AT127703B - Anschluß- und Abzweigeinrichtung. - Google Patents

Anschluß- und Abzweigeinrichtung.

Info

Publication number
AT127703B
AT127703B AT127703DA AT127703B AT 127703 B AT127703 B AT 127703B AT 127703D A AT127703D A AT 127703DA AT 127703 B AT127703 B AT 127703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
sleeve according
clamp body
lines
sealing plug
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Lehmann
Erich Wetzel
Eduard Lasmann
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127703B publication Critical patent/AT127703B/de

Links

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    AnScNluB-und AbzweigeurcMnng.   
 EMI1.1 
 



   Die Abdichtung von Muffen zum Verbinden kabelähnlicher Leitungen erfolgt im allgemeinen durch Ausgiessen. Ein derartiges Verfahren erschwert das Wiederlösen für Muffen und ist auch. für Muffen mit kleinen Abmessungen zu umständlich. 



   Es sind ferner Muffen für Bleimantelleitungen bekannt geworden, bei denen die Abdichtung dadurch erfolgt, dass man die Leitung durch eine sich nach dem Innern der Muffe trichterförmig erweiternde Öffnung einführt und den Kabelmantel ebenfalls trichterförmig aufweitet. 



  Diese Muffen sind schwierig bedienbar und gewähren keinen sicheren Abschluss gegen Feuchtigkeit. 



  Ausserdem können beim Aufweiten des Bleikabels die Leitungsadern beschädigt werden. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden kabelähnlicher Leitungen, durch welche die Nachteile der bisher gebräuchlichen Vorrichtungen vermieden sind und mit deren Hilfe sich die Verbindung von Leitungsenden und deren luft-und feuchtigkeitssicherer Abschluss innerhalb kurzer Zeit herstellen lässt. 



   Nach der Erfindung wird als Verbindungsmuffe eine in Längsrichtung ungeteilte zylindrische Hülse verwendet, in welche der Klemmenkörper zum Festklemmen der zu verbindenden Leitungen lose angeordnet ist. Die zylindrische Hülse hat zur Abdichtung Dichtungspfropfen, die durch mindestens eine Stopfbuchsenverschraubung gegen die eingeführten Leitungen und die Hülsenwand gepresst werden. Vorteilhaft ist der Anschlag für die Dichtungspfropfen von dem Klemmenkörper gebildet. 



   Die Hülse besteht vorteilhaft aus Isoliermaterial, z. B. Kunstharz. Man kann sie auch aus Metall herstellen, wobei sie dann innen zweckmässig mit einer isolierenden Auskleidung versehen wird. 



   Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen Querschnitte durch eine Muffe und die Fig. 3,4 und 5 Einzelheiten der gleichen Muffe. In den Fig. 6,7 und 8 sind verschiedene Endverschlüsse für die durch Fig. 1 wiedergegebene Muffe dargestellt. Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungform, bei welcher zum Abdichten nur ein einziges Gewinde verwendet wird. Fig. 9 lässt den Zusammenbau der Muffe besonders deutlich erkennen. In Fig. 11 ist eine Anordnung dargestellt, die für die Einführung von Freileitungen in Gebäuden und für den Übergang von der Freileitung auf Kabelleitungen eingerichtet ist. 



   In den Figuren ist 1 die zylindrische Hülse, in welche der Klemmenkörper 2 eingelegt ist. 



  Der Klemmenkörper hat an beiden Stirnseiten je einen Hohlraum 3. Zu beiden Seiten des   Klemmenkörpers   sind Gummipfropfen 4 und 5 angeordnet. Bei der Anordnung nach den Fig.   1-8   ist die Hülse 1 an jeder Seite mit je einer Schraubbuchse 6 und 7 versehen. Mit diesen Buchsen werden die Gummipfropfen 4 und 5 gegen die Innenwände der Hülse 1, gegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Leitungen 8 und 9 bzw. das Kabel 10 und gegen den   Klemmenkörper   2 gepresst. Hiedurch wird ein wasser-, luft-und gasdichter Abschluss der im Innern der Hülse liegenden Verbindungsstellen erreicht. 
 EMI2.1 
 zwei kurzen Vorsprüngen 13, 14   (Fig. l) versehen,   die in die Nuten 11 und 12 des Klemmenkörpers 2 greifen und diesen daran verhindern, sich in der Hülse zu drehen.

   An Stelle dieser Sicherung können auch andere gebräuchliche Verdrehungssicherungen verwendet werden, z. B. 



  Madenschrauben u. dgl., die dann zweckmässig nach aussen hin verkittet werden, um den gasdichten Abschluss der Hülse nicht   zu stören.   



   Bei der Anordnung nach Fig. 2 stützt sich der Gummipfropfen 5 nicht gegen den lose eingelegten   Klemmenkörper     2,   sondern gegen einen von der Hülse 1 gebildeten Absatz. 



    Der bei beiden Ausführungsformen verwendete Elemmenkörper ist durch die Fig. 3,4 und 5 näher erläutert. Der Klemmenkörper 2 hat Locher für die Klemmschrauben 15, mit   denen die Leitungen in   Metallhülsen 16   (Fig. 5) in bekannter Art festgehalten werden. Zur Aufnahme der Leitungsenden hat der   Klemmenkörper   2 an beiden Seiten Ausnehmungen 3,4, die durch Ausbohren des Klemmenkörpers hergestellt sein können. Man kann diese Aussparungen auch dadurch erzielen, dass der   Klemmenkörper   Ansätze 17 hat, die gemäss Fig. 4 über seinen Umfang verteilt sind. Die Gummiabdichttmgen 4 und 5 legen sich beim Zusammensetzen der Muffe gegen diese    Ansätze.   



   Der durch den Querschnitt gemäss Fig. 5 wiedergegebene Klemmkörper hat zwei Bohrungen zum Verbinden von zwei Leitungspaaren. Man kann den   Klemmkörper   auch für mehr oder weniger Leitungen ausbilden. Die Befestigung der Leitung erfolgt durch mit Schrauben 15 versehene Hülsen 16 oder durch Löthülsen   u. dgl.   



   An Stelle der Schraubenbuchsen kann man auch   profilförmig   Endstücke (z. B. Übergangsköpfe für Freileitungen) verwenden, wie sie in den folgenden Figuren gezeichnet sind, von denen die Fig. 6 z. B. eine Einführung für ein Kabel und die Fig. 7 eine Einführung für beispielsweise vier Einzelleiter zeigt. Die Fig. 8 zeigt links eine Einführung mit zweiteiliger Zwillingspfeife und rechts eine für mehrere Einzelleitungen. Die Gummipfropfen sind den zu verbindenden Leitungen in Lochzahl und Lochdurchmesser angepasst. Die Stopfbuchse ist zweckmässig auf dem Schaft des Übergangskopfes drehbar gelagert und gegen einen Flansch abgestützt. 



   Die Erfindung ist an das Ausführungsbeispiel nicht gebunden. Man kann beispielsweise an Stelle des Kunstharzes u. dgl. Porzellan nehmen. Auch kann man die Schraubverbindungen durch konische Klemmverbindungen ersetzen. 



   An Stelle der bei den bisher erwähnten Ausführungsbeispielen notwendigen zwei Gewinde zum Abdichten der Hülse genügt unter Umständen ein einziges Gewinde zum Verschliessen und Abdichten der Muffe. Man kann nämlich die Muffe selbst zu einer für das'Zusammenpressen der Abdichtungen notwendigen Anlage ausbilden. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der letzterwähnten Art sind in den Fig. 9 und 10 dargestellt. 



  Bei der Anordnung nach Fig. 9 sind an die kabelähnliche Leitung   10   vier Einzelleitungen 22 angeschlossen. Auf die Einzelleitungen 22 ist die topfförmige Verbindungsmuffe   1   geschoben und auf die Leitung 10 eine Stopfbuchse 6. Die Gummidichtungen 4 und 5 sind ebenfalls über die Leitungsenden geschoben. 



   Nach dem Anschliessen der Leitungen 10 und 22 an die Klemmschrauben 15 wird die Muffe 1 über den   Klemmenkörper   2 geschoben, sie nimmt den Klemmenkörper und die Dichtungen 4 und 5 vollständig in sich auf, dann wird die Stopfbuchse 4 in das Innengewinde 23 der Hülse 1 geschraubt ; dadurch werden die Gummidichtungen 4 und   5,   die sich an den Vorsprüngen 17 des   Elemmenkörpers   2 abstützen, gegen den Boden der topfförmigen Muffe gedrückt und auseinandergepresst. Die Muffe ist gegenüber dem   Klemmenkörper   drehbar. 



   Der-bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 verwendete Klemmenkörper unterscheidet sich von demjenigen nach den Fig. 3,4 und 5 noch durch die besonders vorteilhafte Ausbildung der Kontaktteile. Die Klemmschrauben 15 zum Anschliessen der Leitungsenden sitzen an Metallstegen   24,   die von der Seite her unter Vorsprünge 25 des   Elemmenkörpers   2 geschoben sind. Die Vorsprünge 25 verhindern das Abheben der Metallstege 24. Die Bolzen der Klemmschraube 15 greifen ferner in Höhlungen des Isolierkörpers 2 und verhindern dadurch das Herausrutschen der Klemmenstege 24 aus dem Bereich der Vorsprünge 25. 



   Bei dem Beispiel nach Fig. 10 werden zum Verbinden der Leitungsadern einfache Mehrfachklemmen 26 benutzt. Die Muffe besteht bei diesem Beispiel aus zwei topfförmigen Teilen 27 und   28,   die zweckmässig mit einem Vorsprung 29 bzw. 30 versehen sind, der die Anwendung eines Schraubenschlüssels od. dgl. gestattet. 



   Die topfförmigen Muffenteile 27 und 28 werden in derselben Weise vor dem Anschliessen auf die Leitungsenden gebracht, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Muffenteile 27 und 28 greifen beim Zusammenschrauben mit einem Gewinde ineinander. Sie pressen dadurch unmittelbar die Dichtungen 5 und 6 zusammen und bewirken eine Abdichtung, ohne eine besondere Stopfbuchse zu erfordern. 



   Durch die Fig. 6,7 und 8 sind bereits Anordnungen wiedergegeben worden, die den Übergang von Freileitungen aus isolierte Leitungen ermöglichen. Die Fig. 11 zeigt eine besonders für diesen Zweck bestimmte einfache Ausführungsmöglichkeit von Verbindungsmuffen nach der Erfindung. Bei diesem Beispiel hat eine der zum Abdichten der Muffe dienenden Stopfbuchsen 30 einen zweiten Gewindefortsatz   31,   der dem Einschraubgewinde   32,   entgegengesetzt liegt. Der Gewindefortsatz 31 ist mit Schlitzen 33 versehen. Auf das Gewinde des Fortsatzes 31 ist eine haubenförmige Abdeckung 34 geschraubt. Das Einführen der Freileitungen und der Übergang zur Kabel-bzw.

   Rohrleitung erfolgt dadurch, dass die Leitungen bei entfernter Haube 34 in derselben Weise in die Muffe eingeführt und abgedichtet werden, wie bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die einzelnen Freileitungen werden durch die Schlitze 33 der Stopfbuchse 30 gelegt und zum Schluss wird die Haube 34 aufgeschraubt. 



   Die Muffe nach der Erfindung ist geeignet für die Verbindung von Kabeln, kabelähnlichen Leitungen, Stahlpanzerrohr, Einzelleitungen, Rohrdraht u. a. m., u. zw. gleichartiger Leitungen untereinander, sowie mit ungleichartigen Leitungen, also z. B. :   kabelähnlicher   Leitung mit Stahlpanzerrohr, kabelähnlicher Leitung mit Einzelleitungen, kabelähnlicher Leitung mit kabelähnlicher Leitung,
Einzelleitung mit Einzelleitung,
Einzelleitung mit Rohrdraht,
Rohrdraht mit Rohrdraht. 



   Man kann die Muffe auch gut dazu verwenden, um Kabelanschlüsse von Maschinen und Apparaten herzustellen, so dass die Muffe gewissermassen als Kabelendverschluss dient und das Eindringen von Feuchtigkeit u. dgl. in das Innere des Kabels verhindert. Man kann an Stelle der Klemmenkörper dann einfache Zwischenstücke verwenden, durch die die Leitung hindurchgeführt wird und gegen die sich die Gummipfropfen legen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anschluss-und Abzweigeinrichtung für elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Längsrichtung ungeteilte zylindrische Muffe einen lose eingelegten, die Anschlussklemmen tragenden Isolierkörper eng umgibt und zur Abdichlung mit Dichtungspfropfen versehen ist, die durch mindestens eine Stopfbuchsenverschraubung gegen die eingeführten Leitungen und die Hülsenwand gepresst werden.

Claims (1)

  1. 2. Muffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lose eingelegte Klemmenkörper einen Anschlag für die Dichtungspfropfen bildet.
    3. Muffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenkörper an den Stirnseiten Aussparungen zur Aufnahme der Leitungsenden hat.
    4. Muffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenkörper gegen Verdrehen gegenüber der Hülse gesichert ist.
    5. Muffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Anpressen der Dichtungspfropfen gegen den Klemmenkörper dienende Schraubbuchse mit einem Übergangskopf zur Einführung von Freileitungen versehen oder als solcher ausgebildet ist (Fig. 7 und 8).
    6. Muffe nach Anspruch 1 mit Übergangskopf zum Einführen von Freileitungen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaft des Übergangskopfes die Stopfbuchse zum Abdichten der Einführungsstelle drehbar gelagert und von einem Flansch gehalten ist.
    7. Muffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe nur an einer Seite eine Schraubbuchse zum Anpressen der Dichtungspfropfen an dem Klemmenkörper hat und an der andern Seite selbst als Anlage für die Dichtungspfropfen ausgebildet ist.
    8. Muffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe die Form eines Topfes hat, am Boden zur Durchführung der Leitung durchlocht ist und lediglich an ihrem Rande ein Gewinde zur Aufnahme einer Stopfbuchse hat.
    9. Muffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe aus zwei topfförmigen Hälften besteht, die über die zu verbindenden Leitungsenden gebracht und nach dem Anschluss der Enden von beiden Seiten her über den Klemmenkörper geschoben und miteinander verschraubt werden.
    10. Klemmenkörper für Muffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktteile unter Vorsprünge des Körpers geschoben, durch diese Vorsprünge am Abheben und durch die in Vertiefungen des Isolierkörpers greifenden Klemmschrauben am Bewegen aus dem Bereich der Vorsprünge gehindert sind. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 zur Einführung der Freileitungen versehen. ist und auf den eine haubenförmige Abdeckung aufgeschraubt ist. EMI4.2
AT127703D 1929-09-19 1930-09-19 Anschluß- und Abzweigeinrichtung. AT127703B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151474X 1929-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127703B true AT127703B (de) 1932-04-11

Family

ID=5674500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127703D AT127703B (de) 1929-09-19 1930-09-19 Anschluß- und Abzweigeinrichtung.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT127703B (de)
CH (1) CH151474A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH151474A (de) 1931-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Koaxialkabeln
DE2312897A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer geraetedurchfuehrungen
AT127703B (de) Anschluß- und Abzweigeinrichtung.
DE2453004A1 (de) Muffe
DE2609078C3 (de) Übergangsmuffe
DE566300C (de) Wasserdichte, mit Stopfbuchsen versehene Anschluss- und Abzweigeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE3329904C2 (de)
DE3247482A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE9117167U1 (de) Aderendhülse
DE617378C (de) Einfuehrung von Mantelleitungen in wasserdichte Gehaeuse
EP0203253A2 (de) Gekapselte unlösbare elektrische Leiterverbindung
DE3619789C1 (en) Connecting device which can be connected to a bolt
EP3686048B1 (de) Zugentlastung für einen kabelschlauch
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe
DE2555653C2 (de) Endverschlußgarnitur für kunststoffisolierte Mehrleiter-Starkstromkabel mit unterschiedlichen Feldbegrenzungen
DE1154850B (de) Wasserdichte, koaxiale Steckerverbindungskupplung fuer elektrische Kabel
DE839375C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE571461C (de) Wasserdichte, mit Stopfbuchsen versehene Anschluss- und Abzweigeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE1665893B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluss eines abisolierten Kabelendes
DE693422C (de) Verfahren zum Anschliessen von mit Zugentlastungsschnueren versehenen beweglichen isolierten Leitungen an Steckern, Anschlussdosen o. dgl.
DE2443032A1 (de) Kabelverbindung zum herstellen einer kurzzeitigen verbindung zwischen einem starren und einem biegsamen koaxialkabel
DE715610C (de) Abspannvorrichtung fuer Freileitungen
DE6926450U (de) Vorrichtung zur zugentlastung von steckern an leitungen
AT162094B (de) Endverschluß für Fernmeldekabel.
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre