AT128859B - Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.

Info

Publication number
AT128859B
AT128859B AT128859DA AT128859B AT 128859 B AT128859 B AT 128859B AT 128859D A AT128859D A AT 128859DA AT 128859 B AT128859 B AT 128859B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
weight
parts
insoluble
solvents
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128859B publication Critical patent/AT128859B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen. 



   Es ist bekannt, dass   man   in organischen Lösungsmitteln   lösliche   Bindemittel, wie z. B. wasserunlösliche Cellulosederivate, auch in wasserfeuchtem Zustande auf Kunstmassen verarbeiten kann. Hiebei verfährt man im allgemeinen so, dass man   Lösungs-oder Plastifizierungsmittel   in solcher Menge zumischt, dass die ausfällende Wirkung des Wassers aufgehoben wird, oder man sorgt für Verdrängung des Wassers durch Verkneten oder sonstige Behandlung der Massen bei erhöhter Temperatur, wobei das Wasser all-   mählich   verdunstet. Diese Entfernung des Wassers kann auch infolge der Selbsterwärmung der durchgearbeiteten Massen eintreten.

   Da die meisten   Gelatinierungs-und   Lösungsmittel verseifbar sind, besteht bei derartigen Verfahren immer die Gefahr, dass ein Teil, unter Umständen die Hauptmenge des zum Lösen oder   Anlösen   dienenden Mittels zerstört wird, wodurch naturgemäss die Qualität des Endprodukts leidet. Derartige Massen haben, besonders wenn Cellulosederivate verwendet werden, ferner den Nachteil, dass sie in fast allen Stufen ihres Herstellungsprozesses im allgemeinen den Charakter fester Lösungen bzw. Gallerten haben, so dass bei ihrer Weiterbearbeitung entweder starke mechanische Kraftanwendung oder Zusatz grösserer Mengen von Lösungsmitteln oder Quellmitteln erforderlich ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass man wasserunlösliche Bindemittel, wie z. B.   nattirliche   oder künstliche Harze, trocknende   Öle, Kautschuk   und Cellulosederivate, ohne Zuhilfenahme von Plastifizierungsoder Lösungsmitteln in Formen bringen kann, die den bisher bekannten Massen und Lösungen aus diesen Köpern in der einfachen und sicheren Handhabung weit überlegen sind. Zu diesem Zweck verteilt man zunächst das Bindemittel oder Gemische von Bindemitteln, die praktisch wasserunlöslich sein müssen, jedoch in geringem Masse in Wasser quellbar sein dürfen, in Wasser, bis eine wässrige Paste, Suspension oder Emulsion entsteht. Struktur und Konsistenz dieser wässrigen Dispersion kann man dabei in der verschiedensten Weise durch die Wahl des Herstellungsverfahrens beeinflussen.

   Es genügt an sich, das Bindemittel mit Wasser zu vermahlen, bis ein   streichbarer,   spritzbarer oder sonstwie formbarer Brei entstanden ist, wozu man sich z. B. einer Kolloidmühle bedienen kann. 



   Vorteilhaft verwendet man zum Dispergieren wässrige Lösungen von Kolloiden, welche die Verteilung des   wasserunlöslichen   Körpers erleichtern und die fertige Dispersion stabilisieren sowie ihr erwünschte Eigenschaften, wie Zügigkeit oder Knetbarkeit, verleihen. Als solche Kolloide sind beispielsweise wasserlösliche Stärkepräparate,   Leimsubstanzen,     wasserlösliche   Cellulosederivate, ferner anorganische Kolloide, wie   Tonerde-oder Kieselsäuresole, anzusprechen.   An Stelle von Kolloiden, die im allgemeinen in erheblicher Menge in Wasser gelöst werden müssen, um ihre Wirkung zu entfalten (beispielsweise in Mengen von 1 bis   75%),   kann man, um die Verteilung der   wasserunlöslichen Bindemittel   zu fördern, sogenannte Emulgier-oder Netzmittel zusetzen,

   welche schon in sehr geringen Mengen den Verteilungszustand günstig beeinflussen, beispielsweise in Mengen unter 1 % bis herab zu weniger als   O'Ol %.   



   Die in einer der genannten Weisen hergestellte Dispersion bringt man durch Streichen, Spritzen, Kneten oder sonstige Bearbeitung oder Auftragsweise in die gewünschte Form, wobei man sie gegebenenfalls mit Geweben, Holz-oder Metallflächen oder sonstigen Trägern oder Unterlagen vereinigt, und behandelt sie dann mit einem Mittel, welches den dispergierten wasserunlöslichen Körper löst, quillt oder gelatiniert. Man kann diese Stufe des Verfahrens anwenden, ohne die Dispersion vorher zu trocknen.

   In diesem Fall kann man gegebenenfalls als Lösungs-oder Quellmittel solche Körper wählen, welche das Wasser aus der Masse verdrängen bzw. die Verdunstung des Wassers fördern oder wenigstens sovielschwerer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 flüchtig sind als das Wasser, dass dieses Zeit findet, beim nachfolgenden Trocknen die Masse zu verlassen, ehe eine zu grosse Festigkeit eingetreten ist. Anderseits erhält man wasserfreie oder wasserarme Endprodukte, wenn man die Emulsion zunächst trocknet und sie dann erst mit Lösungs-oder Quellmitteln behandelt. Letztere können in dampfförmigem oder flüssigem Zustande, konzentriert oder mit Streckmitteln verdünnt angewendet werden. Das   Losungs-oder Quellmittel   kann auch irgendwelche nichtflüchtige Stoffe enthalten ; man kann also beispielsweise einen Lösungsmittel enthaltenden Lack benutzen. 



  Die Wirkung kann schliesslich unterstützt werden durch   Wärme-oder Kälteeinwirkung   sowie durch Bewegung oder sonstige mechanische Behandlung der Masse und durch Anwendung von Druck oder Unterdruck. 



   Beispiele :
1.100 Gewiehtsteile Nitrocellulose werden mit 100 Gewichtsteilen Wasser und 100 Gewichtsteilen Methylcellulose innig verknetet, bis eine kittartige, Masse entstanden ist. Durch weiteres Verkneten oder Vermahlen mit 100-500 Gewichtsteilen Füllmitteln, wie Holzmehl, Kieselgur oder Kreide, die auch vorher mit Wasser angeteigt werden können, erhält man einen Porenfüller für hellfarbige Holzarten.

   Der Füller wird, gegebenenfalls nach weiterer Verdünnung mit Wasser, in der   üblichen Weise   aufgetragen und nach dem Trocknen, das durch mässige Wärme beschleunigt werden kann, mit einem langsam trocknenden Nitro-   (ellulose-Streichlaek überzogen.   Die Lösungsmittel des   Streiehlackes   dringen in den Porenfüller ein und bewirken, dass die darin dispergierten Nitrocelluloseteilehen quellen und untereinander und mit dem Holz verkleben. 



   2.100 Gewichtsteile einer   wasserunlöslichen Äthyleellulose   werden mit-einer Lösung von 1 Gewichtsteil des Natronsalzes einer   butylierten     Naphta1insulfos ure   in 50 Gewichstteilen Wasser und mit 150 Gewichtsteilen   Wtramarinblau   zu einer Paste verrieben. Nach Verdünnen mit Wasser bis zur Strichkonsistenz, wobei zur Verhinderung des Absetzens eine   Leim- oder Stärkelösung   zugefügt werden kann, trägt man die so erhaltene Anstrichfarbe auf Beton auf. Der trockene Anstrich wird mit einer Mischung aus 60 Gewichtsteilen Benzol und 50 Gewichtsteilen Sprit überspritzt, bis die Fläche durchfeuchtet ist. 



  Nach Verflüchtigung der Lösungsmittel hinterbleibt eine zusammenhängende, gut haftende Schutzfarbe. 



   3.100 Gewichtsteile Leinölfirnis werden mit einer Lösung von 28 Gewichtsteilen Methylcellulose in 252 Gewichtsteilen Wasser gut vermischt und mit so viel Korkmehl vermahlen, dass eine eben noch formbare Masse entsteht. Man walzt die Mischung auf eine Unterlage, beispielsweise auf ein Gewebe oder auf Pappe, in dünner Schicht auf und überstreicht nach dem Antrocknen mit einem mageren   Öllack,   dessen Verdünnungsmittel beim Eindringen in die Schicht die   Ölteilchen   löst und ihr Verschmelzen zu einem zusammenhängenden Film bewirkt. Beim Trocknen an der Luft erhärtet die Masse zu einer elastischen Schicht. Der Auftrag kann wiederholt und so z. B. ein Fussbodenbelag hergestellt werden. 



   4. Man schmilzt 100 Gewichtsteile Esterharz und trägt in die   90-1000 heisse Schmelze   20 Gewichtsteile Methylcellulose ein. Unter lebhaftem Durchmischen gibt man eine kochende Lösung von 10 Gewichtsteilen Harzseife in 200 Gewichtsteilen Wasser hinzu und lässt dann unter fortgesetztem kräftigem Rühren erkalten. 



   Die dickflüssige Dispersion vermischt man mit 150-250 Gewichtsteilen Holzmehl, so dass eine knetbare Masse entsteht, aus der man Formstücke, wie Stangen, Platten und Knöpfe, herstellen kann. Die gepressten Stücke werden nach Vertrocknung einige Zeit in eine Mischung aus 50 Gewichtsteilen Leinölfirnis und 50 Gewichtsteilen Benzin eingelegt, bis sie oberflächlich angequollen sind, dann vollständig getrocknet, abgedreht, geschliffen und gegebenenfalls poliert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, wie plastischen Massen, Fäden, Folien, Schichten und Überzügen aller Art, aus in Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart von wässrigen Lösungen oder
Quelluiigen von Kolloiden oder gegebenenfalls in Gegenwart von Emulgierungs-oder Netzmitteln dispergierten Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dispersion nach der Formgebung und gegebenenfalls nach der vollständigen oder teilweisen Entfernung des Wassers der Einwirkung eines Mediums aussetzt, welches lösend oder quellend auf die dispergierten Bindemittel einwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Dis- pergierung der wasserunlöslichen oder schwerlöslichen Bindemittel wässrige Lösungen oder Quellungen von Kolloiden verwendet.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Dispergierung der wasserunlöslichen oder schwerlöslichen Bindemittel einen oder mehrere, die feine Verteilung fördernde Körper, sogenannte Emulgierungs-oder Netzmittel, zusetzt.
AT128859D 1928-09-22 1929-09-17 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen. AT128859B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128859X 1928-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128859B true AT128859B (de) 1932-06-25

Family

ID=5662780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128859D AT128859B (de) 1928-09-22 1929-09-17 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128859B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605903C (de) Verfahren zur Herstellung faserstoffhaltiger Kunstmassen
DE1446879A1 (de) Verbesserungen in oder in bezug auf ein Verfahren zur Herstellung verdichteter Nitrocellulosepartikel
DE1468008A1 (de) Feinzerteilte Nitrozellulosepartikel und Verfahren zu deren Herstellung
AT128859B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
US1848268A (en) Process of preparing artificial materials and coatings of all kinds
DE584158C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken
DE833703C (de) Verfahren zum Bereiten eines Faserbreis fuer die Herstellung von Kunstmassen
DE746751C (de) Verfahren zur Herstellung von Massen fuer Verbandstoffe, Binden u. dgl., die hydraulisch abvbindende Pigmente sowie Bindemittel enthalten
AT131113B (de) Verfahren zur Herstellung von Massen aus Cellulosederivaten.
DE836096C (de) Verfahren zur Befestigung von natuerlichem oder synthetischem Weich- oder Hartkautschuk
DE629714C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk o. dgl. aus einer waesserigen Dispersion von Kautschuk oder aehnlichen Kohlenwasserstoffen
AT227354B (de) Verfahren zur Herstellung von streichfähigen Feststoffdispersionen
DE593121C (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten, Fussbodenbelaegen o. dgl. aus Sorelzement
AT114033B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlöslichen Kunststoffen.
DE573736C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Pasten, Spachtel- und Auftragsmassen
DE443214C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Kautschukdispersionen
DE554969C (de) Verfahren zur Herstellung von beliebig harten und elastischen Massen aus Gips, insbesondere fuer Gipsbinden
DE598726C (de) Klebestoffe
DE433656C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen celluloid- oder kautschukartigen Massen oder Lacken
DE441383C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE564302C (de) Verfahren zur Herstellung einer in kaltem Wasser quellbaren Staerke
AT133521B (de) Verfahren zur Herstellung von harten und elastischen Massen aus Gips.
DE802844C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE604081C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Kondensationsprodukten mehrwertiger Alkohole und mehrbasischer Saeuren
CH196971A (de) Verfahren zur Überführung von faserigen, wasserlöslichen Zellulosederivaten in eine Form, in der sie sich in kaltem Wasser leicht und ohne Klumpenbildung auflösen.