AT128004B - Sicherheitsventil für Druckminderventile für verdichtete Gase und Dämpfe. - Google Patents

Sicherheitsventil für Druckminderventile für verdichtete Gase und Dämpfe.

Info

Publication number
AT128004B
AT128004B AT128004DA AT128004B AT 128004 B AT128004 B AT 128004B AT 128004D A AT128004D A AT 128004DA AT 128004 B AT128004 B AT 128004B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
pressure
membrane
safety valve
pressure reducing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Heinrich Dr Draeger
Original Assignee
Otto Heinrich Dr Draeger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Heinrich Dr Draeger filed Critical Otto Heinrich Dr Draeger
Application granted granted Critical
Publication of AT128004B publication Critical patent/AT128004B/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsventil für Druckminderventile für verdichtete Gase und Dämpfe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsventil für Druckminderventile, die für verdichtete Gase und Dämpfe Anwendung finden. Ausgegangen wird von der bekannten Bauform des Sicherheitventils, bei der sich der Ventilteller gegen eine mit Abströmöffnung versehene Membran dichtend legt und die Bewegungen des Ventiltellers in der einen Richtung durch einen Anschlag begrenzt werden. 



  Bevorzugt wird bei der Anwendung der Erfindung eine derartige bekannte Gestaltung des Druckminderventils, dass dessen Deckel nach unten gerichtet ist, während das in der dem Ventildeckel gegenüberliegenden Gehäusewand in gleicher Achse mit dem Ventildeckel angeordnete Sicherheitsventil oben liegt und bei eintretender Explosion in im wesentlichen lotrechter Richtung nach aufwärts weggeschleudert wird. 



   Die Erfindung besteht darin, dass bei dieser Gattung von Druckreglern das Sicherheitsventil doppeltwirkend ausgebildet ist, derart, dass die Freilegung der Abströmöffnung in der Membran einerseits in bekannter Weise durch die Durchbiegung der Membran nach oben, welcher der Ventilteller nicht zu folgen vermag, und anderseits durch Abheben des Ventiltellers von seinem Sitz an der Membran nach unten erfolgt. 



   Zweckmässig greift an dem Ventilkörper eine Stange an, die ihn mit dem Membrandruckbolzen verbindet. 



   Durch diese Ausbildung des doppeltwirkenden Sicherheitsventils wird in baulich einfacher Weise eine Sicherung zunächst gegen einen unzulässigen   Höchstgasdruck   infolge zu hoher Spannung der Stellfeder erreicht, ausserdem spricht aber das Ventil im Öffnungssinne auch dann an, wenn der Gasdruck im Ventilgehäuse nur wenig über den der Spannung der Stellfeder entsprechenden Druck ansteigt. Letzteres kann beispielsweise dadurch eintreten, dass Gas aus der Verbrauchsleitung zurückströmt oder dass der Abschluss der Hochdruckmündung ungenügend ist oder dass die Stellfeder bei geschlossener Niederdruckleitung durch   unsachgemässe   Bedienung entspannt wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein Druckminderventil mit einem erfindungsgemäss ausgebildeten Sicherheitsventil im Schnitt dargestellt, wobei beim Druckminderventil der Deckel nach unten und das erfindungsgemässe Sicherheitsventil nach oben gerichtet ist. 



   Das Hochdruckgas tritt aus dem nicht dargestellten Stahlzylinder in den Stutzen 1 ein. Die kraterförmige Mündung der Hochdruckleitung im Ventilgehäuse 2 wird im Ruhezustand von der Dicht platte 3 geschlossen gehalten, während des Betriebes dagegen ganz oder teilweise freigegeben. Dies bewirkt ein um den Bolzen 4 drehbarer Kniehebel   5,   der an dem einen Schenkelende die Dichtplatte 3 trägt und dessen anderes Schenkelende unter der Wirkung einer Schliessfeder 6 steht. 



   Das Manometer 7 zeigt den zu reduzierenden Druck an. Der Niederdruck wird mittels der üblichen am   Ventildeckel   8 angeordneten Teile eingestellt. Es sind dies die Stellschraube 9, die Stellfeder 10, die Membrandruckscheibe   11,   die Ventilmembran 12 und der Druckbolzen 13. Letzterer ist in die Druckscheibe 11 eingeschraubt und überträgt die durch Einstellung der Spannfeder erreichte Durchbiegung der Membran 12 auf den Hebel 5. Hiedurch hebt sich in entsprechendem Masse die Dichtplatte 3 von dem Hochdruckventilsitz ab, und es strömt Gas in das Ventilgehäuse 2 ein und tritt in die Verbrauchsleitung 14 mit dem Niederdruckmanometer 15 über. 



   Wenn der Gasdruck erreicht ist, der der eingestellten Spannung der Feder 10 entspricht, so kehrt die Ventilmembran in ihre flache Lage zurück, die Druckwirkung des Bolzens 13 auf den oberen waagrechten Schenkel des Hebels 5 hört auf, und die Dichtplatte 3 wird unter der Wirkung der Schliessfeder 6 wieder abdichtend gegen den Hoehdruckventilsitz gepresst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Infolge der Gasentnahme durch den Stutzen 14 ist stets ein kleiner Druckunterschied zwischen dem Gasdruck in der Ventilkammer und der Stellfederspannung vorhanden. Die Ventilmembran wird dadurch etwas nach innen durchgebogen und der Ventilsitz in geringem Masse geöffnet. Der Spalt zwischen dem Ventilkrater und der Dichtplatte   überschreitet   selten das Mass von 1 mm. 



   Bei normalen   Betriebsverhältnissen   treten lediglich die eben genannten Teile in Wirkung. Meist werden jedoch im praktischen Betriebe selbst die einfachsten Bedienungsvorschriften nicht oder nicht genügend beachtet, und vor allem werden Störungen nicht rechtzeitig erkannt. Es kommt beispielsweise vor, dass die Stellfeder 10 von einer unaufmerksamen Bedienung stark angespannt   wird, während nicht   einmal der Stahlzylinder geöffnet ist. Dadurch hebt sich die Dichtplatte 3 sehr weit von dem Hochdruck- ventilsitz ab, und beim Öffnen des Stahlzylinders könnte dann der Arbeitsdruck plötzlich über das zu- gelassene Höchstmass ansteigen. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, dass z.

   B. die Stellfeder 10 durch   Zurücksehrauben   der Stellschraube 9 dann entlastet wird, wenn die Verbrauchsleitung geschlossen ist und das Ventil unter Gasdruck steht oder wenn die Dichtplatte 3   schadhaft wird.   Um allen Betriebs- störungen und weiteren Gefahren, die hieraus entstehen können, vorzubeugen, ist gemäss der Erfindung die nachstehend beschriebene Sicherung vorgesehen. 



   Das Ansteigen des Arbeitsdrucks nach Öffnen des Stahlzylinders für den Fall, dass die Stell- feder 10 bei geschlossenem Stahlzylinder zu stark angespannt wurde, wird verhindert durch folgende, bereits bekannte Ausbildung des Sicherheitsventils. 



     Der-Ventilkörper 16   ist im oberen Teil mit einem Ventilteller   16'mit schneidenartigem Abdicht-   rand versehen, der sich gegen eine elastische Membran 17 aus Gummi od. dgl. mit einer Abströmöffnung 17' legt. Auf der   gegenüberliegenden   Seite der Membran 17 befindet sich die Druckplatte 18, die unter der
Wirkung einer Feder 19 steht. Letztere ist in eine hülsenförmige Stellschraube 20 eingeschlossen, die in den mit dem Ventilgehäuse durch Gewinde verbundenen Deckel 21 eingeschraubt ist. Der Ventilkörper 16 ist in der Richtung der Längsachse des Druckminderventils beweglich. Der   Schliess druck   des Ventils wird erzielt durch eine sich einerseits am Ventilkörper und anderseits an dem waagrechten Schenkel des
Hebels 5 abstützende Feder 22.

   Ausserdem bewirkt der im Druckminderventil herrschende Gasdruck das Anpressen des Ventiltellers 16'gegen die Membran 17. 



   Der Ventilkörper 16 weist einen Ansatz 16" auf, beispielsweise in Form eines Bundes, der mit einer als Anschlag dienenden Fläche 23 des Ventilgehäuses zusammenwirkt. 



   Steigt der Arbeitsdruck in der Ventilkammer nach Öffnen des Stahlzylinders bei falsch, d. h. mit zu starker Spannung eingestellter Feder 10 über das zulässige Höchstmass, so biegt sieh die Membran 17 nach oben durch. Der Ventilkörper 16 und damit auch der Ventilteller kann dieser Bewegung nur so weit folgen, bis der Ansatz 16"auf die als Anschlag wirkende Fläche 23 auftrifft. Die weitere Aufwärts- bewegung des Ventils ist dann gehemmt, während sich die Membran noch weiter durchbiegt, derart, dass die Abströmöffnung 17'vom Ventilteller frei wird und eine entsprechende Gasmenge durch sie abbläst. 



   Erfindungsgemäss hat das Ventil nun durch die im nachstehenden beschriebene weitere Ausge- staltung folgende zweite Wirkungsweise : Der untere Teil des Ventilkörpers 16 ist pfannenartig als Lager- stelle für den Kugelzapfen einer Stange 24 ausgebildet. Diese Stange durchsetzt mit entsprechendem Spiel den oberen waagrechten Schenkel des Winkelhebels 5 und greift mit einem weiteren Kugelzapfen in den oberen ebenfalls pfannenartig ausgebildeten Teil des Druckbolzens 13 ein. Die Lagerung der Stange 24 in den beiden Teilen 13 und 16 ist derart, dass einerseits eine allseitige Beweglichkeit der Stange, anderseits aber auch ein gewisses Spiel, vor allem in lotrechter Richtung, vorhanden ist, so dass kein Teil durch
Reibung oder Seitendruck in der Bewegung gehemmt wird. 



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung tritt das Sicherheitsventil auch dann in Tätigkeit, wenn z. B. die Stellfeder   10 durch Zurückschrauben   der Stellschraube 9 ohne   Rücksicht   auf die Verhältnisse in der   Verbrauchsleitung   entlastet wird oder wenn die Dichtplatte 3 schadhaft geworden ist. In diesem
Fall bewirkt der Überdruck ein Durchbiegen der Membran 12 nach der   Deckelseite. Überschreitet   diese
Durchbiegung ein gewisses Mass, z. B. 1 bis 2 mm, so zieht der Druckbolzen 13 mit Hilfe der Zugstange   den Ventilkörper   von der Membran 17 zurück, und deren Ausströmöffnung 17'wird frei.

   Da die wirksame
Fläche der Membran 12 sehr gross ist im Vergleich zu der Fläche des Ventilkörpers 16, so wird der An- pressungsdruck des letzteren leicht überwunden, und die Entlüftung erfolgt schon bei geringem Über- druck. Nach Eintreten des Druckausgleiches zwischen der Stellfeder 10 und dem Gasraum schliesst sich das Sicherheitsventil wiederum selbsttätig. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Sicherheitsventil für Druckminderventile für verdichtete Gase und Dämpfe, bestehend aus einem Ventilteller, der sich gegen eine mit Abströmöffnung versehene Membran dichtend legt und dessen Bewegung in der einen Richtung durch einen Anschlag begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil doppelwirkend ausgebildet ist, derart, dass die Freilegung der Abströmöffnung ' in der Membran (17) einerseits in bekannter Weise durch die Durchbiegung der Membran (17) nach oben, welcher der Ventilteller nicht zu folgen vermag, und anderseits durch Abheben des Ventiltellers (16) von seinem Sitz an der Membran nach unten erfolgt. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilkörper eine Stange (24) angreift, die ihn mit dem Membrandruckbolzen (13) verbindet.
    3. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (24) am Ventilkörper (16) und an dem Membrandruckbolzen (13) allseitig beweglich und nachgiebig, z. B. mit Kugelzapfen, die in entsprechend bemessene Pfannen eingreifen, gelagert ist und den Hebel (5) mit Spiel durchsetzt. EMI3.1
AT128004D 1930-05-15 1930-12-19 Sicherheitsventil für Druckminderventile für verdichtete Gase und Dämpfe. AT128004B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128004X 1930-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128004B true AT128004B (de) 1932-05-10

Family

ID=5662342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128004D AT128004B (de) 1930-05-15 1930-12-19 Sicherheitsventil für Druckminderventile für verdichtete Gase und Dämpfe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128004B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128004B (de) Sicherheitsventil für Druckminderventile für verdichtete Gase und Dämpfe.
DE543279C (de) Sicherheitsventil
DE820356C (de) Druckminderer mit eingebauten Manometern
DE715453C (de) Druckminderer fuer die Entspannung hochgespannter und verfluessigter Gase
DE462528C (de) Sicherheitsvorrichtung an Gashochdruckreglern
CH186040A (de) Hahn.
DE2608920A1 (de) Gasdruckregler
DE534164C (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung
DE3041981C2 (de)
DE647605C (de) Membrangasdruckregler
DE1096311B (de) Membran-Gasdruckregler
DE1189821B (de) Sicherheitsventil fuer Niederdruckboiler
AT114752B (de) Sicherheitsventil.
DE491865C (de) Membrangasdruckregler mit einem vor das Regelventil geschalteten Sicherheits-Sperrventil insbesondere fuer Hausanschluesse
DE537601C (de) Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Membrangasdruckregler
AT146750B (de) Druckminderventil zur Entnahme von Gasen aus Hochdruckbehältern.
DE1130659B (de) Zwei-Stufen-Reduzierventil mit voneinander unabhaengig wirkenden Stufen
DE558129C (de) Sicherheitsabschlussventil
DE684235C (de) Gasdruckregler
DE1025725B (de) Rueckzugssignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete
AT205715B (de) Gasdruckregler mit Ausgleichsmembrane, Sicherheitsabsperrventil und Gasmangelsicherung
DE804311C (de) Sicherheitsabsperrventil fuer zu hohen und zu niedrigen Druck
DE1900029C3 (de) Sicherheitsventil
DE584135C (de) Rueckschlagventil fuer Acetylenentwickler
AT234895B (de) Sicherheitseinrichtung für den direkten Anschluß eines Azetylenentwicklers an eine Druckwasserleitung