ausgebildet sein kann, mit in einer wenigstens annähernd dreieckigen   Verschlussklappe    mit   Klebeflächen      angeordne-      ten    Reisslinien.



   Um solche Hüllen ohne Verwendung eines Brief öffners, Messers oder dergleichen öffnen zu können, hat man schon mannigfache Vorschläge gemacht, durch längs eines Randes der Hülle oder in der Verschlussklappe angeordnete Reisslinien die Hülle aufzureissen. Die längs eines Randes in Form einer durchgehenden Perforierung angeordneten Reisslinien brachten jedoch die Gefahr mit sich, dass beim   Abreissen    der Randpartie die beim Transport verschobene Einlage ebenfalls miteingerissen und ganz oder teilweise unbrauchbar wurde, und wenn die Reisslinien in der Verschlussklappe parallel zum obern Rande desselben angeordnet waren, konnte trotz Herausreissens eines rechteckigen Streifens der Inhalt nicht ohne weiteres herausgenommen werden, sondern es musste noch ein weiteres Anreissen der Hülle, z.

   B. des Briefumschlages, erfolgen, was umständlich war und wodurch der Inhalt ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden konnte.



   Die genannten Nachteile sollen nun bei der Hülle gemäss der Erfindung dadurch vermieden werden, dass von der untern   Klappenmitte    aus mindestens eine mittels loser Zunge aufzureissende Reisslinie sich gegen jede obere   Leke    der Hülle hin erstreckt, welcher ausserhalb der   Klebefläche    liegt.



   Dank dieser Ausbildung kann nach dem Aufreissen der Reisslinien die Verschlussklappe   wie    bei einem ungebrauchten Umschlag aufgeklappt und der Inhalt ohne weiteres herausgenommen werden.



   Dabei ist diese Ausbildung bei Hüllen aus beliebigem Blattmaterial, in erster Linie also aus Papier, dann auch aus Zellulosefolie, Per  gament,    Folie und dergleichen, anwendbar.



  Natürlich muss die Verschlussklappe nicht geometrisch streng genommen dreieckig sein, sondern die beiden freien   Kanten    könnten auch gekrümmt sein. Auch muss die Hülle nicht unbedingt ein flaches Gebilde wie ein Briefumschlag sein, sondern könnte auch ein räumliches Gebilde, wie z. B. eine Zigarettenumhüllung von rechteckiger Grundform,   sein.   



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines   Briefumschlages    in Ansicht;
Fig. 2 zeigt zwei verschiedene Varianten der Reisslinien des Briefumschlages nach Fig. 1 in Ansicht und
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform des Briefumschlages.



   Der in Fig. 1 dargestellte normale Briefumschlag C besitzt in üblicher Weise die an den Rändern   gummi erte,    dreieckige Verschluss klappe F, und zwar bezeichnet die punktierte Linie die Begrenzung der gum    mierten    Fläche G. Über dieser Fläche hat die Verschlussklappe unten in der Mitte einen hufeisenförmigen Ausschnitt 1, dessen Inneres eine lose Zunge 2 bildet. Von den obern Ecken des Ausschnittes 1 gehen nach jeder obern Ecke des Briefumschlages Reisslinien 3, welche aus kurzen, aneinandergereihten stumpfwinkligen Schnitten bestehen, die schmale Zwischenräume zwischen sich lassen, und zwar liegen die Reisslinien ausserhalb der gummierten Flächen   G.    Infolgedessen wird die Zunge 2 beim Verschliessen des Brief  umschlagen    nicht angeklebt, sondern bleibt frei.



   Zum Öffnen des   Briefumschlages    ergreift man die Zunge und kann nun die Reisslinien bis zu den obern   Umschlagecken    aufreissen, so dass wiederum eine offene Verschlussklappe entsteht, welche aufgeklappt werden kann, um den Inhalt   herauszunehmen.   



   Bei der in Fig. 2 links dargestellten Variante besteht jede Reisslinie 4 aus einer Reihe leichtgeneigter, kurzer Schnitte, zwischen welchen intakte Zwischenräume bestehen, und bei der rechts in Fig. 2 dargestellten Variante besteht jede Reisslinie aus einer Reihe zum obern Rande des   Umschlagen    paralleler, gestaffelt er Schnitte, welche ebenfalls Zwischenräume zwischen sich lassen.



  Auch hier gehen die Reisslinien von den obern Ecken des Ausschnittes 1 gegen die obern Ecken des   Umschlagen    und können mittels der losen Zunge 2 aufgerissen werden, um   die    Verschlussklappe aufzuklappen.



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist unten in der Mitte der dreieckigen Verschlussklappe F ein   I-fönniger    Ausschnitt 1' vorgesehen, so dass zwei einander gegenüberliegende trapezförmige Zun  gen    2' gebildet werden.



   Von der Basis jeder Zunge   2' aus    gehen zwei konvergente Reisslinien 6 gegen die obern Ecken des Briefumschlages hin.



   Auch hier erfolgt die Öffnung durch Aufreissen jedes einzelnen   Reisslinienpaa/res    6   mit    teils der zugeordneten Zunge in Pfeilrichtung, wobei zwei langgestreckte Dreieckstreifen herausgerissen werden, so dass die   Verschluss-    klappe aufgeklappt werden kann.



   In allen drei dargestellten Ausführungen kann die Aufreissrichtung durch eingeprägte
Pfeile angegeben werden, wodurch die   Ge-    brauchsanweisung ohne weiteres gegeben ist.



   Die Reisslinien können anstatt der darge stellten Form auch noch in Wellenform, ge krümmt oder als   Perforierungen    ausgebildet sein.



   Die Erzeugung der Reisslinien kann bei der   Herstellung    des   Umschlages    in einfacher
Weise mittels Stanzmessern bekannter Art erfolgen, ebenso auch durch Ritzen usw.



   Gleichzeitig hiermit kann auch das Einprägen des Anweisungspfeils erfolgen.



      PBTENTBNSPRUCH:   
Rechteckige Hülle aus Blattmaterial, mit in einer mindestens annähernd dreieckigen
Verschlussklappe mit   Klebeflächen    angeord neten Reisslinien, dadurch gekennzeichnet, dass von der untern Klappenmitte aus min destens eine mittels loser Zunge aufzureissende
Reisslinie sich gegen jede obere Ecke der
Hülle hin erstreckt, welche ausserhalb der
Klebefläche liegt.   

Claims (1)

  1. UNTERBNSPROCHE: 1. Hülle nach Patentanspruch, dadurch. gekennzeichnet, dass die Reisslinien aus ge prägen, aneinandergereihten Abschnitten bestehen, welche intakte Zwischenräume zwi schen sich lassen und von den Ecken eines die Zunge bildenden Ausschnittes ausgehen.
    2. Hülle nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abschnitte in Richtung der Reiss linie liegen.
    3. Hülle nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abschnitte geneigt zur Richtung der Reisslinie gestaffelt angeordnet sind.
    4. Hülle nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reisslinie wellenförmig ausgebildet ist.
    5. Hülle nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reisslinie als Perforierung ausgebildet ist.
    6. Hülle nach Paltentanspru°h und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zunge bildende Ausschnitt hufeisenförmig ist und die Zunge von oben in denselben hineinragt.
    7. Hülle nach Patentanspruch und Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt I-förmig ist und die Zungen einander seitlich gegenüberliegen, wobei von jeder Zungenbasis aus zwei Reisslinien gegen die auf der gleichen Seite liegende, obere Umschlagecke hinlaufen.
CH251136D 1946-03-06 1946-03-06 Rechteckige Hülle aus Blattmaterial mit Klebeverschluss. CH251136A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251136T 1946-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251136A true CH251136A (de) 1947-10-15

Family

ID=4468624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251136D CH251136A (de) 1946-03-06 1946-03-06 Rechteckige Hülle aus Blattmaterial mit Klebeverschluss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251136A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004697A (en) * 1957-10-25 1961-10-17 Continental Can Co Tear line construction for paperboard cartons
DE1299513B (de) * 1966-09-19 1969-07-17 Caldwell Wilber R Faltverpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004697A (en) * 1957-10-25 1961-10-17 Continental Can Co Tear line construction for paperboard cartons
DE1299513B (de) * 1966-09-19 1969-07-17 Caldwell Wilber R Faltverpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569833C (de) Faltschachtel mit Klappdeckel
DE2416475A1 (de) Spender fuer bahnen aus perforiertem faserstoffaehnlichem material
DE1105792B (de) Faltschachtel mit angelenktem Deckel und Staubklappen
DE60207750T2 (de) Starrer behälter für tabakartikel mit abgerundeten oder abgeschrägten quer- und längsrändern
DE1249065B (de) Verfahren zum Rillen von aus w emgstens drei Matenalschichten bestehender Wellpappe so wie nach diesem Verfahren hergestellter Zuschnitt
DE1043930B (de) Packung
CH251136A (de) Rechteckige Hülle aus Blattmaterial mit Klebeverschluss.
DE692672C (de) Beutelverschluss
DE1105340B (de) Zigarettenschachtel od. dgl.
CH273413A (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses an einem Papierbeutel und nach diesem Verfahren hergestellter Verschluss.
DE2827873C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
DE857625C (de) Verpackung
AT128885B (de) Tabakbefeuchter.
DE564946C (de) Ziehzuenderpackung mit einer oder mehreren Reihen von Zuendhoelzern, die an einer die Hoelzer zusammenhaltenden Unterlage oder einem Umschlag aus Karton, Papier o. dgl. befestigt sind
DE1105339B (de) Kreuzbodenpapiersack
DE938116C (de) Schutzplatte zum Verpacken von Eiern
DE636380C (de) Packung fuer Stumpen u. dgl. mit OEffnungseinrichtung
DE619539C (de) Vervielfaeltigungsblaetter, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE811706C (de) Gebundener Blattstapel
DE542563C (de) Verfahren zur Herstellung von Schachteln mit Klappdeckel aus einem einzigen Zuschnitt
DE571266C (de) Briefumschlag oder aehnliche Huelle mit Trockenklebstoffauftrag auf den beiden zur Deckung kommenden Verschlussflaechen
CH119483A (de) Briefumschlag.
DE585785C (de) Schachtel fuer Zigaretten o. dgl.
DE494186C (de) Faltschachtel fuer sich bei der Entnahme entzuendende Streichhoelzer
DE695419C (de) Durchschreibesatz